DE1079801B - Vorrichtung zur UEberwachung des Trocknungsgrades der Haare waehrend der mit einer Trockenhaube durchzufuehrenden Haartrocknung - Google Patents

Vorrichtung zur UEberwachung des Trocknungsgrades der Haare waehrend der mit einer Trockenhaube durchzufuehrenden Haartrocknung

Info

Publication number
DE1079801B
DE1079801B DES54450A DES0054450A DE1079801B DE 1079801 B DE1079801 B DE 1079801B DE S54450 A DES54450 A DE S54450A DE S0054450 A DES0054450 A DE S0054450A DE 1079801 B DE1079801 B DE 1079801B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
fresh air
hood
hair
exhaust air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES54450A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Hiltenbrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe de Ventilation et dElectricite Appliquees Velecta
Original Assignee
Societe de Ventilation et dElectricite Appliquees Velecta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe de Ventilation et dElectricite Appliquees Velecta filed Critical Societe de Ventilation et dElectricite Appliquees Velecta
Publication of DE1079801B publication Critical patent/DE1079801B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/22Helmets with hot air supply or ventilating means, e.g. electrically heated air current

Landscapes

  • Cleaning And Drying Hair (AREA)

Description

Durch die Erfindung werden diese Mängel beho-
ben, und es wird eine Einrichtung geschaffen, die mit «
größter Exaktheit den Trocknungsvorgang überwacht
und die Trocknung beendet, sobald das Haar den im Feuchtigkeitsmesser das richtige Verhältnis zuein-Verhältnis zur Außenluft richtigen Trocknungsgrad 30 ander haben bzw. gleich sind.
erreicht hat. Dadurch werden Beschädigungen des zu Da der Feuchtigkeitsgrad von der jeweiligen Tem-
trocknenden Haares vermieden und die Trocknungs- peratur abhängig ist, sind die beiden Feuchtigkeitszeit auf das unbedingt erforderliche Minimum be- messer dicht nebeneinanderliegend angeordnet, so daß schränkt, was zu einer wirtschaftlichen Ausnutzung sie praktisch in einem gleichen Temperaturbereich der Geräte und zu einem relativ günstigen Stromver- 35 arbeiten. Sie können dabei sowohl in der Trockenbrauch führt. haube mit untergebracht oder auch in einem von der Erfindungsgemäß sind zwei Feuchtigkeitsmesser Trockenhaube getrennten Gehäuse vorgesehen sein, vorgesehen, von denen der eine in einem Frischluft- Dieses weist vorzugsweise zwei Kammern auf, von strom und der andere in dem aus dem Haar austre- denen eine über eine Leitung an den aus der Trockentenden feuchten Abluftstrom liegt und die Anzeigen 40 haube austretenden Abluftstrom angeschlossen ist, beider Meßgeräte laufend gegeneinander verglichen während die andere von der Raum- bzw. Frischluft werden. Sobald das gewünschte Verhältnis von Ab- durchströmt wird.
luftfeuchtigkeit und Feuchtigkeit der Raum- bzw. Mit besonderem Vorteil läßt sich die Anordnung
Frischluft erreicht ist, erfolgt die Unterbrechung des auch so treffen, daß zur Angleichung von Frischluftweiteren Trocknungs Vorganges. In an sich bekannter 45 und Ablufttemperatur einer der beiden Feuchtigkeits-Weise sind die beiden Feuchtigkeitsmesser je mit in messer .mit einer Luftzuleitung versehen ist, die durch Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit veränderlichen den zum zweiten Feuchtigkeitsmesser fließenden Luftelektrischen Widerständen ausgestattet, die in einer strom hindurohführt. Dadurch läßt sich erreichen, daß Wheatstoneschen Brückenschaltung mit einer Strom- die Warmluft die kalte Frischluft erwärmt oder daß quelle und einem Anzeige- bzw. Uberwachungs- oder 50 die kühlere Frischluft die warme Abluft in ihrer Schaltgerät zusammengeschaltet sind. Die beiden Temperatur herabsetzt.
