DE1078447B - Umlaufverdraengerpumpe - Google Patents

Umlaufverdraengerpumpe

Info

Publication number
DE1078447B
DE1078447B DES45753A DES0045753A DE1078447B DE 1078447 B DE1078447 B DE 1078447B DE S45753 A DES45753 A DE S45753A DE S0045753 A DES0045753 A DE S0045753A DE 1078447 B DE1078447 B DE 1078447B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
bead
annular groove
annular
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES45753A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kabelitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sucker Geb GmbH
Gebr Sucker GmbH
Original Assignee
Sucker Geb GmbH
Gebr Sucker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sucker Geb GmbH, Gebr Sucker GmbH filed Critical Sucker Geb GmbH
Priority to DES45753A priority Critical patent/DE1078447B/de
Publication of DE1078447B publication Critical patent/DE1078447B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/14Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action having plate-like flexible members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Umlaufverdrängerpump e Die Erfindung betrifft eine Umlaufverdrängerpumpe mit Biegehaut, welche insbesondere für dicke und zähflüssige Medien geeignet ist, mit einer nach einer Seite offenen Ringrinne in einem starren Gehäuse, die von einer flachen Haut aus elastischem Stoff dicht abschließend bedeckt wird, so daß ein geschlossener Ringkanal mit einer elastischen Wand entsteht, der von einem Verdrängerkörper mit einem dem Ringkanal entsprechenden Wulst umlaufend in einer Zone verengt und in der gegenüberliegenden Zone erweitert wird.
  • Es ist bereits eine derartige Umlaufverdrängerpumpe bekannt, bei der die Biegehaut zylindermantelähnlich eine in der zylindrischen Innenumfangswand eines starren ringförmigen Gehäuses befindliche Rinne mit Kreissegmentquerschnitt bedeckt, deren Bogenstück der Querschnittskontur sich radial nach außen wölbt. Der Verdrängerkörper führt dabei eine exzenterförmige Bewegung innerhalb der Ringrinne aus, muß sich aber nicht um seine eigene Drehachse drehen und ist in seinem Durchmesser so bemessen, daß sein der Ringrinne entsprechender radial nach außen gerichteter Wulst die Biegehaut umlaufend immer an einer Stelle ganz in die Rinne hineindrückt, während er auf der gegenüberliegenden Seite die straffe geradgespannte Biegehaut gerade berührt. In bekannter Weise wird dabei die Flüssigkeit dadurch gefördert, daß der Wulst in wandernder Abdichtung eine Flüssigkeitswelle vor sich her drückt. Hierbei kann der Verdrängerkörper auch ständig eine Zugkraft in Umfangsrichtung auf die Biegehaut ausüben, die zusätzliche Spannungen und Verdehnungen der Biegehaut zur Folge hat, in einem bestimmten Umlaufbereich möglicherweise sogar eine Falte der Biegehaut entstehen läßt, was nach gewisser Zeit zur Zerstörung der elastischen Haut führt. Auch bei ähnlichen bekannten Pumpen dieser Art, bei denen statt eines Verdrängerkörpers mehrere rotierende Verdrängerrollen auf dem Innenumfang der Biegehaut abrollen, kann dieser Nachteil auftreten. Ein Vorteil der genannten Pumpen mit Biegehaut besteht darin, daß Ein- und Auslaßkanal als starre Rohrstutzen am starren Gehäuse angeordnet werden können. Weiterhin sind Umlaufverdrängerpumpen bekannt, bei denen Taumelscheiben verwendet werden, die einen elastischen Schlauch mit ovalem oder etwa kreissektorförmigem Querschnitt fortschreitend zusammenquetschen und wieder in die ursprüngliche Form zurückführen. Dabei muß jedoch der elastische Schlauch irgendwelche Verbindungsstellen zu Anschlußstutzen für den Flüssigkeitszu- und -ablauf haben, die wegen des umlaufenden Quetschvorganges sehr beansprucht werden, was oft Undichtheiten und Störungen, oft auch die beginnende Zerstörung des Schlauchkörpers zur Folge hat. Außerdem müssen für diese Pumpen besondere Schlauchkörper hergestellt werden, und beim Verschleiß des elastischen Teils der Pumpe muß immer ein ganzer Schlauchkörper ausgewechselt werden.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist nunmehr, eine rotierende Umlaufverdrängerpumpe der eingangs erwähnten Art so zu gestalten, daß sie auch die Vorteile der Taumelscheibenverdrängerpumpe, besonders deren raumsparende Bauform und Gedrungenheit aufweist. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die von der elastischen Haut bedeckte Seite der Ringrinne in der ebenen und zur Pumpenwelle senkrechten Oberfläche eines Gehäusekörpers liegt und daß der Wulst einen in axialer Richtung vorstehenden Teil des in an sich bekannter Weise taumelscheibenförmig ausgebildeten Verdrängerkörpers bildet.
