DE108171C - - Google Patents

Info

Publication number
DE108171C
DE108171C DENDAT108171D DE108171DA DE108171C DE 108171 C DE108171 C DE 108171C DE NDAT108171 D DENDAT108171 D DE NDAT108171D DE 108171D A DE108171D A DE 108171DA DE 108171 C DE108171 C DE 108171C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
lever
opened
base
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT108171D
Other languages
English (en)
Publication of DE108171C publication Critical patent/DE108171C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/20Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Frühstückskasten.
Der vorliegende Kasten dient dazu, das Gebäck, welches in früher Morgenstunde ins Haus gebracht wird, aufzunehmen und dasselbe gegen Diebstahl und Unsauberkeit zu schützen. Das wesentliche Kennzeichen des vorliegenden Kastens besteht in seinem Verschlufs.
Die beiliegende Zeichnung zeigt in Fig. 1 und 2 den Kasten geschlossen, und zwar in Fig. ι zum Theil in Vorderansicht und zum Theil im Längsschnitt, in Fig. 2 in einem Querschnitt. Die Fig. 3 und 4 stellen den geöffneten Kasten dar.
Der Kasten α besitzt eine besondere Abtheilung b, welche zur Aufnahme der Verschlufsvorrichtung bestimmt ist. In dieser Abtheilung b befinden sich zwei drehbare Hebel c ' und d. Der Hebel c ist von einer Feder e beeinfiufst, welche das Bestreben hat, denselben stets in der Schliefsstellung zu erhalten. Der Hebel d ist mit dem drehbaren und anschliefsbaren Boden/ in geeigneter Weise verbunden. Die Schliefsvorrichtung an dem Boden f ist so angeordnet, dafs der Schlüssel von unten, also an einer gewöhnlich dem Auge entzogenen Stelle, einzuführen ist. Wenn man den Boden f losschliefst und denselben dann nach Unten bewegt, so wird eine Drehung des Hebels d und dadurch eine solche des Hebels c veranlafst, welcher (d) hierbei den an dem Deckel g befestigten Schliefsstift h freigiebt. Dann kann eine Feder / den Deckel g hochdrücken (Fig. 3 und 4).
Nachdem man auf diese Weise den Frühstückskasten geöffnet hat, schlägt man den Deckel f wieder hoch, und dadurch wird der Hebel c wieder in die in Fig. 1 gezeichnete Stellung zurückkehren. Der Bäckerjunge findet den Kasten offen vor, legt die Backwaare in denselben und. drückt den Deckel g nieder, dessen Schliefsstift h sich hinter der Nase des Hebels c selbsttätig fängt. Der Kasten kann dann nur von demjenigen wieder geöffnet werden, welcher den passenden, am besten complicirt eingerichteten Sicherheitsschlüssel besitzt. Aufserdem mufs es dem Betreffenden bekannt sein, dafs erst durch Niederbewegen des Bodens f eine Freigabe des Deckels g erfolgt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kasten zur Aufnahme von Backwaare, gekennzeichnet durch einen den Deckel (g) in seiner Schlufsstellung abfangenden Hebel (cj, welcher durch Niederbewegen des Bodens (f) geöffnet wird, nachdem ein in dem Boden angeordnetes Schlofs geöffnet worden ist.
DENDAT108171D Active DE108171C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE108171C true DE108171C (de)

Family

ID=378165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT108171D Active DE108171C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE108171C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260880A1 (de) Schloss
DE108171C (de)
DE581896C (de) Verschluss fuer Koffer, Taschen u. dgl.
DE913134C (de) Schloss, insbesondere fuer Aktentaschen
DE62070C (de) Verschlufs für Kasten, Koffer, Taschen und andere Gegenstände
DE55430C (de) Kasten, dessen Verschlufs durch die eingelegten Gegenstände gesperrt wird
DE160707C (de)
DE132162C (de)
DE355709C (de) Vexierverschluss
DE148928C (de)
DE204869C (de)
DE422025C (de) Einrichtung zum Festhalten des mit einer Kappe verbundenen Schlagstiftes eines Feuerloeschers in der eingetriebenen Lage
DE239581C (de)
DE19707536C2 (de) Schloß für um einen Gegenstand oder Körperteil eines Menschen oder Tieres herumlegbares Band oder Kette
DE280065C (de)
DE77021C (de) Bügel-Verschlufs
DE358582C (de) Feuermelder mit Fangvorrichtung, bei dem beim Ziehen eines Griffes im Innern des Gehaeuses zwei Fangarme sich schliessen und den Arm des Melders bis zur Loesung durch die Feuerwehr festhalten
DE216469C (de)
DE35492C (de) Thürschliefser
DE120888C (de)
DE186181C (de)
AT22331B (de) Vexierbügel für Geldbörsen u. dgl.
DE135673C (de)
DE326532C (de) Sicherheitsverschluss fuer Tueren von Scheunen, Speichern, Schuppen u. dgl. mit in der Schliesslage gesichertem, schwenkbarem Verschlusshebel
DE190758C (de)