DE1692771U - Klappsitz, insbesondere fuer omnibusse und aehnliche fahrzeuge. - Google Patents

Klappsitz, insbesondere fuer omnibusse und aehnliche fahrzeuge.

Info

Publication number
DE1692771U
DE1692771U DEB19941U DEB0019941U DE1692771U DE 1692771 U DE1692771 U DE 1692771U DE B19941 U DEB19941 U DE B19941U DE B0019941 U DEB0019941 U DE B0019941U DE 1692771 U DE1692771 U DE 1692771U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
folding seat
rails
bast
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB19941U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremshey and Co
Original Assignee
Bremshey and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremshey and Co filed Critical Bremshey and Co
Priority to DEB19941U priority Critical patent/DE1692771U/de
Publication of DE1692771U publication Critical patent/DE1692771U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"

Description

Qsmi&ussen **»»& mmüchen P&hxseuxen Tielfach an den Ein- und Ausstiegen Zlappsitre die in iiochgeüappter lage den Ein- 12nd Aasstief freigeb*n, In Gebrau eh Ri β ge aber sich teilweise vor dem Sin- und Ausstieg befinden. Solche Klappsitze Bind auf eineai feststehenden Bnterg»etell klappbar angeordnet; si* weisen »eist«as eine τοη Hand lösbare, unter ?#derwir*ung selbsttätig «inraetende, den Sitz sowohl in der Gebrauchslage als «ach in hochgeüappter iage sichernde Arretierung auf«
Die Seaerung bezieht sieh auf «inen solchen ELappsits sit Arretierung "und hat eine vorteilhafte bauliche Ausführung der Arretierung mm Gegenstand. Sie Seuerung besteht iffi. wesentlichen darinf d&£ «in am "Sntergestell angeordneter Bastbolzen sit JÜnsehnitten einer unter dem Sitz schwenkbar gelagerten Jladisohiene &L& Basten zusamaenwirkt·
Eine besondere .zuverlässige Arretierung, die
Zum Schreiben vom.... an"3Q^JBSit»*.„i3Mbe£^ ß|atf
teilhaft bei mehrsitzigen Klappstühlen Anwendung findet, wird geaäß der leuerung dadurch erreicht, daß zwei in Abstand voneinander vorgesehene Bastsehienen mittels eines sie verbindenden Bügele ο »dgl« gemeinsam betätigbar sind. Die gemeinsame Betätigung der Bastschienen wird vorteilhaft so ausgeführt, daß die Hastschienen mit den plattgedrückten Enden eines etwa U-förmig gebogenen Bohres verbunden sind "ttfl "füT ihre Lagerung am Sitzrahnen nach oben ragende, vorzugsweise angeschweißte lappen aufweisen«
Ale Federn können bei der Bastvorrichtung nach der !feuerung an sich beliebige federn vorgesehen werden. Eine besonders vorteilhafte Anordnung der Federn ergibt sich jedoch dann, wenn die «federung so ausgeführt wird, daß jede Easts chi ene unter Wirkung einer einerseits am Sitzrahmen und andererseits an ihrem Lagerlappen angreifenden Schenkelfeder steht*
Als Ausführungsbeispiel der Heuerung 1st in den Seichnungen ein zweisitziger Klappstuhl dargestellt, und zwar zeigt:
Pig. 1 eine Seitenansicht des Klappstuhles, . 2 eine Yorderansicht unfi
. 3 eine Draufsicht.
Bei dem dargestellten Klappsitz besteht das Untergestell aus zwei auf dem Fußboden befestigten Seitenteilen
i-' Zum Schreiben vom απ .üHappsitB^-insfceSQn&ere.-*.*-·.-.?- B!att.....3- /
