DE107923C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE107923C DE107923C DENDAT107923D DE107923DA DE107923C DE 107923 C DE107923 C DE 107923C DE NDAT107923 D DENDAT107923 D DE NDAT107923D DE 107923D A DE107923D A DE 107923DA DE 107923 C DE107923 C DE 107923C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- wool
- skewed
- flushing
- thrown
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 claims description 10
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 10
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 6
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 2
- 210000003127 Knee Anatomy 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 229910052572 stoneware Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B17/00—Apparatus for esterification or etherification of cellulose
- C08B17/04—Apparatus for esterification or etherification of cellulose for making cellulose nitrate
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTSCHRIFT
KLASSE 78: Sprengstoffe, Zündholzherstellung.
SELWIG & LANGE in BRAUNSCHWEIG! Schwemmvorrichtung für Schiefewolle.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 18. November 1898 ab.
In der englischen Staatspulverfabrik zu Walkham-Abbey ist bereits vor längerer Zeit
der Versuch gemacht worden, ausgeschleuderte, mit Nitrirsäure behaftete Schiefswolle, ohne
solche zuvor in stehendes Wasser getaucht zu haben, direct von der Centrifuge aus mittelst
fliefsenden Wassers nach der Waschmaschine zu befördern (s. Guttmann, Industrie der
Explosivstoffe, S. 339).
Man hat jedoch dieses einfache und zweckmä'fsige Transportverfahren aus unbekannten
Gründen wieder verlassen, vermuthlich weil ' die Schiefswolle beim Schwemmen nicht schnell
genug mit genügend grofsen Wassermengen in Berührung kam, worunter ihre Qualität litt,
oder auch weil der Verbrauch an Schwemmwasser zu grofs war.
Die Schwemmvorrichtung, welche den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet, ist erfahrungsgemäfs
nicht mit diesen Fehlern behaftet, sondern erfüllt bei verhältnifsmäfsig geringem
Wasserverbrauch ihren Zweck in jeder Beziehung in befriedigender Weise.
Die allgemeine Anordnung der Schwemmanlage ist aus Fig. 1 der Zeichnung ersichtlich,
in welcher JV die Centrifuge bedeutet, S das dicht daneben aufgestellte Einwurfrohr für die
Schiefswolle (im Folgenden mit »Schwemmapparat« bezeichnet), in welches auch der Einlauf
des Schwemmwassers durch das Ventil B erfolgt, und welches durch das Knierohr JR1
mit dem eigentlichen etwas geneigten Schwemmrohr' R verbunden ist.
Der Schwemmapparat sowohl, wie auch das Schwemmrohr wird zweckmäfsigerweise aus
säurefestem Steinzeug hergestellt.
Die Fig. 2 (2a), 3 (3a) und 4 (4a) stellen drei verschiedene Ausführungsformen des Schwemmapparates
dar.
An letzterem ist neu und eigenartig die Art und Weise der Einführung des Schwemmwassers,
welche stets in der Weise erfolgt, dafs es die durch die Oeffnung E in' den Apparat
hineingeworfene Schiefswolle in möglichst gleichmäfsiger Vertheilung umgiebt, um darauf
mit derselben zusammen in das eigentliche Schwemmrohr hinabzustürzen, in welchem das
Weiterschwemmen der Schiefswolle stattfindet.
Zweckmäfsig ist es dabei, wenn die einzelnen in den Apparat eintretenden Wasserstrahlen
radial nach der Mitte zu, und zwar schräg nach unten gerichtet sind, so dafs sie zusammen
einen Trichter bilden, in welchen die Schieiswolle hineingeworfen wird.
Es liegt auf der Hand, dafs sich die vorerwähnte zweckentsprechende Vertheilung des
Schwemmwassers in dem Apparate - mit den verschiedensten Hülfsmitteln erreichen läfst, die
alle aufzuzählen jedoch zu weit führen würde.
Im Folgenden seien nur die drei in den Fig. 2 (2 a), 3 (3 a) und 4 (4a) dargestellten
Schwemmapparate näher beschrieben.
In denselben ist E die Einwurföffnung für die Schiefswolle, S das Einwurfrohr bezw. der
Einwurftrichter, in welchen das Schwemmwasser eintritt. Dasselbe kann cylindrische
Form haben (Fig. 3) oder auch unterhalb des Wassereintrittes erweitert sein (Fig. 2 und 4).
Ueber der Einwurföffnung, die mittelst eines Deckels geschlossen werden kann, ist eine
Dunsthaube H angeordnet, an der sich oben
ein Absaugrohr O mit Schieber befindet, welches
mit einem Exhaustor verbunden wird.
Das Schwemmwasser tritt durch das Ventil B zunächst in einen ringförmigen Raum D ein
und aus diesem durch zweckentsprechende Austrittsöffnungen in das Rohr S aus.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Apparate erfolgt der Wasseraustritt aus B durch einen
ringförmigen, geneigten Spalt, so dafs das austretende Schwemmwasser, wie gewünscht, einen
Trichter bildet.
Fig. 4 stellt einen Schwemmapparat dar, bei welchem das Schwemmwasser aus acht Düsen
in einzelnen nach der Mitte zu geneigten Strahlen austritt, welche beim Zusammenfliefsen
ebenfalls einen Trichter bilden.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Schwemmapparate endlich tritt das Wasser aus einer
gröfseren Anzahl kleiner Oeffnungen in senkrecht nach unten gerichteten Strahlen aus,
welche, indem sie zunächst die konische Wandung des Apparates treffen, zertheilt werden
und darauf ebenfalls die Trichterform annehmen.
Bei Anwendung des letztbeschriebenen Schwemmapparates ist der Wasserverbrauch ein
sehr geringer, nämlich nur7,5 bis iol proSecunde
bei einer Weite des Schwemmrohres von 200 bis 300 mm.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Schwemmvorrichtung für Schiefswolle oder ähnliches Nitrirproduct, dadurch gekennzeichnet, dafs der Eintritt des Schwemmwassers in die Vorrichtung zwischen der Einwurföffnung E und dem Schwemmrohre R und R1 dergestalt erfolgt, dafs es die hineingeworfene Schiefswolle in möglichst gleichmäfsiger Vertheilung umgiebt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE107923C true DE107923C (de) |
Family
ID=377939
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT107923D Active DE107923C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE107923C (de) |
-
0
- DE DENDAT107923D patent/DE107923C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2129974C3 (de) | Vorrichtung zur NaBreinigung von Reaktions- und Verbrennungsgasen | |
DE2455127C2 (de) | Verfahren zum Ausschleusen von Rückständen aus einem unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsraum | |
DE2434305C2 (de) | Ätzanlage | |
DE2254677B1 (de) | Einrichtung zum Aussortieren von im Kühlwasserkreislauf eines Kondensators mitgefühlten abgeriebenen Reinigungskugel | |
DE68904373T2 (de) | Vorrichtung zum abscheiden von abgeriebenen reinigungskugeln aus rohrbuendeln. | |
DE107923C (de) | ||
DE1642918B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines pulverförmiger! Gutes | |
DE670478C (de) | Umlaufdampferzeuger | |
DE3308997A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur auflockerung und/oder gewinnung von materialien, insbesondere von kohlenfloezen mit hilfe von pressluft-gewinnungskoepfen | |
DE2901529A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen entfernung von unerwuenschten bestandteilen aus feststoffpartikeln mit einem loesungsmittel im gegenstrom | |
DE2401626C3 (de) | Vorrichtung zum Entzundern eines metallenen Drahtes | |
DE1808886B2 (de) | Vorrichtung zur Entnahme sehr heißer, staubbeladener Rauchgase aus Feuerungen zum Zwecke der Gasanalyse | |
DE3245374C1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Druckreduzieren von Gichtgasen einer oberen Druckstufe | |
DE2162236A1 (de) | Satellitenkuehler fuer einen drehrohrofen | |
EP0580273B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung flüssiger Behandlungsmittel von Werkstücken | |
DE2848436A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen des schiffbodens beim eindocken eines schiffes | |
DE358608C (de) | Vorrichtung zum Auslaugen fester Stoffe | |
DE810754C (de) | Dampfkessel | |
DE4118525C1 (en) | Appts. for cleansing contaminated surfaces using liq. - includes cylindrical housing with high pressure injection nozzle for feed liq., overflow, concentrically arranged sepg. walls and sieve | |
DE129241C (de) | ||
DE59610C (de) | Talg- und Wabenschmelzapparat | |
DE110147C (de) | ||
DE467744C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum periodischen Austragen von Rueckstaenden aus Schlackengeneratoren | |
DE479616C (de) | Vorrichtung zum Ausschleusen von festen Bestandteilen, insbesondere von Asche, aus Trichtern | |
DE49031C (de) | Apparat zum Entfetten von Wolle und anderen Textilmaterialien, Oelsamen etc |