DE1082287B - Verfahren zur Reinigung und Verfluessigung von gasfoermigem Wasserstoff - Google Patents

Verfahren zur Reinigung und Verfluessigung von gasfoermigem Wasserstoff

Info

Publication number
DE1082287B
DE1082287B DEB51368A DEB0051368A DE1082287B DE 1082287 B DE1082287 B DE 1082287B DE B51368 A DEB51368 A DE B51368A DE B0051368 A DEB0051368 A DE B0051368A DE 1082287 B DE1082287 B DE 1082287B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methane
hydrogen
rich gas
gas
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB51368A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Cecil Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOC Group Ltd
Original Assignee
British Oxigen Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Oxigen Ltd filed Critical British Oxigen Ltd
Publication of DE1082287B publication Critical patent/DE1082287B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/506Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification at low temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • F17C9/04Recovery of thermal energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0005Light or noble gases
    • F25J1/001Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/004Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by flash gas recovery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/0045Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by vaporising a liquid return stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/006Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the refrigerant fluid used
    • F25J1/007Primary atmospheric gases, mixtures thereof
    • F25J1/0072Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0203Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0208Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle in combination with an internal quasi-closed refrigeration loop, e.g. with deep flash recycle loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0221Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using the cold stored in an external cryogenic component in an open refrigeration loop
    • F25J1/0224Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using the cold stored in an external cryogenic component in an open refrigeration loop in combination with an internal quasi-closed refrigeration loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0228Coupling of the liquefaction unit to other units or processes, so-called integrated processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04254Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using the cold stored in external cryogenic fluids
    • F25J3/0426The cryogenic component does not participate in the fractionation
    • F25J3/04266The cryogenic component does not participate in the fractionation and being liquefied hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04521Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
    • F25J3/04527Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general
    • F25J3/04539Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general for the H2/CO synthesis by partial oxidation or oxygen consuming reforming processes of fuels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0475Composition of the impurity the impurity being carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/048Composition of the impurity the impurity being an organic compound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/02Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum
    • F25J2205/04Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum in the feed line, i.e. upstream of the fractionation step
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/42Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/62Liquefied natural gas [LNG]; Natural gas liquids [NGL]; Liquefied petroleum gas [LPG]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2220/00Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
    • F25J2220/02Separating impurities in general from the feed stream
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P30/00Technologies relating to oil refining and petrochemical industry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reinigung und Verflüssigung von durch thermische Zersetzung gasförmigen Methans oder eines methanreichen Gases gewonnenem gasförmigem Wasserstoff.
Man kann die thermische Zersetzung des gasförmigen Methans oder des methanreichen Gases für die Gewinnung von Wasserstoff in an sich bekannter Weise durchführen. So kann z. B. das Beschickungsgas der Pyrolyse unterworfen werden. Diese Umsetzung geht ohne Katalysatoren vor sich und liefert als Hauptprodukte Wasserstoff und Gasruß nebst 5 % Restmethan, 1 bis 2% schwere Kohlenwasserstoffe und kleine Mengen von Kohlenmonoxyd und Kohlensäure.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß man das Methan oder methanreiche Gas mit Wasserdampf bei einer Temperatur von 700 bis 800° C in Gegenwart eines Katalysators umsetzen kann, um dabei ein hauptsächlich aus Wasserstoff und Kohlenmonoxyd bestehendes Produkt zu gewinnen. Wenn erwünscht, kann man dieses Produkt mit weiterem Wasserdampf umsetzen; um das Kohlenmonoxyd in Kohlensäure umzuwandeln und weitere Mengen von Wasserstoff nach der Formel zu bilden:
CO+H2O
CO2+H2.
