DE1079625B - Verfahren zur Gewinnung von praktisch diisocyanatfreien Polyisocyanaten - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von praktisch diisocyanatfreien Polyisocyanaten

Info

Publication number
DE1079625B
DE1079625B DEM37321A DEM0037321A DE1079625B DE 1079625 B DE1079625 B DE 1079625B DE M37321 A DEM37321 A DE M37321A DE M0037321 A DEM0037321 A DE M0037321A DE 1079625 B DE1079625 B DE 1079625B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diisocyanate
reaction
reaction mixture
practically
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM37321A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilbur R Mcelroy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Mobay Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobay Corp filed Critical Mobay Corp
Publication of DE1079625B publication Critical patent/DE1079625B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • C08G18/3206Polyhydroxy compounds aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3271Hydroxyamines
    • C08G18/3275Hydroxyamines containing two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7614Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring
    • C08G18/7621Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring being toluene diisocyanate including isomer mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung von praktisch diisocyanatfreien Polyisocyanaten Zwei- und höherwertige Isocyanate finden weitgehende technische Verwendung für Lacke, Herstellung kautschukelastischer Kunststoffe, von Schaumstoffen, Verklebungen, Imprägnierungen u. dgl. Sie werden dabei üblicherweise mit Verbindungen mit mehreren reaktionsfähigen Wasserstoffatomen nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren zu hochmolekularen Körpern umgesetzt. Außerdem kann auch die Polymerisation der NCO-Gruppen untereinander eine wesentliche Rolle spielen.
  • Es ist bekannt, bei vielen derartigen Reaktionen an Stelle der einfachen monomeren Diisocyanate, welche wegen ihres verhältnismäßig niedrigen Dampfdruckes in vielen Fällen physiologisch unangenehm sind, Umsetzungsprodukte von zwei- und mehrwertigen Alkoholen mit einem Überschuß an Diisocyanaten zu verwenden. Diese Umsetzungsprodukte besitzen infolge ihres größeren Molekulargewichts auch einen höheren Dampfdruck und sind daher physiologisch unbedenklich. Herstellungsverfahren für derartige Polyisocyanate sind beispielsweise in den deutschen Patentschriften 870 400 und 953 012 beschrieben.
  • Dabei wird pro Hydroxylgruppe des mehrwertigen Alkohols mindestens 1 Mol Diisocyanat eingesetzt. Auf diese Weise entsteht beispielsweise aus 1 Mol Trimethylolpropan und 3 Mol 2,4-Toluylendiisocyanat ein Reaktionsprodukt der folgenden Formel welches praktisch ein niedermolekulares Triisocyanat darstellt. Es läßt sich aber nicht verhindern, daß das Umsetzungsprodukt mit noch vorhandenem freiem Alkohol weiterreagiert und dabei größere Molekülverbände bildet. Diese sind jedoch unerwünscht, -weil sie die Löslichkeit des Endproduktes herabsetzen und den Gehalt an NCO-Gruppen im Reaktionsprodukt reduzieren, während man natürlich daran interessiert ist, möglichst viele reaktionsfähige Gruppen pro Gewichtseinheit zur Verfügung zu haben. Andererseits -wird auf Grund dieser Nebenreaktionen nicht alles vorhandene monomere Diisocyanat verbraucht, welches dann in freier Form im Reaktionsprodukt verbleibt und dann doch zu physiologischen Behinderungen Anlaß gibt, was gerade durch die vorgenommene Umsetzung vermieden werden sollte.
  • Man kann zwar gemäß deutschem Patent 953 012 die eingesetzte Diisocyanatmenge so bemessen, daß pro Hydroxylgruppe mehr als eine, jedoch weniger als zwei Isocyanatgruppen entfallen, wodurch man den Gehalt an freien monomeren Diisocyanaten im Endprodukt wesentlich reduzieren kann. Man erhält aber auf diese Weise eine größere Menge an höhermolekularen Nebenprodukten, wie sich aus dem recht beträchtlichen Absinken des NCO-Gehaltes im Reaktionsprodukt gegenüber dem theoretisch berechneten \TCO-Gehalt erkennen läßt. Verwendet man im Gegensatz dazu einen großen Überschuß an Diisocyanat, so lassen sich die Nebenreaktionen weitgehend unterdrücken, und man erhält das gewünschte niedermolekulare Polyisocyanat fast einheitlich, indes im Gemisch mit nicht umgesetztem Diisocyanat. Dieses läßt sich nicht ohne weiteres durch Destillation entfernen, da heim Erhitzen des Reaktionsgutes Polymerisationsreaktionen eintreten, die zu hochmolekularen Produkten führen, welche unlöslich sind und dabei sowohl die Destillationsgefäße zusetzen, als auch die Verwendung der gebildeten Polyisocyanate in gelöster Form ausschließen.