  • Die ringförmige Haut kann an mehreren auf den Umfang des Ringes verteilten Stellen, vorzugsweise auf annähernd dem gesamten Umfang, mit dem Wulst einerseits und den Rändern der Ringrinne andererseits fest verbunden sein. Die Ringrinne kann ganz umlaufen. Zwischen dem Flüssigkeitszu- und -ablauf ist dann vorteilhaft ein den als Verdrängungsraum dienenden Ringkanal unterbrechendes Zwischenstück angesetzt, während der Wulst eine dazu passende Unterbrechung aufweist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Umlaufverdrängerpumpe im Schnitt (Fig. 1) und in Draufsicht unter Weglassung der Taumelscheibe (Fig. 2) dargestellt.
  • Die Umlaufverdrängerpumpe besteht aus einem feststehenden Gehäuse a, n, o, dem umlaufenden Teil b, br und der Taumelscheibe c. Der plattenförmige Gehäusekörper a des Gehäuses besitzt eine Ringrinne d, die zwischen dem Flüssigkeitszulauf e und dem Flüssigkeitsablauf f durch ein Zwischenstück g unterbrochen ist. Die Ringrinne, die mit halbkreisförmigem Querschnitt gezeichnet ist, aber auch eine andere Ouerschnittsform haben kann, ist durch eine ringförmige elastische Haut h aus Gummi oder anderem elastischem Werkstoff abgedeckt. Sie ist mit dem Gehäusekörper a mittels der Ringei fest verbunden.
  • Im Gehäusekörper a befindet sich ein Lager und in einem Lagerträger Q, der mittels einer Zwischenplatte n mit dem Teil a verbunden ist, ein zweites Lager für die Antriebswelle b der Taumelscheibe c. Diese wird durch ein auf der Welle festsitzendes schräges Zapfenstück bi taumelnd bewegt, aber nicht in Drehung versetzt. Sie ist mittels eines Ringes j mit der elastischen Haut verbunden, so daß diese bei der Bewegung der Taumelscheibe pumpenartig auf und nieder bewegt wird. Als Verdrängerkörper dient ein an der Taumelscheibe c angebrachter, zum Querschnitt der Ringrinne d passender Ringwulst k, der an der Stelle des Zwischenstückes g eine entsprechende Ausnehmung besitzt, wie sie in Abb. 1 mit k. angedeutet ist. Die Befestigungsschrauben für das Zwischenstück g und für den Befestigungsring j sind mit L und na bezeichnet.
  • Die Arbeitsweise der Umlaufverdrängerpumpe ist einfach. Die Pumpenwelle b läuft, in Abb. 2 gesehen, entgegen dem Uhrzeigersinn, die Taumelscheibe c greift mit ihrem Wulst k in die Ringrinne d ein und drückt die bei e eintretende Flüssigkeit vor sich her dem Ablauf f zu. Dann wälzt sich der Ringwulst k mit seiner Ausnehmung lzi über das Zwischenstück g hinweg und beginnt seine Arbeit von neuem.
  • Die elastische Haut k wird bei dieser Arbeitsweise sehr geschont, wenn die Rinne d und der Taumelscheibenwulst k am Rande abgerundet sind. Die Pumpe ist sehr leicht und billig herzustellen, weil sie fast nur aus Drehteilen besteht. Der Hauptvorteil der Erfindung besteht aber darin, daß die elastische Haut als einfache Ringscheibe oder auch als gewölbter Preßteil ohne Zu- und Ablaufstutzen hergestellt werden kann, weil die Armaturen für den Zu- und Ablauf der Flüssigkeit bei derartigen Pumpen an dem aus festem Werkstoff bestehenden Gehäusekörper a angeordnet sind. Die erfindungsgemäße Umlaufverdrängerpumpe kann auch für leichtflüssige oder sogar gasförmige Medien verwendet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Umlaufverdrängerpumpe mit Biegehaut, insbesondere für dicke und zähflüssige Medien, mit einer nach einer Seite offenen Ringrinne in einem starren Gehäuse, die von einer flachen Haut aus elastischem Stoff dicht abschließend bedeckt wird, so daß ein geschlossener Ringkanal mit einer elastischen MT and entsteht, der von einem Verdrängerkörper mit einem dem Ringkanal entsprechenden Wulst umlaufend in einer Zone verengt und in der gegenüberliegenden Zone erweitert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die von der elastischen Haut (h) bedeckte Seite der Ringrinne (d) in der ebenen und zur Pumpenwelle (b) senkrechten Oberfläche eines Gehäusekörpers (a) liegt und daß der Wulst (k) einen in axialer Richtung vorstehenden Teil des in an sich bekannter Weise taumelscheibenförmig ausgebildeten Verdrängerkörpers (c) bildet.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Haut (h) an mehreren auf den Umfang des Ringes verteilten Stellen vorzugsweise auf annähernd dem gesamten Umfang mit dem Wulst (k) einerseits und den Rändern der Ringrinne (d) andererseits fest verbunden ist.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringrinne (d) ganz umläuft, zwischen dem Flüssigkeitszu- und -ablauf jedoch ein den als Verdrängungsraum dienenden Ringkanal unterbrechendes Zwischenstück (g) eingesetzt ist und der Wulst (k) eine dazu passende Unterbrechung (k,) aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr 724262, 882958; französische Patentschrift Nr. 874057; britische Patentschriften Nr. 612604, 620870.
DES45753A 1955-09-27 1955-09-27 Umlaufverdraengerpumpe Pending DE1078447B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES45753A DE1078447B (de) 1955-09-27 1955-09-27 Umlaufverdraengerpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES45753A DE1078447B (de) 1955-09-27 1955-09-27 Umlaufverdraengerpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1078447B true DE1078447B (de) 1960-03-24

