DE10206485B4 - Stromversorgungseinrichtung und Elektrogerät - Google Patents

Stromversorgungseinrichtung und Elektrogerät Download PDF

Info

Publication number
DE10206485B4
DE10206485B4 DE10206485A DE10206485A DE10206485B4 DE 10206485 B4 DE10206485 B4 DE 10206485B4 DE 10206485 A DE10206485 A DE 10206485A DE 10206485 A DE10206485 A DE 10206485A DE 10206485 B4 DE10206485 B4 DE 10206485B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection circuit
circuit
power supply
electrical appliance
energy storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10206485A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10206485A1 (de
Inventor
Stefan Roepke
Rainer Glauning
Volker Bosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10206485A priority Critical patent/DE10206485B4/de
Priority to CN031042678A priority patent/CN1438747B/zh
Priority to US10/365,330 priority patent/US20030155890A1/en
Priority to GB0303482A priority patent/GB2389721B/en
Priority to JP2003038686A priority patent/JP2003244858A/ja
Publication of DE10206485A1 publication Critical patent/DE10206485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10206485B4 publication Critical patent/DE10206485B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • H02J7/0032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits disconnection of loads if battery is not under charge, e.g. in vehicle if engine is not running

Abstract

Stromversorgungseinrichtung für ein Elektrogerät (10), insbesondere für eine akkubetriebene Werkzeugmaschine, mit einem elektrischen Energiespeicher (20) und einer Schutzschaltung (22) für den Energiespeicher (20) zum Schutz des Energiespeichers (20) während des Betriebs und mit einem Schaltelement (16, 26), das bei mit dem Elektrogerät (10) verbundenem Energiespeicher (20) zur Vermeidung eines Energieverbrauchs der Schutzschaltung (22) bei längerer Lagerung des Elektrogeräts (10) zur Abschaltung der Schutzschaltung (22) vorgesehen ist, wobei die Schutzschaltung (22) über eine Bus-Leitung mit einer Steuerschaltung (14) des Elektrogeräts verbunden ist und zur automatischen zeitgesteuerten Abschaltung der Schutzschaltung (22) eine Zeitschaltuhr (24) vorgesehen ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Stromversorgungseinrichtung für ein Elektrogerät, insbesondere für ein Akku-Werkzeug.
  • Bei akkubetriebenen Elektrogeräten, wie beispielsweise Handbohrmaschinen oder Akku-Schraubern, besteht das Problem, daß herkömmliche Akkus eine technisch bedingte Selbstentladung aufweisen und deshalb nach längerer Lagerung oftmals nicht mehr benutzbar sind.
  • Weiterhin sind Akkus ohne Selbstentladung bekannt, die auch nach längerer Lagerung noch benutzt werden können. Diese selbstentladungsfreien Akkus benötigen jedoch im normalen Betrieb eine elektronische Schutzschaltung, die wiederum Strom verbraucht. Bei einer längeren Lagerung eines akkubetriebenen Elektrogeräts mit einem derartigen selbstentladungsfreien Akku wird der Akku also durch den Stromverbrauch der Schutz schaltung entladen, so daß der Akku nach längerer Lagerung ebenfalls nicht mehr benutzbar ist.
  • Aus der DE 196 18 236 A1 und der US 6,208,117 B1 ist bereits eine Stromversorgungseinrichtung für ein Elektrogerät bekannt mit einem elektrischen Energiespeicher und einer Sicherheitsschaltung. Zudem weist die Stromversorgungseinrichtung ein Schaltelement auf, mittels dessen ein Stromkreis zum Energiespeicher unterbrochen wird. Das Ansteuern des Schaltelements wird über die Messung des Stromflusses und/oder der Temperatur am Energiespeicher vorgenommen. Hierdurch wird das Elektrogerät vor Defekten geschützt, wie insbesondere vor einem Kurzschluß, einem Überladen des Energiespeichers und/oder einer Überlast am Energiespeicher.
  • Eine ähnliche Schutzschaltung ist aus der DE 44 23 199 A1 für vom Elektrogerät entkoppelte Energiespeicher bekannt. Diese Schutzschaltung spricht bei einem Kurzschluß über Anschlußkontakte des ausgebauten Energiespeichers an.
  • Des Weiteren ist aus der US 6,313,611 B1 eine Schutzschaltung bekannt, bei der ein betriebenes Elektrogerät bei einem Energieniedrigstand eines Energiespeichers abgeschaltet wird, um eine vollständige Entladung des Energiespeichers zu vermeiden.
  • Aus der DE 201 10 944 U1 ist eine Schutzschaltung bekannt, die zum Verhindern einer Entladung eines Energiespeichers beim Nichtgebrauch eines damit betriebenen Elektrogeräts vorgesehen ist. Dabei wird eine Zeitschaltung zum Unterbrechen des Verbraucherstromkreises eingesetzt. Ein etwaiger Stromfluß einer Schutzschaltung für den selbstentladungsfreien Energiespeicher bleibt bei dieser Zeitschaltung jedoch bestehen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung umfaßt die allgemeine technische Lehre, eine Schutzschaltung für einen selbstentladungsfreien elektrischen Energiespeicher, wie beispielsweise den vorstehend erwähnten Akku, während einer längeren Lagerung bei mit einem Elektrogerät verbundenem Energiespeicher abzuschalten, wobei die Schutzschaltung über eine Bus-Leitung mit einer Steuerschaltung verbunden ist und zur automatischen zeitgesteuerten Abschaltung der Schutzschaltung eine Zeitschaltuhr vorgesehen ist, damit der Energiespeicher nicht durch den Stromverbrauch der Schutzschaltung entladen wird.
  • Der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff eines elektrischen Energiespeichers ist nicht auf die vorstehend erwähnten selbstentladungsfreien Akkus beschränkt. Vielmehr ist die Erfindung auch mit nicht-wiederaufladbaren Batterien realisierbar, die eine Schutzschaltung benötigen. Ferner umfaßt der Begriff eines Energiespeichers im Rahmen der Erfindung auch andere Typen von Energiespeichern, wie beispielsweise Brennstoffzellen.
  • Zur Abschaltung der Schutzschaltung während einer längeren Lagerung ist deshalb ein Schaltelement vorgesehen, das direkt oder indirekt mit der Schutzschaltung verbunden ist.
  • In einer Variante der Erfindung ist das Schaltelement also vorzugsweise zwischen der Schutzschaltung und dem Energiespeicher angeordnet, um die Schutzschaltung während einer längeren Lagerung von dem Energiespeicher zu trennen und dadurch eine unerwünschte Entladung des Energiespeichers durch die Schutzschaltung zu verhindern.
  • In einer anderen Variante der Erfindung erfolgt die Stromversorgung der Schutzschaltung dagegen indirekt über die Steuerschaltung des zugehörigen Elektrogeräts. Die Schutzschaltung ist hierbei also in der Regel nicht direkt mit dem Energiespeicher verbunden, so daß auch keine Trennung der Schutzschaltung von dem Energiespeicher erforderlich ist. Bei dieser Variante ist das Schaltelement deshalb mit der Steuerschaltung des Elektrogeräts verbunden, um dieses und damit auch indirekt die Schutzschaltung abzuschalten.
  • Der erfindungsgemäße Begriff eines Schaltelements ist hierbei nicht auf manuell bedienbare Schalter beschränkt, sondern umfaßt beispielsweise auch Relais, Leistungstransistoren und zeitgesteuerte Schaltelemente. Auch kann eine automatische Schaltung mit einer manuellen Schaltung kombiniert werden. So ist es beispielsweise möglich, daß die Abschaltung der Schutzschaltung nach einer vorgegebenen Zeitdauer der Inaktivität automatisch zeitgesteuert erfolgt, wohingegen die Einschaltung der Schutzschaltung bzw. des kompletten Elektrogeräts manuell erfolgt.
  • So sieht eine Variante der Erfindung vor, daß die Schutzschaltung automatisch zeitgesteuert abgeschaltet wird, wenn das Elektrogerät für eine vorgegebene Zeitspanne nicht benutzt worden ist. Hierzu ist eine Zeitschaltuhr vorgesehen, die auf das Schaltelement wirkt und die Schutzschaltung auf diese Weise abschaltet, wenn die vorgegebene Zeitspanne der Inaktivität verstrichen ist. Vorzugsweise weist die Zeitschaltuhr hierbei einen Steuereingang auf, der mit der Steuerschaltung des Elektrogeräts verbunden ist, so daß die Zeitschaltuhr jeweils bei einer Benutzung des Elektrogeräts zu rückgesetzt wird. Vor der Wiederaufnahme der Benutzung des Elektrogeräts muß der Benutzer das Schaltelement dann betätigen, um die Schutzschaltung wieder zu aktivieren.
  • In der bevorzugten Ausführung der Erfindung sind der Energiespeicher und die Schutzschaltung Bestandteil eines Energiespeichermoduls, beispielsweise in Form eines Akku-Packs, und weisen ein gemeinsames Gehäuse auf.
  • Das Schaltelement kann hierbei in das Energiespeichermodul integriert sein, wobei das Schaltelement im normalen Betriebszustand vorzugsweise von außen bedienbar sein soll, damit der Benutzer eines Elektrogeräts die Schutzschaltung für eine längere Lagerung ausschalten kann, ohne das Energiespeichermodul zuvor aus dem Elektrogerät entnehmen zu müssen.
  • Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß das Schaltelement außerhalb des Energiespeichermoduls, beispielsweise in dem Elektrogerät selbst, angeordnet ist. Dies bietet den Vorteil, daß das Schaltelement in dem Gehäuse des Elektrogeräts ergonomisch optimal platziert werden kann. In dieser Variante der Erfindung bezieht die Schutzschaltung ihren Strom vorzugsweise von der Steuerschaltung des Elektrogeräts, so daß das Schaltelement für die Steuerschaltung auch eine Abschaltung der Schutzschaltung ermöglicht.
  • Ferner weist das erfindungsgemäße Elektrogerät vorzugsweise ein Aufnahmefach für das Energiespeichermodul auf, wobei in dem Aufnahmefach und an dem Energiespeichermodul vorzugsweise Anschlußkontakte angeordnet sind, die eine elektrische Verbindung zwischen der in dem Elektrogerät befindlichen Steuer schaltung und der in dem Energiespeichermodul befindlichen Schutzschaltung herstellen.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Elektrogerät mit einer erfindungsgemäßen Stromversorgungseinrichtung,
  • 2 ein alternatives Ausführungsbeispiel eines derartigen Elektrogeräts sowie
  • 3 ein Ausführungsbeispiel eines Akku-Packs für ein Elektrogerät.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Das in 1 dargestellte Blockschaltbild zeigt eine erfindungsgemäße Stromversorgungseinrichtung für einen Akku-Schrauber 10, der durch eine elektrische Antriebseinheit 12 angetrieben wird, wobei die Antriebseinheit 12 nur schematisch dargestellt ist.
  • Die Steuerung der Antriebseinheit 12 erfolgt hierbei durch eine Steuereinheit 14, die ebenfalls nur schematisch darge stellt ist, wobei die Steuereinheit 14 durch ein Schaltelement 16 abschaltbar ist, wie noch eingehend erläutert wird.
  • Die Stromversorgung des Akku-Schraubers 10 erfolgt hierbei durch ein Akku-Pack 18 mit einem Akku 20 ohne Selbstentladung. Zum Schutz des Akkus 20 während des normalen Betriebs weist der Akku-Pack 18 eine elektronische Schutzschaltung 22 auf, die eine Beschädigung des Akkus 20 verhindert.
  • Der Akku-Pack 18 mit dem Akku 20 und der Schutzschaltung 22 weist hierbei ein Gehäuse auf, das in ein entsprechend formangepaßtes Aufnahmefach in dem Akku-Schrauber 10 eingeführt werden kann.
  • An dem Gehäuse des Akku-Packs 18 und in dem Aufnahmefach des Akku-Schraubers 10 sind mehrere Anschlußkontakte angeordnet, die beim Einführen des Akku-Packs 18 in das Aufnahmefach einen elektrischen Kontakt herstellen.
  • So wird ein Masseanschluß des Akkus 20 mit entsprechenden Masseanschlüssen der Schutzschaltung 22, der Steuerschaltung 14 und der Antriebseinheit 12 verbunden. Weiterhin ist ein Spannungsanschluß des Akkus 20 mit einem entsprechenden Spannungsanschluß der Antriebseinheit 12 verbunden. Ferner ist der Spannungsanschluß des Akkus 20 über das Schaltelement 16 mit einem Spannungsanschluß der Steuereinheit 14 verbunden, so daß die Steuerschaltung 14 durch das Schaltelement 16 an- bzw. abgeschaltet werden kann. Schließlich ist die Schutzschaltung 22 über eine Bus-Leitung mit der Steuerschaltung 14 verbunden, wobei die Schutzschaltung 22 ihren Betriebsstrom von der Steuerschaltung 14 bezieht, so daß die Abschaltung der Steuereinheit 14 auch indirekt zu einer Abschaltung der Schutzschaltung 22 führt.
  • Vor einer längeren Lagerung des Akku-Schraubers 10 mit dem Akku-Pack 18 betätigt der Benutzer das Schaltelement 16, wodurch die Steuereinheit 14 abgeschaltet wird. Die Abschaltung der Steuereinheit 14 führt dazu, daß sich auch die Stromversorgung für die Schutzschaltung 22 ausschaltet, so daß die Schutzschaltung 22 während der Lagerung keinen Strom mehr verbraucht, wodurch die maximal mögliche Lagerzeit verlängert wird.
  • Das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel stimmt weitgehend mit dem vorstehend beschriebenen und in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel überein, so daß im folgenden für einander entsprechende Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden und zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung zu 1 verwiesen wird.
  • Die Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht im wesentlichen darin, daß zur zeitgesteuerten Abschaltung der Steuerschaltung 14 zusätzlich eine Zeitschaltuhr 24 vorgesehen ist, wobei die Zeitschaltuhr 24 auf das Schaltelement 16 wirkt und dieses ein- bzw. ausschaltet. Zur Steuerung des Schaltvorgangs weist die Zeitschaltuhr 24 einen Rücksetzeingang auf, über den die Zeitschaltuhr 24 mit der Steuerschaltung 14 verbunden ist. Jede Aktivität der Steuerschaltung 14 führt hierbei zu einem Rücksetzen der Zeitschaltuhr 24, wohingegen die Zeitschaltuhr 24 nach einer länger andauernden Inaktivität der Steuerschaltung 14 das Schaltelement 16 trennt, wodurch die Steuerschaltung 14 abgeschaltet wird. Mit der Abschaltung der Steuerschaltung 14 wird auch die Stromversorgung für die Schutzschaltung 22 abgeschaltet, so daß keine elektrische Energie mehr verbraucht wird, wodurch die maximal mögliche Lagerzeit wesentlich erhöht wird.
  • Bei einer Wiederinbetriebnahme des Elektrogeräts 10 muß der Benutzer dann lediglich das Schaltelement 16 manuell betätigen, wodurch die Steuerschaltung 14 und damit auch die Stromversorgung für die Schutzschaltung 22 eingeschaltet wird.
  • Der in 3 dargestellte Akku-Pack 18' stimmt weitgehend mit dem vorstehend beschriebenen und in 1 dargestellten Akku-Pack 18 überein, so daß im folgenden für einander entsprechende Bauteile die gleichen Bezugszeichen verwendet werden und zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird.
  • Die Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, daß die Stromversorgung der Schutzschaltung 22 nicht über die Bus-Leitung durch die Steuerschaltung 14 erfolgt, sondern direkt durch den Akku 20. Hierzu ist der Spannungsanschluß des Akkus 20 zusätzlich über ein weiteres Schaltelement 26 mit einem Spannungsanschluß der Schutzschaltung 22 verbunden.
  • Das Schaltelement 26 ist hierbei so in dem Akku-Pack 18 angeordnet, daß der Benutzer das Schaltelement 26 betätigen kann, ohne den Akku-Pack 18 zuvor aus dem Akku-Schrauber 10 entnehmen zu müssen. Der Benutzer kann dann vor einer längeren Lagerung des Akku-Schraubers 10 mit dem Akku-Pack 18 das Schaltelement 26 betätigen und die Schutzschaltung 22 aus schalten, wodurch die maximal mögliche Lagerzeit wesentlich verlängert wird.
  • Darüber hinaus ist das Schaltelement 26 auch so in dem Akku-Pack 18 angeordnet, daß das Schaltelement 26 bei einer Entnahme des Akku-Packs 18 automatisch trennt und damit die Schutzschaltung 22 abschaltet. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß der Akku-Pack 18 im entnommenen Zustand nicht unnötig durch die Schutzschaltung 22 entladen wird.
  • 10
    Akku-Schrauber
    12
    Antriebseinheit
    14
    Steuerschaltung
    16
    Schaltelement
    18
    Akku-Pack
    18'
    Akku-Pack
    20
    Akku
    22
    Schutzschaltung
    24
    Zeitschaltuhr
    26
    Schaltelement

Claims (9)

  1. Stromversorgungseinrichtung für ein Elektrogerät (10), insbesondere für eine akkubetriebene Werkzeugmaschine, mit einem elektrischen Energiespeicher (20) und einer Schutzschaltung (22) für den Energiespeicher (20) zum Schutz des Energiespeichers (20) während des Betriebs und mit einem Schaltelement (16, 26), das bei mit dem Elektrogerät (10) verbundenem Energiespeicher (20) zur Vermeidung eines Energieverbrauchs der Schutzschaltung (22) bei längerer Lagerung des Elektrogeräts (10) zur Abschaltung der Schutzschaltung (22) vorgesehen ist, wobei die Schutzschaltung (22) über eine Bus-Leitung mit einer Steuerschaltung (14) des Elektrogeräts verbunden ist und zur automatischen zeitgesteuerten Abschaltung der Schutzschaltung (22) eine Zeitschaltuhr (24) vorgesehen ist.
  2. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (26) direkt mit der Schutzschaltung (22) verbunden ist.
  3. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschaltung (22) zur Bereitstellung ihrer Stromversorgung mit der Steuerschaltung (14) verbunden ist, wobei das Schaltelement (16) zur indirekten Abschaltung der Schutzschaltung (22) mit der Steuerschaltung (14) verbunden ist.
  4. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitschaltuhr (24) einen Steuereingang aufweist, der mit der Steuerschaltung (14) verbunden ist.
  5. Stromversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher (20) und die Schutzschaltung (22) Bestandteil eines Energiespeichermoduls (18) sind und ein gemeinsames Gehäuse aufweisen.
  6. Elektrogerät mit einer Stromversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Elektrogerät nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein Gerätegehäuse, in dem das Schaltelement (16) zur Abschaltung der Schutzschaltung (22) von außen bedienbar angeordnet ist.
  8. Elektrogerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterbringung des Energiespeichermoduls (18) ein Aufnahmefach vorgesehen ist.
  9. Elektrogerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Aufnahmefach und an dem Energiespeichermodul (18) aneinander angepaßte Anschlußkontakte angeordnet sind, die eine elektrische Verbindung zwischen der Steuerschaltung (14) und der Schutzschaltung (22) herstellen.
DE10206485A 2002-02-16 2002-02-16 Stromversorgungseinrichtung und Elektrogerät Expired - Lifetime DE10206485B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206485A DE10206485B4 (de) 2002-02-16 2002-02-16 Stromversorgungseinrichtung und Elektrogerät
CN031042678A CN1438747B (zh) 2002-02-16 2003-02-08 电源装置及电器具
US10/365,330 US20030155890A1 (en) 2002-02-16 2003-02-11 Current supply device and electrical apparatus
GB0303482A GB2389721B (en) 2002-02-16 2003-02-14 Power supply device and electrical appliance
JP2003038686A JP2003244858A (ja) 2002-02-16 2003-02-17 給電装置および電気機器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206485A DE10206485B4 (de) 2002-02-16 2002-02-16 Stromversorgungseinrichtung und Elektrogerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10206485A1 DE10206485A1 (de) 2003-08-28
DE10206485B4 true DE10206485B4 (de) 2007-06-21

Family

ID=7713838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10206485A Expired - Lifetime DE10206485B4 (de) 2002-02-16 2002-02-16 Stromversorgungseinrichtung und Elektrogerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20030155890A1 (de)
JP (1) JP2003244858A (de)
CN (1) CN1438747B (de)
DE (1) DE10206485B4 (de)
GB (1) GB2389721B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2862558B1 (fr) * 2003-11-20 2006-04-28 Pellenc Sa Outil portatif electrique autonome de puissance
DE102010001372A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Robert Bosch GmbH, 70469 Wiederanlaufschutz für batteriebetriebene Elektrogeräte
DE102011005417A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-13 Robert Bosch Gmbh Energiespeicher und Energiespeichersystem
JP5986552B2 (ja) * 2013-10-10 2016-09-06 三洋テクノソリューションズ鳥取株式会社 ポータブル電源装置
JP6379203B2 (ja) 2015-06-29 2018-08-22 エスゼット ディージェイアイ テクノロジー カンパニー リミテッドSz Dji Technology Co.,Ltd 制御回路、制御回路を含む電池、および電池制御方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423199A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-12 Sanyo Electric Co Batteriepaket mit Kurzschlußschutz
DE19618236A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-12 Ibm Spannungsversorgung für mobile elektrische Geräte
US6208117B1 (en) * 1999-07-30 2001-03-27 Fujitsu Limited Battery pack and electronic apparatus using the same
DE20110944U1 (de) * 2001-07-02 2001-10-04 Aesculap Ag & Co Kg Chirurgische Maschine
US6313611B1 (en) * 1999-06-04 2001-11-06 Snap-On Technologies, Inc. Low power indication circuit for lead acid battery pack

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5440221A (en) * 1992-07-08 1995-08-08 Benchmarg Microelectronics, Inc. Method and apparatus for monitoring batttery capacity with charge control
US5530336A (en) * 1992-09-17 1996-06-25 Sony Corporation Battery protection circuit
US6424799B1 (en) * 1993-07-06 2002-07-23 Black & Decker Inc. Electrical power tool having a motor control circuit for providing control over the torque output of the power tool
JP3222999B2 (ja) * 1993-08-20 2001-10-29 三洋電機株式会社 二次電池の過放電防止回路
US6104165A (en) * 1995-06-16 2000-08-15 Zip Charge Corporation Multi-stage battery charging system
JPH1028334A (ja) * 1996-07-11 1998-01-27 Saitama Nippon Denki Kk 二次電池パックおよび充放電システム
US6566008B2 (en) * 1997-01-30 2003-05-20 Sanyo Electric Co., Ltd. Sealed alkaline storage battery
JP3830655B2 (ja) * 1998-03-27 2006-10-04 株式会社ソディック 放電加工装置用スイッチング回路の保護回路
US6296065B1 (en) * 1998-12-30 2001-10-02 Black & Decker Inc. Dual-mode non-isolated corded system for transportable cordless power tools
US6243276B1 (en) * 1999-05-07 2001-06-05 S-B Power Tool Company Power supply system for battery operated devices
KR100342716B1 (ko) * 1999-12-18 2002-07-04 서평원 충전 중 배터리 게이징 장치

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423199A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-12 Sanyo Electric Co Batteriepaket mit Kurzschlußschutz
DE19618236A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-12 Ibm Spannungsversorgung für mobile elektrische Geräte
US6313611B1 (en) * 1999-06-04 2001-11-06 Snap-On Technologies, Inc. Low power indication circuit for lead acid battery pack
US6208117B1 (en) * 1999-07-30 2001-03-27 Fujitsu Limited Battery pack and electronic apparatus using the same
DE20110944U1 (de) * 2001-07-02 2001-10-04 Aesculap Ag & Co Kg Chirurgische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN1438747A (zh) 2003-08-27
DE10206485A1 (de) 2003-08-28
GB2389721A (en) 2003-12-17
US20030155890A1 (en) 2003-08-21
JP2003244858A (ja) 2003-08-29
GB2389721B (en) 2004-06-16
GB0303482D0 (en) 2003-03-19
CN1438747B (zh) 2011-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2747235B1 (de) Elektrogerät in Gestalt einer Hand-Werkzeugmaschine oder eines Sauggeräts
DE102015008603A1 (de) Batteriepack und Verfahren zum Steuern desselben
DE102005029020A1 (de) Tragbare Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung mit Energieversorgungseinheit
EP1026769A3 (de) Vorrichtung zum Reaktivieren einer elektrischen Batterie
EP2347308A1 (de) Elektrogerät mit einem bereitschaftsmodul
DE10202603A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verlangsamung des Entladungsprozesses eines Akkus
WO2012104036A1 (de) Energiespeichersystem mit einem lithium-ionen-kondensator
DE102007031565A1 (de) Akkumulator mit einer Schmelzsicherung
EP2451001A1 (de) Mobiles Elektrogerät mit Ladezustandsanzeige und Akkumulator hierfür
AT14506U1 (de) Mobiles elektrisches Gerät mit wenigstens zwei Lithium-Ionen-Akkumulatoren und Anordnung zweier solcher elektrisch in Reihe geschalteter Akkumulatoren
EP2750838A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stromüberwachung einer durch eine batterie betriebenen handwerkzeugmaschine
DE102017110483A1 (de) Batterievorrichtung und ein Verfahren, um diese zu schützen
DE10206485B4 (de) Stromversorgungseinrichtung und Elektrogerät
DE102019220475A1 (de) Elektrisches Bearbeitungsgerät mit einer Energieversorgungsvorrichtung
DE10246761A1 (de) Batteriebetriebene Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102004038527A1 (de) Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge
EP1682296B2 (de) Handgehaltene arbeitsmaschine
EP0458052A1 (de) Regeleinrichtung für einen Elektromotor
DE102018126359A1 (de) Elektrowerkzeug
DE202014008083U1 (de) Wiederanlauf-Schutzvorrichtung
EP2431133A2 (de) Steuerung und Verfahren für eine elektrische Hand-Werkzeugmaschine
EP3659202B1 (de) Bypass-schaltung an einem akkumulator
DE10201397B4 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Ladezustandes eines an ein Elektrogerät angeschlossenen Akkus
DE102018222676A1 (de) Wechselakkupack für ein akkubetriebenes Gerät mit einer Schutzkappe
DE202018100179U1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right