DE1081990B - Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen

Info

Publication number
DE1081990B
DE1081990B DEC13994A DEC0013994A DE1081990B DE 1081990 B DE1081990 B DE 1081990B DE C13994 A DEC13994 A DE C13994A DE C0013994 A DEC0013994 A DE C0013994A DE 1081990 B DE1081990 B DE 1081990B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfonic acid
copper
oxynaphthalene
oxy
imidazole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC13994A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Richard Fleischhauer
Dr Friedrich Aldebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Original Assignee
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella Farbwerke Mainkur AG filed Critical Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority to DEC13994A priority Critical patent/DE1081990B/de
Priority to CH5281957A priority patent/CH362776A/de
Publication of DE1081990B publication Critical patent/DE1081990B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/24Disazo or polyazo compounds
    • C09B45/28Disazo or polyazo compounds containing copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/08Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazefarbsteffen Es wurde gefunden, daB man wertvolle kupferhaltige Disazofarbstoffe erhält, wenn man Disazofarbstoffe aus Tetrazoverbindungen von 4,4'-Diamino-3,3'-dioxy- oder -dialkoxydiphenylen mit 1 Mol eines in o-Stellung zur 0 H-Gruppe kupplungsfähigen. Oxynaphthimidazols, Oxynaphthoxazols oder Oxynaphthothiazols, bei denen Hydroxylgruppe und Heterocyclus an verschiedenen Ringen des Naphthalinkerns angegliedert sind, und mit 1 Mol einer in o-Stellung zur 0 H-Gruppe kupplungsfähigen Oxynaphthalinsulfonsäure, welche als weitere Substituenten noch 0 H, Cl, S 03 H, S OZ N H2 und C 0 0 H enthalten kann, mit kupferabgebenden Mitteln behandelt, wobei man die Komponenten so wählt, daB die kupferhaltigen Disazofarbstoffe mindestens zwei Sulfonsäuregruppen enthalten.
  • Oxynaphthimidazolsulfonsäuren, bei denen Hydroxylgruppe und Heterocyclus an verschiedenen Ringen des Naphthalinkerns angegliedert sind, lassen sich nach den Verfahren der deutschen Patentschriften 167139, 172319, 181178, 186883, 193350 und 207935 aus den entsprechenden Aminooxynaphthalinsulfonsäuren, 1,2-Diarninooxynaphthalinsulfonsänren bzw. Aminonaphthahndi- oder -trisulfonsäuren herstellen. Beispielsweise seien folgende genannt: 5'-Oxynaphtho-1',2' : 4,5-imidazol-7'-sulfonsäure, 6'-Oxynaphtho-1',2' : 4,5-imidazol-3'-sulfonsäure, 6'-Oxynaphtho-1',2' : 4,5-imidazol-4'-sulfonsäure, 6'-Oxynaphtho-1',2'. : 4,5-imidazol-8'-sulfonsäure, 7'-Oxynaphtho-1',2' : 4,5-imidazol-3'-sulfonsäure, 7'-Oxynäphtho-1',2' : 4,5-imidazol-4'-sulfonsäure, 8'-Oxynaphtho-1',2' : 4,5-imidazol-4'-sulfonsäure, 8'-Oxynaphtho-1',2' : 4,5-imidazol-6'-sulfonsäure, 8'-Oxynaphtho-1',2' : 4,5-imidazol-3',6'-disulfönsäure, 8'-Oxynaphtho-1',2' : 4,5-imidazol-4',6'-disulfonsäure.