In der Zeitschrift »Industrial & Engineering Chemistry«, Bd. 30, S. 1139, ist dieses Verfahren z. B. unter Anwendung auf Naturgas beschrieben. Man hat Naturgas einer Zusammensetzung von etwa 90% Methan, 8% Äthan, 1,5% Stickstoff und Spuren von anderen Gasen mit einem äquivalenten Volumen von Wasserdampf durch Zufuhr der Mischung durch'mit Katalysatoren erfüllte, aus legiertem Stahl bestehende Röhren bei einer Temperatur von 870° C umgesetzt und ein Spaltgas mit der Zusammensetzung von ungefähr 75 % Wasserstoff, 21 % Kohlenmonoxyd, 1 % Kohlensäure und 1% Methan erhalten. Diese Gasmischung wurde mit 5 zusätzlichen Raumteilen Wasserdampf gemischt und auf einer Temperatur von 300 bis 350!° C gehalten, um die Umwandlungsreaktion des Wasserstoffs in Gas und den Umsatz von Kohlenmonoxyd in Kohlensäure zu aktivieren. Das Reaktionsprodukt enthielt etwa 80 % Wasserstoff und 20% Kohlensäure nebst kleinen Mengen anderer Gase. Nach Entfernung der Kohlensäure durch Berieselung mit einer Aniino-Mischung enthielt die Endgasmischung 96 %■ Wasserstoff, 0,2% Kohlensäure, 0,5% Kohlenmonoxyd, 0,2% Sauerstoff, 1,2% Methan und 1,9% Stickstoff.
Nach einer weiteren Möglichkeit kann man Methan oder methanreiches Gas einer Teilverbrennung mit Sauerstoff bei einer Temperatur von 800 bis 900° C
zur Reinigung und Verflüssigung
von gasförmigem Wasserstoff
Anmelder:
The British Oxygen Company Limited,
London
Vertreter: Dipl.-Ing. C-H. Huß, Patentanwalt,
Garmisch-Partenkirdien, Rathausstr. 14
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 11. Dezember 1957
Kenneth Cecil Smith, Poplar (Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
in Gegenwart eines Nickelkatalysators unterwerfen,, um Wasserstoff und Kohlenmonoxvd nach der Formel
zu gewinnen. Auch in diesem Falle kann man das Kohlenmonoxyd in Kohlensäure durch Reaktion mit Wasserdampf umwandeln, um weitere Mengen von Wasserstoff zu erhalten.
Der für die Teilverbrennung erforderliche Sauerstoff kann gegebenenfalls aus einer Luftzerlegungsanlage geliefert werden.
Bei jeder der drei Behandlungsmethoden zur thermischen Zersetzung enthält das Produktgas eine wesentliche Menge von Kohlensäure und eine kleine Menge anderer Gase, wie z. B. Restmethan, Kohlenmonoxyd, Sauerstoff und Stickstoff. Die Kohlensäure kann durch Berieselung mit einer adsorbierenden Flüssigkeit, wie z. B. Wasser, einer wäßrigen Aminolösung oder einem beizenden Alkali entfernt werden. Erforderlichenfalls kann man eine oder mehrere dieser Flüssigkeiten der Reihe nach verwenden.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die noch vorhandenen Verunreinigungen aus dem durch die thermische Zersetzung erhaltenen Rohwasserstoffgas zu entfernen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß wenigstens ein Teil der für die Verflüssigung benötigten Kälte aus der Verdampfung des flüssigen Methans oder des methanreichen flüssigen Gases erhalten wird, und das verdampfte Methan oder methanreiche Gas
OTO 527/73
wenigstens teilweise zur Gaszufuhr an die Zersetzungsstufe verwendet wird.
Das Rohwasserstoffgas aus der thermischen Zersetzung wird nach der Entfernung von Kohlensäure gekühlt, um sowohl die kondensierbaren Verunreinigungen zu verflüssigen als auch die nachträgliche Verflüssigung des Wasserstoffs zu unterstützen. Dies geschieht mindestens teilweise durch Wärmeaustausch mit einer äußeren Kältequelle, die selbst bei der Verdampfung von flüssigem Methan oder einem methanreichen Gas gekühlt wird. Das RohwasserstofFgas wird außerdem durch Wärmeaustausch mit dem kalten, verdampften Methan oder methanreichen Gas gekühlt, bevor letzteres der thermischen Zersetzungs-stufe zugeführt wird.
Flüssiger Stickstoff ist eine geeignete äußere Kältequelle, und falls die thermische Zersetzung eine Teilverbrennung mit Sauerstoff einschließt, kann dieser Stickstoff aus der Luftzerlegungsanlage, die auch den Sauerstoff liefert, gewonnen werden.
Eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Hierbei wird flüssiges Methan als Kältequelle für die Verflüssigung des Wasserstoffs verwendet. Selbstverständlich kann aber auch verflüssigtes Naturgas oder ein anderes verflüssigtes methanreiches Gas in Betracht kommen, ohne daß eine wesentliche Änderung des Verfahrens erforderlich wäre.
Sauerstoff mit einer Reinheit von 95 bis 100% aus einer Luftzerlegungsanlage (nicht gezeigt) strömt durch eine Leitung 1 in einen Verdichter 2, in dem er auf einen Druck zwischen 10 und 20 atü verdichtet wird. Danach strömt er durch die Leitung 3 in eine Reaktionskammer 4. Gasförmiges Methan wird auf den gleichen Druck im Verdichter 5 verdichtet und über eine Leitung 6 in einen Vorwärmer 7 geführt und geht danach über die Leitung 8 in die Reaktionskammer 4, in der es sich mit dem Sauer stoff strom vereinigt.
In der Reaktionskammer 4 wird eine Teilverbrennung des Methans auf einem Nickelkatalysator bei einer Temperatur von 800 bis 900° C gemäß der Formel
CH4
^ H8+ CO
durchgeführt. Das gasförmige Reaktionsprodukt verläßt die Reaktionskammer 4 über eine Leitung 9 und wird im Behälter 10 mit Wasser gesättigt. Anschließend strömt es über die Leitung 11 in einen Konverter 12, in dem das Kohlenmonoxyd in Kohlensäure bei gleichzeitiger Bildung von Wasserstoff durch die Reaktion mit dem in den Konverter 12 über die Leitung 13 eintretenden Wasserdampf gemäß der Formel
CO+ H2O-
-CO2+ H2
umgewandelt wird.
Anstatt bei einem Druck von 10 bis 20 atü durchgeführt zu werden, können diese Reaktionen, d. h. die Teilverbrennung von Methan und die Reaktion zwischen den Verbrennungsprodukten und Wasserdampf, auch bei Atmosphärendruck stattfinden. In diesem Falle jedoch ist es erforderlich, das aus dem Konverter 12 austretende Gas auf einen Druck von 10 bis 20 atü zu verdichten.
Das aus dem Konverter 12 austretende Gas, welches noch Spuren von Kohlenmonoxyd, Stickstoff und etwa 3 bis 5% Restmethan nebst Kohlensäure enthält, geht über die Leitung 14 in eine Berieselung 15, worin der größte Teil der noch vorhandenen Kohlensäure durch Reinigung mit einer adsorbierenden Flüssigkeit, wie Wasser oder eine wäßrige Monoäthenolaminlösung, entfernt wird. Aus der Berieselung 15 geht das Gas über die Leitung 16 in eine zweite Berieselung 17, in der die noch vorhandene Kohlensäure durch Reinigung mit Ätznatronlauge entfernt wird. Das gereinigte Gas, das nun aus durch kleine Mengen von Kohlenmonoxyd, Stickstoff und Methan verunreinigtem Wasserstoff besteht, geht über die Leitung 18 in einen Verdichter 19 und wird dort auf
ίο 15O1 atü verdichtet. Das verdichtete Gas geht danach über die Leitung 20 in einen zweistufigen Verdampfer 21, 21a für das flüssige Methan und wird darin auf eine Temperatur von —160° C durch Wärmeaustausch mit einem Gegenstrom flüssigen Methans, das aus einem Lagerungsbehälter 22 stammt, gekühlt. Das flüssige Methan wird aus dem Lagerungsbehälter 22 in die zweite Stufe 21 α des Verdampfers über die Leitung 23 eingespeist und durchströmt die beiden Stufen des Verdampfers, wobei es selbst verdampft und erwärmt wird. Anschließend geht es über die Leitung 24 in den Verdichter 5 und von dort in die Reaktionskammer 4. Das Methan, das innerhalb des Lagerungsbehälters 22 durch Wärmeeinströmung und durch Wärmeaustausch mit einer äußeren Kältequelle verdampft, wird aus dem oberen Teil des Lagerungsbehälters 22 entnommen und über die Leitung 25 in den Strom flüssigen Methans an einem Punkt zwischen den beiden Stufen 21 und 21 α des Verdampfers eingespeist.
Die Abkühlung des rohen Wasserstoffs auf — 1600C im Verdampfer 21, 21a bringt eine Teilverflüssigung von Methan, Kohlenmonoxyd und Stickstoff, welche in einen Separator 26, in den der rohe, den Verdampfer verlassende Wasserstoff über die Leitung 27 einströmt, abgetrennt werden. Die abgetrennten Verunreinigungen gehen über ein Entspannungsventil 28 und eine Leitung 29 in den Verdampfer 21, 21a, worin sie im Gegenstrom in Wärmeaustausch mit dem rohen Wasserstoff gebracht werden, wobei sie verdampfen und aus dem Ableitungsrohr 30 austreten.
Aus dem Separator 26 geht der rohe Wasserstoff über die Leitung 31 in einen Wärmeaustauscher 32 und wird dort durch Wärmeaustausch im Gegenstrom mit kaltem Niederdruckwasserstoff und kaltem, aus einem unabhängigen Kältekreislauf geliefertem Stickstoff gekühlt.
Der rohe Wasserstoff wird auf etwa —208° C im Wärmeaustauscher 32 gekühlt, was eine weitere Kondensation eines Teiles der noch vorhandenen, gasförmigen Verunreinigungen herbeiführt, und geht danach über die Leitung 33 in einen zweiten Separator 34, in dem die kondensierten Verunreinigungen entfernt werden. Die kondensierten Verunreinigungen werden durch ein Entspannungsventil 34 a und über eine Leitung 35 geführt, um sich mit den kondensierten, den Separator 26 über die Leitung 28 verlassenden Verunreinigungen zu vereinigen.
Der rohe Wasserstoff geht aus dem Separator 34 über die Leitung 36 in zwei parallel angeordnete Niederdruckabsorber 37, 37 α, in denen aus dem Wasserstoff schließlich die letzten Spuren von Methan, Kohlenmonoxyd und Stickstoff mittels Karbon oder eines anderen Adsorbiermittels entfernt werden.
Der gereinigte Hochdruckwasserstoff geht aus dem Adsorber 37, 37 a über die Leitung 38 in einen Wärmeaustauscher 39 und wird dort durch Wärmeaustausch mit gasförmigem Niederdruckwasserstoff weiter gekühlt, durch Entspannung auf Umgebungsdruck in einem Entspannungsventil 40 verflüssigt und
in einen Behälter 41 gesammelt, aus dem man die gewünschten Mengen von flüssigem Wasserstoff über die durch das Ventil 43 gesteuerte Leitung 42 entnimmt.
Der bei Niederdruck verdampfende Wasserstoff aus dem Behälter 41 geht über die Leitung 44 in den Wärmeaustauscher 39 und befindet sich dort in Wärmeaustausch mit dem Hochdruckwasserstoff. Aus dem Wärmeaustauscher 39 geht der gasförmige Wasserstoff über die Leitung 45 in den Wärmeaustauscher 32 und von dort über die Leitung 46 in den Verdampfer 21, 21 α. Aus dem Verdampfer 21, 21 α strömt er über die Leitung 47 in einen Gaskessel 48, welcher als Ausgleichsbehälter dient und durch den der Wasserstoff über die Leitung 49, die in die Leitung 18 stromaufwärts des Verdichters 19 einmündet, wieder im Kreislauf zurückgeführt werden kann.
Der äußere Kältekreislauf, der als Kältequelle für die Abkühlung des rohen Wasserstoffs im Wärmeaustauscher 32 Anwendung findet, verwendet in geschlossenem Kreislauf Stickstoff als Kältemittel. Der Stickstoff wird mit einer Vakuumverdichterpumpe 50 auf 21 atü verdichtet und geht anschließend über eine Leitung 51 in einen Wärmeaustauscher 52, in dem er durch Wärmeaustausch im Gegenstrom mit kaltem, unter unteratmosphärischem Druck stehendem Stickstoff gekühlt wird. Aus dem Wärmeaustauscher 52 geht der kalte, verdichtete Stickstoff über eine Leitung 53 in die Wärmeaustauschschlange 54, die unter dem Flüssigkeitsspiegel des flüssigen Methans im Lagerungsbehälter 22 liegt. Der Stickstoff wird in der Wärmeaustauschschlange 54 verflüssigt, während er das flüssige Methan verdampft. Aus der Wärmeaustauschschlange 54 geht der flüssige Stickstoff über die Leitung 55 in das Entspannungsventil 56 und wird dort auf einen unteratmosphärischen Druck von etwa 100 mm Quecksilbersäule entspannt.
Der Stickstoff geht danach über die Leitung 57 in den Wärmeaustauscher 32 und befindet sich dort in Wärmeaustausch im Gegenstrom mit rohem Wasserstoff. Von dort geht er über die Leitung 58 in den Wärmeaustauscher 52 und befindet sich dort in Wärmeaustausch in Gegenstrom mit verdichtetem Stickstoff. Der Stickstoff geht danach über die Leitung 59 in die Vakuumverdichterpumpe 50. Die im Kreislauf vorhandenen Mengen von Stickstoff können nach Bedarf durch die Zufuhr von flüssigem Stickstoff in die Leitung 57 über die Zweigleitung 60 ergänzt werden. Es ist auch möglich, anstatt der Wärmeaustauschschlange 54 im Lagerungsbehälter 22 für das flüssige Methan den verdichteten, den Wärmeaustauscher 52 verlassenden Stickstoff in einem gesonderten, mit flüssigem Methan aus dem Lagerungsbehälter 22 gespeisten Wärmeaustauscher oder Kondensator zu verflüssigen.
Wenn erwünscht, kann man auch den gereinigten, den Verdampfer 21, 21 ο verlassenden und unter Niederdruck stehenden Wasserstoff wieder verdichten und in Flaschen lagern, anstatt ihn im Gaskessel 48 zu sammeln.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Reinigung und Verflüssigung von durch thermische Zersetzung gasförmigen Methans oder eines methanreichen Gases gewonnenem gasförmigem Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der für die Verflüssigung benötigten Kälte aus der Verdampfung des flüssigen Methans oder des methanreichen, flüssigen Gases erhalten wird und das verdampfte Methan oder methanreiche Gas wenigstens teilweise zur Gaszufuhr an die Zersetzungsstufe verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Methan oder methanreiches Gas einer Pyrolyse ohne Katalysator unterworfen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Methan oder das methanreiche Gas mit Wasserdampf bei 700 bis 800° C in Gegenwart eines Katalysators umgesetzt wird, um ein Produkt zu erhalten, das hauptsächlich aus Wasserstoff und Kohlenmonoxyd besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt mit einer weiteren Menge von Wasserdampf umgesetzt wird, um das vorhandene Kohlenmonoxyd in Kohlensäure und Wasserstoff umzuwandeln.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Methan oder das methanreiche Gas einer Teilverbrennung mit Sauerstoff bei einer Temperatur von 800 bis 900° C in Gegenwart eines Nickelkatalysators unterworfen wird, um ein Produkt zu erhalten, das hauptsächlich aus Kohlenmonoxyd und Wasserstoff besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt mit Wasserdampf umgesetzt wird, um das vorhandene Kohlenmonoxyd in Kohlensäure und Wasserstoff umzuwandeln.
7. Verfahren nach Anspruch 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Teilverbrennung des Methans oder des methanreichen Gases benötigte Sauerstoff durch eine Niederdruckluftzerlegung und die für diesen Zweck benötigte Kälte durch die Verdampfung des flüssigen Methans oder des methanreichen Gases erhalten wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Methan oder das methanreiche Gas, welches als Kälte für die Niederdruckluftzerlegung benötigt und dabei verdampft wurde, als wenigstens ein Teil der Gaszufuhr an die Zersetzungsstufe verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserstoff enthaltende Produkt der thermischen Zersetzungsstufe nach Entfernung der Kohlensäure durch \¥ärmeaustausch mit einer äußeren Kältequelle, welche sich selbst bei der Verdampfung des flüssigen Methans oder des methanreichen Gases kühlt, gekühlt wird, um die Kondensation der gasförmigen Verunreinigungen zu bewirken.
10. Verfahren nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß als äußere Kältequelle flüssiger Stickstoff verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, 7, 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß flüssiger Stickstoff durch die Niederdruckzerlegung jener Luft gewonnen wird, deren Sauerstoff für die Teilverbrennungsstufe verwendet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©009 5271/73 5.60
DEB51368A 1957-12-11 1958-12-09 Verfahren zur Reinigung und Verfluessigung von gasfoermigem Wasserstoff Pending DE1082287B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB38511/57A GB892601A (en) 1957-12-11 1957-12-11 Preparation of liquid hydrogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1082287B true DE1082287B (de) 1960-05-25

Family

ID=10403948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB51368A Pending DE1082287B (de) 1957-12-11 1958-12-09 Verfahren zur Reinigung und Verfluessigung von gasfoermigem Wasserstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2983585A (de)
BE (1) BE573733A (de)
DE (1) DE1082287B (de)
FR (1) FR1217272A (de)
GB (1) GB892601A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH419071A (de) * 1960-11-12 1966-08-31 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Betrieb von Anlagen zur Kohlenoxydkonvertierung
US3205679A (en) * 1961-06-27 1965-09-14 Air Prod & Chem Low temperature refrigeration system having filter and absorber means
NL286665A (de) * 1961-12-13 1900-01-01
GB1033341A (en) * 1964-05-19 1966-06-22 Petrocarbon Dev Ltd Purification of hydrogen
US3347055A (en) * 1965-03-26 1967-10-17 Air Reduction Method for recuperating refrigeration
US3361534A (en) * 1965-03-31 1968-01-02 Union Carbide Corp Hydrogen production by steam reforming
JPS5881402U (ja) * 1981-11-26 1983-06-02 シャープ株式会社 熱風循環式調理器
DE10106483A1 (de) * 2001-02-13 2002-08-14 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verflüssigen von Wasserstoff
GB0406615D0 (en) * 2004-03-24 2004-04-28 Air Prod & Chem Process and apparatus for liquefying hydrogen
DE102006027199A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen von Wasserstoff
US10288346B2 (en) 2016-08-05 2019-05-14 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method for liquefaction of industrial gas by integration of methanol plant and air separation unit
US10393431B2 (en) 2016-08-05 2019-08-27 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method for the integration of liquefied natural gas and syngas production
US10281203B2 (en) 2016-08-05 2019-05-07 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method for liquefaction of industrial gas by integration of methanol plant and air separation unit
US10634425B2 (en) 2016-08-05 2020-04-28 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Integration of industrial gas site with liquid hydrogen production
CN110360441B (zh) * 2019-06-28 2020-06-23 浙江大学 空间液氢储罐排气冷量利用系统
CN114214637A (zh) * 2021-12-10 2022-03-22 成都深冷液化设备股份有限公司 一种电解水制氢氧综合利用的装置和方法
US20230213272A1 (en) 2021-12-30 2023-07-06 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Process for precooling hydrogen for liquefaction with supplement liquid nitrogen
WO2023129434A2 (en) 2021-12-30 2023-07-06 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Process for precooling hydrogen for liquefaction with supplement liquid nitrogen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL24285C (de) * 1927-01-24
US2279097A (en) * 1941-08-18 1942-04-07 Stark Virgil Community refrigeration and gas system
US2556850A (en) * 1946-06-18 1951-06-12 Standard Oil Dev Co Oxygen separation
US2495549A (en) * 1949-03-15 1950-01-24 Elliott Co Separation of ternary gaseous mixtures containing hydrogen and methane
US2922286A (en) * 1954-08-13 1960-01-26 Garrett Corp Production of liquid oxygen
US2799997A (en) * 1954-09-09 1957-07-23 Constock Liquid Methane Corp Method and apparatus for reducing power needed for compression
US2823523A (en) * 1956-03-26 1958-02-18 Inst Gas Technology Separation of nitrogen from methane

Also Published As

Publication number Publication date
GB892601A (en) 1962-03-28
FR1217272A (fr) 1960-05-03
BE573733A (de) 1900-01-01
US2983585A (en) 1961-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1082287B (de) Verfahren zur Reinigung und Verfluessigung von gasfoermigem Wasserstoff
DE2437576C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Entwässerung und Süßung von Naturgas
AT508249B1 (de) Verfahren zum reinigen und verflüssigen von biogas
DE3313171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von rein-co
DE2646690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mischung von sauerstoff und wasserdampf unter druck
DE1768460C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Acetylen, Äthylen und höhere Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gemischen aus Spaltgasen
DE2323410A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenmonoxid durch gaszerlegung
DE2809474C2 (de)
EP1490295B1 (de) Anlagenteil und verfahren zur zerlegung und reinigung von synthesegas
DE664931C (de) Verfahren zur Gewinnung von fluessigem, reinem Ammoniak aus Gaswasser
DE2325422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerlegung von rohargon
DE2200004C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines methanreichen mit Erdgas austauschbaren Gases
DD159259A3 (de) Verfahren zur herstellung hochreinen ammoniaks
DE513234C (de) Tiefkuehlverfahren zur Zerlegung von Kokereigas, Leuchtgas oder anderen brennbaren Gasgemischen
DE1091092B (de) Verfahren zum katalytischen Deuteriumaustausch zwischen Wasserstoff enthaltenden Gasen und Ammoniak
DE257534C (de)
AT383884B (de) Verfahren zur rueckgewinnung von bei der luftzerlegung nach verfluessigung aufgewendeter verfluessigungsenergie
DE2040372C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen eines heliumreichen Helium-Wasserstoff-Gemisches
AT251552B (de) Verfahren zur Gewinnung von Edelgasen aus Synthese-Restgasen
DE469446C (de) Verfahren zur Zerlegung von Koksofengas oder anderen Gasgemischen mit Bestandteilen verschiedenen Siedepunkts durch partielle Kondensation
DE2151816A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Kohlenoxyd und Inertgas aus Kohlenwasserstoffen
AT223170B (de) Verfahren zur Gewinnung von deuteriumangereichertem Wasserstoff und/oder deuteriumangereichertem Wasser
DE476269C (de) Verfahren zur Zerlegung von kohlensaeurehaltigen Gasgemischen
DE2211105B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff mit natürlicher Deuterium-Konzentration aus dem bei der thermischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserdampf gewonnenen Wasserstoff
DE510418C (de) Verfahren zur Abscheidung schwer kondensierbarer Bestandteile aus Gasgemischen