Feuchtigkeitsmesser liegen dabei in den entgegenge- Der Erfindungsgedanke läßt die verschiedensten
setzten Zweigen der Brücke, so daß das Anzeige- oder Ausführungsmöglichkeiten zu. Einige davon sind in Schaltgerät zum Ansprechen kommt, sobald die beiden den Zeichnungen wiedergegeben, und zwar zeigt
ι υ /y
aus dem Haar abströmende Abluft wieder aufgefangen und über die Kammer 17 zum Lüfterflügel 3 α zurückgesaugt wird.
Die beiden Feuchtigkeitsmesser 8 α und 8 b sitzen 5 in der Kammer 17 in voneinander getrennten Gehäusen, wobei 'der"in den Frischluftstrom eingeschaltete Feuchtigkeitsmesser 8 & an die Frischluftzuleitung 9 α angeschlossen ist, damit die außen entlangströmende Abluft die Frischluft aufheizen kann.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 5 sitzt in der Haube Ib der Elektromotor 4 innerhalb eines Mantels 20, der am oberen Rand offen ist, so daß die Frischluft direkt dort einströmen kann. Der Feuchtigkeitsmesser 8 b sitzt im Frischluftstrom in einem Gehäuse 18 b, wel-
Fig. 1 einen Schnitt durch eine schematisch dargestellte Trockenhaube,
Fig. 2 und 3 Schemata über die Schaltung der beiden Feuchtigkeitsmesser,
Fig. 4 bis 7 andere Ausführungsformen der Trokkeneinrichtung,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch das bei der Anordnung gemäß Fig. 7 verwendete Zusatzgerät, insbesondere nach den Linien VIII-VIII, und
Fig. 9 einen Schnitt durch das Gerät gemäß Fig. 8 nach den Linien IX-IX.
Die Trockenhaube 1 ist nach Art einer über den Kopf zu stülpenden Glocke ausgebildet und hat einen das Haar einschließenden unteren Rand 2. Im Innern
der Haube ist der Elektromotor 4 für den Antrieb des 15 ches nach außen hin durch ein Sieb 19 abgedeckt ist. Lüfterflügels 3 vorgesehen. Etwa an der Grenze zwi- Der Feuchtigkeitsmesser 8a hingegen liegt in einem sehen der Haube 1 und dem Rand 2 ist eine Platte 5 allseitig geschlossenen Gehäuse 18 a, welches über die vorgesehen, die die etwa in Haubenmitte vor dem Leitung 21 mit dem Innenraum des Mantels 20 ver-Lüfterflügel 3 liegenden beiden Feuchtigkeitsmes- bunden ist, während die aus den Haaren abströmende ser 8 a und Sb trägt, die je in einem Gehäuse 7 a bzw. 20 Abluft dicht über dem Kopf durch einen in Hauben - 7 b untergebracht sind. Außerdem besitzt die Platte 5 mitte liegenden Trichter aufgefangen und über eine einen Luftdurchlaß 6. Leitung 22 an das Gehäuse 18 a hingeführt wird. Auf
Der Feuchtigkeitsmesser 8 a ist in den Abluftstrom, dieser Leitung 22 sind Kühlrippen 23 angeordnet, die der durch das Kopfhaar gesaugt wird, eingeschaltet. im Frischluftstrom Hegen, so daß die Frischluft die Wie durch Pfeile angedeutet, kann diese Abluft unmit- 25 durch die Leitung strömende Abluft abkühlen kann, telbar in das Gehäuse 7a des Feuchtigkeitsmessers 8 a In Fig. 6 ist eine Einrichtung gezeigt, die nicht in
einströmen bzw. von dem Lüfterflügel 3 durch das einer Haube untergebracht ist. Hier läuft durch einen Gehäuse hindurchgesaugt werden. Trichter die austretende Abluft durch eine gewundene
Das Gehäuse 7 b des Feuchtigkeitsmessers 8 b ist da- Rohrleitung 22 α, auf der die Kühlrippen 23 sitzen gegen gegenüber der Abluft abgeschlossen. Es führt 30 und die im Frischluftbereich liegt. Im übrigen ist die vielmehr eine Frischluftzuleitung 9 in das Gehäuse 7 b, Wirkungsweise die gleiche wie bei der Einrichtung so daß der Feuchtigkeitsmesser 8 b nur mit Frischluft gemäß Fig. 5.