  • In diesen Komponenten kann das Wasserstoffatom in der 2-Stellung des Imidazolringes durch andere Substituenten ersetzt sein, z. B. durch folgende Gruppen: -2-methyl--2-phenyl--2-(3 "-aminophenyl)--2-(4"-aminophenyl)--2-(4"-acetylaminophenyl)-?-(3"-sulföphenyl)--2-(4"-amino-2"-sulfophenyl)--2-(4"-acetylamino-2"-sulfophenyl)-Technisch zugänglich sind insbesondere - diejenigen Oxynaphthimidazolsulfonsäuren, welche sich von der 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure, 1-Amino-8-oxynaphthalin-4-sulfonsäure, 1-Amino-8-oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure und 1-Amino-8-oxynaphthalin-4,6-disulfonsäure ableiten. Die Herstellung von Oxynaphthoxazolsulfonsäuren, bei denenHydroxylgruppeundHeterocyclus an verschiedenen Ringen des Naphthalinkerns angegliedert sind, ist nach der deutschen Patentschrift 165102 aus geeignetenDioxynaphthalinsulfonsäuren möglich. So sind z. B. aus der 2,5-Dioxynaphthalin-7-sulfonsäure die 5'-Oxy-2-methylnaphtho-1',2' : 4,5-oxazol-7'-sulfonsäure, 5'-Oxy-2-phenylnaphtho-1',2' : 4;5-oxazol-7'-sulfonsäure, 5'-Oxy-2-(3"-aminophenyl)-naphtho-1',2' : 4,5-oxazol 7'-sulfonsäure, 5'-Oxy-2-(4"-aminophenyl)-naphtho-1',2' : 4,5-oxazol-7'-sulfonsäure erhältlich. Die Herstellung von Oxynaphthothiazolsulfonsäuren, bei denen Hydroxylgruppe und Heterocyclus an verschiedenen Ringen des Naphthalinkerns angegliedert sind, kann nach den Verfahren der deutschen Patentschriften 165126, 165127 und 235051 aus den entsprechenden Aminooxynaphthalinsulfonsäuren erfolgen. Beispielsweise seien die 5'-Oxy-2-phenylnaphtho-1',2' : 4,5-thiazol-7'-sulfonsäure, 8'-Oxy-2-phenylnaphtho-1',2' : 4,5-thiazol-6'-sulfonsäure, 5'-Oxy-2-(3"-aminophenyl)-naphtho-1',2' : 4,5-thiazol-7'-sulfonsäure, 8'-Oxy-2-(3"=aminophenyl)-naphtho-1',2' : 4,5-thiazol-6'-sulfonsäure angeführt. Die zu dem Verfahren dieser Erfindung verwendbaren Disazofarbstoffe sind erhältlich durch Kupplung der Tetrazoverbindung eines 4,4'-Diamino-3,3'-dioxy- oder -dialkoxydiphenyls, insbesondere des4,4'-Diamino-3,3'-dimethoxydiphenyls, einerseits mit einer Oxynaphthimidazolsulfonsäure, Oxynaphthoxazolsulfonsäure oder Oxynaphthothiazolsulfonsäure, bei denen Hydroxylgruppe undHeterocyclus anverschiedenenRingendesNaphthalinkerns angegliedert sind, und. andererseits mit einer in o-Stellung zur O H-Gruppe kupplungsfähigen Oxynaphtha linsulfonsäure. Als solche dienen 1- oder 2-Oxynaphthalinmono-, -di- oder -trisulfonsäuren, z. B. die 1-Oxynaphthalin-4-sulfonsäure, 1-Oxynaphthalin-5-sulfonsäure, 2-Oxynaphthalin-4-sulfonsäure, 1-Oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Oxynaphthalin-3,8-disulfonsäure, 2-Oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 2-Oxynaphthalin-6,8-disulfonsäure, 1-Chlor-8-oxynaphthälin-3,6-disulfonsäure 1-Oxynaphthalin-3,6;8-trisulfonsäure, und Dioxynaphthalinmono- und -disulfonsäuren, z. B. die 1,5-Dioxynaphthalin-7-sulfonsäure, 1,8-Dioxynaphthalin-4-sulfonsäure, 2,3-Dioxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2;5-Dioxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2,8-Dioxynaphthalin-6-sulfonsäure, 1,8-Dioxynaphthalin-2,4-disulfonsäure, 1,8-Dioxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 1,8-Dioxynaphthalin-4;6-disulfonsäure.
  • Die als Ausgangsmaterial verwendeten Farbstoffe entsprechen der allgemeinen Formel worin X = Oxy oder Alkoxy, R1 - O H = eine in o-Stellung zur OH-Gruppe kuppelnde Oxynaphthalinsulfonsäure, R2 =Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Aryl, Y = NH, S; 0 und n = 1 oder 2 bedeuten.