Family

ID=7485695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES45753A Pending DE1078447B (de) 1955-09-27 1955-09-27 Umlaufverdraengerpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1078447B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996000850A1 (en) * 1994-06-30 1996-01-11 Tuck Alan Dean Jr Peristaltic pump and diaphragm therefor
EP2441483A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-18 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Pumpenmodul, Pumpenbasismodul und Pumpenssystem
GB2528031A (en) * 2014-05-29 2016-01-13 Charles Austen Pumps Ltd A Rotary Pump

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR874057A (fr) * 1941-03-14 1942-07-28 Pompe
DE724262C (de) * 1940-03-06 1942-08-21 Rudolf Soeding Dipl Ing Umlaufbiegehautpumpe
GB612604A (en) * 1947-06-04 1948-11-16 Reginald Clarence Ford Improvements connected with pumps of the rotary type
GB620870A (en) * 1939-06-28 1949-03-31 Boris Bogoslowsky Rotary pumps, motors or meters
DE882958C (de) * 1951-07-07 1953-07-13 Carl Dipl-Ing Zimmer Pumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB620870A (en) * 1939-06-28 1949-03-31 Boris Bogoslowsky Rotary pumps, motors or meters
DE724262C (de) * 1940-03-06 1942-08-21 Rudolf Soeding Dipl Ing Umlaufbiegehautpumpe
FR874057A (fr) * 1941-03-14 1942-07-28 Pompe
GB612604A (en) * 1947-06-04 1948-11-16 Reginald Clarence Ford Improvements connected with pumps of the rotary type
DE882958C (de) * 1951-07-07 1953-07-13 Carl Dipl-Ing Zimmer Pumpe

