CH369720A - Elektrowerkzeug - Google Patents

Elektrowerkzeug

Info

Publication number
CH369720A
CH369720A CH7092659A CH7092659A CH369720A CH 369720 A CH369720 A CH 369720A CH 7092659 A CH7092659 A CH 7092659A CH 7092659 A CH7092659 A CH 7092659A CH 369720 A CH369720 A CH 369720A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
motor
hollow handle
reduction gear
power tool
tool
Prior art date
Application number
CH7092659A
Other languages
English (en)
Inventor
Piesker Richerd
Original Assignee
Fickert Hanns
Wenninger Richard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fickert Hanns, Wenninger Richard filed Critical Fickert Hanns
Publication of CH369720A publication Critical patent/CH369720A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/147Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for electrically operated wrenches or screwdrivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description


  Elektrowerkzeug    Die Erfindung betrifft ein Elektrowerkzeug, in  dessen Hohlgriff axial hintereinander ein Elektro  motor, ein     Untersetzungsgetriebe    und ein Werkzeug  halter gelagert sind.  



  Nach Anschluss eines solchen Elektrowerkzeuges  an ein Netz kann z. B. ein Schraubenzieher, der an  das     Untersetzungsgetriebe    angeschlossen ist, ange  trieben werden.  



  Der Nachteil dieser Elektrowerkzeuge besteht in  ihrer Abhängigkeit von einem nicht an jedem Ar  beitsplatz zur Verfügung stehenden     Netzanschluss     und durch Behinderung des Arbeitens durch das  Netzanschlusskabel. Die Erfindung beseitigt diesen  Mangel dadurch, dass in dem Hohlgriff eine     Trok-          kenbatterie    als Stromquelle für den Elektromotor  vorgesehen ist und dass an das     Untersetzungsgetriebe     der Werkzeughalter angeschlossen ist, der durch  einen Druckknopfschalter in dessen Ruhelage mit  dem Hohlgriff     undrehbar    verbunden und in dessen  den Motorstrom einschaltenden anderen Lage für die  Drehung durch den Motor freigegeben ist.  



  Mit der Anordnung einer Batterie in dem Hohl  griff ist es allein nicht getan, weil nämlich die     ver-          hältnismässig    geringe in dem kleinen     Hohlgriff    des  Gerätes     unterbringbare    Batteriekapazität nicht aus  reicht, um z. B. das Anzugsmoment für die Herstel  lung der gängigen     Schraubenverbindungen    zu liefern.

    Deshalb ist bei einer bevorzugten Ausführungsform  ein Druckknopfschalter vorgesehen, der einerseits  den Motorstromkreis einschaltet und andererseits im  nicht eingeschalteten Zustand ein     Gesperre    darstellt,  das zwischen dem Hohlgriff und dem Werkzeughalter  wirksam wird und diesen dadurch mit dem Hohlgriff       undrehbar    verbindet. Zwischen dem Werkzeughalter  und dem     Untersetzungsgetriebe    kann zweckmässig  eine Rutschkupplung eingeschaltet sein, die auf ein    der Belastbarkeit der Batterie     entsprechend    geringes  Rutschmoment eingestellt ist.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der  Zeichnung dargestellt. Es zeigen       Fig.    1 einen Längsschnitt durch den Schrauben  zieher und       Fig.   <I>2a</I> und<I>2b</I> je einen     Schnitt    nach Linie     11.II     der     Fig.    1 mit zwei verschiedenen Einstellungen des  Druckknopfschalters.  



  In dem Metallgehäuse 6, das     den    Handgriff des       Werkzeuges    darstellt, befindet sich eine Trockenbat  terie 5 mit einer Anzahl von Batterieelementen 13,  die vorzugsweise aus     Nickel-Kadmium-Zellen    be  stehen, die keiner Wartung bedürfen und nicht aus  gewechselt werden müssen. Dahinter liegt der Elek  tromotor 15, der von den     Akkumulatorzellen    13 sei  nen Antriebsstrom erhält.

   Der     Läufer    des Motors ist  mit einem     Untersetzungsgetriebe    1, 2, 3 verbunden,  an dessen Ende eine Rutschkupplung 12     angeordnet     ist, die auf ein der Belastbarkeit der Trockenbatterie  entsprechendes     Rutschmoment        eingestellt    ist.     In    die  Stirnseite der Rutschkupplung greift der Werkzeug  halter 11 ein, in den wahlweise     verschiedene    Werk  zeuge, z. B. Schraubenzieher verschiedener     Breite,     Rührwerkzeuge und dergleichen, drehfest     eingesetzt     werden können.

   Der Schaft     des    Werkzeugträgers 11  weist einen kreuzförmigen Ansatz 10 auf, der in das  Innere eines gehäuseartigen Teiles 9 des Druck  knopfes 7 hineinpasst und wenn der     Druckknopf    7  hineinpasst und wenn der Druckknopf 7     in    der Ruhe  lage nach den     Fig.    1 und 2a steht, mit dem Druck  knopfteil 9 und damit auch mit dem Gehäuse 6     un-          drehbar    verbunden     ist.    Ist der     Druckknopf    7 je  doch eingedrückt nach     Fig.    2b, wodurch der Strom  kontakt 8     geschlossen    und der Motor     in    Gang gesetzt  wird,

       dann    kommt der     kreuzförmige    Ansatz 10 in  dem Teil 9 ausser     Eingriff,    so dass nunmehr der      Motor den Werkzeughalter 11 dreht. Beim     Loslassen     des Druckknopfes 7 springt dieser wieder in     seine     Ruhestellung gemäss     Fig.    1 zurück und verbindet  den Werkzeughalter 11 mit dem Gehäuse 6     ur-          drehbar.     



  Teil 14 ist eine messearme Kontaktfeder zwi  schen Motor 15 und der Trockenbatterie 5. Die  Kontaktfeder ist über den     Isolierring    17 am Gehäuse  6 befestigt und weist einen Anschlusslappen 16 auf,  der über einer     Koaxialbuchsenbohrung    18 des Ge  häuses 6 liegt. Diese     Koaxi.albuchsenbohrung    dient  in bekannter Weise zur Einführung eines nicht ge  zeichneten     Koaxialsteckers    eines     zum    Aufladen der       Nickel-Kadmium-Zellen    13 dienenden Ladegerätes.  



  19 ist ein     Polwendeschalter,    der dazu dient, die       Umlaufsrichtung    des Motors umzukehren und damit  z. B. einen Schraubenzieher sowohl für Rechts- als  auch für Linksgewinde geeignet zu machen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektrowerkzeug, in dessen Hohlgriff axial hinter einander ein Elektromotor, ein Untersetzungsgetriebe und ein Werkzeughalter gelagert sind, dadurch ge kennzeichnet, dass in dem Hohlgriff (6) eine Trok- kenbatterie (5) als Stromquelle für den Elektro motor vorgesehen ist und dass an das Untersetzungs- getriebe der Werkzeughalter (11) angeschlossen ist, der durch einen Druckknopfschalter in dessen Ruhe lage mit dem Hohlgriff (6) urdrehbar verbunden und in dessen den Motorstrom einschaltenden anderen Lage für die Drehung durch den Motor freigegeben ist. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Elektrowerkzeug nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zwischen dem Werkzeug träger (11) und dem Untersetzungsgetriebe eine Rutschkupplung (12) angeordnet ist. 2. Elektrowerkzeug nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch die Anwendung von Nickel-Kad- mium-Zellen als Trockenakkumulatorzellen. 3. Elektrowerkzeug nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch einen eingebauten Polwender (19), durch den die Drehrichtung des Motors ge wendet werden kann.
CH7092659A 1958-04-24 1959-03-18 Elektrowerkzeug CH369720A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP20556A DE1078958B (de) 1958-04-24 1958-04-24 Elektroschraubenzieher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH369720A true CH369720A (de) 1963-05-31

Family

ID=7367883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7092659A CH369720A (de) 1958-04-24 1959-03-18 Elektrowerkzeug

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH369720A (de)
DE (1) DE1078958B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913943A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-30 Peter Bausch Fa Motorisch angetriebenes bastler- arbeitsgeraet

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173417A (en) * 1961-06-15 1965-03-16 David B Horner Self-powered sterilizable surgical drill
US3811442A (en) * 1972-03-23 1974-05-21 A Maroth Hypodermic syringe holder and applicator
EP0088836B1 (de) * 1982-03-11 1986-09-24 Katsuyuki Totsu Elektrisch betätigter Schraubenzieher
DE3414069A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-24 Herbert 6550 Bad Kreuznach Michels Geraet zum loesen der verschlusskappen der ventile an reifen von kraftfahrzeugen
DE4342464A1 (de) * 1993-12-13 1995-06-14 Joerg R Bauer Schraubenschlüssel zum Fest- oder Losdrehen einer Schraube oder Mutter
US6273200B1 (en) 1999-07-07 2001-08-14 Black & Decker Inc. Screwdriver with manuel spindel lock

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE616892C (de) *
DE723834C (de) * 1933-06-15 1942-08-12 Siemens Ag Mechanisch angetriebener Schraubenzieher
DE721984C (de) * 1940-06-02 1942-06-25 Siemens Ag Elektro-Arbeitsgeraet zum Schrauben
CH302646A (de) * 1951-10-29 1954-10-31 Independent Pneumatic Tool Co Schlagwerkzeug.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913943A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-30 Peter Bausch Fa Motorisch angetriebenes bastler- arbeitsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE1078958B (de) 1960-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441047A1 (de) Elektrisches handwerkzeug
EP0408986A2 (de) Schaltvorrichtung für elektrische Umschaltung von Elektrowerkzeugen
DE112015001742B4 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug
DE2105335B2 (de) Tragbare, auf drehen oder drehschlagen schaltbare bohrmaschine
DE102015205122B4 (de) Schraubendreher
DE1553689B2 (de) Elektrischer trockenrasierapparat
CH369720A (de) Elektrowerkzeug
DE112018003406T5 (de) Ratschenschlüssel
DE3014956A1 (de) Modellspielzeug
DE19605827C2 (de) Kabelloses Befestigungswerkzeug
DE102016120780A1 (de) Achse-Fixiervorrichtung für einen Ratschenschlüssel und Ratschenschlüssel, der selbige aufweist
DE102014108398B4 (de) Elektrisches Nietmutterwerkzeug
DE112017006677T5 (de) Schraubendreher
DE102013218150B4 (de) Isolationssystem für werkzeug und werkzeug mit demselben
DE3742240A1 (de) Elektrisches handwerkzeug mit einem akkuteil
DE2147790B2 (de) Schaltvorrichtung für die Umkehr der Drehrichtung eines Kommutatormotors
DE4004463A1 (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische umschaltung von elektrowerkzeugen
DE1221919B (de) Elektrisches Rasiergeraet fuer Batteriebetrieb
DE1613420B2 (de) Antriebsvorrichtung mit einem elektromotor, der wahlweise mit einer niedrigeren oder einer hoeheren spannung gespeist werden kann
CH628860A5 (en) Power supply device for electrical garden appliances
DE10206485B4 (de) Stromversorgungseinrichtung und Elektrogerät
DE1789997U (de) Elektroschraubenzieher.
AT224486B (de) Elektrische Vorrichtung zur Fernsteuerung von Umsteuergetriebekästen
DE1563677B2 (de) Elektrisches geraet fuer wahlweisen netz oder batterie betrieb
CH456699A (de) Batteriegehäuse zur wahlweisen Verwendung von Trockenbatterien oder Kleinakkumulatoren