  • Gegenstand der Erfindung-ist nunmehr ein Verfahren, welches auf einfache Weise Polyisocyanate aus der Reaktionsmasse von zwei- und mehrwertigen Alkoholen und einer solchem Menge an. Diisocyanaten, daß pro Hydroxylgruppe mindestens 1 Mol Diisocyanat vorhanden ist, zu gewinnen ermöglicht. Diese enthalten im Reaktionsprodukt störend wirkendes tnonomeres Diisocyanat praktisch nicht mehr. Andererseits muß man zu höhermolekularen Produkten führende Nebenreaktionen nicht in Kauf nehmen. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man das Reaktionsgut mit aliphatischen und/oder alicyclischen Kohlenwasserstoffen bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Reaktionsgutes extrahiert. Grundlegend ist dabei die Erkenntnis, daß aliphatische und alicyclische Kohlenwasserstoffe selbst größere Mengen von organischen Diisocyanaten aus dem Reaktionsgut selektiv herauslösen, ohne einen wesentlichen Lösungseffekt auf das Umsetzungsprodukt des mehrwertigen Alkohols mit dem Diisocyanat auszuüben.
  • Die Umsetzung des mehrwertigen Alkohols mit dem organischen Diisocyanat geschieht in bekannter Weise, wobei man pro Hydroxylgruppe des Alkohols mindestens 1 Mol Diisocyanat vorsieht. Dabei lassen sich ohne weiteres auch größere Mengen an Diisocyanaten, vorteilhaft ein Überschuß von 50 bis 200 %, einsetzen. Zur Umsetzung wird man zweckmäßig den Alkohol dem Diisocyanat zufügen, um während der Umsetzung jederzeit einen Überschuß an Diisocyanat zur Verfügung zu haben. Da die Reaktion exotherm verläuft, -wird man ein zu hohes Ansteigen der Reaktionstemperatur, welche dann unerwünschte Polymerisationsreaktionen auslösen kann, verhindern. Reaktionstemperaturen zwischen 25 und 95° C haben sich als besonders zweckmäßig erwiesen.
  • Geeignete mehrwertige Alkohole sind beispielsweise Äthylenglykol, 1,3-Butylenglvkol, 1,4-Butylenglylcol, Hexandiol-1,6, Methylhexandiol, Diäthylenglykol, Glycerin, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, 1,2,4-Trihydroxybutan, Pentaerythrit, Triäthanolamin, Neopentylglykol und Ricinusöl. Zu den für das bekannte Herstellungsverfahren geeigneten Diisocyanaten zählen Hexamethylendiisocyanat, 1,4-Cyclohexandiisocyanat, die Toluylendiisocyanate, die Phenylendiisocyanate, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und 1,5-Naphthylendiisocyanat. Man kann natürlich die Ausgangsmaterialien auch im Gemisch einsetzen, insbesondere ist es aber auch möglich, eine geringe Menge, etwa bis 10 Gewichtsprozent, des mehrwertigenAlkohols durch eine höhermolekularePolyhydroxyverbindung, z. B. einen Polyester oder einen Polyäther, zu ersetzen.
