DE1736339U - Anordnung zur messung des feuchte-gradienten. - Google Patents

Anordnung zur messung des feuchte-gradienten.

Info

Publication number
DE1736339U
DE1736339U DEL14516U DEL0014516U DE1736339U DE 1736339 U DE1736339 U DE 1736339U DE L14516 U DEL14516 U DE L14516U DE L0014516 U DEL0014516 U DE L0014516U DE 1736339 U DE1736339 U DE 1736339U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gradient
resistance
arrangement
measuring
gmbh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL14516U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL14516U priority Critical patent/DE1736339U/de
Publication of DE1736339U publication Critical patent/DE1736339U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
    • G01N27/121Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid for determining moisture content, e.g. humidity, of the fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/56Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/048Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance for determining moisture content of the material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

ί 42i 19/04. 1756 539. Licentia Patent- : Verwaltungs-G.m.b.H., Hamburg | -^" 2 0, DEZ. Ordnung zur Messung des Feuchte-Gradienten' 24.10.55. L 14 516. (T. 3; Z.I)
Idceati§ Patent-Verwalfcunge-GmbH Hamburg, Hohe Bleichen 51
PB 7922
Götz/Db
Anordnung zur Messung des Feuchte-Gradienten
Für viele Trocfrmingsprobleme ist die absolute oder relative Feuchtigkeit der Umgabungsatmosphäre nicht so wichtig wie der Feuchte-Gradient innerhalb des zu trocknenden Gutes oder von dem zu trocknenden Gut in die umgebende Atmosphäre hineinο
Die vorliegende -ErXindubg- betrifft eine einfache Anordnung zur Messung des Feuchte-Gradienten, und sie besteht darin, daß in Richtung des Gradienten zwei mit Lithiumchlorid oder einem anderen hygroskopischen Mittel getränkte Widerstandsgeber angeordnet werden, deren Widerstandsdifferenz ein Maß fnr die Größe des Gradienten ist»
Die E*fia4ung ist in der Zeichnung anhand eines Auaführungsbeispiels dargelstellto
In Figo 1 bedeutet P eine Papierbahn, die gerade die !atzten Trocknungswalzen Wyj und W2 verlassen hat und in deren Umgebung der Feuchtigkeits-Gradient gemessen werden sollο In der Richtung Z senkrecht zur Papierebene sind in verschiedenen Abständen von der Papierbahn zwai Feuohtigkeitsgeber F^ und F2 angebrachte Diese Feuchtigkeitsgeber bestehen aus ^e zwei Drahtwicklungen, die durch ein saugfähiges Medium, beispielsweise Zellulose, Asbest oder Glaswolle voneinander getrennt sind9 wobei dieses Medium mit dem hyproskopischsn Lithiumchloricl g<?« tränkt ist» Der Widerstandswert der Feuchtigkeitsgeber F^ und F2 hängt von dem Feuchtigkeitsgehalt dor umgebenden Luft ab»
42i 19/04 1 "36 539. Liccntia Patcnt-. Vcrwaltungs-G.m.b.H., Hamburg | An- 2 0, UEl 1955 Ordnung ;ur Messung des Feuchte-Gradienten. 24.10.55. L 14 516. (T. j; Z.I)
PB 7922 - 2 «
Die beiden Feuchtigkeitsgeber F^ und Fp si&d in zwei gegenüber liegende Zweige einer Wheatetonesohen Brücke gemäß Figo 2 geschalte to Die Brücke besitzt außer den zwei Festwiderständen und Hg ein Anzeigeinstrument J und eine Stromquelle Eo Solange der Feuchtigkeits-Gradient nicht sehr groß istj ist der Strom im Nullzweig dem Gradienten etwa proportional a
Der Feuchtigkeits-Gradient kann auoh dadurch gemessen werden, daß man die beiden Feuchtigkeitsgeber von einem konstanten Strom durchfließen läßt und die Spannungsabfälle durch einen Schaltmechanismus abwechselnd auf den Eingang eines Wechsel-Stromverstärkers gibt» Bei vorhandenem Gradient wird also der Verstärker mit einer rechteokförmigen Spannung beaufschlagto Diese Spannung läßt sich leicht verstärken und kann sowohl für Regelzwecke als auch zur Betätigung eines Registriergerätes benutzt werdeno

Claims (1)

  1. 42i, 19'04. 1 736 339. Licentia Patcnt-Vcrwaltungs-G.m.b.H.. Hamburg. 1 An-τ 0 Jjrj in« Ordnung zur Messung des Fcuchte-Gra- ' ' |l3>/u dienten' 24.10.55. 1, 14516. (T. 5; Z. 1)
    PB ?922 - 3 -
    etansprüche:
    1„ Anordnung zur Messung des Feuchte-Gradienten in der Atmosphäre, dadurch gekennzeichnet, daß in Bichtung dea Gradienten zwei mit Lithiumohlorid oder einem anderen hygroskopischen Stoff getränkte Widerstandsgeber angeordnet werden, deren Widerstandsdifferenz als Maß für die Größe dea Gradienten dientο
    2ο Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daü die Widerstandsgeber in zwei gegenüberliegenden Zweigen einer Wheatstonesehen Brücke angeordnet sind»
    3ο Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsgeber mit einem konstanten Strom beaufschlagt werden und die den Widerstandswerten proportionalen Spannungsabfalls abwechselnd auf den Eingang eines Wecaselstromverstärkers geschaltet werden, so daß sich am Eingang des Verstärkers eine Rechteckspannung ergibt, deren Größe dem Gradienten proportional ist«
    Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH
DEL14516U 1955-10-24 1955-10-24 Anordnung zur messung des feuchte-gradienten. Expired DE1736339U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL14516U DE1736339U (de) 1955-10-24 1955-10-24 Anordnung zur messung des feuchte-gradienten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL14516U DE1736339U (de) 1955-10-24 1955-10-24 Anordnung zur messung des feuchte-gradienten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1736339U true DE1736339U (de) 1956-12-20

Family

ID=32725152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL14516U Expired DE1736339U (de) 1955-10-24 1955-10-24 Anordnung zur messung des feuchte-gradienten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1736339U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079801B (de) * 1956-07-26 1960-04-14 Ventilation Et D Electricite A Vorrichtung zur UEberwachung des Trocknungsgrades der Haare waehrend der mit einer Trockenhaube durchzufuehrenden Haartrocknung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079801B (de) * 1956-07-26 1960-04-14 Ventilation Et D Electricite A Vorrichtung zur UEberwachung des Trocknungsgrades der Haare waehrend der mit einer Trockenhaube durchzufuehrenden Haartrocknung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818784C2 (de) Verfahren zur Kompensation der Feuchtigkeitsabhängigkeit bei einer Photoionisations-Gasanalyse und Detektor zur Durchführung des Verfahrens
DE1736339U (de) Anordnung zur messung des feuchte-gradienten.
DE3808305C2 (de) Gasmeßgerät zum Messen und Überwachen der Konzentration von Gasen, insbesondere von Methan, in Umgebungsluft
DE2506595B2 (de) Vorrichtung zur bestimmung der feuchtigkeit von materialien verschiedener art durch messung der leitfaehigkeit
DE697058C (de) d Trockengleichrichtern
DE425518C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Bestimmung der Bestandteile eines Gasgemisches von mindestens drei Gasen unter Ausnutzung der verschiedenen Temperaturabhaengigkeiten irgendeiner physikalischen Eigenschaft der Gase des Gemisches
DE4025875A1 (de) Elektronische schaltung zum messen der konzentration brennbarer komponenten eines gases
EP0548842B1 (de) Verfahren zum Erfassen des Feuchtegehaltes von Gasen
CH464569A (de) Halbautomatisches Verfahren zur Bestimmung von unbekannten Mengen bekannter Bestandteile in einer Probe und Gerät zur Ausführung des Verfahrens
DE400983C (de) Verfahren zur Bestimmung des Einflusses von Feuchtigkeit auf die Abmessungen von Papier
DE808495C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Zustandes feuchter Gase
DE2625895C3 (de) Vorrichtung zur Probennahme eines Gases bei der Bestimmung der Konzentration eines Gases in einer Atmosphäre
DE1673051A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung von Wasser in organischen Fluessigkeiten
DE2257486B2 (de) Vorrichtung zur bestimmung der atemalkoholkonzentration
CH400618A (de) Einrichtung zur Messung des Feuchte-Gehaltes von Gut, z. B. Schüttgut oder dergleichen
AT315541B (de) Meßanordnung zur Schnellbestimmung des Ölgehaltes und des Verschmutzungsgrades von Emulsionen, insbesondere von Walzemulsionen
DE1773881C3 (de) Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung eines mit Luft vermischten Gases
DE520004C (de) Einrichtung zur Bestimmung von kleinen Widerstandsaenderungen mit einer Wheatstoneschen Brueckenschaltung und einem Kreuzspulinstrument
DE3238216A1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung der luftfeuchtigkeit, insbesondere fuer textiltrocknermaschinen
DE473065C (de) Ablesetafel fuer Psychrometer
DE2121959A1 (de) Elektrisches Gerät zur Messung einer physikalischen Größe
DE2124956C3 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung der Längenänderungen metallischer Werkstoffe mit der Temperatur
DE1648303A1 (de) Verfahren zur Messung,insbesondere hoher Luftfeuchte,bei hohen Temperaturen in abgeschlossenen Raeumen
DE1473321A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung der durch Verdunstung von Wasser anLuft erzielbaren Kuehlgrenztemperatur
DE1473321C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung der durch Verdunstung von Was ser an Luft erzielbaren Kuhlgrenztempera tür