DE1079292B - Halte- und Tragvorrichtung fuer Reisegegenstaende - Google Patents

Halte- und Tragvorrichtung fuer Reisegegenstaende

Info

Publication number
DE1079292B
DE1079292B DEW22136A DEW0022136A DE1079292B DE 1079292 B DE1079292 B DE 1079292B DE W22136 A DEW22136 A DE W22136A DE W0022136 A DEW0022136 A DE W0022136A DE 1079292 B DE1079292 B DE 1079292B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
keyhole
holding
locking
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW22136A
Other languages
English (en)
Inventor
August H Wunder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST H WUNDER
Original Assignee
AUGUST H WUNDER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST H WUNDER filed Critical AUGUST H WUNDER
Publication of DE1079292B publication Critical patent/DE1079292B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/283Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle suspended
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2854Children's cots; Hammocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Halte- und Tragvorrichtung für Reisegegenstände Die Erfindung betrifft eine Halte- und Tragvorrichtung für Reisgegenstände, z. B. für Kinderhängebettchen in Flugzeugen, die aus zwei, im Abstand voneinander an der Wand angeordneten, mit schlüssellochförrnigen Schlitzen und diese abdeckenden Blattfedern versehenen Tragplatten am aufzuhängenden Gegenstand an- und den Tragplatten zugeordneten, mit Köpfen versehenen Zapfen und eine Arretiervorrichtung besteht, so daß die Zapfen, entgegen der Wirkung der Blattfedern in das erweiterte Ende des Schlitzes einführbar und im abgewinkelten, unteren Ende des Schlitzes festlesbar sind.
  • Es ist bereits bekannt, ein aus drei Seitenwänden und einem Boden zusammengesetzes Kindermöbel mittels Köpfen an einer gelochten Leiste in beliebiger Höhenlage an einer Wand, vorzugsweise unter einem Fenster, abnehmbar aufzuhängen. Wird das Möbel nicht für das Kind benötigt, so kann es in einer um 180° gedrehten Anordnung aufgehängt und als Tisch oder Ablegefläche benutzt werden.
  • Die in die Löcher der Tragleisten eingreifenden Köpfe bieten keine ausreichende Sicherheit gegen ungewolltes Außereingriffkommen der Aufhängeglieder, wenn, wie es z. B. bei einem Fahrzeug der Fall ist, die das Kindermöbel tragende Wand Fahrstößen und Fahrerschütterungen ausgesetzt ist, oder in Flugzeugen durch plötzliches Nachuntensacken und bei Schiffen durch heftige Stampf- und Schlingerbewegungen Vertikalverschiebungen stattfinden.
  • Um das an .einer Wand aufhängbare Gestell einer Hängematte gegen ungewolltes Lösen der mit Aufhängeköpfen versehenen Tragzapfen von den schlüssellochförmigen Löchern der Tragleiste zu verhindern, ist bereits eine Arretiervorrichtung in der Form eines durch Eigengewicht sich in die Sperrstellung drehenden Hebels vorgeschlagen. Die bekannte Arretierungseinrichtung ist jedoch für die Anwendung bei Halte-und Tragvorrichtungen für Reisegegenstände nicht sicher genug, weil die Gefahr besteht, daß der Sperrhebel gerade im kritischen Augenblick durch Beschleunigung oder Verzögerung der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges aus der Sperrstellung verschwenkt wird oder ein Kind den Sperrhebel in die Unwirksamkeitsstellung bringt.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß an der Rückseite der beiden, vor je einer Wandaussparung angeordneten Tragplatten an den Blattfedern ein Verschlußstück angebracht ist, das bei Nichtgebrauch der Tragvorrichtung die schlüssellochförmigen Schlitze bündig mit der Vorderseite der Tragplatten verschließt, und daß wenigstens neben einem der beiden Zapfen als Arretiervorrichtung eine federnde Verriegelungszunge angeordnet ist, die in den, das erweiterte Ende des schlüssellochförmigen Schlitzes nach unten fortsetzenden Schlitzteil einrastet, wenn der Zapfen in das abgewinkelte Ende des Schlitzes eingeschoben ist.