  • Die erfindungsgemäße Überführung dieser Disazofarbstoffe in die entsprechenden Kupferverbindungen erfolgt nach bekannten Methoden bei höherer Temperatur mit und ohne Druck durch Behandeln mit Cupri- oder Cuprosalzen in Gegenwart von überschüssigem Ammoniak, Pyridin oder anderen aminogruppenhaltigen Verbindungen.
  • Die kupferhaltigen Farbstoffe sind insbesondere zum Färben von Baumwolle und Fasern aus regenerierter Cellulose sowie Polyamidfasern und Leder geeignet und färben diese Materialien in vielfach sehr lebhaften blauen, blaugrünen, violetten und grauen Tönen. Sie zeigen im allgemeinen ein gutes Ziehvermögen und sehr gute Naßechtheiten. Da die Färbungen außerdem gut lichtecht sind sowie bei der Knitterfestausrüstung und bei künstlichem Licht ihren Ton nicht oder nur unwesentlich verändern, sind sie von technischem Interesse.
  • Ein erfindungsgemäß herstellbarer kupferhaltiger Disazofarbstoff, dem man durch Kupplung von tetrazotiertem 4,4'-Diamino-3,3'-dimethoxydiphenyl mit 1 Mol 5'-Oxy-2-methyl-1',2' : 4,5-naphthoxazol-7'-sulfonsäure und 1 Mol 4-Oxynaphthalin-8-sulfonsäure und nachträgliche Behandlung mit kupferabgebenden Mitteln erhält, besitzt bessere färberische Eigenschaften, insbesondere bessere Schweißechtheit und bessere Farbtonbeständigkeit bei der Knitterfestausrüstung, als ein in der Konstitution ähnlicher, nach der deutschen Patentschrift 940483, Beispiel 15, herstellbarer kupferhaltiger Disazofarbstoff, der durch Kupplung von tetrazotiertem 4,4`-Diamino-3,3'-dimethoxydiphenyl mit 2 Mol des Isomerengemisches derNaphthohydrochinonmethylensulfonäther-6-(bzw.-7-)-sulfonsäure undnachträglicheKupferung erhalten wird. Beispiel 1 Eine aus 24,4 Teilen 4,4'-Diamino-3,3'-dimethoxydiphenyl hergestellte Tetrazolösung wird unter Eiskühlung sodaalkalisch zuerst mit einer Lösung von etwa 30,4Teilen 1-Oxynaphthalin-3,8-disulfonsäure und dann mit einer Lösung von 27,8 Teilen 5'-Oxy-2-methylnaphtho-1',2' : 4,5-imidazol-7'-sulfonsäure vereinigt. Der entstandene Disazofarbstoff wird durch Aussahen abgeschieden und filtriert.
  • Zur Überführung in die Kupferkomplexverbindung wird die Farbstoffpaste in 2000 Teilen Wasser angeschlämmt und unter Zusatz von 120 Teilen 10fach normalem Ammoniak und etwa 50 Teilen kristallisiertem Kupfersulfat 15 bis 20 Stunden auf etwa 90 bis 95° C erhitzt. Die entstandene Kupferkomplexverbindung des Disazofarbstoffes wird durch Zugabe von Natriumchlorid ausgesalzen und filtriert. Sie ist ein dunklesPulver, welches sich in Wasser mit blauer Farbe löst und Baumwolle in lebhaft blauem Farbton färbt, der sich bei der Knitterfestausrüstung und bei künstlichem Licht kaum verändert. Die Färbungen zeigen sehr gute Licht- und Naßechtheiten. Das Ziehvermögen des Farbstoffes ist sehr gut.
  • Die in diesem Beispiel verwendete 5'-Oxy-2-methylnaphtho-1',2' : 4,5-imidazol-7'-suIfonsäure erhält man aus dem Monoazofarbstoff, welcher durch saure Kupplung von 4-Nitro-l-diazobenzolmit der 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure hergestellt wird, durch Umsetzung mit Acetaldehyd und anschließende Reduktion in saurem Medium.