  • Das in bekannter Weise erhaltene Umsetzungsprodukt wird erfindungsgemäß mit einem aliphatischen und/oder alicyclischen Kohlenwasserstoff extrahiert, wobei die Extraktionstemperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Reaktionsgutes liegen muß, aber, tief genug sein soll, um unerwünschte, durch hohe Temperatur ausgelöste Polymerisationsreaktionen der Isocyanatgruppen untereinander zu vermeiden. Der Schmelzpunkt der Umsetzungsprodukte ist natürlich unterschiedlich, wird jedoch in den meisten Fällen oberhalb 50° C liegen. Andererseits treten wesentliche Polymerisationsreaktionen erst oberhalb 130° C ein. Bei dieser Temperatur sind praktisch alle gekennzeichneten Umsetzungsprodukte bereits geschmolzen. Die Auswahl des aliphatischen und/oder alicyclischen Kohlenwasserstoffs für die Extraktion richtet sich nach der Extraktionstemperatur. Vorteilhaft sind bei Extraktionstemperatur flüssige Extraktionsmittel, etwa die zwischen 50 und 200° C siedenden Hexane, Cyclohexanon, die Alkylcyclohexane, -die Heptane und die Octane. Falls man die Extraktion unter Überdruck vornimmt, kann man natürlich auch niedrigersiedende aliphatische oder alicyclische Kohlenwasserstoffe verwenden, etwa die Pentane, Propan oder die Butane. Kohlenwasserstoffe, die nahe dem Siedepunkt des zu extrahierenden organischen Diisocyanats sieden, sind weniger geeignet, da sich die Trennung von Extraktionsmittel und extrahierter Substanz in solchem Fall durch einfache Destillation nur schwierig durchführen läßt. Natürlich kann man an Stelle definierter aliphatischer und alicyclischer Kohlenwasserstoffe deren natürlich vorkommende Gemische verwenden, etwa die verschiedenen Benzinfraktionen, oder auch synthetische Kohlenwasserstoffgemische mit einem geeigneten Siedebereich. Dabei kann man geringe Mengen, etwa bis 20 % Gehalt, an aromatischen Kohlenwasserstoffen in Kauf nehmen. Ein typisches, in den späteren Beispielen benutztes Lösungsmittelgemisch hat die folgende Zusammensetzung: Destillation: Beginn 155° C, bei 165° C 20 %, bei 175° C 50%, bei 185° C 80%, Ende 195° C; Flammpunkt 40° C; Säuregehalt neutral; Olefingehalt 0,8 %; Gehalt an Aromaten 11,5 0/0.
  • Die Extraktion des Umsetzungsproduktes mit den aliphatischen und/oder alicyclischen Kohlenwasserstoffen kann nach den üblichen Extraktionsverfahren durchgeführt werden, sei es diskontinuierlich dadurch, daß man das Reaktionsgut und Extraktionsmittel in einem Mischgefäß mit Rührwerk zusammenbringt und nach gründlichem Mischen sich in zwei Schichten trennen läßt, oder sei es dadurch, daß man kontinuierlich im Gegenstrom Reaktionsgut und Extraktionsmittel zusammenbringt. Man wird die Extraktion so lange wiederholen, bis das Reaktionsgut praktisch frei von monomerem Diisocyanat ist. Beim kontinuierlichen Verfahren wird man das Reaktionsgut kontinuierlich dem oberen Ende der Reaktionskolonne zuführen, während das Extraktionsmittel kontinuierlich von unten zugeführt wird. Der Extrakt wird am Kopf der Kolonne abgenommen, während das extrahierte Reaktionsgut am Boden der Extraktionskolonne abfließt. Dabei wird die Kolonne geheizt, sei es elektrisch oder beispielsweise durch Dampf.
  • Da das im Reaktionsgut enthaltene Diisocyanat als Lösungsmittel fungiert, senkt es den Schmelzpunkt des Reaktionsgutes. Daraus ergibt sich, daß während der Extraktion durch dauerndes Entfernen von Diisocyanat der Schmelzpunkt des Reaktionsgutes steigt, so daß es häufig notwendig wird, während des Extraktionsvorganges die Temperatur im Extraktionsgefäß zu steigern, damit das Reaktionsgut flüssig bleibt.
  • Extraktionsmittel und Diisocyanat lassen sich bei geeignet gewähltem Siedepunkt des Extraktionsmittels durch einfache Destillation voneinander trennen. Die geringe Menge im extrahierten Reaktionsgut enthaltener Lösungsmittel läßt sich ebenfalls durch Destillation entfernen. Die Menge an verbleibendem freiem monomerem Diisocyanat im Reaktionsgut hängt ab von der Wirksamkeit des Extraktionsverfahrens. Es ist aber ohne weiteres möglich, den Gehalt an freiem Diisocyanat unter 1 % zu drücken ohne allzu großen Zeit- und Lösungsmittelaufwand. Reaktionsprodukte mit weniger als 10/0 freiem Diisocyanat sind jedoch physiologisch harmlos, da ihr Dampfdruck zu vernachlässigen ist.
  • Die gemäß vorliegender Erfindung erhaltenen Polyisocyanate eignen sich für alle bekannten Einsatzrebiete derartiger Substanzen und zeichnen sich von den bisher verwendeten Polyisocyanaten dadurch aus, daß sie physiologisch- einwandfrei sind und dennoch einen hohen NCO-Gehalt bei niedrigem Molekulargewicht besitzen.
  • Beispiel 1 Herstellung des Reaktionsgutes als Ausgangsstoff 645 Gewichtsteile eines technischen Gemisches aus 2,4-Toluylendiisocyanat und 2,6-Toluylendiisocyanat (Isomerenverhältnis 65 :35) werden auf 80° C erhitzt, wonach man 16,2 Gewichtsteile 1,3-Butylenglykol und 38,2 Gewichtsteile Trimethylolpropan sowie 1 Gewichtsteil eines Polyesters mit 4,98 % OH-Gruppen gleichzeitig innerhalb 2 Stunden zufügt. Man hält die Temperatur dabei auf 79 bis 81° C. Es resultiert ein Umsetzungsprodukt, gelöst in einem Überschuß an Toluylendiisocyanat. Diese Lösung stellt bei Zimmertemperatur eine leicht gelbliche viskose Flüssigkeit dar.
  • In einem heizbaren Rührgefäß bringt man erfindungsgemäß 381 Gewichtsteile des Umsetzungsproduktes und 200 Gewichtsteile des in der Beschreibung beispielhaft genannten Kohlenwasserstoffgemisches zusammen. Man erhöht die Temperatur der Mischung bis auf 70° C. Nach 5minütigem Rühren läßt man die beiden Schichten sich trennen und entfernt die Lösungsmittelschicht. Der Rückstand wird in der gleichen Weise achtmal behandelt, wobei man bei jeder Behandlung die Temperatur um 1,5 bis 2° C zu steigern hat, um das Reaktionsgut flüssig zu halten. Die Kohlenwasserstoffextrakte werden gesammelt und destilliert, wobei man monomeres Toluylendiisocyanat zurückgewinnt. Das extrahierte Reaktionsgut wird von geringen Lösungsmittelmengen durch Destillation bei 92° C/2 mm befreit. Es stellt einen festen Körper dar, der sich in Äthylacetat vollständig löst. NCO-Gehalt 18,5 %, Gehalt an rnonomerem Toluylendiisocyanat 0,98'°/o.
  • Beispiel 2 Herstellung des Reaktionsgutes als Ausgangsstoff 58,2 Gewichtsteile eines technischen Gemisches von 2,4-Toluylendiisocyanat und 2,6-Toluylendiisocyanat (Isomerenverhältnis 65 :35) werden auf 90° C erhitzt. Innerhalb 21/z Stunden setzt man gleichzeitig 7 Gewichtsteile Trimethylolpropan und 3 Gewichtsteile 1,3-Butylenglykol zu. Die Temperatur wird dabei auf 88 bis 100° C gehalten. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur resultiert ein leicht gelbes viskoses Umsetzungsprodukt, gelöst in überschüssigem Toluylendiisocyanat.
  • In einem heizbaren Rührgefäß bringt man erfindungsgemäß das obige Reaktionsgut mit etwa der gleichen Menge des in der Beschreibung näher gekennzeichneten Kohlenwasserstoffgemisches zusammen. Unter Rühren steigert man die Temperatur auf 90° C. Nach 5minütigem Mischen läßt man die beiden Schichten sich trennen und entfernt die Kohlenwasserstoffschicht. Das Reaktionsgut wird sechsmal in gleicher Weise extrahiert, wobei die Temperatur nacheinander auf 100° C und schließlich auf 128° C gesteigert wird, um das Reaktionsgut flüssig zu halten.
  • Die verschiedenen Kohlenwasserstoffextrakte werden vereinigt und destilliert, wobei man monomeres Toluylendiisocyanat zurückerhält. Das zurückbleibende Reaktionsgut enthält 8,8 % Extraktionsmittel und ist ein milchigweißer Festkörper bei Raumtemperatur. Nachdem das Lösungsmittel durch Vakuumdestillation entfernt wurde, erhält man ein Produkt, das in Äthylacetat vollständig löslich ist. Es enthält 13,6 % NCO-Gruppen und 0,7 "/o monomeres Toluylendiisocyanat. Beispiel 3 Ein Umsetzungsprodukt aus Toluylendiisocyanat und Trimethylolpropan und 1,3-Butandiol wird gemäß Beispiel 2 hergestellt. Man bringt das Reaktionsgut kontinuierlich in eine von außen geheizte senkrecht stehende Kolonne, die in sieben Kammern eingeteilt ist, wobei jede Kammer einen Rührer enthält, der von einer senkrecht durch die Extraktionskolonne gehenden Achse in Bewegung gesetzt wird. Das Reaktionsgut wird dem Kopf der Kolonne zugeführt mit einer Geschwindigkeit von etwa 12,8 Gewichtsteilen pro Minute. Das in der Beschreibung angegebene Kohlenwasserstoffgemisch wird mit einer Geschwindigkeit von 9 Gewichtsteilen pro Minute von unten der Kolonne zugeführt. Die Temperatur in der Kolonne beträgt etwa 100 bis 116° C. Das am Boden der Kolonne abfließende extrahierte Reaktionsgut enthält etwa 711/o Extraktionsmittel und stellt einen milchigweißen Festkörper dar. Nachdem das Extraktionsmittel durch Vakuumdestillation entfernt ist, verbleibt ein Produkt, welches in Äthylacetat vollständig löslich ist, mit 18,5'°/o NCO-Gruppen und 0,1 % monomerem Toluylendiisocyanat.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Gewinnung von praktisch diisocyanatfreien Polyisocyanaten aus der durch Reaktion zwei- und mehrwertiger Alkohole mit mindestens 1 Mol an Diisöcyanaten pro Hydroxylgruppe gebildeten Masse, dadurch gekennzeichnet, daß man das Reaktionsgut mit aliphatischen und/oder alicyclischen Kohlenwasserstoffen bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Reaktionsgutes extrahiert. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 953 012.
DEM37321A 1957-04-29 1958-04-12 Verfahren zur Gewinnung von praktisch diisocyanatfreien Polyisocyanaten Pending DE1079625B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1079625XA 1957-04-29 1957-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1079625B true DE1079625B (de) 1960-04-14

Family

ID=22319426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM37321A Pending DE1079625B (de) 1957-04-29 1958-04-12 Verfahren zur Gewinnung von praktisch diisocyanatfreien Polyisocyanaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1079625B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953012C (de) * 1952-07-04 1956-11-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von loeslichen, vorzugsweise hoehermolekularen und zur weiteren Umsetzung befaehigten Polyisocyanaten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953012C (de) * 1952-07-04 1956-11-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von loeslichen, vorzugsweise hoehermolekularen und zur weiteren Umsetzung befaehigten Polyisocyanaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759334C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elastomeren, gegebenenfalls verschäumten Polyurethanen und Polyolmischung zur Durchführung derselben
DE1802503A1 (de) Polyurethane und Verfahren zu deren Herstellung
EP0316738B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Polyisocyanaten
DE1966923A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE1964998A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE1287308B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2215393A1 (de) Siloxan-polyoxylalkylen-Blockcopolymere, ihre Herstellung und Verwendung
EP0718349B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Recyclatpolyolen
DE1767350A1 (de) Polyurethankatalysator
DE2347742A1 (de) Verfahren zur herstellung hoch molekularer polyisocyanate
DE2834431A1 (de) Verfahren zur schonenden aufarbeitung von abfaellen aus umsetzungsprodukten von isocyanatgruppen enthaltenden organischen verbindungen mit alkoholen und/oder wasser
DE1141783B (de) Verwendung von Talloel als reaktionsfaehige Komponente in, gegebenenfalls verschaeumten, Umsetzungsprodukten von Polyhydroxylverbindungen mit Polyiso-cyanaten und gegebenenfalls Vernetzungsmitteln
DE1669932B2 (de) Verfahren zur herstellung von geformten flexiblen polyurethanschaumstoffgegenstaenden
DE1694214A1 (de) Kunststoffe aus Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE831604C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE1595012A1 (de) OElloesliche Diisocyanataddukte
DE1745144A1 (de) Polyurethankunststoffe einschliesslich Schaumstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1543258A1 (de) Verfahren zur Reinigung von rohen,Polyisocyanate enthaltenden Stoffgemischen
DE3200111C2 (de)
DE1243865B (de) Polyisocyanatmischungen zur Herstellung von Kunststoffen
DE1079625B (de) Verfahren zur Gewinnung von praktisch diisocyanatfreien Polyisocyanaten
DE1518464A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanatmassen
EP0301345B1 (de) Verwendung von Reaktivverdünner für oxidativ trockende Bindemittel.
DE1900964C3 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Alkydharzen
DE2452715A1 (de) Bis-(diisocyanatobenzyl)-chlorbenzol, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung