DE1078958B - Elektroschraubenzieher - Google Patents

Elektroschraubenzieher

Info

Publication number
DE1078958B
DE1078958B DEP20556A DEP0020556A DE1078958B DE 1078958 B DE1078958 B DE 1078958B DE P20556 A DEP20556 A DE P20556A DE P0020556 A DEP0020556 A DE P0020556A DE 1078958 B DE1078958 B DE 1078958B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric screwdriver
motor
slip clutch
hollow handle
electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP20556A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Piesker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP20556A priority Critical patent/DE1078958B/de
Priority to CH7092659A priority patent/CH369720A/de
Publication of DE1078958B publication Critical patent/DE1078958B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/147Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for electrically operated wrenches or screwdrivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

DieErfindung betrifft einenElektroschraubenzieher, in dessen Hohlgriff axial hintereinander und kraftschlüssig nacheinander ein Elektromotor, ein Untersetzungsgetriebe, eine Rutschkupplung und ein Werkzeughalter gelagert sind.
Der Nachteil der bekannten Elektroschraubenzieher dieser Art besteht in ihrer Abhängigkeit von einem nicht an jedem Arbeitsplatz zur Verfügung stehenden Netzanschluß und in der Behinderung des Arbeitens durch das Netzkabel.
Die Erfindung beseitigt diese Mängel und ist vor allem gekennzeichnet durch die Anwendung einer Batterie als Stromquelle, die zweckmäßig im Griff untergebracht ist. Damit allein kann aber ein vom Netzanschluß unabhängiger Elektroschraubenzieher mit handlichen Abmessungen nicht hergestellt werden, weil die verhältnismäßig geringe, in dem kleinenHohlgriff des Geräts unterbringbare Batteriekapazität nicht ausreicht, um das Anzugsmoment für die Herstellung der gängigen Schraubverbindungen zu liefern. Deswegen schlägt die Erfindung weiter einen Momentdrücker vor, dem ein Arbeitskontakt im Motorstromkreis und die Ausklinkung eines Gesperres zugeordnet sind, das zwischen Werkzeugträger und Rutschkupplung sitzt. Die Rutschkupplung soll den nur schwach belastbaren kleinen Batterieantrieb schonen und ist also auf ein entsprechend geringes Rutschmoment eingestellt. Die Bedienungsperson hat nur durch Betätigen des Momentdrückers am Hohlgriff den Antrieb einzuschalten, wodurch gleichzeitig das mechanische Gesperre gelöst und die Schraube bis zum Anschlag eingedreht wird, so daß die Rutschkupplung schleift und der Antrieb dabei nicht überlastet werden kann. Wenn nun ein größeres Anzugsmoment benötigt wird, als der Antrieb über die Rutschkupplung hergeben kann, wird der Momentdrücker losgelassen und dadurch der Antrieb ausgeschaltet und arretiert, so daß das Nachziehen mit dem dicken hebelartig wirkenden Hohlgriff schnell und einfach von Hand geschehen kann, nachdem das in Handarbeit am meisten aufhaltende, aber wenig Kraft erfordernde Eindrehen der Verschraubung vorher durch den Batterieantrieb erledigt worden ist, wie dargelegt.
Es ist zwar bei einem Elektroschraubenzieher bekanntgeworden, den kleinen eingebauten Elektromotor beim Festsetzen der Verschraubung durch die Abbremsung einer Schwungscheibe zu unterstützen, die zu diesem Zweck mit dem Motor gekuppelt sein muß. Das Arbeitsmoment für das Festsetzen der Schraube hängt dabei von der Drehzahl ab, auf welche der Motor die Schwungscheibe unmittelbar vor dem Festsetzen beschleunigt hat, und diese Drehzahl ist eine vom Arbeiter nicht beherrschbare Funktion des für die jeweilige Einschraubung erforderlichen Winkel-Elektrosdiraubenzieher
Anmelder:
Hanns Fickert,
Langen (Bez. Frankfurt/M.),
Mörfelder Landstr. 46,
und Richard Wenninger,
Langen (Bez.Frankfurt/M.), Triftstr. 12
Richard Piesker, Buffalo,.N. Y. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
weges und der Gesamtreibung im Elektroschraubenzieher und in der gerade einzudrehenden Verschraubung. Daraus ergeben sich folgende Nachteile im Vergleich zum Erfindungsgegenstand:
1. Der Motor muß unter der zusätzlichen zu beschleunigenden Last der Schwungscheibe anlaufen, also mit geringer Beschleunigung, hohem Energiebedarf und schlechtem Wirkungsgrad, was bei einem Kleinmotor nur durch Netzspeisung zu erreichen ist.
2. Der langsame Anlauf vergrößert die Einschraubzeit und verschlechtert damit die Ausnutzbarkeit des Geräts.
3. Das Maximalmoment beim Festsetzen der Schraube ist weder durch das Gefühl des Arbeiters, wie bei einem handbetätigten Werkzeug, noch durch die Rutschkupplung ersetzbar, weil die in bekannter Weise zwischen Motor und Schraubenzieher untergebrachte Rutschkupplung den Motor zu Beginn der Festsetzarbeit von dem überhöhten Anzugsmoment, für das er nicht ausgelegt ist und nicht ausgelegt sein kann, entlasten muß, und weil deswegen die Rutschkupplung nur in dem Kraftweg zwischen Motor und Schwungscheibe angeordnet sein kann; anderenfalls würde entweder bei hinreichend kräftigem Anziehen der Rutschkupplung der Motor während des Festsetzens der Schraube abgewürgt und überlastet, oder bei Einstellung der Rutschkupplung auf das für den Kleinmotor zulässigen Nennmoment könnte die Stoßkraft der Schwungscheibe für das Festsetzen nicht auegenutzt werden.
Ein feinfühliges Festsetzen der Verschraubung ist bei den gebräuchlichen und bekannten Elektroschrau-
909 768/63
benziehern gewährleistet, in denen die Rutschkupplung zwischen Werkzeug und Untersetzungsgetriebe eingeschaltet und auf das überhöhte Festsetzmoment der einzudrehenden Verschraubung eingestellt ist. Dann muß aber der Motor für das überhöhte Eindrehmoment ausgelegt sein, er kann also in diesem Fall nur ein netzgespeicherter Motor sein.
DieErfmdung ist in dem in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigt ίο
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Axialschnitt,
Fig. 2 a und 2 b in Radialschnitten der Ebene H-IT der Fig. Γ die beiden Endstellungen des Momentdrückers.
Es bezeichnen 1, 2, 3 die Getriebevorgelege, 4 das Werkzeug, 5 die Batterie, 6 das Metallgehäuse, 7 den federbelasteten Momentdrücker, 8 den ihm zugeordneten Arbeitskontakt für den (nicht dargestellten) Motorstromkreis, 9 und 10 das zahnradförmige Gesperre, 11 den Werkzeugträger, in den wahlweise verschiedene Werkzeuge (Schraubenzieherblätter verschiedener Breite, Rührwerkzeuge) drehfest eingesetzt werden können, 12 die Rutschkupplung, 13 die Trockenbatteriezellen und 15 den Motor sowie 19 einen eingebauten Pol wechsler im Motorstromkreis.
Der Erfindungsgegenstand ermöglicht, wie dargelegt, ebenfalls ein feinfühliges Festsetzen, aber mit raschem Anlauf, günstigem Wirkungsgrad unter Einsparung einer Schwungscheibe, und vor allem mit so geringem elektrischem Arbeitsbedarf je ein Schraub-Vorgang, daß ein Batteriemotor mit im Hohlgriff untergebrachter Batterie Verwendung finden kann.
Durch die Anwendung eines in den Hohlgriff eingebauten Polwechselschalters wird die universelle Verwendbarkeit des erfindungsgemäßen Elektroschraubenziehers auch auf Schrauben mit Linksgewinde und auf das Lösen von rechts- oder linksgängigen Schraubverbindungen erweitert, auch wenn diese Verbindungen, etwa nach längerer Standzeit, festkorrodiert sein sollten und ein entsprechend hohes Lösungsmoment erfordern, welches die bekannten Elektroschraubenzieher nicht aufbringen können, weil ihnen das erfindungsgemäße Gesperre fehlt.

Claims (3)

PATENTANSPBÜCHE:
1. Elektroschraubenzieher, in dessen Hohlgriff axial hintereinander und kraftschlüssig nacheinander ein Elektromotor, ein Untersetzungsgetriebe, eine Rutschkupplung und ein Werkzeughalter gelagert sind, gekennzeichnet durch die Anwendung einer im Hohlgriff (6) untergebrachten Batterie (5) als Stromquelle und durch ein in Ruhelage wirksames, mit einem Arbeitskontakt (8) im Motorstromkreis gekuppeltes, durch einen Drücker (7) auslösbares Gesperre (9,1Ö) zwischen Werkzeugträger (11) und Rutschkupplung (12).
2. Elektroschraubenzieher nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung von Trocken-Akkumulatorenzellen (13), vorzugsweise Nickel-Kadmium-Zellen.
3. Elektroschraubenzieher nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen eingebauten Polwechsler (19) im Motorstromkreis.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 616 892, 721 984,
834;
schweizerische Patentschrift Nr, 302 646.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©I 909 768/63 3.
DEP20556A 1958-04-24 1958-04-24 Elektroschraubenzieher Pending DE1078958B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP20556A DE1078958B (de) 1958-04-24 1958-04-24 Elektroschraubenzieher
CH7092659A CH369720A (de) 1958-04-24 1959-03-18 Elektrowerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP20556A DE1078958B (de) 1958-04-24 1958-04-24 Elektroschraubenzieher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1078958B true DE1078958B (de) 1960-03-31

Family

ID=7367883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP20556A Pending DE1078958B (de) 1958-04-24 1958-04-24 Elektroschraubenzieher

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH369720A (de)
DE (1) DE1078958B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173417A (en) * 1961-06-15 1965-03-16 David B Horner Self-powered sterilizable surgical drill
US3811442A (en) * 1972-03-23 1974-05-21 A Maroth Hypodermic syringe holder and applicator
EP0088836A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-21 Katsuyuki Totsu Elektrisch betätigter Schraubenzieher
DE3414069A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-24 Herbert 6550 Bad Kreuznach Michels Geraet zum loesen der verschlusskappen der ventile an reifen von kraftfahrzeugen
DE4342464A1 (de) * 1993-12-13 1995-06-14 Joerg R Bauer Schraubenschlüssel zum Fest- oder Losdrehen einer Schraube oder Mutter
US6273200B1 (en) 1999-07-07 2001-08-14 Black & Decker Inc. Screwdriver with manuel spindel lock

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913943A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-30 Peter Bausch Fa Motorisch angetriebenes bastler- arbeitsgeraet

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE616892C (de) *
DE721984C (de) * 1940-06-02 1942-06-25 Siemens Ag Elektro-Arbeitsgeraet zum Schrauben
DE723834C (de) * 1933-06-15 1942-08-12 Siemens Ag Mechanisch angetriebener Schraubenzieher
CH302646A (de) * 1951-10-29 1954-10-31 Independent Pneumatic Tool Co Schlagwerkzeug.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE616892C (de) *
DE723834C (de) * 1933-06-15 1942-08-12 Siemens Ag Mechanisch angetriebener Schraubenzieher
DE721984C (de) * 1940-06-02 1942-06-25 Siemens Ag Elektro-Arbeitsgeraet zum Schrauben
CH302646A (de) * 1951-10-29 1954-10-31 Independent Pneumatic Tool Co Schlagwerkzeug.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173417A (en) * 1961-06-15 1965-03-16 David B Horner Self-powered sterilizable surgical drill
US3811442A (en) * 1972-03-23 1974-05-21 A Maroth Hypodermic syringe holder and applicator
EP0088836A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-21 Katsuyuki Totsu Elektrisch betätigter Schraubenzieher
DE3414069A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-24 Herbert 6550 Bad Kreuznach Michels Geraet zum loesen der verschlusskappen der ventile an reifen von kraftfahrzeugen
DE4342464A1 (de) * 1993-12-13 1995-06-14 Joerg R Bauer Schraubenschlüssel zum Fest- oder Losdrehen einer Schraube oder Mutter
US6273200B1 (en) 1999-07-07 2001-08-14 Black & Decker Inc. Screwdriver with manuel spindel lock

Also Published As

Publication number Publication date
CH369720A (de) 1963-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2979089A (en) Portable battery-energized screw driver
DE19803454B4 (de) Handgeführte Schlagbohrmaschine mit einer Arretiervorrichtung
US2152977A (en) Automatic lock nut
DE1078958B (de) Elektroschraubenzieher
DE102018216702A1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Handwerkzeugmaschine
DE1092399B (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug, insbesondere Schraubwerkzeug, mit innerhalb bestimmter Grenzen auf ein beliebiges Drehmoment einstellbarer Kupplung
DE3216696A1 (de) Kraftwerkzeug
DE10356051A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE2348299A1 (de) Spannfutter fuer schlagende und/oder bohrende elektrowerkzeuge
DE605632C (de) Vorrichtung zum Spannen und Loesen eines unter dem Schnittdruck selbsttaetig nachspannenden, auch zur Aufnahme unrunder Werkstuecke geeignten Mitnehmers fuer Drehbaenke
DE662044C (de) Elektrische Handbohrmaschine
DE1291300B (de) Vorrichtung zum Einsetzen, zur Halterung und zur Freigabe von Einsteckwerkzeugen
DE2204579A1 (de) Verfahren zum spannen von werkstuecken
DE584329C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Konstanthalten des Festspanndruckes bei elektrisch angetriebenen Spannfuttern
JPS5689404A (en) Automatic tool fastening device for rotary spindle
DE602824C (de) Kraftgetriebenes Spannfutter
DE1789997U (de) Elektroschraubenzieher.
DE1627426C (de) Nietwerkzeug fur Dorn Blindmete
DE836228C (de) Zahnbohrgeraet
DE20318946U1 (de) Anordnung zur Festlegung eines drehend antreibbaren Werkzeugs
DE1080708B (de) Schraubvorrichtung fuer Gewindeverbindungen zum Anstueckeln von Kohle-oder Graphitelektroden
DE750857C (de) Vorrichtung zum Schneiden steilgaengiger Gewinde auf einer Drehbank
DE1082560B (de) Elektroschraubenzieher
DE1627426B1 (de) Nietwerkzeug für Dorn-Blindniete
DE1049796B (de) Schraubmaschine zum Einschrauben von Mehrkantkopfschrauben in Werkstücke, insbesondere in Schienenschwellen