  • Farbstoffe, welche Baumwolle ebenfalls in lebhaftblauen Farbtönen von ganz ähnlichen Eigenschaften färben, erhält man, wenn man folgende Azokomponenten nimmt An Stelle der 1-Oxynaphthalin-3,8-disulfonsäure die 1-Oxynaphthalin-4-sulfonsäure, 1-Oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 1,8-Dioxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Chlor-8-oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Oxynaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure und an Stelle der 5'-Oxy-2-methylnaphtho-1',2' : 4,5-imidazol-7'-sulfonsäure die 5'-Oxynaphtho-1',2' : 4,5-irnidazol-7'-sulfonsäure, 5'-Oxy-2-phenylnaphtho-1',2' : 4,5-irnidazol-7'-sulfonsäure, 5'-Oxy-2-(3"-aminophenyl)-naphtho-1',2' : 4,5-imidazol-7'-sulfonsäure, 5'-Oxy-2-(3"-acetylaminophenyl)-naphtho-1',2' : 4,5-imidazol-7'-sulfonsäure; 5'-Oxy-2-(4"-amino-2"-sulfophenyl)-naphtho-1',2' : 4,5-imidazol-7'-sulfonsäure. Beispiel 2 Eine aus 24,4 Teilen 4,4'-Diamino-3,3'-dimethoxydiphenyl hergestellte Tetrazolösung wird unter Eiskühlung soäaalkalisch zunächst mit einer Lösung von 30;4 Teilen 1-Oxynaphthalin-3,8-disulfonsäure und dann mit einer Lösung von 34,0 Teilen 8'-Oxy-2-phenylnaphtho-1',2' : 4,5-imidazol-6'-sulfonsäure umgesetzt. Der abgeschiedene Disazofarbstoff wird auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 in die Kupferkomplexverbindung übergeführt.
  • Man erhält so einen blauen Farbstoff, dessen Färbungen auf Baumwolle gut lichtecht und gut naßecht sind sowie bei der Knitterfestausrüstung und bei künstlicherBeleuchtung nur eine sehr geringe Farbtonänderung zeigen.
  • Die 8'-Oxy-2-phenylnaphtho-1',2' : 4,5-imidazol-6'-sulfonsäure erhält man aus dem durch saure Kupplung von 4-Nitro-l-diazobenzol mit 2-Amino-8-oxynaphthaHn-6-sulfonsäure hergestellten Monoazofarbstoff durch Umsetzung mit Benzaldehyd und Reduktion in saurerLösung.
  • Ähnliche Farbstoffe werden mit folgenden Endkomponenten gewonnen: 8'-Oxynaphtho-1',2' : 4,5-imidazol-6'-sulfonsäure, 8'-Oxy-2-methylnaphtho-1',2' : 4,5-imidazol-6'-sulfonsäure, 8'-Oxy-2-(3"-aminophenyl)-naphtho-1',2' : 4,5-imidazol-6'-sulfonsäure, 8'-Oxy-2-(3"-acetylaminophenyl)-naphthol.',2' : 4,5-imidazol-6'-sulfonsäure. Beispiel 3 Der aus 24,4 Teilen tetrazotiertem 4,4'-Diamino-3,3'-dimethoxydiphenyl, 30,4 Teilen 1-Oxynaphthalin-3,8-disulfonsäureund 27,9 Teilen5'-Oxy-2-methylnaphtho-1',2' : 4,5-oxazol-7'-sulfonsäure hergestellte Disazofarbstoff wird nach den Angaben von Beispiel 1 gekupfert. Man erhält einen blauen Farbstoff, dessen Färbungen auf Baumwolle gute Lichtechtheit und gute Naßechtheiten sowie gute Farbtonhaltung bei der Knitterfestausrüstung und bei künstlicher Beleuchtung besitzen.
  • Nimmt man an Stelle des Naphthoxazols 35,7 Teile 5'-Oxy-2-phenylnaphtho-1',2' : 4,5-thiazol-7'-sulfonsäure, so erhält man einenFarbstoff von ähnlichenEigenschaften.
  • Die 5'-Oxy-2-methylnaphtho-1',2' : 4,5-oxazol-7'-sulfonsäure wird aus der 1-Amino-2,5-dioxynaphthalin-7-sulfonsäure und Essigsäureanhydrid dargestellt; die 5'-Oxy-2-phenylnaphtho-1',2' : 4,5-thiazol-7'-sulfonsäure läßt sich aus der Benzylidenverbindung der 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure durch Erhitzen mit Schwefelnatrium unter Zusatz von Schwefel gewinnen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Disazofarbstoffe aus Tetrazoverbindungen von 4,4'-Diamino-3,3'-dioxy- oder -dialkoxydiphenylen einerseits mit 1 Mol eines in o-Stellung zur 0 H-Gruppe kupplungsfähigen Oxynaphthimidazols, Oxynaphthoxazols oder Oxynaphthothiazols, bei denen Hydroxylgruppe und Heterocyclus an verschiedenen Ringen des Naphthalinkerns angegliedert sind, und andererseits mit 1 Mol einer in o-Stellung zur 0 H-Gruppe kupplungsfähigen Oxynaphthalinsulfonsäure, welche als weitere Substituenten noch 0 H, Cl, S 03 H, S 02N Ha und C O O H enthalten kann, mit kupferabgebenden Mitteln behandelt, wobei man die Komponenten so wählt, daß die kupferhaltigen Disazofarbstoffe mindestens zwei Sulfonsäuregruppen enthalten. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 940483; französische Patentschrift Nr. 1064965. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel ausgelegt worden.
DEC13994A 1956-11-21 1956-11-21 Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen Pending DE1081990B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC13994A DE1081990B (de) 1956-11-21 1956-11-21 Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen
CH5281957A CH362776A (de) 1956-11-21 1957-11-19 Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC13994A DE1081990B (de) 1956-11-21 1956-11-21 Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1081990B true DE1081990B (de) 1960-05-19

Family

ID=7015553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC13994A Pending DE1081990B (de) 1956-11-21 1956-11-21 Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH362776A (de)
DE (1) DE1081990B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2440422A (en) * 2006-07-22 2008-01-30 Fujifilm Imaging Colorants Ltd Arylazo, hydroxy and sulpho substituted 2-aryl-naphtho[1,2-d]imidazoles for use as dyes in ink jet printing

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1064965A (fr) * 1951-10-24 1954-05-19 Ciba Geigy Nouveaux colorants azoïques cuprifères, leur préparation et leur emploi
DE940483C (de) * 1952-12-04 1956-03-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von metallkomplexbildenden Azofarbstoffen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1064965A (fr) * 1951-10-24 1954-05-19 Ciba Geigy Nouveaux colorants azoïques cuprifères, leur préparation et leur emploi
DE940483C (de) * 1952-12-04 1956-03-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von metallkomplexbildenden Azofarbstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2440422A (en) * 2006-07-22 2008-01-30 Fujifilm Imaging Colorants Ltd Arylazo, hydroxy and sulpho substituted 2-aryl-naphtho[1,2-d]imidazoles for use as dyes in ink jet printing

Also Published As

Publication number Publication date
CH362776A (de) 1962-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE751343C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE2650555C2 (de)
DE1210105B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Reaktivfarbstoffe
DE1544564A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE2704364C2 (de)
DE1046220B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE1081990B (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen
DE1644164B2 (de) 2 zu 1-chromkomplex-monoazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0156768A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1:2-Chromkomplexfarbstoffen
DE858438C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen
DE852723C (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe
DE900600C (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Dis- oder Polyazofarbstoffe
DE2608535C2 (de) Neue Chromkomplexfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE606039C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
EP0037377B1 (de) Metallkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2140864A1 (de) Disazofarbstoffe
DE951527C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Disazofarbstoffen
AT164015B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE881401C (de) Verfahren zur Herstellung von Dis- und Polyazofarbstoffen
DE1544543C3 (de) Wasserlösliche Metallkomplexazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
DE1444671C3 (de) Metallhaltige Azofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben vegetabilischer Fasern
DE1544564C3 (de)
DE955452C (de) Verfahren zur Herstellung neuer metallhaltiger Azofarbstoffe
DE925850C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
DE2039737A1 (de) Azoverbindungen,deren Herstellung und Verwendung