umspült wird. Durch den Lüfterflügel 3 werden Frisch- Bei der Trockenhaube gemäß Fig. 7 sind die beiden
luft und Abluft am inneren Umfang der Haube wie- Feuchtigkeitsmesser in einem Zusatzgerät untergeder nach dem Kopf zu zur Trocknung des Haares ge- 35 bracht. Dieses besteht aus einem außerhalb der Trokleitet. kenhaube 1 — die lediglich mit LufteintrittsöfFnun-
Wie Fig. 2 und 3 zeigen, sind die beiden Feuchtig- gen 29 versehen ist ·—· befindlichen Gehäuse 25, das keitsmesser8a und Sb, die im Innern mit unter Feuch- oben und unten geschlossen ist. Der hierdurch getigkeitseinfluß widerstandsveränderlichen elektrischen bildete Raum ist am unteren Ende über ein Rohr 28 Elementen 10, 11 ausgerüstet sind, in einer Wheat- 40 an den Abluftstrom angeschlossen, der an der Öffnung stoneschen Brückenschaltung zusammengeschaltet, wo- 28 α im Innern der Trockenhaube eintritt. Am oberen bei eine Stromquelle E Anwendung findet und in dem Ende ist eine ins Freie führende Leitung 27 vorgeeinen Zweig der Feuchtigkeitsmesser 8a mit dem sehen. Im Innern des Gehäuses 25 befindet sich eine Widerstand /^1 und in dem anderen Zweig der Feuch- weitere der Länge nach durchgehende Kammer, die tigkeitsmesser.8& mit dem Widerstand i?2 eingeschaltet 45 durch eine Trennwand 26 in die beiden Kanäle 24a sind. Über die Leitungen 12 und 13 ist ein Anzeige- und 24 b unterteilt ist. Durch die Öffnung 29 ist eine
Verbindung zwischen dem Gehäuse 25 und dem Kanal 24 a hergestellt. Die beiden Feuchtigkeitsmesser 8 a und 8 b sind am oberen Ende der Trennwand 26 angeordnet. Oben und unten sind die beiden Kanäle 24a und 24 b offen. Durch eine Klappe 31 kann die am unteren Ende des Systems vorgesiehene Eintrittsöffnung 30 geschlossen oder freigegeben werden. Wie ersichtlich, strömt Frischluft durch den Kanal 24 b, wohingegen Abluft durch den Kanal 24a fließt. Beide können sich in ihrer Temperatur angleichen, weil die
oder Überwachungsgerät angeschlossen, welches ein optisches oder akustisches Signal abgibt, wenn der richtige Trocknungsgrad erreicht ist, oder welches automatisch die Trockenhaube abschaltet.
Bei der Schaltung gemäß Fig. 3 liegt zwischen den beiden Messern 8a und Sb ein veränderlicher Widerstand R3 'bzw. ein Differentialanzeigegerät, welches das Feuchtigkeitsverhältnis zwischen Abluft und Frischluft nach außen erkennbar macht.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 4 sitzt am unteren Rand der Glocke la, die den Motor 4 aufnimmt, eine aus den Wandungen 14 und 15 gebildete Haube, die nach der Kopfseite hin durch ein glockenförmiges Sieb 2a abgeschlossen ist. Der Ventilatorflügel 3 α arbeitet im Innenraum der Wandung 15 und ist durch eine ortsfeste Wand 15 α nach dem Kopf hin abgedeckt. Die Luft wird aus der zwischen den Wandun-
Trennwand 26 sehr dünn ist. Durch mehr oder weniger starkes öffnen der Klappe 31 kann ein Frischluftzustrom in die Abluft geleitet werden.
Der Ventilator besteht in diesem Falle aus zwei Flügeln 3 b und 3 c, die von der Scheibe 3 α" getragen werden, die eine zwischen den Flügeln sitzende Trennwand darstellt. Die Öffnung 28 α des Rohres 28 liegt im Bereich der Flügel 3 b, so daß nur die von diesen
gen 14 und 15 gebildeten Kammer 17 durch den Ventilatorflügel 3 α abgesaugt und innerhalb des durch die 65 Flügeln geförderte Abluft in das Rohr 28 einströmen Wandung 15 begrenzten Raumes durch das Sieb 2a kann. Die Frischluft hingegen wird von den Flüin der eingezeichneten Pfeilrichtung von allen Seiten geln3c gefördert und gelangt am inneren Umfang zum Kopfhaar geleitet. Am unteren Rand ist zwischen der Haube nach dem Kopfhaar.
den beiden Wandungen 14 und 15 ein rundherum lau- Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung äst folgende:
fender Lufteintrittskanal 16 gebildet, durch den die 70 Ein Teil der verbrauchten Luft wird durch die FIü-
I KJ I J7
gel 3 & in die Leitung 28 gedrückt. In dem nach außen geführten spiralförmigen Rohr kühlt sich die Abluft ab. Sie tritt unten im Gehäuse 25 ein und strömt durch die Leitung 27 aus. Ein Teil tritt durch die Öffnung 29 in den Kanal 24 a und fließt somit über den Feuchtigkeitsmesser 8 a.
Der Kanal 24 & wird von der Außenluft durchströmt, die erwärmt wird durch die verbrauchte Luft in dem Gehäuse 25 und im Kanal 24 a. Diese Einrichtung stellt einen wirksamen Wärmeaustauscher dar, so daß auf dem Niveau der beiden Feuchtigkeitsmesser 8a und 8 b die Temperatur der verbrauchten Luft aus Kanal 24 a und die der Frischluft aus Kanal 24 & gleich ist. Der Wertunterschied der Widerstände der beiden Feuchtigkeitsmesser entspricht also permanent dem Übergehalt an Feuchtigkeit, die der Luft beim Durchströmen der Haare entnommen ist. Die Differentialkontrolle, die durch die Feuchtigkeitsmesser 8 a und 8 b gesichert wird, ist auf diese Weise sehr zuverlässig. .
Beim Ausschalten der Trockenhaube ist die Klappe 31 geöffnet, so daß ein Strom von Frischluft im Kanal 24a entsteht. Auf diese Weise wenden die beiden Feuchtigkeitsmesser 8a und 8b von der Frischluft umspült und auf dem gleichen Wert gehalten. Somit ist die Grundeinstellung der beiden Feuchtigkeitsmesser vor jedem Trocknungsvorgang gesichert, und man 'vermeidet, daß die Kontrolle, die durch den Feuchtigkeitsmesser 8 α durchgeführt wird, gefälscht wird auf Grund der Feuchtigkeitsveränderungen der umgebenden Luft, die während des Ausschaltens der Trockenhaube hinzugekommen ist. Vorzugsweise kann die Bedienung der Klappe 31 mit der Bedienung des allgemeinen Schalters der Trockenhaube gekoppelt sein, so daß die Absperrung der Klappe gleichzeitig die Bedienung des Schalters auslöst oder umgekehrt.
Die Klappe 31 kann eventuell weggelassen werden und die Öffnung 30 beständig offenbleiben, wenn die Abgabe der verbrauchten Luft, die durch die Öffnung 29 des Gehäuses 25 in den Kanal 24 a kommt, etwas höher ist als die Aufnahme des Kanals. In diesem Falle strömt ein Teil der verbrauchten Luft, die in diesen Kanal eintritt, aus der Öffnung 30, wodurch verhindert wird, daß Frischluft in diesen Kanal einströmt. Um zu vermeiden, daß die verbrauchte Luft, die unten ausströmt, in den Kanal 24 b eintritt, genügt es, die Wand 26 nach unten hin etwas zu verlängern.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Überwachung des Trocknungsrades der Haare während 'der mit einer Trockenhaube durchzuführenden Haartrocknung unter Verwendung eines an der Trockenhaube vorgesehenen Feuchtigkeitsmessers, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Feuchtigkeitsmesser (8 a, 8 b) vorgesehen sind, von denen der eine (8 b) in einem Frischluftstroan und der andere (8 a) in dem aus dem zu trocknenden Haar austretenden Abluftstrom liegt und die Anzeigen beider Meßgeräte zum Zwecke der Unterbrechung des Trockenvorganges, sobald das gewünschte Verhältnis von Abluft- und Frisch-
υυι
luftfeuchtigkeit erreicht ist, laufend gegeneinander verglichen werden.