  • Eine in dieser Weise ausgebildete Halte- und Tragvorrichtung bietet, da die Tragzapfen in den schlüssellochförmigen Schlitzen sowohl gegen Aufwärtsverschieben als auch gegen Längsverschieben gesperrt sind, volle Sicherheit gegen nichtgewolltes Lösen der Aufhängeglieder und gestattet gleichwohl ein bequemes, rasches Anbringen und Wiederabnehmen des Reisegegenstandes. Dadurch, daß bei Nichtgebrauch der Vorrichtung die Verschlußstücke die schlüssellochförmigen Schlitze voll ausfüllen und die Tragpatten glatte Außenflächen aufweisen, wird nicht nur ein gefälliges Aussehen erzielt, sondern sind auch offene Hohlräume vermieden, in denen sich Staub und Schmutz ansammeln kann bzw. in die Papier oder sonstige die Funktion der Verschlußstücke vereitelnde Gegenstände eingesteckt werden können.
  • Die Erfindung und weitere Einzelheiten zu ihrer zweckmäßigen Ausgestaltung werden an Hand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei Anwendung auf ein in Flugzeugen gebräuchliches Kinderbettchen, Fig.2 eine Draufsicht auf einen Schienenteil und auf die zugeordneten mit der Schiene zusammenarbeitenden Wandtragstücke, Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht der Schiene und des zugeordneten Verricgelungsmechanismus, Fig.4 eine vergrößerte Vorderansicht eines Tragstückes, Fig. 5 einen Vertikalschnitt nach der Linie 5-5 in Fig. 4, Fig. 6 einen Horizontalschnitt nach der Linie 6-6 in Fig. 4, Fig.7 eine der Fig.6 ähnliche Ansicht, die die Schiene in vollem Eingriff mit dem Tragstück und die Verriegelungsvörrichtung ebenfalls im Eingriff mit dem Tragstück zeigt, und Fig.8 eine der Fig. 5 ähnliche Ansicht, in der die Schiene in Eingriffstellung mit dem Tragstück dargestellt ist.
  • In der Zeichnung ist mit 5 ein Kinderbett bezeichnet, wie es allgemein in Flugzeugen verwendet wird. Das Kinderbett weist einen-oberen Rahmen aus Rohren 6 und gebogenen Endteilen 7 auf. Das Bett hat ferner einen unteren Rahmen 8, der durch Gurtbandstreifen 9 mit dem oberen Rahmen 6, 7 verbunden ist. Das Bett ist an beiden Enden mit starren, sich gegen die Wand abstützenden Streben 10 versehen, die es im Gebrauch gegen ein Verschwenken nach unten sichern. In der Nähe. der Enden einer der geraden Rohre 6 sind sich seitwärts erstreckende, mit je einem Kopf versehene Zapfen 11 und 12 vorgesehen. Neben dem Zapfen 12 ist ein Riegel drehbar angeordnet, der eine Hülse 13 und eine Verriegelungszunge 14 aufweist. Der Riegel wird von einer Spiralfeder 15, die mit einem Ende am Rohr 6 befestigt ist und mit ihrem anderen Ende an der Zunge 14 anliegt, nach außen gedrückt. Der Riegel wird -in seiner Drehbewegung durch eine aus einem Schlitz und einem in diesem Schlitz geführten Stift bestehenden Anschlag 16 begrenzt, wobei sich der Riegel normalerweise in der Stellung zum automatischen Einschnappen in eine der Tragvorrichtungen befindet, die noch näher beschrieben werden. Am gegenüberliegenden, vorderen Rohr 6 sind zwei aufrechtstehende -mit einem Kopf versehene Zapfen 17 starr angebracht, die den Zapfen 11 und 12 entsprechen und im gleichen Abstand wie diese angeordnet sind. Zu einem noch zu erläuternden Zweck sind die Zapfen 17 rechtwinklig zu den Zapfen 11, 12 angeordnet.
