EP2431133A2 - Steuerung und Verfahren für eine elektrische Hand-Werkzeugmaschine - Google Patents

Steuerung und Verfahren für eine elektrische Hand-Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2431133A2
EP2431133A2 EP11007301A EP11007301A EP2431133A2 EP 2431133 A2 EP2431133 A2 EP 2431133A2 EP 11007301 A EP11007301 A EP 11007301A EP 11007301 A EP11007301 A EP 11007301A EP 2431133 A2 EP2431133 A2 EP 2431133A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage device
current
memory cells
value
imax
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11007301A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2431133A3 (de
EP2431133B1 (de
Inventor
Frank Matheis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festool GmbH
Original Assignee
Festool GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festool GmbH filed Critical Festool GmbH
Publication of EP2431133A2 publication Critical patent/EP2431133A2/de
Publication of EP2431133A3 publication Critical patent/EP2431133A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2431133B1 publication Critical patent/EP2431133B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a control for a handheld electric machine tool having a connection for a power storage device having a number of rechargeable electric storage cells and a method for controlling such a handheld power tool.
  • the inventive control for a handheld electric machine tool having a connection for a current storage device having a number of rechargeable electric storage cells has the following features:
  • the controller includes control means for controlling a drive motor of the hand machine tool.
  • the controller comprises detection means for determining an undervoltage value and / or a continuous current value of the current storage device, wherein the current storage device can be removed until the undervoltage value electrical energy is reached and wherein the persistent current value represents a maximum current which can be permanently removed from the current storage device.
  • the control means are designed for controlling and / or regulating the drive motor on the basis of the undervoltage value and / or the continuous current value.
  • the method according to the invention for such a hand-held machine tool is characterized by corresponding method steps, namely:
  • these persistent current values and undervoltage values are not fixed, for example stored in a memory of the controller, but are determined dynamically.
  • the detection means are preferably designed for determining the undervoltage value or the persistent current value on the basis of the number of memory cells of the current storage device.
  • the detection means can operate independently of the respective current memory or the current memory device, so that different types of current memory devices with more or less memory cells connected in series and / or in parallel are used.
  • the controller has a data interface, in particular a bus interface, for communicating with the power storage device.
  • Various information can be communicated via the data interface, for example, unidirectionally from the power storage device to the controller (or to the handheld machine tool containing the controller) or to a corresponding individual request by the controller.
  • the controller can thus in the power storage device, the values described below, for example, individually, in different groupings or the like query.
  • the number of memory cells of the power storage device can be transmitted via the data interface.
  • a respective individual memory cell undervoltage value can be transmitted from at least one of the memory cells or all the memory cells. Furthermore, it is possible that in this way, for example, an average memory cell undervoltage value is transmitted.
  • the persistent current value i. that, for example, an individual memory cell persistent current value can be transmitted via the data interface for at least one of the memory cells.
  • one memory cell persistent current value can be transmitted individually for one or more of the memory cells.
  • the memory cell continuous current value is the same for all memory cells.
  • undervoltage values and persistent current values for one or more memory cells can however also be stored in the control of the manual power tool, so that they only need the information about the number of memory cells of the power storage device and possibly their circuit variant (parallel / serial).
  • a parallel-number value representing the number of parallel-connected memory cells of the current memory device or a serial number representing the number of serially connected memory cells of the current memory device can be transmitted.
  • the current storage device has a memory in which its respective characteristic data are stored, for example the number of memory cells connected in parallel and / or serially connected, a memory cell undervoltage value for at least one of the memory cells and / or a memory cell persistent current value for at least one of the memory cells or the like.
  • the memory is preferably a non-volatile memory, such as an EPROM, EEPROM, flash memory or the like, but also a volatile memory is possible.
  • the volatile memory may be buffered by the memory cells or at least one memory cell.
  • the memory may be part of a bus coupler or other data transmission device of the current storage device.
  • a coding for example an optical coding and / or a mechanical coding
  • the encoding may include or provide characteristics of the power storage device, such as the number of electrical memory cells, their circuitry as serial or parallel cells, or other such of the aforementioned data mentioned above in connection with the data interface.
  • the controller can use the continuous current value stored in the controller or the continuous current value of a memory cell transmitted from the current storage device or based on the coding as follows:
  • the detection means are expediently designed to determine the continuous current value as a product of a memory cell continuous current value for at least one of the memory cells and a number of parallel-connected memory cells of the current storage device.
  • the continuous current value can for example be fixed at 30A or can also be interrogated individually by the controller, as explained, at the memory device.
  • the number of serial memory cells is included in the determination of the permissible undervoltage of the current storage device as follows:
  • the detection means are expediently designed to determine the undervoltage value based on a product of a memory cell undervoltage value for at least one of the memory cells and a number of serially connected memory cells of the current storage device.