1, öle durch ein Boor 2 miteinander rerbunden sind· 2sa Yersteifmig sind zwischen den Seitenteilen 1 und dem Bohr 2 noch Streben 3 angeordnet« Auf den Seitenteilen 1 sind Lager 4 befestigt, in denen der Klappsitz um eine Achse 5 schwenkbar gelagert ist. Der Klappsitz selbst «eist einen Sitzrahmen auf, der aus einem U-förmig gebogenen Bohr 6, dessen Tftßfiyn zugleich sls Sückenlehne dienen einem zwischen die Schenkel des Sohres £ eingesetzten Bohr 7 besteht· In den Sitzrahmen sind ferner zwei Bohre 8 eingesetzt, die in den erwähnten lagern 4 des Untergestelle klappbar gelagert sind. An den Έηα**π der beiden Schenkel des Bohres £ sind mittels zweier Scharniergelenke 9 weitere Bohre 1O9 die die Bückenlehne bilden, klappbar angelenkt Die Bückenlehne 10 kann daher nach vorn auf den Sitz heruntergeklappt werden.
in den Bohren 8 des Sitzrahmens sind mittels Bolzen 11 zwei Lappen 12 schwenkbar gelagert« die mit flachschienen 13, beispielsweise durch Schweißen, verbunden sind oder mit diesen aus einem Stück bestehen. Die Tlachschienen 13 weisen ^e einen Schlitz 14 auf, dessen Enden quer verlaufende Einschnitte für das Einrasten des Sitzes bilden« Mit den Schlitzen 14 sind die beiden Flachschienen 13 auf Bastbolzen 15 des Untergestells geführt. Beide Plachschienen 13 sind miteinander durch einen Bügel 16 verbunden, der aus einem etwa U-förmig gebogenen Bohr besteht, dessen Bn-
Zum Schreiben vom an "?Ϊ8ΦΡ8^1ΐβ,_;^^ Blatt....4
den plattgedrückt land mit den XLaehschienen 13 durch Schweißung oder LBtung verbunden sind. Die durch die Teile 12 bis 16 gebildete Rastvorrichtung steht unter Wirkung zweier Schenkelfedern 17* τοη denen ^ede mit einem Schenkel an einem Lappen 12 und mit dem anderen Schenkel an einem Bohr 8 dee Satzrahmens angreift,. Diese Schenkelfedern suchen die beiden Flaehschienen 13 Im Uhrzeigersinn um die Bolzen 11 zu schwenken«
In Gebrauchslage befinden sich die Seile des Klappsitzes In der in Fig. 1 dargestellten !tage. Die beiden Flachschienen 13 greifen mit dem rechten Ende ihrer Schlitze 14 um die Bastbolzen 15 unö sichern so den klappsitz in der Gebrauchslage. Soll der Klappsitz hochgeklappt werden, so wird zunächst die Bückenlehne 10 nach vorn über den Sitz geklappt· Sodann wird der Bügel 16 entgegen der Kraft der Schenkelfedern 17 angehoben und so ein Ausrasten der Schlitzenden 14 von den Eastbolaen durchgeführt, nunmehr kann der Sitz um die Achse 5 aufwärts geklappt werden, bis er in die in Pig. 1 strichpunktiert dargestellte Lage gelangt. Wird bei dieser Stellung des Sitzes der Bügel 16 freigegeben, so führen die Plachschienen 13 unter Wirkung der Federn 17 eine Schwenkbewegung Im Uhrzeigersinne aus, wobei die linken Enden der Schlitze 14 als Basten mit den Bolzen 15 zusammenwirken und so eine Arretierung des hochgeklappten Sitzes bewirken.
Zum Schreiben vom on. .η.&.εφ^^ίΖ.ι....1^ΜβΟ^βΜ...... ....^ Blatt.
Soll der Sitz wieder heruntergeklappt werden, so wird der Bügel 16 entgegen dem üiiraeigersinn um die Bolzen 11 geschwenkt tmd so die Einrastuag des Sitzes gelöst, so daß er wieder lieruntergefrl appt werden Jcann. Bei Erreichen der SebraÄcnslage rasten die Hacnscliienen 13 wieder ein und sichern den Site In der in SIg* 1 ausgezogen daxgestellten

Claims (4)

?Ä.677S27*1511.£4 Zum Schreiben vom an "KlappSllA^^iS^MSOndere......,.....*'. Blatt. Bremshey & Co., Solingen-Ohligs. Schutgansprüche i
1). Auf einem feststehenden Untergestell klappbar angeordneter Sitz, insbesondere für Omnibusse und ähnliche !Fahrzeuge, mit einer von Hand lösbaren, unter 3?ederwirkung selbsttätig einrastenden, den Sits sowohl in der Gebrauchslage als auch in hochgeklappter lage sichernden Arretierung, dadurch gekennzeichnet , daß ein am Untergestell (1 bis 3) angeordneter Sastbolzen (15) mit "Einschnitten (14-5 einer unter dem Sitz (6,7,8) schwenkbar gelagerten flachschiene (13) als Basten zusammenwirkt.
2). Klappsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in Abstand voneinander vorgesehene Bastschienen (13) mittels eines sie verbindenden Bügels (16) ο«dgl* gemeinsam betätigbar sind»
3). klappsitz nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , da£ die Eastschienen (13) sit den plattgedrückten Enden eines etwa U-förmig gebogenen Eohres (16) -verbunden sind und für ihre !lagerung am Sitzrahmen (8) nach oben ragende, vorzugsweise angeschweißte lappen (12) aufweisen*
4). Klappsitz nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch ge-
Zum Schreiben vom an. j?!!^^.**^ Blatt 1.1
kenaizeiciiziet , d&£ jede Eastechiene (13) unter Wirkung einer einerseits am Sitzrsiunen (8) mtxL azidererseite an ürem j&aggrX^pftin (12) azigreifezidezi ScbBZüceXfeäer steht.
DEB19941U 1954-11-15 1954-11-15 Klappsitz, insbesondere fuer omnibusse und aehnliche fahrzeuge. Expired DE1692771U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB19941U DE1692771U (de) 1954-11-15 1954-11-15 Klappsitz, insbesondere fuer omnibusse und aehnliche fahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB19941U DE1692771U (de) 1954-11-15 1954-11-15 Klappsitz, insbesondere fuer omnibusse und aehnliche fahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1692771U true DE1692771U (de) 1955-02-10

Family

ID=32182473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB19941U Expired DE1692771U (de) 1954-11-15 1954-11-15 Klappsitz, insbesondere fuer omnibusse und aehnliche fahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1692771U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207372B4 (de) * 2002-02-22 2005-12-15 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für eine Sitzstruktur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207372B4 (de) * 2002-02-22 2005-12-15 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für eine Sitzstruktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816601A1 (de) Sitz, insbesondere fahrgastsitz, mit an der rueckflaeche der rueckenlehne vorgesehener tischplatte
DE1692771U (de) Klappsitz, insbesondere fuer omnibusse und aehnliche fahrzeuge.
DE2034832C3 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE1113542B (de) Aus einem Sessel bzw. einer Couch in ein Bett umwandelbares Moebelstueck
DE498816C (de) Klapptisch fuer Eisenbahnwagenabteile mit einem unter der Sitzbank befestigten Stuetzarm
DE102017107367A1 (de) Mechanismus zum Herausschieben eines Sitzes
DE1005846B (de) An eine Wand anklappbares Gestuehl, insbesondere fuer Flugzeuge
DE2601756C3 (de) Ausziehsessel
DE334466C (de) Sitzmoebel oder Tisch mit um senkrechte Achsen herumschwenkbaren Teilen zur Vergroesserung der Gebrauchsflaeche
DE820477C (de) Mehrzweck-Gartenmoebel
EP3053483A1 (de) Klappbare sitzbank
DE952027C (de) Beschlag fuer Bettcouches
AT221738B (de) Sitz- und Liegemöbel, insbesondere Bettbank
DE444821C (de) Stuhl oder Sessel
DE841208C (de) Schulmoebel aus Holz mit Fuessen
DE1779464C (de) Sitz- und Schlafmöbel
DE555851C (de) Kirchenbank
DE1809002C (de) Bettcouch
DE1960784U (de) Zusammenklappbares krankentragengestell.
DE188979C (de)
DE4027400A1 (de) Klappstuhl
DE1079292B (de) Halte- und Tragvorrichtung fuer Reisegegenstaende
CH328941A (de) Doppelsitz für Fahrzeuge
DE1862172U (de) Klappsessel.
CH205870A (de) Zusammenklappbares Möbel.