  • In der Wandfläche 18 sind mit Abstand zwei Tragstücke 19 befestigt, deren Vorderplatten 20 bündig mit der Wand abschließen. Die Platten überdecken in der Wand vorgesehene Aussparungen 21. Die Tragstücke sind in der Konstruktion gleich, und in jeder. ihrer Vorderplatten ist ein schlüssellochförmiger Schlitz ausgestanzt, der aus einem .erweiterten Schlitzende 22, einem an dieses anschließenden vertikalen Schlitzteil 23 und einem den Schlitz 23 fortsetzenden abgewinkelten Schlitzende 24 besteht. Die erweiterten Schlitzenden 22 sind von einer ausreichenden Größe, um das Einführen der Köpfe der Zapfen 11, 12 und 17 zu gestatten, während die Schlitzteile 23 und 24 den Durchmessern der Zapfen entsprechen. Der Abstand zwischen den Schlitzenden 22 entspricht dem Abstand zwichen den Zapfen. Die Platten 20 sind auf der Wandfläche 18 durch Schrauben 25 oder ähnliche Befestigungsmittel starr befestigt. Auf der Rückseite der Platten 20 sind Verschlußstücke 26 angeordnet, die den schlüssellochförmigen Schlitzen entsprechend ausgebildet sind und sich dicht in diese einlegen, wodurch sie die schlüssellochförmigen Schlitze bündig abschließen, wenn die Aufhängevorrichtung nicht in Gebrauch ist. Jedes der Verschlußstücke 26 ist an dem oberen Ende einer flachen Blattfeder 27 angenietet oder in anderer Weise befestigt. Die Blattfeder 27 ist mit ihrem unteren Ende durch Nieten 28 an der Rückseite der Vorderplatte 20 befestigt. Die Blattfedern 27 haben eine solche Breite, daß sie die durch die erweiterten Schlitzenden 22 und .die Schlitzteile 23 und 24 gebildeten schlüssellochförmigen Schlitze überlappen und die Vorwärtsbewegung der Verschlußstücke 26 zum bündigen Abschließen mit der Vorderseite der Vorderplatten 20 begrenzen. Die Verschlußstücke 26 können gegen die Kraft ihrer Federn 27 nach hinten gedrückt werden, um die Einführung der je mit einem Kopf versehenen Zapfen 11 und 12 bzw. 17 zu gestatten. Die Tragstücke 19 haben daher, wenn sie nicht benutzt werden, ein gefälliges Aussehen.
  • Während die Streben 10 eine Schwenkbewegung des Bettchens 5 nach unten in wirksamer Weise verhindern, kommt es bisweilen vor, wenn das Flugzeug in ein Luftloch gerät, daß es plötzlich absackt, wodurch das Bettehen aufwärts schwingen will. Die Zapfen 12 würden hierdurch einer beträchtlichen Beanspruchung ausgesetzt sein. Um diese Beanspruchung der Zapfen und ihrer Tragstücke 19 zu vermeiden, sind Stützkörper 29 vorgesehen, .die in gegenseitigem Abstand am inneren Rahmenrohr 6 des Bettchens starr befestigt sind. Die Stützkörper 29 sind mit Polstern 30 versehen, die an der Wandfläche in der Nähe der Tragstücke 19 anliegen, so daß jedes Neigen des Bettchens zu einer Schwenkbewegung nach oben durch die Anschläge 29 verhindert und damit auch jeder Neigung zu einem Aushaken der Zapfen aus den Tragstücken 19 weitgehend entgegengewirkt wird.
  • Wenn die Tragstücke 19 dazu verwendet werden, ein Kinderbettchen zu halten, werden die Zapfen 11 und 12 von der Bedienungsperson in die erweiterten Schlitzenden 22 der Vörderplatten 20 eingeführt, wobei die Verschlußstücke 26 gegen die Kraft der Federn 27 nach hinten gedrückt werden. Nachdem die Zapfen 11 und 12 eingeführt sind; werden sie durch die vertikalen Schlitzteile 23 nach unten geschoben und dann durch die abgewinkelten Schlitzenden 24 in horizontaler Richtung verschöben, wobei die Verschlußstücke 26 einen ständigen Druck auf die Köpfe der Zapfen ausüben. Wenn das Rohr 6 mit dem Bettehen gegen das Ende des Schlitzteiles 24 herangeschoben ist, schnappt die Verriegelungszunge 14 in den vertikalen Schlitzteil 23 ein und sichert auf diese Weise das Rohr 6 mit dem Bettehen gegen ein Verschieben in Längsrichtung und ein Aushaken aus den Tragstücken. Soll das Bettehen wieder abgenommen werden, so wird die Hülse 13 nach vorn gedreht, wobei die Zunge 14 aus dem Schlitz 23 ausgerückt wird; dann wird das Bettehen mit dem Rohr 6 von der Bedienungsperson in entgegengesetzter Richtung verschoben, darauf werden die Zapfen durch den Schlitzteil 23 hindurch zum erweiterten Schlitzteil 22 hochgeführt, so daß sie aus letzteren nach vorn abgezogen werden können. Wenn die Zapfen aus den erweiterten Schlitzteilen 22 heraustreten, werden die Verschlußstücke 26 von den Federn 27 nach vorn gedrückt, um sich dicht in die schlüssellochförmigen Schlitze 22, 23, 24 der Platten 20 anzulegen. In der Gebrauchsstellung wird das Kettchen 5 von den Streben 10 in horizontaler Lage abgestützt. Um das Bettehen bei Nichtgebrauch an den Tragstücken aufzuhängen, wird es verkantet, so daß das vordere Rahmenrohr 6 in eine Hochlage gebracht wird, in der die Zapfen 17 in die schlüssellochförmigen Schlitze eingedrückt und dann nach unten und in Querrichtung in die abgewinkelten Schlitzenden 24 hineingeschoben werden können. Das vordere Rohr 6 braucht nicht mit einem Verriegelungsmechanismus, wie ihn die Verriegelungszunge14 darstellt, ausgerüstet zu sein, da eine besondere Sicherung nicht erforderlich ist,- wenn sich kein Kind in dem Bettehen befindet. Die Halte- und Tragvorrichtung nach der Erfindung kann auch zum lösbaren Aufhängen von Behältern, Laufstangen, Geländern, Tischplatten od. dgl. Anwendung finden, bei denen jedes ungewollte Lösen mit Sicherheit vermieden sein muß.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Halte- und Tragvorrichtung für Reisegegenstände, z. B. für Kinderhängebettchen in Flugzeugen, die aus zwei, im Abstande voneinander an der Wand angeordneten, mit schlüssellochförmigen Schlitzen und diese abdeckenden Blattfedern versehenen Tragplatten am aufzuhängenden Gegenstand an- und den Tragplatten zugeordneten, mit Köpfen versehenen Zapfen und einer Arretiervorrichtung besteht, so daß die Zapfen, entgegen der Wirkung der Blattfedern in das erweiterte Ende des Schlitzes einführbar und im abgewinkelten, unteren Ende des Schlitzes festlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite der beiden vor je einer Wandaussparung (21) angeordneten Tragplatten (20) an den Blattfedern (27) ein Verschlußstück (26) angebracht ist, das bei Nichtgebrauch der Tragvorrichtung die schlüssellochförmigen Schlitze (22, 23, 24) bündig mit der Vorderseite der Tragplatten (20) verschließt, und daß wenigstens neben einem der beiden Zapfen (11 oder 12) als Arretiervorrchtung eine federnde Verriegelungszunge (14) angeordnet ist, die in den das erweiterte Ende (22) des schlüssellochförmigen Schlitzes nach unten fortsetzenden Schlitzteil (23) einrastet, wenn der Zapfen (11 bzw. 12) in das abgewinkelte Ende (24) des Schlitzes eingeschoben ist.
  2. 2. Halte- und Tragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungszunge (14) als Ansatz an einer Hülse (13) angeordnet ist, die an der Aufhängeschiene des Reisegegenstandes, z. B. einem Rohr (6), drehbar gelagert ist und - in beiden Drehrichtungen durch einen Anschlag (16) begrenzt - unter Wirkung einer sie in der Arbeitsstellung festhaltenden Schraubenfeder (15) steht.
  3. 3. Balte- und Tragvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an der Aufhängeschiene des Reisegegenstandes in der Nähe der beiden Zapfen (11, 12) mit Polstern (30) versehene Stützkörper (29) angeordnet sind, die in der Gebrauchsstellung des Gegenstandes gegen die Wandfläche anliegen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 211004, 247 813; USA.-Patentschrift Nr. 1510 407.
DEW22136A 1957-07-29 1957-10-30 Halte- und Tragvorrichtung fuer Reisegegenstaende Pending DE1079292B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1079292XA 1957-07-29 1957-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1079292B true DE1079292B (de) 1960-04-07

Family

ID=22319223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW22136A Pending DE1079292B (de) 1957-07-29 1957-10-30 Halte- und Tragvorrichtung fuer Reisegegenstaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1079292B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2914832A1 (fr) * 2007-04-16 2008-10-17 Tmc Holding Sa Berceau adaptable en siege pour avion

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE247813C (de) *
DE211004C (de) *
US1510407A (en) * 1923-08-24 1924-09-30 Lillibridge Duane Melville Couch-hammock frame

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE247813C (de) *
DE211004C (de) *
US1510407A (en) * 1923-08-24 1924-09-30 Lillibridge Duane Melville Couch-hammock frame

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2914832A1 (fr) * 2007-04-16 2008-10-17 Tmc Holding Sa Berceau adaptable en siege pour avion
WO2008142294A1 (fr) * 2007-04-16 2008-11-27 Tmc Holding Berceau adaptable en siège pour avion
US7950082B2 (en) 2007-04-16 2011-05-31 Tmc Holding Cradle adaptable to an aircraft seat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917798A1 (de) Kindersitzanordnung fuer ein fahrzeug
DE2825408A1 (de) Kombinationsmoebel
EP1493359B1 (de) Verwendung einer Mehrzweckliege innerhalb eines Kraftfahrzeugs
DE3238221A1 (de) Vorrichtung zum befoerdern von hunden od.dgl. haustieren oder von kleinkindern im ruecksitzbereich eines personenkraftfahrzeugs
DE2002732B2 (de) Traggestell fuer beutel mit traggriffen
DE1079292B (de) Halte- und Tragvorrichtung fuer Reisegegenstaende
DE19928304A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Gepäcktaschen
DE3637582A1 (de) Haltevorrichtung fuer gepaeck- oder kleidungsstuecke
DE675746C (de) Auf- oder Anhaengevorrichtung fuer Handschrankkoffer
DE658622C (de) Befestigung einer stromlinienfoermigen Seitentasche fuer Motorraeder
DE948766C (de) Gepaecktraeger fuer Fahr- und Motorraeder
DE1103768B (de) Gepaecktraegeranhaenger, insbesondere fuer Personenkraftwagen
DE465033C (de) Selbsttaetige doppelseitige Kupplung fuer Schienenfahrzeuge
DE1779464C (de) Sitz- und Schlafmöbel
DE19729427A1 (de) Haltevorrichtung zum Lagern eines Hardtops
DE1135785B (de) Einrichtung zum Lagern von Transportguetern in Kraftwagen
DE2400867C3 (de) Tragklappschiene zur Aufhangung von Teppichen und dergleichen an den galgenförmigen Tragestaben von Verkaufsgestellen
DE1780188C3 (de) Aufhängevorrichtung für Fleisch oder andere Waren in Transportfahrzeugen, insbesondere Eisenbahnwagen
DE142681C (de)
DE951258C (de) Stechkarre
DE1817772C3 (de) Zusammenklappbarer tragbarer Babystuhl mit zusammenfaltbarem Untergestell
DE8228934U1 (de) Vorrichtung zum befoerdern von hunden od.dgl. haustieren oder von kleinkindern im ruecksitzbereich eines personenkraftfahrzeugs
DE7925758U1 (de) Lkw-fahrerhaus mit einer schlafliege und einer fangeinrichtung
DE1692771U (de) Klappsitz, insbesondere fuer omnibusse und aehnliche fahrzeuge.
DE8520890U1 (de) Zusammenlegbarer Sport-Kinderwagen