  • the serial number is multiplied by the memory cell undervoltage value:
  • Undervoltage storage device Speicherzel - len - Undervoltage value x serial - Anzalwert ,
  • the value of the respective undervoltage per memory cell may also be permanently stored in the control, for example in a non-volatile memory.
  • the data interface between the controller or the hand-held power tool on the one hand and the power storage device on the other hand is expediently a so-called I2C bus.
  • the data interface may also include any other digital or analog interface.
  • the data interface may be or have a parallel or serial interface.
  • the control means suitably comprise a current control for the drive motor.
  • the current control is expediently designed such that it allows the duration current value to be exceeded for a predetermined, short peak load time.
  • the peak load time corresponds to the time required for countersinking a screw head.
  • the peak load time can be adjustable or determined dynamically by the current control. In any case, it is expedient if the maximum load peak time is defined.
  • the current control allows the continuous current value to be exceeded.
  • an expedient embodiment may be such that a momentary undershooting of the undervoltage value for a currently started screwdriving process is still acceptable, but then the control means will shut off the drive motor.
  • the controller or the hand-held power tool are expediently designed so that they can be operated optionally with power storage devices or battery packs having different operating voltages and / or different continuous current values. Also the number of individually per Battery pack serially connected memory cells or parallel-connected memory cells is thus taken into account by the controller according to the invention.
  • the inventive hand-power tool is operated with a power storage device or a battery pack with 12V nominal voltage and until reaching a determined by the controller, the typical operating voltage of 12V associated undervoltage value and does not shut down prematurely, because it respects an undervoltage value , which is associated with a power storage device or a battery pack with 15V nominal voltage.
  • an undervoltage value is permanently programmed in the controller, it would shut down prematurely when using a 12V battery pack. This is not the case with the control according to the invention or manual machine tool.
  • connection of the hand-held power tool and the power storage device suitably comprise matching holding means and / or fixing means, for example a projection which engages in a receptacle on the respective other component, plug-in means, latching means, clamping means or the like.
  • These holding means or fixing means are provided, for example, on the housing of the hand-held power tool or on the housing of the power storage device.
  • the two housings are expediently approximately identical in shape, at least in their transition region.
  • a hand-held power tool 10 shown in the drawing is, for example, a drilling and / or screwdriving, in which an electric drive motor 11 drives a tool holder 12 directly or via a not shown gear.
  • the hand machine tool is to be understood as an example, i. It could be operated in accordance with the invention instead of the below-described in detail screwdriver or drill and another provided with a mobile power storage hand tool, such as a saw, in particular a reciprocating saw or jig saw, a grinder or polishing machine or the like.
  • the drive motor 11 is accommodated in a housing 13, in particular in a motor section 14 thereof. From the motor portion 14, a handle portion 15 extends away, which is designed in the manner of a pistol handle, so it can be conveniently taken in a conventional manner.
  • the handle portion 15 opposite a protective portion 16 of the housing 13 is present.
  • the protective portion 16 and the handle portion 15 are connected to each other via a connecting portion 17, so that an overall annular configuration is formed by sections 14-17.
  • the sections 14-17 limit a penetration 18, which can be penetrated by an operating hand when it engages around the handle portion 15.
  • a switch 19 is provided which serves for switching on and off, but also for speed specification for the drive motor 11 in a conventional manner.
  • a power storage device 20 is releasably attachable.
  • the power storage device 20, which may also be referred to as a battery pack, contains a number of rechargeable memory cells 21, for example six.
  • the current storage device 20 comprises a base housing 23, in which a part of the memory cells 21 is arranged, as well as a plug-in arm 24 which protrudes at an angle from the base housing 23 and also accommodates memory cells 21 in a protective manner.
  • the memory cells 21 are electrically connected to each other internally in the manner not visible in the drawing, so that the aforementioned number of serial and parallel memory cells 21 is formed.
  • a lock is still present, comprising a latch 27 which is adjustable via a push button 28 against a force of a spring, not shown, in its unlocked position.
  • the bolt 27 engages in its locking position behind a bolt receptacle 29 or into it.
  • the electrical connection between the electronics and electrics of the hand-held machine tool 10 and the current storage device 20 is produced by electrical contacts 30 of the current storage device 20 and associated mating contacts 31 of the hand-held machine tool 10. Then, the hand-held power tool 10 can be supplied with power from the power storage device 20, which forms an electrical energy storage device.
  • the memory cells 21 are, for example, lithium-ion cells, although of course other memories are also possible, for example NiMh memory cells or the like. However, this does not matter in detail. Furthermore, the number of memory cells 21 connected in series and memory cells 21 connected in parallel should also be understood only as examples. Of course, more or less memory cells 21 may be provided per memory device, wherein any series and parallel circuits are also possible. This results in e.g. higher current values that the respective current storage device can deliver and different voltages. For example, memory devices with 12V or 15V are common, whereby different power supply capacities are possible.
  • the hand-held power tool 10, in particular its controller 22, can adapt to it dynamically.
  • the electrical Namely contacts and mating contacts 30, 31 include not only current contacts that are used for electrical power supply, in particular the drive motor 11, but also contacts a data interface 32, via the characteristics of the power storage device 20 to the hand-held machine tool, in particular their control 22, can be transmitted.
  • the current storage device 20 has a bus coupler 33, which cooperates with a bus coupler 34 of the controller 22.
  • the bus couplers 33, 34 are, for example, bus couplers for an I2C bus, it being understood that other data transmissions are possible, in particular on different types of buses.
  • the bus couplers 33, 34 realize a total of a bus interface.
  • the current storage device 20 transmits via the data interface 32, for example spontaneously when plugging the power storage device 20 to the hand-held power tool 10 and / or during operation of the combination of these two components and / or on request by the current controller 22 or the like, a parallel-number AP, which represents the number of memory cells 21 connected in parallel, and a serial number AS representing the number of memory cells 21 connected in series.
  • a parallel-number AP which represents the number of memory cells 21 connected in parallel
  • a serial number AS representing the number of memory cells 21 connected in series.
  • the abovementioned values, which can be transmitted via the data interface 32, are advantageously stored in a memory 38 of the current storage device 20.
  • the memory 38 is preferably a non-volatile memory, e.g. an EPROM, EEPROM, flash memory or the like.
  • a reading device 40 for example an optical or mechanically operable reader, reads the coding 39 and transmits the respective values to the control means 36.
  • the step 71 in the flowchart represents that the controller 22 determines the characteristics of the current storage device 20, for example by reading out the data via the bus interface, which comprises the bus couplers 33, 34.
  • the detection means 35 determine in a step 72, for example by means of the abovementioned formulas, the number of values AP and AS and additionally the individual undervoltage that a memory cell 21 can cope with, and the maximum continuous current that this memory cell 21 can supply, for example 30A , An undervoltage value Umin, which should not be exceeded to avoid a total discharge of the memory device 20, and a maximum permissible continuous current value Imax, the current storage device 20 should not exceed permanently in any case.
  • control means 36 provided to the controller 22 for controlling and operating the drive motor 11 include a current controller 37.
  • the current controller 37 adopts the continuous current value Imax in order, if appropriate, to connect the drive motor 11 to the power limit Power storage device 20 to operate without exceeding the continuous current value Imax at least permanently. The operator thus has a maximum power or a maximum torque of the drive motor 11 available when he actuates the switch 19 accordingly.
  • an electronic torque control can be part of the current control 37 so that current is taken from the current storage device 20 and used to energize the drive motor 11 up to the maximum permissible torque of the drive motor 11.
  • control means 36 permanently monitor that the continuous current value Imax is not exceeded and / or the undervoltage value Umin is not undershot. If, in fact, the undervoltage value Umin has fallen below, the controller 22 switches off the drive motor 11 in a step 76.
  • a step 77 shows that the controller 22, in particular its control means 36, make a current limitation when the continuous current value Imax is exceeded, ie. that the current control 37 limits the maximum current for the drive motor 11.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Steuerung (22) für eine elektrische Hand-Werkzeugmaschine (10) , die einen Anschluss für eine eine Anzahl wiederaufladbarer elektrischer Speicherzellen (21) aufweisende Stromspeichereinrichtung (20) aufweist, wobei die Steuerung (22) Steuermittel (36) zum Steuern eines Antriebsmotors (11) der Hand-Werkzeugmaschine (10) aufweist, wobei die Steuerung (22) Detektionsmittel (35) zur Ermittlung eines Unterspannungswertes (Umin) und/oder eines Dauerstromwertes (Imax) der Stromspeichereinrichtung (20) aufweist, wobei der Stromspeichereinrichtung (20) bis zum Erreichen des Unterspannungswerts (Umin) elektrische Energie entnehmbar ist und wobei der Dauerstromwert (Imax) einen maximalen Strom repräsentiert, der der Stromspeichereinrichtung (20) dauerhaft entnehmbar ist, und wobei die Steuermittel (36) zum Steuern und/oder Regeln des Antriebsmotors (11) anhand des Unterspannungswertes (Umin) und/oder des Dauerstromwertes (Imax) ausgestaltet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerung für eine elektrische Hand-Werkzeugmaschine, die einen Anschluss für eine eine Anzahl wiederaufladbarer elektrischer Speicherzellen aufweisende Stromspeichereinrichtung aufweist und ein Verfahren zur Steuerung einer solchen Hand-Werkzeugmaschine.
  • In zunehmendem Umfang werden heutzutage elektrische Hand-Werkzeugmaschinen, beispielsweise Schrauber, Heckenscheren und dergleichen, mit mobilen Stromspeichereinrichtungen betrieben, die auch als Akkupacks bezeichnet werden. Die Stromspeicher dürfen allerdings nur bis zu einer kritischen Spannungsgrenze betrieben werden. Wenn der Stromspeicher eine vorgegebene Unterspannung unterschreitet, kann dies zu einer Schädigung einzelner oder mehrerer Speicherzellen der Stromspeichereinrichtung führen. Eine sogenannte Tiefentladung unterhalb der Entladespannung, nachfolgend als Unterspannungswert bezeichnet, ist zu vermeiden. Dies gilt insbesondere für Speichereinrichtungen, die mit Lithium-Ionen-Speicherzellen betrieben werden (Lithium-Ionen-Akku). Auch ein zu hoher dauerhaft entnommener Strom schädigt die Speicherzellen dauerhaft und ist daher zu vermeiden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Steuerung für eine elektrische Hand-Werkzeugmaschine der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren zum Steuern derselben bereitzustellen, wobei die Stromspeichereinrichtung geschützt werden soll und ein kritischer Unterspannungswert und/oder ein Dauerstromwert nicht dauerhaft unter- bzw. überschritten werden sollen.
  • Die erfindungsgemäße Steuerung für eine elektrische Hand-Werkzeugmaschine, die einen Anschluss für eine eine Anzahl wiederaufladbarer elektrischer Speicherzellen aufweisende Stromspeichereinrichtung aufweist, weist die folgenden Merkmale auf:
  • Die Steuerung umfasst Steuermittel zum Steuern eines Antriebsmotors der Hand-Werkzeugmaschine.
  • Die Steuerung umfasst Detektionsmittel zur Ermittlung eines Unterspannungswerts und/oder eines Dauerstromwertes der Stromspeichereinrichtung, wobei der Stromspeichereinrichtung bis zum Erreichen des Unterspannungswerts elektrische Energie entnehmbar ist und wobei der Dauerstromwert einen maximalen Strom repräsentiert, der der Stromspeichereinrichtung dauerhaft entnehmbar ist.
  • Die Steuermittel sind zum Steuern und/oder Regeln des Antriebsmotors anhand des Unterspannungswerts und/oder des Dauerstromwerts ausgestaltet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren für eine derartige Hand-Werkzeugmaschine zeichnet sich durch entsprechende Verfahrensschritte aus, nämlich:
  • Ermittlung eines Unterspannungswerts und/oder eines Dauerstromwerts der Stromspeichereinrichtung, wobei der Stromspeichereinrichtung bis zum Erreichen des Unterspannungswerts elektrische Energie entnehmbar ist und wobei der Dauerstromwert einen maximalen Strom repräsentiert, der der Stromspeichereinrichtung dauerhaft entnehmbar ist.
  • Bevorzugt ist, dass diese Dauerstromwerte und Unterspannungswerte nicht festgelegt sind, beispielsweise in einem Speicher der Steuerung abgelegt sind, sondern dynamisch ermittelt werden. Die Detektionsmittel sind nämlich vorzugsweise zum Ermitteln des Unterspannungswerts oder des Dauerstromwerts anhand der Anzahl der Speicherzellen der Stromspeichereinrichtung ausgestaltet.
  • Somit ist es also möglich, dass die Detektionsmittel unabhängig vom jeweiligen Stromspeicher bzw. der Stromspeichereinrichtung arbeiten, so dass verschiedenartige Stromspeichereinrichtungen mit mehr oder weniger seriell und/oder parallel geschalteten Speicherzellen verwendet werden.
  • Beispielswiese hat die Steuerung eine Datenschnittstelle, insbesondere eine Busschnittstelle, zur Kommunikation mit der Stromspeichereinrichtung. Über die Datenschnittstelle sind verschiedene Informationen kommunizierbar, beispielsweise unidirektional von der Stromspeichereinrichtung zur Steuerung (oder zur Hand-Werkzeugmaschine, die die Steuerung enthält), oder auch auf eine entsprechende individuelle Abfrage durch die Steuerung. Die Steuerung kann also bei der Stromspeichereinrichtung die nachfolgend beschriebenen Werte beispielsweise einzeln, in verschiedenen Gruppierungen oder dergleichen abfragen.
  • Über die Datenschnittstelle ist beispielsweise die Anzahl der Speicherzellen der Stromspeichereinrichtung übermittelbar.
  • Weiterhin kann ein jeweils individueller Speicherzellenunterspannungswert von mindestens einer der Speicherzellen oder aller Speicherzellen übertragen werden. Weiterhin ist es möglich, dass auf diesem Weg beispielsweise ein durchschnittlicher Speicherzellen-Unterspannungswert übertragen wird.
  • Das Obige gilt auch für den Dauerstromwert, d.h. dass über die Datenschnittstelle beispielsweise ein individueller Speicherzellen-Dauerstromwert für mindestens eine der Speicherzellen übertragbar ist. Somit kann also für eine oder mehrere der Speicherzellen jeweils individuell ein Speicherzellen-Dauerstromwert übertragen werden. Es ist aber auch möglich, dass der Speicherzellen-Dauerstromwert für alle Speicherzellen gleich ist.
  • Die Unterspannungswerte und Dauerstromwerte für eine oder mehrere Speicherzellen können aber auch bei der Steuerung der Hand-Werkzeugmaschine hinterlegt sein, so dass diese lediglich noch die Information über die Anzahl der Speicherzellen der Stromspeichereinrichtung und eventuell deren Schaltungsvariante (Parallel/Seriell) benötigt.
  • Jedenfalls ist es zweckmäßig, wenn über die Datenschnittstelle ein die Anzahl parallel geschalteter Speicherzellen der Stromspeichereinrichtung repräsentierender Parallel-Anzahlwert oder ein die Anzahl seriell geschalteter Speicherzellen der Stromspeichereinrichtung repräsentierender Seriell-Anzahlwert übermittelbar ist.
  • Vorteilhaft hat die Stromspeichereinrichtung einen Speicher, in dem ihre jeweiligen Kenndaten gespeichert sind, z.B. die Anzahl parallel geschalteter und/oder seriell geschalteter Speicherzellen, ein Speicherzellen-Unterspannungswert für mindestens eine der Speicherzellen und/oder ein Speicherzellen-Dauerstromwert für mindestens eine der Speicherzellen oder dergleichen. Der Speicher ist vorzugsweise ein nicht-flüchtiger Speicher, z.B. ein EPROM, EEPROM, Flash-Speicher oder dergleichen, wobei aber auch ein flüchtiger Speicher möglich ist. Der flüchtige Speicher kann durch die Speicherzellen oder mindestens eine Speicherzelle gepuffert sein. Der Speicher kann ein Bestandteil eines Buskopplers oder einer sonstigen Datenübertragungseinrichtung der Stromspeichereinrichtung sein.
  • Weiterhin ist es möglich, dass beispielsweise eine Kodierung, zum Beispiel eine optische Kodierung und/oder eine mechanische Kodierung, an der Stromspeichereinrichtung angeordnet ist, die von der Steuerung oder der Hand-Werkzeugmaschine mit einer entsprechenden optischen oder mechanischen Leseeinrichtung ausgelesen wird. Die Kodierung kann Kenndaten der Stromspeichereinrichtung umfassen oder bereitstellen, beispielsweise die Anzahl von elektrischen Speicherzellen, deren Schaltung als serielle oder parallele Zellen oder dergleichen andere der obengenannten Daten, die oben im Zusammenhang mit der Datenschnittstelle erwähnt worden sind.
  • Den in der Steuerung gespeicherten Dauerstromwert oder den von der Stromspeichereinrichtung übermittelten oder anhand der Kodierung ermittelten Dauerstromwert einer Speicherzelle kann die Steuerung folgendermaßen nutzen:
  • Die Detektionsmittel sind zweckmäßigerweise zur Ermittlung des Dauerstromwerts als ein Produkt aus einem Speicherzellen-Dauerstromwert für mindestens eine der Speicherzellen und einer Anzahl parallel geschalteter Speicherzellen der Stromspeichereinrichtung ausgestaltet. Somit ergibt sich beispielsweise die nachfolgende Formel: Maximaler Dauerstrom = Speicherzellen - Dauerstromwert x Anzahl paralleler Zellen .
    Figure imgb0001
  • Der Dauerstromwert kann beispielsweise fest 30A betragen oder auch durch die Steuerung, wie erläutert, individuell bei der Speichereinrichtung abgefragt werden.
  • Die Anzahl serieller Speicherzellen geht in die Ermittlung der zulässigen Unterspannung der Stromspeichereinrichtung wie folgt ein:
  • Die Detektionsmittel sind zweckmäßigerweise zur Ermittlung des Unterspannungswerts anhand eines Produkts aus einem Speicherzellen-Unterspannungswert für mindestens einen der Speicherzellen und einer Anzahl seriell geschalteter Speicherzellen der Stromspeichereinrichtung ausgestaltet. Somit wird also der Seriell-Anzahlwert mit dem Speicherzellen-Unterspannungswert multipliziert: Unterspannung Speichereinrichtung = Speicherzel - len - Unterspannungwert x Seriell - Anzalwert .
    Figure imgb0002
  • Der Wert der jeweiligen Unterspannung pro Speicherzelle kann bei der Steuerung auch fest hinterlegt sein, beispielsweise in einem nicht flüchtigen Speicher.
  • Bei der Datenschnittstelle zwischen der Steuerung oder der Hand-Werkzeugmaschine einerseits und der Stromspeichereinrichtung andererseits handelt es sich zweckmäßigerweise um einen sogenannten I2C-Bus.
  • Es versteht sich, dass die Datenschnittstelle auch eine sonstige digitale oder analoge Schnittstelle umfassen kann. Die Datenschnittstelle kann eine parallele oder serielle Schnittstelle sein oder aufweisen.
  • Die Steuermittel umfassen zweckmäßigerweise eine Stromregelung für den Antriebsmotor.
  • Die Stromregelung ist zweckmäßigerweise so ausgestaltet, dass sie ein Überschreiten des Dauerstromwerts für eine vorbestimmte, kurze Lastspitzenzeit zulässt. Beispielsweise entspricht die Lastspitzenzeit derjenigen zeit, die zum Versenken eines Schraubenkopfes erforderlich ist. Die Lastspitzenzeit kann einstellbar sein oder von der Stromregelung dynamisch ermittelt werden. Jedenfalls ist es zweckmäßig, wenn die maximale Lastspitzenzeit definiert ist. Somit ist es also möglich, während des "normalen" Einschraubens der Schraube den Dauerstromwert zu beachten, d.h. die Stromregelung geht nicht über diesen Dauerstromwert hinaus. Für eine sehr kurze Zeit, die zum Versenken des Schraubenkopfes notwendig ist, lässt die Stromregelung jedoch eine Überschreitung des Dauerstromwertes zu.
  • Weiterhin ist eine Abschaltung des Antriebsmotors bei Erreichen des Unterspannungswerts zweckmäßig. Die Steuermittel versorgen also den elektrischen Antriebsmotor so lange mit Strom, bis der kritische Unterspannungswert erreicht ist. Dabei kann eine zweckmäßige Ausgestaltung so aussehen, dass ein kurzzeitiges Unterschreiten des Unterspannungswertes für einen aktuell gestarteten Schraubvorgang zwar noch akzeptiert wird, sodann aber die Steuermittel den Antriebsmotor abschalten.
  • Die Steuerung oder die Hand-Werkzeugmaschine sind zweckmäßigerweise so ausgestaltet, dass sie wahlweise mit Stromspeichereinrichtungen oder Akkupacks betrieben werden können, die unterschiedliche Betriebsspannungen und/oder unterschiedliche Dauerstromwerte aufweisen. Auch die Anzahl der individuell pro Akkupack seriell geschalteten Speicherzellen oder parallel geschalteten Speicherzellen wird also von der erfindungsgemäßen Steuerung berücksichtigt.
  • Z.B. ist es möglich, dass die erfindungsgemäße Hand-Werkzeugmaschine mit einer Stromspeichereinrichtung oder einem Akkupack mit 12V Nennspannung betrieben wird und bis zum Erreichen eines von der Steuerung ermittelten, der typischen Betriebsspannung von 12V zugeordneten Unterspannungswertes arbeitet und nicht etwa vorzeitig abschaltet, weil sie einen Unterspannungswert beachtet, der einer Stromspeichereinrichtung oder einem Akkupack mit 15V Nennspannung zugeordnet ist. Wenn nämlich eine Hand-Werkzeugmaschine bekannter Art an sich zum Betrieb mit einer Stromspeichereinrichtung oder einem Akkupack mit 15V Nennspannung vorgesehen ist und für diesen normalen Spannungsbereich ein Unterspannungswert in der Steuerung fest programmierten ist, würde sie bei Nutzung eines 12V-Akkupacks vorzeitig abschalten. Das ist bei der erfindungsgemäßen Steuerung bzw. Hand-Werkzeugmaschine nicht der Fall.
  • Der Anschluss der Hand-Werkzeugmaschine und die Stromspeichereinrichtung umfassen zweckmäßigerweise zueinander passende Haltemittel und/oder Fixiermittel, beispielsweise einen Vorsprung, der in eine Aufnahme am jeweils anderen Bauteil eingreift, Steckmittel, Rastmittel, Klemmmittel oder dergleichen.
  • Diese Haltemittel oder Fixiermittel sind beispielsweise am Gehäuse der Hand-Werkzeugmaschine bzw. am Gehäuse der Stromspeichereinrichtung vorgesehen. Die beiden Gehäuse sind zumindest in ihrem Übergangsbereich zweckmäßigerweise etwa konturgleich.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Schrägansicht einer erfindungsgemäß ausgestatteten Hand-Werkzeugmaschine, wobei eine Speichereinrichtung (Akkupack) von einem Grund-Gehäuse der Hand-Werkzeugmaschine entfernt ist,
    Figur 2
    die Hand-Werkzeugmaschine gemäß Figur 1 in Seitenansicht, und
    Figur 3
    ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens, nach dem die erfindungsgemäße Steuerung arbeitet.
  • Bei einer in der Zeichnung dargestellten Hand-Werkzeugmaschine 10 handelt es sich beispielsweise um eine Bohr- und/oder Schraubmaschine, bei der ein elektrischer Antriebsmotor 11 direkt oder über ein nicht dargestelltes Getriebe eine Werkzeugaufnahme 12 antreibt. Die Hand-Werkzeugmaschine ist beispielhaft zu verstehen, d.h. es könnte anstelle der nachfolgend im Detail beschriebenen Schraubmaschine oder Bohrmaschine auch ein anderes mit einem mobilen Stromspeicher zu versehendes oder damit versehenes Hand-Werkzeug in erfindungsgemäßer Weise betrieben werden, beispielsweise eine Säge, insbesondere eine Hubsäge oder Stichsäge, eine Schleifmaschine oder Poliermaschine oder dergleichen.
  • Der Antriebsmotor 11 ist in einem Gehäuse 13 aufgenommen, insbesondere in einem Motorabschnitt 14 desselben. Von dem Motorabschnitt 14 erstreckt sich ein Handgriffabschnitt 15 weg, der in der Art eines Pistolenhandgriffes ausgestaltet ist, also in an sich bekannter Weise bequem ergriffen werden kann. Dem Handgriffabschnitt 15 gegenüberliegend ist ein Schutzabschnitt 16 des Gehäuses 13 vorhanden. Der Schutzabschnitt 16 und der Handgriffabschnitt 15 sind über einen Verbindungsabschnitt 17 miteinander verbunden, so dass insgesamt eine ringförmige Konfiguration durch Abschnitte 14 - 17 gebildet ist. Die Abschnitte 14 - 17 begrenzen einen Durchgriff 18, der von einer Bedienhand durchgriffen werden kann, wenn sie den Handgriffabschnitt 15 umgreift.
  • Im Übergangsbereich zwischen Motorabschnitt 14 und Handgriffabschnitt 15 ist ein Schalter 19 vorhanden, der zum Ein- und Ausschalten, aber auch zur Drehzahlvorgabe für den Antriebsmotor 11 in an sich bekannter Weise dient.
  • An der Hand-Werkzeugmaschine, insbesondere deren Gehäuse 13, ist eine Stromspeichereinrichtung 20 lösbar befestigbar. Die Stromspeichereinrichtung 20, die man auch als einen Akkupack bezeichnen kann, enthält eine Anzahl wiederaufladbarer Speicherzellen 21, beispielsweise sechs.
  • Die Stromspeichereinrichtung 20 umfasst ein Grundgehäuse 23, in dem ein Teil der Speicherzellen 21 angeordnet ist, sowie einen Steckarm 24, der vom Grundgehäuse 23 winkelig absteht und ebenfalls Speicherzellen 21 schützend aufnimmt. Die Speicherzellen 21 sind intern in bei der Zeichnung nicht sichtbarer Weise miteinander elektrisch verbunden, so dass die vorgenannte Anzahl serieller und paralleler Speicherzellen 21 gebildet ist.
  • Zur Montage der Speichereinrichtung 20 wird diese von unten an das Gehäuse 13 angesetzt, d.h. an den Verbindungsabschnitt 17. Dabei verschließt das Grundgehäuse 23 die Unterseite des Verbindungsabschnittes 17, die zur Aufnahme der Stromspeichereinrichtung 20 offen gestaltet ist. Der Steckarm 24 greift dann in eine Aufnahme 26 am Schutzabschnitt 16 ein. Bereits dadurch ist ein optimaler Halt der Speichereinrichtung 20 an der Hand-Werkzeugmaschine 10 gegeben. Zusätzlich ist noch eine Verriegelung vorhanden, die einen Riegel 27 umfasst, der über eine Drucktaste 28 entgegen einer Kraft einer nicht dargestellten Feder in seine Entriegelungsstellung verstellbar ist. Der Riegel 27 greift in seiner Verriegelungsstellung hinter eine Riegelaufnahme 29 oder in diese hinein.
  • Die elektrische Verbindung zwischen der Elektronik und Elektrik der Hand-Werkzeugmaschine 10 und der Stromspeichereinrichtung 20 wird durch elektrische Kontakte 30 der Stromspeichereinrichtung 20 und zugeordnete Gegenkontakte 31 der Hand-Werkzeugmaschine 10 hergestellt. Dann kann die Hand-Werkzeugmaschine 10 mit Strom aus der Stromspeichereinrichtung 20, die eine elektrische Energiespeichereinrichtung bildet, versorgt werden.
  • Von den sechs Speicherzellen 21 sind jeweils drei in Reihe geschaltet. Eine jeweilige Dreiergruppe in Reihe oder in Serie geschalteter Speicherzellen 21 ist parallelgeschaltet.
  • Bei den Speicherzellen 21 handelt es sich beispielsweise um Lithium-Ionen-Zellen, wobei selbstverständlich auch andere Speicher möglich sind, beispielsweise NiMh-Speicherzellen oder dergleichen. Auf dieses kommt es jedoch auch im Detail nicht an. Weiterhin ist die Anzahl seriell geschalteter Speicherzellen 21 und parallel geschalteter Speicherzellen 21 auch nur exemplarisch zu verstehen. Selbstverständlich können auch mehr oder weniger Speicherzellen 21 pro Speichereinrichtung vorgesehen sein, wobei beliebige Serien- und Parallelschaltungen auch möglich sind. Daraus resultieren z.B. höhere Stromwerte, die die jeweilige Stromspeichereinrichtung zu liefern vermag sowie unterschiedliche Spannungen. Üblich sind beispielsweise Speichereinrichtungen mit 12V oder 15V, wobei unterschiedliche Stromlieferkapazitäten möglich sind. Die Hand-Werkzeugmaschine 10, insbesondere deren Steuerung 22, können sich daran dynamisch anpassen.
  • Damit die Stromspeichereinrichtung 20 "korrekt" betrieben wird, sind die folgenden Maßnahmen vorgesehen. Die elektrischen Kontakte und Gegenkontakte 30, 31 umfassen nämlich nicht nur Stromkontakte, die zur elektrischen Stromversorgung insbesondere des Antriebsmotors 11 dienen, sondern auch Kontakte einer Datenschnittstelle 32, über die Kenndaten der Stromspeichereinrichtung 20 an die Hand-Werkzeugmaschine, insbesondere deren Steuerung 22, übermittelbar sind. Beispielsweise hat die Stromspeichereinrichtung 20 einen Buskoppler 33, der mit einem Buskoppler 34 der Steuerung 22 zusammenarbeitet. Bei den Buskopplern 33, 34 handelt es sich beispielsweise um Buskoppler für einen I2C-Bus, wobei selbstverständlich auch andere Datenübertragungen möglich sind, insbesondere über andersartige Busse. Die Buskoppler 33, 34 realisieren insgesamt eine Busschnittstelle.
  • Die Stromspeichereinrichtung 20 übermittelt über die Datenschnittstelle 32, beispielsweise spontan beim Anstecken der Stromspeichereinrichtung 20 an die Hand-Werkzeugmaschine 10 und/oder während des Betriebs der Kombination aus diesen beiden Komponenten und/oder auf Anfrage durch die Stromsteuerung 22 oder dergleichen, einen Parallel-Anzahlwert AP, der die Anzahl parallel geschalteter Speicherzellen 21 repräsentiert sowie einen Seriell-Anzahlwert AS, der die Anzahl seriell geschalteter Speicherzellen 21 darstellt.
  • Die vorgenannten Werte, die über die Datenschnittstelle 32 übertragbar sind, sind vorteilhaft in einem Speicher 38 der Stromspeichereinrichtung 20 gespeichert. Der Speicher 38 ist vorzugsweise ein nicht-flüchtiger Speicher, z.B. ein EPROM, EEPROM, Flash-Speicher oder dergleichen.
  • Ferner ist es möglich, dass zumindest manche oder alle der vorgenannten Werte, die über die Datenschnittstelle 32 übertragbar sind, in einer optischen oder mechanischen Kodierung 39 enthalten sind. Eine Leseeinrichtung 40, z.B. ein optischer oder mechanisch betätigbarer Leser, liest die Kodierung 39 und überträgt die jeweiligen Werte an die Steuermittel 36.
  • Das Auslesen und/oder Übertragen der Akkupackdaten bzw. Kenndaten der Stromspeichereinrichtung 20, das in Figur 3 als ein Schritt 71 dargestellt ist, kann also beispielsweise durch das Anstecken der Stromspeichereinrichtung 20 an die Hand-Werkzeugmaschine 10 oder auch beispielsweise durch das Einschalten der Hand-Werkzeugmaschine über den Schalter 19 ausgelöst sein, das im Schritt 70 dargestellt ist.
  • Der Schritt 71 in dem Ablaufdiagramm stellt dar, dass die Steuerung 22 die Kenndaten der Stromspeichereinrichtung 20 ermittelt, beispielsweise durch ein Auslesen der Daten über die Busschnittstelle, die die Buskoppler 33, 34 umfasst.
  • Die Detektionsmittel 35 ermitteln dann in einem Schritt 72, beispielsweise anhand der oben genannten Formeln, anhand der Anzahlwerte AP und AS sowie zusätzlich der individuellen Unterspannung, die eine Speicherzelle 21 sozusagen verkraftet, sowie des maximalen Dauerstromes, den diese Speicherzelle 21 liefern kann, beispielsweise 30A, einen Unterspannungswert Umin, der zur Vermeidung einer Tiefentladung der Speichereinrichtung 20 nicht unterschritten werden sollte, sowie einen maximal zulässigen Dauerstromwert Imax, den die Stromspeichereinrichtung 20 jedenfalls nicht dauerhaft überschreiten sollte.
  • Der Dauerstromwert Imax und der Unterspannungswert Umin werden sodann von der Steuerung 22 für den weiteren Betrieb der Hand-Werkzeugmaschine 10 berücksichtigt. Beispielsweise umfassen zur Steuerung und zum Betrieb des Antriebsmotors 11 vorgesehene Steuermittel 36 der Steuerung 22 eine Stromregelung 37. Die Stromregelung 37 übernimmt den Dauerstromwert Imax, um den Antriebsmotor 11 gegebenenfalls an der Leistungsgrenze der Stromspeichereinrichtung 20 zu betreiben, ohne den Dauerstromwert Imax zumindest dauerhaft zu überschreiten. Dem Bediener steht also eine maximale Leistung bzw. ein maximales Drehmoment des Antriebsmotors 11 zur Verfügung, wenn er den Schalter 19 entsprechend betätigt.
  • An dieser Stelle sei bemerkt, dass beispielsweise auch eine elektronische Drehmomentregelung Bestandteil der Stromregelung 37 sein kann, so dass bis zum maximal zulässigen Drehmoment des Antriebsmotors 11 Strom aus der Stromspeichereinrichtung 20 entnommen und zur Bestromung des Antriebsmotors 11 verwendet wird.
  • In einem Schritt 75 überwachen nämlich die Steuermittel 36 dauerhaft, dass der Dauerstromwert Imax nicht überschritten und/oder der Unterspannungswert Umin nicht unterschritten wird. Ist nämlich der Unterspannungswert Umin unterschritten, schaltet die Steuerung 22 den Antriebsmotor 11 in einem Schritt 76 ab.
  • Ein Schritt 77 stellt dar, dass die Steuerung 22, insbesondere deren Steuermittel 36, bei Überschreiten des Dauerstromwerts Imax eine Strombegrenzung vornehmen, d.h. dass die Stromregelung 37 den Maximalstrom für den Antriebsmotor 11 begrenzt.
  • Kurzzeitig ist jedoch ein Überschreiten des Dauerstromwerts Imax möglich, beispielsweise dann, wenn mit der Hand-Werkzeugmaschine ein Schraubenkopf versenkt werden soll, d.h. dass das abzugebende Drehmoment und somit auch der Strom für den Antriebsmotor 11 kurzzeitig hochschnellt, danach jedoch wieder absinkt.

Claims (15)

  1. Steuerung für eine elektrische Hand-Werkzeugmaschine (10) , die einen Anschluss für eine eine Anzahl wiederaufladbarer elektrischer Speicherzellen (21) aufweisende Stromspeichereinrichtung (20) aufweist, wobei die Steuerung (22) Steuermittel (36) zum Steuern eines Antriebsmotors (11) der Hand-Werkzeugmaschine (10) aufweist, wobei die Steuerung (22) Detektionsmittel (35) zur Ermittlung eines Unterspannungswertes (Umin) und/oder eines Dauerstromwertes (Imax) der Stromspeichereinrichtung (20) aufweist, wobei der Stromspeichereinrichtung (20) bis zum Erreichen des Unterspannungswerts (Umin) elektrische Energie entnehmbar ist und wobei der Dauerstromwert (Imax) einen maximalen Strom repräsentiert, der der Stromspeichereinrichtung (20) dauerhaft entnehmbar ist, und wobei die Steuermittel (36) zum Steuern und/oder Regeln des Antriebsmotors (11) anhand des Unterspannungswertes (Umin) und/oder des Dauerstromwertes (Imax) ausgestaltet sind.
  2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Datenschnittstelle (32) zur Kommunikation mit der Stromspeichereinrichtung (20) aufweist, wobei über die Datenschnittstelle (32) die Anzahl der Speicherzellen (21) der Stromspeichereinrichtung (20) und/oder ein Speicherzellen-Unterspannungswert (Umin) für mindestens eine der Speicherzellen (21) und/oder Speicherzellen-Dauerstromwert (Imax) für mindestens eine der Speicherzellen (21) und/oder ein die Anzahl parallel geschalteter Speicherzellen (21) der Stromspeichereinrichtung (20) repräsentierender Parallel-Anzahlwert (AP) und/oder ein die Anzahl seriell geschalteter Speicherzellen (21) der Stromspeichereinrichtung (20) repräsentierender Seriell-Anzahlwert (AS) übermittelbar ist.
  3. Steuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenschnittstelle (32) eine Busschnittstelle umfasst oder durch eine Busschnittstelle gebildet ist.
  4. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Leseeinrichtung (40) zum Lesen einer Kodierung (39) der Stromspeichereinrichtung (20) aufweist, wobei anhand der Kodierung die Anzahl der Speicherzellen (21) der Stromspeichereinrichtung (20) und/oder ein Speicherzellen-Unterspannungswert (Umin) für mindestens eine der Speicherzellen (21) und/oder Speicherzellen-Dauerstromwert (Imax) für mindestens eine der Speicherzellen (21) und/oder ein die Anzahl parallel geschalteter Speicherzellen (21) der Stromspeichereinrichtung (20) repräsentierender Parallel-Anzahlwert (AP) und/oder ein die Anzahl seriell geschalteter Speicherzellen (21) der Stromspeichereinrichtung (20) repräsentierender Seriell-Anzahlwert (AS) ermittelbar ist.
  5. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionsmittel (35) zum Ermitteln des Unterspannungswerts (Umin) und/oder des Dauerstromwerts (Imax) anhand der Anzahl der Speicherzellen (21) der Stromspeichereinrichtung (20) ausgestaltet sind.
  6. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionsmittel (35) zum Ermitteln des Unterspannungswerts (Umin) und/oder des Dauerstromwerts (Imax) anhand der Schaltung der der Speicherzellen (21) der Stromspeichereinrichtung (20) in Serie miteinander oder parallel zueinander ausgestaltet sind.
  7. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionsmittel (35) zur Ermittlung des Unterspannungswertes (Umin) ein Produkt aus einem Speicherzellen-Unterspannungswert (Umin) für mindestens eine der Speicherzellen (21) und einer Anzahl seriell geschalteter Speicherzellen (21) der Stromspeichereinrichtung (20) bilden.
  8. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionsmittel (35) zur Ermittlung des Dauerstromwertes (Imax) ein Produkt aus einem Speicherzellen-Dauerstromwert (Imax) für mindestens eine der Speicherzellen (21) und einer Anzahl parallel geschalteter Speicherzellen (21) der Stromspeichereinrichtung (20) bilden.
  9. Steuerung (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel (36) eine Stromregelung (37) für den Antriebsmotor (11) umfassen.
  10. Steuerung (22) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromregelung (37) ein Überschreiten des Dauerstromwertes (Imax) für eine vorbestimmte kurze Lastspitzenzeit zulässt.
  11. Steuerung (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel (36) den Antriebsmotor (11) bis zum Erreichen des Unterspannungswertes (Umin) mit elektrischem Strom versorgen und/oder bei Erreichen des Unterspannungswertes (Umin) von der Stromspeichereinrichtung (20) elektrisch trennen.
  12. Steuerung (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie und/oder die Hand-Werkzeugmaschine (10) wahlweise mit unterschiedlichen Betriebsspannungen und/oder Dauerstromwerten (Imax) aufweisenden Stromspeichereinrichtungen (20) betreibbar ist.
  13. Hand-Werkzeugmaschine mit einer Steuerung (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Stromspeichereinrichtung (20) zur Zusammenwirkung mit einer Steuerung (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder einer mit einer solchen Steuerung (22) ausgestatteten Hand-Werkzeugmaschine nach Anspruch 13, wobei die Stromspeichereinrichtung (20) eine Anzahl wiederaufladbarer elektrischer Speicherzellen (21) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Datenschnittstelle (32), die insbesondere einen Busschnittelle (33) umfasst oder durch eine Busschnittelle (33) gebildet ist, zur Kommunikation mit Steuerung (22) oder der Hand-Werkzeugmaschine und/oder einen Speicher (38) und/oder eine Kodierung (39) aufweist, wobei über die Datenschnittstelle (32) übermittelbar ist oder in dem Speicher (38) gespeichert oder speicherbar ist oder in der Kodierung kodiert ist:
    - die Anzahl der Speicherzellen (21) der Stromspeichereinrichtung (20) und/oder
    - ein Speicherzellen-Unterspannungswert (Umin) für mindestens eine der Speicherzellen (21) und/oder
    - ein Speicherzellen-Dauerstromwert (Imax) für mindestens eine der Speicherzellen (21) und/oder
    - ein die Anzahl parallel geschalteter Speicherzellen (21) der Stromspeichereinrichtung (20) repräsentierender Parallel-Anzahlwert (AP) und/oder
    - ein die Anzahl seriell geschalteter Speicherzellen (21) der Stromspeichereinrichtung (20) repräsentierender Seriell-Anzahlwert (AS).
  15. Verfahren zum Steuern einer elektrischen Hand-Werkzeugmaschine (10), die einen Anschluss für eine eine Anzahl wiederaufladbarer elektrischer Speicherzellen (21) aufweisende Stromspeichereinrichtung (20) aufweist, mit den Schritten:
    - Ermittlung eines Unterspannungswertes (Umin) und/oder eines Dauerstromwertes (Imax) der Stromspeichereinrichtung (20), wobei der Stromspeichereinrichtung (20) bis zum Erreichen des Unterspannungswerts (Umin) elektrische Energie entnehmbar ist und wobei der Dauerstromwert (Imax) einen maximalen Strom repräsentiert, der der Stromspeichereinrichtung (20) dauerhaft entnehmbar ist, und
    - Steuern und/oder Regeln des Antriebsmotors (11) anhand des Unterspannungswertes (Umin) und/oder des Dauerstromwertes (Imax) .
EP11007301.2A 2010-09-16 2011-09-08 Steuerung und Verfahren für eine elektrische Hand-Werkzeugmaschine Active EP2431133B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010045550 DE102010045550A1 (de) 2010-09-16 2010-09-16 Steuerung und Verfahren für eine elektrische Hand-Werkzeugmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2431133A2 true EP2431133A2 (de) 2012-03-21
EP2431133A3 EP2431133A3 (de) 2013-04-17
EP2431133B1 EP2431133B1 (de) 2016-08-24

Family

ID=44759340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11007301.2A Active EP2431133B1 (de) 2010-09-16 2011-09-08 Steuerung und Verfahren für eine elektrische Hand-Werkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2431133B1 (de)
DE (1) DE102010045550A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8765280B2 (en) 2007-04-23 2014-07-01 Hitachi Koki Co., Ltd. Battery pack and battery-driven power tool using the same
CN105965450A (zh) * 2015-03-12 2016-09-28 松下知识产权经营株式会社 切割工具

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218293A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung für einen Tiefentladeschutz eines Akkumulators einer Handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4851743A (en) * 1987-10-27 1989-07-25 Eaton Corporation DC motor speed controller having protection
JP3431867B2 (ja) * 1999-09-21 2003-07-28 松下電器産業株式会社 電池電源装置及びこれを用いた電動機器
JP2002315198A (ja) * 2001-04-17 2002-10-25 Makita Corp 電池駆動機器
DE10233162A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-05 Hilti Ag Elektrowerkzeugsystem mit Akkubatterie
US6972542B2 (en) * 2003-08-11 2005-12-06 Motorola, Inc. System and method for battery verification
JP4589399B2 (ja) * 2004-10-18 2010-12-01 ブラック アンド デッカー インク コードレス電源システム
DE102005020377B4 (de) * 2005-05-02 2021-08-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Elektrowerkzeugmaschine
DE102006000439B4 (de) * 2006-09-04 2020-07-30 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Motors eines akkubetriebenen Werkzeuggerätes
DE102008000704A1 (de) * 2007-04-24 2008-10-30 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug und Geräteschalter für ein Elektrowerkzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8765280B2 (en) 2007-04-23 2014-07-01 Hitachi Koki Co., Ltd. Battery pack and battery-driven power tool using the same
CN105965450A (zh) * 2015-03-12 2016-09-28 松下知识产权经营株式会社 切割工具

Also Published As

Publication number Publication date
EP2431133A3 (de) 2013-04-17
EP2431133B1 (de) 2016-08-24
DE102010045550A1 (de) 2012-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1952518B1 (de) Akkumulator zum verbinden mit einem verbraucher
EP2747235B1 (de) Elektrogerät in Gestalt einer Hand-Werkzeugmaschine oder eines Sauggeräts
DE102016209822A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine und/oder ein Ladegerät
DE102015207730A1 (de) Ladegerät für ein Akkupack einer Handwerkzeugmaschine
DE102014217991A1 (de) Zellenträger für einen Akkupack einer Handwerkzeugmaschine
DE112014002588T5 (de) Adaptereinheit
CH708116A2 (de) Mobiles elektrisches Gerät mit wenigstens zwei Lithium-Ionen-Akkumulatoren und Anordnung zweier solcher elektrisch in Reihe geschalteter Akkumulatoren.
DE202016106018U1 (de) Kopplungsvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
EP2431133B1 (de) Steuerung und Verfahren für eine elektrische Hand-Werkzeugmaschine
DE10203512B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem elektrischen Antrieb, einem Schaltmittel und einer Batterieeinheit
EP4078757A1 (de) Elektrisches bearbeitungsgerät mit einer energieversorgungsvorrichtung
DE10246761A1 (de) Batteriebetriebene Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102020210377A1 (de) Wechselakkupack und/oder elektrischer Verbraucher mit einer elektromechanischen Schnittstelle zur Energieversorgung
WO2023083651A1 (de) Verfahren zum laden oder entladen eines wechselbaren energiespeichers mittels eines elektrogeräts sowie system mit einem wechselbaren energiespeicher und einem elektrogerät zur durchführung des verfahrens
EP4264765A1 (de) Adapter für einen wechselakkupack
DE102020209398A1 (de) Verfahren zur Erfassung von elektrischen Fehlerzuständen eines Wechselakkupacks und/oder eines mit dem Wechselakkupack verbindbaren Elektrogeräts sowie System zur Durchführung des Verfahrens
DE102020200317A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine, Handwerkzeugmaschine und Ladegerät
DE202006004934U1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102010027406A1 (de) Elektrogerät, insbesondere Elektrowerkzeug
DE102021201621A1 (de) Elektrisches Bearbeitungsgerät zum wahlweisen Betrieb mit zumindest zwei unterschiedlichen Versorgungsspannungen
DE102020209397A1 (de) Verfahren zur Erfassung von elektrischen Fehlerzuständen eines Wechselakkupacks sowie System zur Durchführung des Verfahrens
DE102020209396A1 (de) Verfahren zur Erfassung von elektrischen Fehlerzuständen in einem Wechselakkupack und System zur Durchführung des Verfahrens
DE102022206132A1 (de) Elektrisches Bearbeitungsgerät sowie System umfassend ein elektrisches Bearbeitungsgerät und ein externes Energieversorgungsgerät
DE10206485A1 (de) Stromversorgungseinrichtung und Elektrogerät
WO2023072471A1 (de) Wechselbarer energiespeicher sowie verfahren zum entladen oder laden eines wechselbaren energiespeichers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FESTOOL GROUP GMBH & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25F 5/00 20060101AFI20130312BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130904

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20131009

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FESTOOL GMBH

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MATHEIS, FRANK

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160415

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 822626

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010471

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161125

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010471

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161124

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160908

26N No opposition filed

Effective date: 20170526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160908

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 822626

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160908

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110908

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 13