2. Vorrichtung zur Überwachung des Trocknungsgrades der Haare nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Feuchtigkeitsmesser (8a, 8b) in an sich bekannter Weise mit in Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit veränderlichen elektrischen Widerständen (R1, R2) ausgestattet sind, die in einer Wheatstoneschen Brückenschaltung mit einer Stromquelle (E) und einem Anzeige- bzw. Überwachungsgerät zusammengeschaltet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Feuchtigkeitsmesser (8 a, 8 b) dicht nebeneinanderliegend in der Trockenhaube (1) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Feuchtigkeitsmesser (8 a, 8 b) in einem von der Trockenhaube getrennten, in zwei Kammern (24 a, 24 & bzw. 18 a, 18 b) unterteilten Gehäuse (25) untergebracht sind, dessen eine Kammer (24 a bzw. 18 a) über eine Leitung (28 bzw. 22) an den aus der Trockenhaube j austretenden Abluftstrom angeschlossen ist, wäh- ! rend die andere Kammer (24 b bzw. 18 b) einen Frischlufteinlaß aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Angleichung von Frischluft- und Ablufttemperatur einer der beiden Feuchtigkeitsmesser mit einer Luftzuleitung (9 α) versehen ist, die durch den zum zweiten Feuchtigkeitsmesser fließenden Luftstrom hindurchführt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß t»eide Feuchtigkeitsmesser (8 a, 8&) vorzugsweise etwa in der Mitte der Trockenhaube auf der Saugseite des Lüfters (3) angeordnet sind und der eine (8 α) unmittelbar im angesaugten Abluftstrom liegt, während das Gehäuse (7 b) des anderen (8 b) an eine nach außen geführte Frischluftzuleitung (9) angeschlossen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Feuchtigkeitsmesser (8 a, 8 b) dicht nebeneinander in einem System von inemanderliegenden Kammern (24a bis 30) od. dgl. angeordnet sind, von denen die äußere im Abluftstrom und die innere im Frischluftstrom oder umgekehrt liegt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an die Abluftableitung (28 a, 28) vom Läufer (3) eine der Länge nach durch eine Trennwand (26) unterteilte Kammer (25) angeschlossen ist, wobei die beiden Feuchtigkeitsmesser (8a, 8b) in je einem der beiden Luftkanäle (24 a bzw. 24 b) vorzugsweise an der Trennwand (26) angeordnet sind, und daß die Kanäle (24 a bzw. 24 b) mit verschließbaren Öffnungen (30, 31) für Zusatzfrischluft versehen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 835 791, 949 378;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 736 339.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES54450A 1956-07-26 1957-07-23 Vorrichtung zur UEberwachung des Trocknungsgrades der Haare waehrend der mit einer Trockenhaube durchzufuehrenden Haartrocknung Pending DE1079801B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1079801X 1956-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1079801B true DE1079801B (de) 1960-04-14

Family

ID=9609335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES54450A Pending DE1079801B (de) 1956-07-26 1957-07-23 Vorrichtung zur UEberwachung des Trocknungsgrades der Haare waehrend der mit einer Trockenhaube durchzufuehrenden Haartrocknung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1079801B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276302B (de) * 1960-12-13 1968-08-29 Kadus Werk Ludwig Kegel K G Trockenhaube
EP0073944A1 (de) * 1981-09-05 1983-03-16 Braun Aktiengesellschaft Trockenhaube
DE3433246A1 (de) * 1984-09-11 1986-03-13 Wella Ag, 6100 Darmstadt Haartrockenhaube und verfahren zur messung und regelung des feuchtigkeitsgehalts des haares
FR2786556A1 (fr) * 1998-12-01 2000-06-02 Esswein Sa Procede de suivi de l'evolution du sechage et dispositif de mise en oeuvre

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835791C (de) * 1950-07-08 1952-05-23 Kadus Werk Ludwig Kegel K G Mit einem Motor-Ventilatoraggregat versehene Haartrockenhaube
DE949378C (de) * 1953-10-27 1956-09-20 Otto Volz Einrichtung zur Anzeige des Feuchtigkeitsgehaltes, insbesondere von bewegten Stoffbahnen
DE1736339U (de) * 1955-10-24 1956-12-20 Licentia Gmbh Anordnung zur messung des feuchte-gradienten.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835791C (de) * 1950-07-08 1952-05-23 Kadus Werk Ludwig Kegel K G Mit einem Motor-Ventilatoraggregat versehene Haartrockenhaube
DE949378C (de) * 1953-10-27 1956-09-20 Otto Volz Einrichtung zur Anzeige des Feuchtigkeitsgehaltes, insbesondere von bewegten Stoffbahnen
DE1736339U (de) * 1955-10-24 1956-12-20 Licentia Gmbh Anordnung zur messung des feuchte-gradienten.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276302B (de) * 1960-12-13 1968-08-29 Kadus Werk Ludwig Kegel K G Trockenhaube
EP0073944A1 (de) * 1981-09-05 1983-03-16 Braun Aktiengesellschaft Trockenhaube
DE3433246A1 (de) * 1984-09-11 1986-03-13 Wella Ag, 6100 Darmstadt Haartrockenhaube und verfahren zur messung und regelung des feuchtigkeitsgehalts des haares
WO1986001696A1 (en) * 1984-09-11 1986-03-27 Wella Aktiengesellschaft Measuring and controlling the moisture content of hair
EP0176003A1 (de) * 1984-09-11 1986-04-02 Wella Aktiengesellschaft Verfahren zur Messung und Regelung des Feuchtigkeitsgehalts des Haares
US4744154A (en) * 1984-09-11 1988-05-17 Wella Aktiengesellschaft Measuring and controlling the moisture content of hair
FR2786556A1 (fr) * 1998-12-01 2000-06-02 Esswein Sa Procede de suivi de l'evolution du sechage et dispositif de mise en oeuvre
EP1006328A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-07 Esswein S.A. Verfahren zur Verlaufsverfolgung der Trocknung und Vorrichtung zu seiner Durchführung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19804904C1 (de) Schaltschrank mit Einrichtungen zum Kühlen der Innenraum-Warmluft
DE1928939C3 (de) Klimakammer
DE20216334U1 (de) Luftaustauschsystem für die Belüftung wenigstens eines Raums eines Gebäudes
DE3014390A1 (de) Einrichtung fuer eine flaechenbeheizung
DE1079801B (de) Vorrichtung zur UEberwachung des Trocknungsgrades der Haare waehrend der mit einer Trockenhaube durchzufuehrenden Haartrocknung
DE2320480B2 (de) Textilwärmebehandlungsvorrichtung, insbesondere Spannrahmen
DE4211011C2 (de) Haushalt-Wäschetrockner mit einem Prozeßluft-Kanal und einem Wärmetauscher
DE2358379A1 (de) Elektrischer wandheizluefter
DE455857C (de) Spann- und Trockenmaschine fuer Gewebe
DE597278C (de) Vulkanisierkessel mit Heissluftumwaelzung
DE2160793B2 (de) Gerät zum Heizen oder Kühlen von Räumen
DE1805180U (de) Gehaeuse fuer elektrische geraete mit luefter.
DE2730035A1 (de) Vorrichtung zum backen von lebensmitteln in heisser, stroemender luft
DE2846742A1 (de) Temperieranlage fuer versuchsobjekte, insbesondere fahrzeugbrennkraftmaschinen
DE562546C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung und Trocknung von Raumluft
DE1014281B (de) Axialgeblaese, insbesondere Umwaelzgeblaese fuer Warmluft-Trocknungsanlagen
EP3427631A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem wärmepumpenkreislauf
DE407067C (de) Trockenvorrichtung mit dauernd hindurchgeleitetem, erwaermtem Luftstrom
DE528337C (de) Kanal-Stufentrockner
DE2165531A1 (de) Anlage zur entfeuchtung und klimatisierung von hallenschwimmbaedern oder dergl
CH377772A (de) Trockengebläse
DE580149C (de) Belueftungseinrichtung fuer elektrische Maschinen
CH334550A (de) Warmluftgerät
DE3703125A1 (de) Konvektionsheizung
CH240278A (de) Elektrischer Ventilator.