DE1081651B - Beschlag fuer Ganzglastueren od. dgl. - Google Patents

Beschlag fuer Ganzglastueren od. dgl.

Info

Publication number
DE1081651B
DE1081651B DEV11586A DEV0011586A DE1081651B DE 1081651 B DE1081651 B DE 1081651B DE V11586 A DEV11586 A DE V11586A DE V0011586 A DEV0011586 A DE V0011586A DE 1081651 B DE1081651 B DE 1081651B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
glass doors
screws
door leaf
clamping plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV11586A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Engels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Original Assignee
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH filed Critical Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority to DEV11586A priority Critical patent/DE1081651B/de
Publication of DE1081651B publication Critical patent/DE1081651B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf Beschläge für Ganzglastüren od. dgl., deren das Türblatt auf gegenüberliegenden Seiten fassenden Beschlagteile durch Verspannen gegeneinander fest auf dem Türblatt gehalten werden. Bei den bekannten derartigen Beschlagen erfolgt das Verspannen durch Schrauben, insbesondere durch Hülsenschrauben. Bei diesen Beschlagen wirken jedoch die sichtbaren Hülsenschrauben unschön.
Außerdem ergeben sich dann, wenn die Beschlagteile aus Leichtmetall-Legierungen bestehen und dabei aus Festigkeitsgründen die Schrauben aus anderen Legierungen bestehen müssen, beim Eloxieren störende Farbunterschiede.
Außerdem sind bei der bekannten Ausführung mit Hülsenschrauben rechte und linke Beschlagteile nicht vertauschbar, da sich andernfalls die Schraubenköpfe nicht immer auf der Innenseite, sondern gegebenenfalls auch auf der Außenseite der Tür befinden und der Beschlag dann bei geschlossener Tür von außen abgeschraubt werden könnte.
Die Erfindung hat zur Aufgabe, einen Beschlag zu bilden, dessen Teile sowohl rechts wie auch links verwendbar sind und dessen sichtbare Flächen nicht durch Schrauben od. dgl. unterbrochen werden.
Dies wird dadurch erreicht, daß die Beschlagteile auf ihren einander zugekehrten Seiten mit scharnierartig ineinandergreifenden Ansätzen versehen sind und mittels durch übereinstimmende Öffnungen der Ansätze geführter Keile, konischer Schrauben od. dgl. gegeneinander und gegen das zwischen ihnen liegende Türblatt gezogen und verspannt werden, wobei die Verspannungsmittel völlig innerhalb des Beschlages liegen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Beschlages nach der Erfindung an dem Blatt einer Ganzglastür dargestellt. Es zeigt
Abb. 1 eine Vorderansicht des Beschlages,
Abb. 2 eine Unteransicht desselben,
Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III und
Abb. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Abb. 1.
1 ist der Flügel einer Ganzglastür, auf dem z. B. in der Nähe der Drehachse der Beschlag angebracht ist, der aus den beiden Klemmplatten 2 und 3 und der Verbindungs- oder Deckleiste 4 besteht.
Die Klemmplatten 2 und 3 sind an ihren Innenseiten mit ineinandergreifenden Ansätzen 2' und 3' versehen, die konische Bohrungen besitzen, durch die ein Keil5 gesteckt ist. Der Keil besitzt an einem Ende einen Gewindezapfen, auf den eine Mutter 6 aufgeschraubt Beschlag für Ganzglastüren od. dgl.
Anmelder:
Vereinigte Glaswerke
Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft
der Spiegelmanufakturen
und chemischen Fabriken von St. Gobain,
Chauny & Cirey,
Aachen, Oppenhoffallee 143
Hans Engels, Aachen,
ist als Erfinder genannt worden
ist, die sich gegen einen der Ansätze 3' abstützt. Beim Anziehen der Mutter 6 wird der Keil in die Bohrungen der Ansätze 2' und 3' eingezogen, so daß die Klemmplatten 2 und 3 gegeneinander und gegen das Türblatt 1 gepreßt werden.
Die Bohrungen der Ansätze 2' und 3' können auch konische Gewindebohrungen sein, in die zwecks Verspannens der Beschlagteile eine entsprechend konische Schraube eingedreht wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Beschlag für Ganzglastüren od. dgl. aus das Türblatt auf gegenüberliegenden Seiten fassenden und durch Verspannung gegeneinander auf dem Blatt gehaltenen Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Klemmplatten (2, 3) auf ihren einander zugekehrten Seiten mit senkrecht zur Scheibenebene scharnierartig ineinandergreifenden Ansätzen (2'j 3') versehen sind, die in Scheibenebene Bohrungen aufweisen, durch die Keile (5), konische Schrauben od. dgl. eingeführt sind, so daß beim Anziehen der Keile oder Schrauben die Klemmplatten gegeneinander und gegen das zwischen ihnen liegende Türblatt 1 gezogen und verspannt werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Schweizerische Patentschrift Nr. 296 604.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 009-5WlSS 5.60
DEV11586A 1956-11-29 1956-11-29 Beschlag fuer Ganzglastueren od. dgl. Pending DE1081651B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV11586A DE1081651B (de) 1956-11-29 1956-11-29 Beschlag fuer Ganzglastueren od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV11586A DE1081651B (de) 1956-11-29 1956-11-29 Beschlag fuer Ganzglastueren od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1081651B true DE1081651B (de) 1960-05-12

Family

ID=7573526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV11586A Pending DE1081651B (de) 1956-11-29 1956-11-29 Beschlag fuer Ganzglastueren od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1081651B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196541B (de) * 1960-08-29 1965-07-08 Schoeninger Werkstaetten O H G Beschlag fuer die Halterung von aus Glas bestehenden Fluegeln von Pendeltueren, Anschlagtueren, Trennwaenden od. dgl.
DE1276503B (de) * 1963-06-10 1968-08-29 Fr D Applic De Miroiterie S O Beschlag fuer Ganzglastueren
CH699085A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-15 Eku Ag Tragvorrichtung für eine Schiebetür.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH296604A (de) * 1953-03-18 1954-02-28 Jakob Bruellmann Soehne Aktien Mit Beschlägen versehener Glasflügel, insbesondere Ganzglastüre, Fenster usw.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH296604A (de) * 1953-03-18 1954-02-28 Jakob Bruellmann Soehne Aktien Mit Beschlägen versehener Glasflügel, insbesondere Ganzglastüre, Fenster usw.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196541B (de) * 1960-08-29 1965-07-08 Schoeninger Werkstaetten O H G Beschlag fuer die Halterung von aus Glas bestehenden Fluegeln von Pendeltueren, Anschlagtueren, Trennwaenden od. dgl.
DE1276503B (de) * 1963-06-10 1968-08-29 Fr D Applic De Miroiterie S O Beschlag fuer Ganzglastueren
CH699085A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-15 Eku Ag Tragvorrichtung für eine Schiebetür.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005021790U1 (de) Klemmverbindung zwischen dem Klemmschuh eines Rollenwagens und einem Schiebeflügel
DE1081651B (de) Beschlag fuer Ganzglastueren od. dgl.
DE2160215C3 (de) Beschlag für die drehbare Halterung von aus Glas bestehenden Tür- oder Fensterflügeln
DE2403133C3 (de) Befestigungsanordnung für Glastüren von Möbel
DE2432961C3 (de) Beschlag für Türen zur Befestigung eines Lagerstücks
DE1559954B1 (de) Scharnier aus kunststoff für eine nachträglich am fensterflügel anzubringende glasscheibe
DE7130748U (de) Abdeckteil fuer tuerbaender
DE2143263A1 (de) Beschlag fuer ganzglastueren
DE2248724A1 (de) Tuerband
DE2549988A1 (de) Bausatz mit einem zentralen stangenprofil und wenigstens einem ueber eine feder-nutenverbindung mit dem stangenprofil im eingriff befindlichen bauteil
DE1559816C3 (de) Verdecktes Schwingscharnier mit Bremse für Tür-, Fenster- und ähnliche schwingbare Rahmen oder Flügel zum Schwenken in einer festen Zarge
DE4343433C2 (de) Gestell für Bürotisch
DE961691C (de) Feststeller fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl., bestehend aus einem Klobe mit Rolle
EP0882864A2 (de) Scharnier für Ganzglasduschen
DE887922C (de) Verriegelung fuer Metallverbundfenster
DE102004059921B3 (de) Beschlag zum Verbinden von Platten, insbesondere Glasplatten
DE857766C (de) Fensterfeststeller mit Scheibenbremse
DE202011103476U1 (de) Bandkonstruktion
DE2264576B2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines tuerbandes
DE3719955C2 (de) Brillenscharnier und verfahren zu seiner herstellung bzw. montage
DE507683C (de) Zweiteiliger Behaelter aus Glas oder keramischem Stoff
DE765099C (de) Fensterfeststeller
DE567216C (de) Geruestrohrklemme
DE959451C (de) Kappschuh
DE7130233U (de) Zargenband fuer tueren od.dgl.