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996000850A1 (en) * 1994-06-30 1996-01-11 Tuck Alan Dean Jr Peristaltic pump and diaphragm therefor
US5529468A (en) * 1994-06-30 1996-06-25 Tuck, Jr.; Alan D. Peristaltic pump and diaphragm therefor
US9062673B2 (en) 2010-10-13 2015-06-23 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Pump module, pump base module and pump system
US9062672B2 (en) 2010-10-13 2015-06-23 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Pump module, pump base module and pump system
WO2012049260A3 (de) * 2010-10-13 2012-12-20 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Pumpenmodul, pumpenbasismodul und pumpensystem
US8784079B2 (en) 2010-10-13 2014-07-22 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Pump module, pump base module and pump system
AU2011315481B2 (en) * 2010-10-13 2015-01-29 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Pump module, base pump module and pump system
AU2011315482B2 (en) * 2010-10-13 2015-02-05 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Pump module, base pump module and pump system
EP2441483A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-18 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Pumpenmodul, Pumpenbasismodul und Pumpenssystem
WO2012049261A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Pumpenmodul, pumpenbasismodul und pumpensystem
US9157430B2 (en) 2010-10-13 2015-10-13 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Pump module, pump module and pump system
EA026794B1 (ru) * 2010-10-13 2017-05-31 Фрезениус Каби Дойчланд Гмбх Насосный модуль, базовый насосный модуль и насосная система
US9470220B2 (en) 2010-10-13 2016-10-18 Fresenius Kabu Deutschland Gmbh Pump module, pump base module and pump system
GB2528031A (en) * 2014-05-29 2016-01-13 Charles Austen Pumps Ltd A Rotary Pump
US10371138B2 (en) 2014-05-29 2019-08-06 Charles Austen Pumps Ltd. Rotary pump
GB2528031B (en) * 2014-05-29 2020-05-27 Charles Austen Pumps Ltd A Rotary Pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575972A1 (de) Fluessigkeitsreibungskupplung mit in unveraenderlichem Abstand angeordneten Kupplungsflaechen
DE3121528A1 (de) Radialkolbenmaschine, insbesondere kugelkolbenpumpe
DE2313388A1 (de) Verbesserte mechanische gleitringdichtung
DE1078447B (de) Umlaufverdraengerpumpe
DE2429340C2 (de) Im Förderstrom umlaufendes Drehgelenk einer Pumpe, insbesondere Exzenterschneckenpumpe
DE2139949A1 (de) Schraubenpumpe
DE573751C (de) Volumenmesser fuer stroemende Medien
DE590394C (de) Pumpe mit zylindrischem Gehaeuse
DE2736590A1 (de) Exzenterschneckenpumpe mit konischer schneckenwelle und gehaeuse-einsatz
DE662980C (de) Ventillose Pumpe mit ringfoermigem Arbeitsraum und nachgiebiger Innenwand, welche durch ein Druckglied gegen die feste Wand des Arbeitsraumes gedrueckt wird
DE556217C (de) Drehkolbenmaschine mit radial verschiebbarem Widerlager
DE859859C (de) Stopfbuechse fuer Rotationspumpen zur Foerderung von Saeuren und Laugen
DE1090966B (de) Taumelscheibenpumpe
DE814834C (de) Axialkolbenmaschine
DE2264568A1 (de) Lager am triebseitigen ende einer in einem gehaeuse drehbar angeordneten zylindertrommel einer axialkolbenmaschine
DE849956C (de) Pumpe mit elastischem Pumpenkoerper
AT75115B (de) Wellenlager mit Kugelgelenk.
DE420975C (de) Ein- und Auslassanordnung fuer Maschinen mit umlaufenden, in der Kolbentrommel radial verschiebbaren Kolben und Leistungsaenderung durch AEnderung der Exzentrizitaet von Kolbentrommel und Gehaeuse
AT138564B (de) Vorrichtung zum Messen der Mengen von Gasen, Dämpfen oder Flüssigkeiten.
AT230683B (de) Dichtungsanordnung zwischen zwei wenigstens im wesentlichen koaxial angeordneten gegeneinander beweglichen Körpern
AT108607B (de) Drehkolbenpumpe.
CH236281A (de) Vorrichtung mit einer eine bewegliche Trennwand bildenden Membran zum Fördern eines Mediums bezw. zum Bewegen eines Organes.
DE144105C (de)
DE1653864B2 (de) Exzenterschraubenpumpe
DE385561C (de) Kolbenentlastungsvorrichtung fuer Drehkolbenkraftmaschinen mit in geschlossenen Schlitzen der Trommel verschiebbaren Kolben