DE10206485A1 - Stromversorgungseinrichtung und Elektrogerät - Google Patents
Stromversorgungseinrichtung und ElektrogerätInfo
- Publication number
- DE10206485A1 DE10206485A1 DE10206485A DE10206485A DE10206485A1 DE 10206485 A1 DE10206485 A1 DE 10206485A1 DE 10206485 A DE10206485 A DE 10206485A DE 10206485 A DE10206485 A DE 10206485A DE 10206485 A1 DE10206485 A1 DE 10206485A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching
- electrical
- power supply
- protective circuit
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001681 protective Effects 0.000 claims abstract description 31
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 20
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0029—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
- H02J7/0031—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
- H02J7/0032—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits disconnection of loads if battery is not under charge, e.g. in vehicle if engine is not running
Abstract
Die Erfindung geht aus von einer Stromversorgungseinrichtung für ein Elektrogerät (10), insbesondere für eine akkubetriebene Werkzeugmaschine, mit einem elektrischen Energiespeicher (20) und einer Schutzschaltung (22) für den Energiespeicher (20). Es wird vorgeschlagen, zur Abschaltung der Schutzschaltung (22) ein Schaltelement (16) vorzusehen.
Description
- Die Erfindung geht aus von einer Stromversorgungseinrichtung für ein Elektrogerät, insbesondere für ein Akku-Werkzeug, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Bei akkubetriebenen Elektrogeräten, wie beispielsweise Handbohrmaschinen oder Akku-Schraubern, besteht das Problem, daß herkömmliche Akkus eine technisch bedingte Selbstentladung aufweisen und deshalb nach längerer Lagerung oftmals nicht mehr benutzbar sind.
- Weiterhin sind Akkus ohne Selbstentladung bekannt, die auch nach längerer Lagerung noch benutzt werden können. Diese selbstentladungsfreien Akkus benötigen jedoch im normalen Betrieb eine elektronische Schutzschaltung, die wiederum Strom verbraucht. Bei einer längeren Lagerung eines akkubetriebenen Elektrogeräts mit einem derartigen selbstentladungsfreien Akku wird der Akku also durch den Stromverbrauch der Schutzschaltung entladen, so daß der Akku nach längerer Lagerung ebenfalls nicht mehr benutzbar ist.
- Die Erfindung umfaßt die allgemeine technische Lehre, die Schutzschaltung für einen selbstentladungsfreien elektrischen Energiespeicher, wie beispielsweise den vorstehend erwähnten Akku, während einer längeren Lagerung abzuschalten, damit der Energiespeicher nicht durch den Stromverbrauch der Schutzschaltung entladen wird.
- Der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff eines elektrischen Energiespeichers ist nicht auf die vorstehend erwähnten selbstentladungsfreien Akkus beschränkt. Vielmehr ist die Erfindung auch mit nicht-wiederaufladbaren Batterien realisierbar, die eine Schutzschaltung benötigen. Ferner umfaßt der Begriff eines Energiespeichers im Rahmen der Erfindung auch andere Typen von Energiespeichern, wie beispielsweise Brennstoffzellen.
- Zur Abschaltung der Schutzschaltung während einer längeren Lagerung ist deshalb ein Schaltelement vorgesehen, das direkt oder indirekt mit der Schutzschaltung verbunden ist.
- In einer Variante der Erfindung ist das Schaltelement also vorzugsweise zwischen der Schutzschaltung und dem Energiespeicher angeordnet, um die Schutzschaltung während einer längeren Lagerung von dem Energiespeicher zu trennen und dadurch eine unerwünschte Entladung des Energiespeichers durch die Schutzschaltung zu verhindern.
- In einer anderen Variante der Erfindung erfolgt die Stromversorgung der Schutzschaltung dagegen indirekt über eine Steuerschaltung des zugehörigen Elektrogeräts. Die Schutzschaltung ist hierbei also in der Regel nicht direkt mit dem Energiespeicher verbunden, so daß auch keine Trennung der Schutzschaltung von dem Energiespeicher erforderlich ist. Bei dieser Variante ist das Schaltelement deshalb mit der Steuerschaltung des Elektrogeräts verbunden, um dieses und damit auch indirekt die Schutzschaltung abzuschalten.
- Der erfindungsgemäße Begriff eines Schaltelements ist hierbei nicht auf manuell bedienbare Schalter beschränkt, sondern umfaßt beispielsweise auch Relais, Leistungstransistoren und zeitgesteuerte Schaltelemente. Auch kann eine automatische Schaltung mit einer manuellen Schaltung kombiniert werden. So ist es beispielsweise möglich, daß die Abschaltung der Schutzschaltung nach einer vorgegebenen Zeitdauer der Inaktivität automatisch zeitgesteuert erfolgt, wohingegen die Einschaltung der Schutzschaltung bzw. des kompletten Elektrogeräts manuell erfolgt.
- So sieht eine Variante der Erfindung vor, daß die Schutzschaltung automatisch zeitgesteuert abgeschaltet wird, wenn das Elektrogerät für eine vorgegebene Zeitspanne nicht benutzt worden ist. Hierzu ist eine Zeitschaltuhr vorgesehen, die auf das Schaltelement wirkt und die Schutzschaltung auf diese Weise abschaltet, wenn die vorgegebene Zeitspanne der Inaktivität verstrichen ist. Vorzugsweise weist die Zeitschaltuhr hierbei einen Steuereingang auf, der mit der Steuerschaltung des Elektrogeräts verbunden ist, so daß die Zeitschaltuhr jeweils bei einer Benutzung des Elektrogeräts zurückgesetzt wird. Vor der Wiederaufnahme der Benutzung des Elektrogeräts muß der Benutzer das Schaltelement dann betätigen, um die Schutzschaltung wieder zu aktivieren.
- In der bevorzugten Ausführung der Erfindung sind der Energiespeicher und die Schutzschaltung Bestandteil eines Energiespeichermoduls, beispielsweise in Form eines Akku-Packs, und weisen ein gemeinsames Gehäuse auf.
- Das Schaltelement kann hierbei in das Energiespeichermodul integriert sein, wobei das Schaltelement im normalen Betriebszustand vorzugsweise von außen bedienbar sein soll, damit der Benutzer eines Elektrogeräts die Schutzschaltung für eine längere Lagerung ausschalten kann, ohne das Energiespeichermodul zuvor aus dem Elektrogerät entnehmen zu müssen.
- Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß das Schaltelement außerhalb des Energiespeichermoduls, beispielsweise in dem Elektrogerät selbst, angeordnet ist. Dies bietet den Vorteil, daß das Schaltelement in dem Gehäuse des Elektrogeräts ergonomisch optimal platziert werden kann. In dieser Variante der Erfindung bezieht die Schutzschaltung ihren Strom vorzugsweise von der Steuerschaltung des Elektrogeräts, so daß das Schaltelement für die Steuerschaltung auch eine Abschaltung der Schutzschaltung ermöglicht.
- Ferner weist das erfindungsgemäße Elektrogerät vorzugsweise ein Aufnahmefach für das Energiespeichermodul auf, wobei in dem Aufnahmefach und an dem Energiespeichermodul vorzugsweise Anschlußkontakte angeordnet sind, die eine elektrische Verbindung zwischen der in dem Elektrogerät befindlichen Steuerschaltung und der in dem Energiespeichermodul befindlichen Schutzschaltung herstellen.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
- Es zeigen:
- Fig. 1 ein Elektrogerät mit einer erfindungsgemäßen Stromversorgungseinrichtung,
- Fig. 2 ein alternatives Ausführungsbeispiel eines derartigen Elektrogeräts sowie
- Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel eines Akku-Packs für ein Elektrogerät.
- Das in Fig. 1 dargestellte Blockschaltbild zeigt eine erfindungsgemäße Stromversorgungseinrichtung für einen Akku- Schrauber 10, der durch eine elektrische Antriebseinheit 12 angetrieben wird, wobei die Antriebseinheit 12 nur schematisch dargestellt ist.
- Die Steuerung der Antriebseinheit 10 erfolgt hierbei durch eine Steuereinheit 14, die ebenfalls nur schematisch dargestellt ist, wobei die Steuereinheit 14 durch ein Schaltelement 16 abschaltbar ist, wie noch eingehend erläutert wird.
- Die Stromversorgung des Akku-Schraubers 10 erfolgt hierbei durch ein Akku-Pack 18 mit einem Akku 20 ohne Selbstentladung. Zum Schutz des Akkus 20 während des normalen Betriebs weist der Akku-Pack 18 eine elektronische Schutzschaltung 22 auf, die eine Beschädigung des Akkus 20 verhindert.
- Der Akku-Pack 18 mit dem Akku 20 und der Schutzschaltung 22 weist hierbei ein Gehäuse auf, das in ein entsprechend formangepaßtes Aufnahmefach in dem Akku-Schrauber 10 eingeführt werden kann.
- An dem Gehäuse des Akku-Packs 18 und in dem Aufnahmefach des Akku-Schraubers 10 sind mehrere Anschlußkontakte angeordnet, die beim Einführen des Akku-Packs 18 in das Aufnahmefach einen elektrischen Kontakt herstellen.
- So wird ein Masseanschluß des Akkus 20 mit entsprechenden Masseanschlüssen der Schutzschaltung 22, der Steuerschaltung 14 und der Antriebseinheit 12 verbunden. Weiterhin ist ein Spannungsanschluß des Akkus 20 mit einem entsprechenden Spannungsanschluß der Antriebseinheit 12 verbunden. Ferner ist der Spannungsanschluß des Akkus 20 über das Schaltelement 16 mit einem Spannungsanschluß der Steuereinheit 14 verbunden, so daß die Steuerschaltung 14 durch das Schaltelement 16 an- bzw. abgeschaltet werden kann. Schließlich ist die Schutzschaltung 22 über eine Bus-Leitung mit der Steuerschaltung 14 verbunden, wobei die Schutzschaltung 22 ihren Betriebsstrom von der Steuerschaltung 14 bezieht, so daß die Abschaltung der Steuereinheit 14 auch indirekt zu einer Abschaltung der Schutzschaltung 22 führt.
- Vor einer längeren Lagerung des Akku-Schraubers 10 mit dem Akku-Pack 18 betätigt der Benutzer das Schaltelement 16, wodurch die Steuereinheit 14 abgeschaltet wird. Die Abschaltung der Steuereinheit 14 führt dazu, daß sich auch die Stromversorgung für die Schutzschaltung 22 ausschaltet, so daß die Schutzschaltung 22 während der Lagerung keinen Strom mehr verbraucht, wodurch die maximal mögliche Lagerzeit verlängert wird.
- Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel stimmt weitgehend mit dem vorstehend beschriebenen und in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel überein, so daß im folgenden für einander entsprechende Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden und zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung zu Fig. 1 verwiesen wird.
- Die Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht im wesentlichen darin, daß zur zeitgesteuerten Abschaltung der Steuerschaltung 14 zusätzlich eine Zeitschaltuhr 24 vorgesehen ist, wobei die Zeitschaltuhr 24 auf das Schaltelement 16 wirkt und dieses ein- bzw. ausschaltet. Zur Steuerung des Schaltvorgangs weist die Zeitschaltuhr 24 einen Rücksetzeingang auf, über den die Zeitschaltuhr 24 mit der Steuerschaltung 14 verbunden ist. Jede Aktivität der Steuerschaltung 14 führt hierbei zu einem Rücksetzen der Zeitschaltuhr 24, wohingegen die Zeitschaltuhr 24 nach einer länger andauernden Inaktivität der Steuerschaltung 14 das Schaltelement 16 trennt, wodurch die Steuerschaltung 14 abgeschaltet wird. Mit der Abschaltung der Steuerschaltung 14 wird auch die Stromversorgung für die Schutzschaltung 22 abgeschaltet, so daß keine elektrische Energie mehr verbraucht wird, wodurch die maximal mögliche Lagerzeit wesentlich erhöht wird.
- Bei einer Wiederinbetriebnahme des Elektrogeräts 10 muß der Benutzer dann lediglich das Schaltelement 16 manuell betätigen, wodurch die Steuerschaltung 14 und damit auch die Stromversorgung für die Schutzschaltung 22 eingeschaltet wird.
- Der in Fig. 3 dargestellte Akku-Pack 18' stimmt weitgehend mit dem vorstehend beschriebenen und in Fig. 1 dargestellten Akku-Pack 18 überein, so daß im folgenden für einander entsprechende Bauteile die gleichen Bezugszeichen verwendet werden und zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird.
- Die Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, daß die Stromversorgung der Schutzschaltung 22 nicht über die Bus-Leitung durch die Steuerschaltung 14 erfolgt, sondern direkt durch den Akku 20. Hierzu ist der Spannungsanschluß des Akkus 20 zusätzlich über ein weiteres Schaltelement 26 mit einem Spannungsanschluß der Schutzschaltung 22 verbunden.
- Das Schaltelement 26 ist hierbei so in dem Akku-Pack 18 angeordnet, daß der Benutzer das Schaltelement 26 betätigen kann, ohne den Akku-Pack 18 zuvor aus dem Akku-Schrauber 10 entnehmen zu müssen. Der Benutzer kann dann vor einer längeren Lagerung des Akku-Schraubers 10 mit dem Akku-Pack 18 das Schaltelement 26 betätigen und die Schutzschaltung 22ausschalten, wodurch die maximal mögliche Lagerzeit wesentlich verlängert wird.
- Darüber hinaus ist das Schaltelement 26 auch so in dem Akku- Pack 18 angeordnet, daß das Schaltelement 26 bei einer Entnahme des Akku-Packs 18 automatisch trennt und damit die Schutzschaltung 22 abschaltet. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß der Akku-Pack 18 im entnommenen Zustand nicht unnötig durch die Schutzschaltung 22 entladen wird.
- Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem erfindungsgemäßen Gedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Bezugszeichen 10 Akku-Schrauber
12 Antriebseinheit
14 Steuerschaltung
16 Schaltelement
18 Akku-Pack
18' Akku-Pack
20 Akku
22 Schutzschaltung
24 Zeitschaltuhr
26 Schaltelement
Claims (10)
1. Stromversorgungseinrichtung für ein Elektrogerät (10),
insbesondere für eine akkubetriebene Werkzeugmaschine, mit
einem elektrischen Energiespeicher (20) und einer
Schutzschaltung (22) für den Energiespeicher (20), gekennzeichnet
durch ein Schaltelement (16, 26) zur Abschaltung der
Schutzschaltung (22).
2. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Schaltelement (26) direkt mit der
Schutzschaltung (22) verbunden ist.
3. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schutzschaltung (22) zur Bereitstellung
ihrer Stromversorgung mit einer Steuerschaltung (14)
verbunden ist, wobei das Schaltelement (16) zur indirekten
Abschaltung der Schutzschaltung (22) mit der Steuerschaltung (14)
verbunden ist.
4. Stromversorgungseinrichtung nach mindestens einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur
automatischen zeitgesteuerten Abschaltung der Schutzschaltung
(22) eine Zeitschaltuhr (24) vorgesehen ist.
5. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zeitschaltuhr (24) einen Steuereingang
aufweist, der mit der Steuerschaltung (14) verbunden ist.
6. Stromversorgungseinrichtung nach mindestens einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Energiespeicher (20) und die Schutzschaltung (22) Bestandteil
eines Energiespeichermoduls (18) sind und ein gemeinsames
Gehäuse aufweisen.
7. Elektrogerät mit einer Stromversorgungseinrichtung nach
mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.
8. Elektrogerät nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein
Gerätegehäuse, in dem das Schaltelement (16) zur Abschaltung
der Schutzschaltung (22) von außen bedienbar angeordnet ist.
9. Elektrogerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Unterbringung des Energiespeichermoduls
(18) ein Aufnahmefach vorgesehen ist.
10. Elektrogerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Aufnahmefach und an dem Energiespeichermodul (18)
aneinander angepaßte Anschlußkontakte angeordnet sind, die
eine elektrische Verbindung zwischen der Steuerschaltung (14)
und der Schutzschaltung (22) herstellen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10206485A DE10206485B4 (de) | 2002-02-16 | 2002-02-16 | Stromversorgungseinrichtung und Elektrogerät |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10206485A DE10206485B4 (de) | 2002-02-16 | 2002-02-16 | Stromversorgungseinrichtung und Elektrogerät |
CN031042678A CN1438747B (zh) | 2002-02-16 | 2003-02-08 | 电源装置及电器具 |
US10/365,330 US20030155890A1 (en) | 2002-02-16 | 2003-02-11 | Current supply device and electrical apparatus |
GB0303482A GB2389721B (en) | 2002-02-16 | 2003-02-14 | Power supply device and electrical appliance |
JP2003038686A JP2003244858A (ja) | 2002-02-16 | 2003-02-17 | 給電装置および電気機器 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10206485A1 true DE10206485A1 (de) | 2003-08-28 |
DE10206485B4 DE10206485B4 (de) | 2007-06-21 |
Family
ID=7713838
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10206485A Expired - Lifetime DE10206485B4 (de) | 2002-02-16 | 2002-02-16 | Stromversorgungseinrichtung und Elektrogerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20030155890A1 (de) |
JP (1) | JP2003244858A (de) |
CN (1) | CN1438747B (de) |
DE (1) | DE10206485B4 (de) |
GB (1) | GB2389721B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2862558B1 (fr) * | 2003-11-20 | 2006-04-28 | Pellenc Sa | Outil portatif electrique autonome de puissance |
DE102010001372A1 (de) * | 2010-01-29 | 2011-08-04 | Robert Bosch GmbH, 70469 | Wiederanlaufschutz für batteriebetriebene Elektrogeräte |
DE102011005417A1 (de) | 2011-03-11 | 2012-09-13 | Robert Bosch Gmbh | Energiespeicher und Energiespeichersystem |
JP5986552B2 (ja) * | 2013-10-10 | 2016-09-06 | 三洋テクノソリューションズ鳥取株式会社 | ポータブル電源装置 |
CN107769317B (zh) * | 2015-06-29 | 2020-09-15 | 深圳市大疆创新科技有限公司 | 控制电路、具有该控制电路的电池及电池控制方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4423199A1 (de) * | 1993-07-07 | 1995-01-12 | Sanyo Electric Co | Batteriepaket mit Kurzschlußschutz |
DE19618236A1 (de) * | 1995-06-07 | 1996-12-12 | Ibm | Spannungsversorgung für mobile elektrische Geräte |
DE20110944U1 (de) * | 2001-07-02 | 2001-10-04 | Aesculap Ag & Co Kg | Chirurgische Maschine |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5440221A (en) * | 1992-07-08 | 1995-08-08 | Benchmarg Microelectronics, Inc. | Method and apparatus for monitoring batttery capacity with charge control |
US5530336A (en) * | 1992-09-17 | 1996-06-25 | Sony Corporation | Battery protection circuit |
US6424799B1 (en) * | 1993-07-06 | 2002-07-23 | Black & Decker Inc. | Electrical power tool having a motor control circuit for providing control over the torque output of the power tool |
JP3222999B2 (ja) * | 1993-08-20 | 2001-10-29 | 三洋電機株式会社 | 二次電池の過放電防止回路 |
US6104165A (en) * | 1995-06-16 | 2000-08-15 | Zip Charge Corporation | Multi-stage battery charging system |
JPH1028334A (ja) * | 1996-07-11 | 1998-01-27 | Saitama Nippon Denki Kk | 二次電池パックおよび充放電システム |
US6566008B2 (en) * | 1997-01-30 | 2003-05-20 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Sealed alkaline storage battery |
JP3830655B2 (ja) * | 1998-03-27 | 2006-10-04 | 株式会社ソディック | 放電加工装置用スイッチング回路の保護回路 |
US6296065B1 (en) * | 1998-12-30 | 2001-10-02 | Black & Decker Inc. | Dual-mode non-isolated corded system for transportable cordless power tools |
US6243276B1 (en) * | 1999-05-07 | 2001-06-05 | S-B Power Tool Company | Power supply system for battery operated devices |
US6313611B1 (en) * | 1999-06-04 | 2001-11-06 | Snap-On Technologies, Inc. | Low power indication circuit for lead acid battery pack |
JP3670522B2 (ja) * | 1999-07-30 | 2005-07-13 | 富士通株式会社 | バッテリパック |
KR100342716B1 (ko) * | 1999-12-18 | 2002-07-04 | 서평원 | 충전 중 배터리 게이징 장치 |
-
2002
- 2002-02-16 DE DE10206485A patent/DE10206485B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-02-08 CN CN031042678A patent/CN1438747B/zh active Active
- 2003-02-11 US US10/365,330 patent/US20030155890A1/en not_active Abandoned
- 2003-02-14 GB GB0303482A patent/GB2389721B/en active Active
- 2003-02-17 JP JP2003038686A patent/JP2003244858A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4423199A1 (de) * | 1993-07-07 | 1995-01-12 | Sanyo Electric Co | Batteriepaket mit Kurzschlußschutz |
DE19618236A1 (de) * | 1995-06-07 | 1996-12-12 | Ibm | Spannungsversorgung für mobile elektrische Geräte |
DE20110944U1 (de) * | 2001-07-02 | 2001-10-04 | Aesculap Ag & Co Kg | Chirurgische Maschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB0303482D0 (en) | 2003-03-19 |
GB2389721A (en) | 2003-12-17 |
CN1438747A (zh) | 2003-08-27 |
CN1438747B (zh) | 2011-06-08 |
GB2389721B (en) | 2004-06-16 |
US20030155890A1 (en) | 2003-08-21 |
JP2003244858A (ja) | 2003-08-29 |
DE10206485B4 (de) | 2007-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2747235B1 (de) | Elektrogerät in Gestalt einer Hand-Werkzeugmaschine oder eines Sauggeräts | |
EP2307174B1 (de) | Elektrowerkzeugmaschine | |
EP1952518B1 (de) | Akkumulator zum verbinden mit einem verbraucher | |
WO2001073917A1 (de) | Elektrogerät | |
EP2750838B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur stromüberwachung einer durch eine batterie betriebenen handwerkzeugmaschine | |
DE10202603A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verlangsamung des Entladungsprozesses eines Akkus | |
DE102006042603A1 (de) | Ladevorrichtung | |
CH708116A2 (de) | Mobiles elektrisches Gerät mit wenigstens zwei Lithium-Ionen-Akkumulatoren und Anordnung zweier solcher elektrisch in Reihe geschalteter Akkumulatoren. | |
DE10206485B4 (de) | Stromversorgungseinrichtung und Elektrogerät | |
EP2689954B1 (de) | Verfahren zur Steuerung des Entladebetriebs einer Traktionsbatterie | |
DE10246761A1 (de) | Batteriebetriebene Elektrohandwerkzeugmaschine | |
DE102005063240A1 (de) | Saugreinigungsgerät | |
DE202014008083U1 (de) | Wiederanlauf-Schutzvorrichtung | |
DE102010045550A1 (de) | Steuerung und Verfahren für eine elektrische Hand-Werkzeugmaschine | |
DE202018100179U1 (de) | Werkzeugmaschinenvorrichtung | |
WO2016046246A1 (de) | Intelligentes ladeende | |
WO2004080235A1 (de) | System mit einem elektrischen rasierapparat und einem reinigungsgerät | |
EP0170664B1 (de) | Vorrichtung für netzbetriebene schaltuhren mit elektrischer gangreserve | |
DE202015106271U1 (de) | Akku-Pack mit schaltbarer Gesamtkapazität | |
EP3435474A1 (de) | Bypass-schaltung an einem akkumulator | |
DE102020200317A1 (de) | Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine, Handwerkzeugmaschine und Ladegerät | |
WO1996041407A1 (de) | Spannungsversorgung für mobile elektrische geräte | |
DE102018222676A1 (de) | Wechselakkupack für ein akkubetriebenes Gerät mit einer Schutzkappe | |
DE102019220475A1 (de) | Elektrisches Bearbeitungsgerät mit einer Energieversorgungsvorrichtung | |
DE102020209400A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Lade- oder Entladestroms eines Wechselakkupacks und/oder eines Elektrogeräts sowie System zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |