DE1078004B - Wasserdichte Abschirmvorrichtung zum Schutz von Guetern beim Laden und Loeschen, insbesondere auf Schiffen - Google Patents

Wasserdichte Abschirmvorrichtung zum Schutz von Guetern beim Laden und Loeschen, insbesondere auf Schiffen

Info

Publication number
DE1078004B
DE1078004B DES49541A DES0049541A DE1078004B DE 1078004 B DE1078004 B DE 1078004B DE S49541 A DES49541 A DE S49541A DE S0049541 A DES0049541 A DE S0049541A DE 1078004 B DE1078004 B DE 1078004B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
shielding device
unloading
ships
hatch opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES49541A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Alexander Sjoeman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDWARD ALEXANDER SJOEMAN
Original Assignee
EDWARD ALEXANDER SJOEMAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDWARD ALEXANDER SJOEMAN filed Critical EDWARD ALEXANDER SJOEMAN
Priority to DES49541A priority Critical patent/DE1078004B/de
Publication of DE1078004B publication Critical patent/DE1078004B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B17/00Vessels parts, details, or accessories, not otherwise provided for
    • B63B17/02Awnings, including rigid weather protection structures, e.g. sunroofs; Tarpaulins; Accessories for awnings or tarpaulins
    • B63B17/023Hatchway tents, e.g. for weather protection of cargo during loading or unloading

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Wasserdichte Abschirmvorrichtung zum Schutz von Gütern beim Laden und Löschen, insbesondere auf Schiffen Die Erfindung bezieht sich auf eine wasserdichte Abschirmvorrichtung zum Schutze der Güter beim Laden und Löschen insbesondere auf Schiffen, bestehend aus zwei senkrecht verlaufenden Säulen und einer die Säulen verbindenden Traverse, auf der sich über die Lukenöffnung erstreckende, einen Führungsschlitz für das Lasthakenseil bildende und einen die Lukenöffnung übergreifenden Schirm tragende Arme aufruhen. Derartige Abschirmvorrichtungen werden zum Schutz solcher Güter benutzt, die durch Feuchtigkeit verdorben werden können, um zu verhindern, daß das Aus- und Einladen dieser Güter auf Schiffen bei Regen und Schnee unterbrochen werden muß.
  • Es sind schon zeltförmige Abschirmvorrichtungen bekannt, bei welchen die Abschirmvorrichtung an den Lademasten des Schiffes aufgehängt ist. Diese Vorrichtungen sind insofern nachteilig, als für die Aufstellung der Abdeckung die Lademasten des Schiffes in Anspruch genommen werden müssen. Da weiterhin der zum Durchführen des Ladeseiles benötigte Schlitz nach vorn zu nicht geöffnet ist, beansprucht dieser Ladevorgang sehr viel Zeit, weil die Last beim Laden des Schiffes beispielsweise zunächst einmal auf das Deck des Schiffes gesetzt, vom Lasthaken des ersten Kranes gelöst und an den Lasthaken der in den Schlitz ragenden Seilstränge gehängt werden muß. Des weiteren hat man schon vorgeschlagen, eine Abschirmvorrichtung so auszubilden, daß sie im wesentlichen aus einer im Abstand oberhalb der Ladeluke angeordneten, etwa waagerecht verlaufenden Materialbahn gebildet ist, die einen einseitig offenen Schlitz des Lasthakenseiles aufweist, wobei die Materialbahn jeweils auf beiden Seiten des Schlitzes auf eine Walze aufrollbar ist. Die Enden dieser Walzen werden jeweils von vier Säulen getragen, die auf dem Deck des Schiffes befestigt sind. Eine solche Abschirmvorrichtung bildet jedoch einen ausgesprochen schlechten Schutz gegen das Eindringen von Regen oder Schnee, da hierbei alle vier Seiten der Vorrichtung vollständig offen und ungeschützt sind, so daß bei den in den Seehäfen vor allen Dingen herrschenden böigen Windverhältnissen noch sehr starke Regenmassen durch die Luke in das Innere des Schiffes gelangen können. Da der Vorgang des Ladens oder Löschens in seiner Geschwindigkeit sehr stark von dem Abstand des Schlitzes für das Lasthakenseit von der Lukenöffnung abhängig ist insofern, als das Lasthakenseil um so leichter und schneller in den Schlitz eingeführt werden kann, j e näher sich dasselbe an der Luke befindet, ergibt sich bei dieser Vorrichtung zudem noch der Nachteil, daß durch den erforderlichen, sehr großen Abstand des Schlitzes von der Luken-Öffnung die Arbeitsgeschwindigkeit in verhältnismäßig großem Maße reduziert wird, da diese Ab-Schirmvorrichtung in einem solchen festen Abstand von der Luke angeordnet werden muß, daß auch noch die größten, zu verladenden Teile mit einem entsprechenden Spielraum bis unter die Abschirmvorrichtung geführt werden können.
  • Diese Nachteile sollen durch die Erfindung vermieden und eine Abschirmvorrichtung geschaffen werden, die den Lade- und Löschvorgang so wenig behindert, daß eine maximale Arbeitsgeschwindigkeit erreicht werden kann. Um dieses zu bewirken, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Traverse auf den zwei senkrechten Säulen höhenverschiebbar ist, so daß die Höhe des zum Eintritt des Lasthakenseiles bestimmten Schlitzes wahlweise je nach der Erfordernis eingestellt werden kann.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 eine perspektivische Darstellung der Abschirmvorrichtung, Abb. 2 eine Draufsicht, Abb. 3 eine Schnittansicht gemäß der Linie III-III der Abb. 4 und Abb. 4 ein Schnitt nach der Linie IV-IV der Abb. 3. In den Abb. 1 bis 4 ist die Öffnung des Laderaumes mit 1 bezeichnet. Über der Öffnung 1, durch welche die Ladegüter hindurchgeleitet werden, ist eine Abschirmung angeordnet. Abb. 1 stellt eine Abschirmung mit zwei Seitenpartien 2 a mit einer Hinterpartie 2 b und mit zwei Vorderpartien 2 c dar. In den Abb. 2 bis 4 sind nur die Seitenpartien 2ca dargestellt. Die Abschirmung ist aus wasserdichtem Material hergestellt. Die Abschirmung schützt die Güter gegen Regen beim Laden und Löschen. Es hängt hauptsächlich von der Windrichtung ab, welche Abschirmpartien benutzt werden. Die Seitenpartien 2a der Abschirmung werden durch die Arme 3 getragen. Dem Ausführungsbeispiel nach bestehen die Arme 3 aus zwei Stäben 3a, an welchen die Ränder der Abschirmungsteile 2a befestigt sind. Durch Anordnung der Stäbe 3 a in einer gewissen Entfernung voneinander wird ein freier Schlitz 4 gebildet.
  • Die freien Enden der Stäbe 3 a sind bogenförmig ausgebildet, um das Einschieben des Lasthakenseiles zu erleichtern. Um zu vermeiden, daß die freien Armenden sich voneinander entfernen, sind dieselben durch eine bekannte lösbare Vorrichtung miteinander kuppelbar.
  • Die festliegenden Enden der Stäbe 3 a sind an einem Fahrgestell befestigt, welches mit Laufrollen versehen ist, die auf den Fahrschienen der Traverse 7 aufliegen, so daß sich das Fahrgestell in leichter Weise über die ganze Traverse bewegen kann. Die Traverse 7 ist erfindungsgemäß an zwei Säulen 8 so angeordnet, daß sie auf denselben nach oben und unten verschiebbar ist. Die Säulen 8 werden mittels Seilen aufgerichtet und gehalten.
  • Um die Abschirmung spannen zu können, ist dieselbe mit Ringen 9 versehen, an denen die freien Enden der Seile 10 befestigt werden, die über Seilrollen 11 laufen, welche an einem festen Seil oder einer Stange 12 drehbar gelagert werden. Durch Gewichte 13, die an den Enden der Seile 10 befestigt sind, wird die Abschirmung 2 gemäß Abb. 4 gespannt.
  • Obwohl die Erfindung nur an Hand des dargestellten Beispieles beschrieben ist, sind viele Abweichungen denkbar, ohne dabei von dem Erfindungsgedanken abzuweichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wasserdichte Abschirmvorrichtung zum Schutze der Güter beim Laden und Löschen insbesondere auf Schiffen, bestehend aus zwei senkrecht verlaufenden Säulen und einer die Säulen verbindenden Traverse, auf der sich über die Lukenöffnung erstreckende, einen Führungsschlitz für das Lasthakenseil bildende und einen die Lukenöffnung übergreifenden Schirm tragende Arme aufruhen, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (7) auf den zwei senkrechten Säulen (8) höhenverschiebbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1035 507; USA.-Patentschrift Nr. 2 201781; französische Patentschrift Nr. 642 179.
DES49541A 1956-07-16 1956-07-16 Wasserdichte Abschirmvorrichtung zum Schutz von Guetern beim Laden und Loeschen, insbesondere auf Schiffen Pending DE1078004B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES49541A DE1078004B (de) 1956-07-16 1956-07-16 Wasserdichte Abschirmvorrichtung zum Schutz von Guetern beim Laden und Loeschen, insbesondere auf Schiffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES49541A DE1078004B (de) 1956-07-16 1956-07-16 Wasserdichte Abschirmvorrichtung zum Schutz von Guetern beim Laden und Loeschen, insbesondere auf Schiffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1078004B true DE1078004B (de) 1960-03-17

Family

ID=7487334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES49541A Pending DE1078004B (de) 1956-07-16 1956-07-16 Wasserdichte Abschirmvorrichtung zum Schutz von Guetern beim Laden und Loeschen, insbesondere auf Schiffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1078004B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002377A1 (de) * 1977-12-05 1979-06-13 Exxon Research And Engineering Company Ladeabschirmvorrichtung
FR2457214A1 (fr) * 1979-05-23 1980-12-19 Phb Someral Sarl Dispositif pour la protection des ouvertures de cales, pendant le chargement d'un navire
EP0718186A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-26 MANNESMANN Aktiengesellschaft Einrichtung für eine Schiffsluke oder eine ähnliche Öffnung
WO1998036962A1 (en) * 1997-02-21 1998-08-27 Canpotex Shipping Services Limited Hatchway tent for a ship
US5931111A (en) * 1997-02-21 1999-08-03 Canpotex Shipping Services Limited Ship hatch cover

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR642179A (fr) * 1927-04-28 1928-08-23 Seattle Tent & Awning Company Dispositif pour mettre les écoutilles à l'abri du mauvais temps
US2201781A (en) * 1936-08-10 1940-05-21 Seattle Tent & Awning Co Hatch cover
DE1035507B (de) * 1955-11-28 1958-07-31 Johan Olof Sanden Regenschutzvorrichtung, insbesondere fuer Ladeluken von Schiffen waehrend des Lade- und Loeschvorganges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR642179A (fr) * 1927-04-28 1928-08-23 Seattle Tent & Awning Company Dispositif pour mettre les écoutilles à l'abri du mauvais temps
US2201781A (en) * 1936-08-10 1940-05-21 Seattle Tent & Awning Co Hatch cover
DE1035507B (de) * 1955-11-28 1958-07-31 Johan Olof Sanden Regenschutzvorrichtung, insbesondere fuer Ladeluken von Schiffen waehrend des Lade- und Loeschvorganges

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002377A1 (de) * 1977-12-05 1979-06-13 Exxon Research And Engineering Company Ladeabschirmvorrichtung
FR2457214A1 (fr) * 1979-05-23 1980-12-19 Phb Someral Sarl Dispositif pour la protection des ouvertures de cales, pendant le chargement d'un navire
EP0718186A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-26 MANNESMANN Aktiengesellschaft Einrichtung für eine Schiffsluke oder eine ähnliche Öffnung
WO1998036962A1 (en) * 1997-02-21 1998-08-27 Canpotex Shipping Services Limited Hatchway tent for a ship
US5931111A (en) * 1997-02-21 1999-08-03 Canpotex Shipping Services Limited Ship hatch cover

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1078004B (de) Wasserdichte Abschirmvorrichtung zum Schutz von Guetern beim Laden und Loeschen, insbesondere auf Schiffen
DE2757954A1 (de) Kran mit teleskopausleger
DE2851065A1 (de) Fallbrecher
DE2356922A1 (de) Netzanordnung zum abfangen von flugzeugen
DE1094617B (de) Schiffsladevorrichtung
DE1506737A1 (de) Vorrichtung zum Regen- oder Schneeschutz einer Ladeflaeche,einer Lukenoeffnung od.dgl.
DE900003C (de) An einem Ruestwagen angeordneter Kran
DE1005024B (de) Einrichtung zum Abschirmen des Versatzfeldes gegen den Kohlenstoss in Streben der steilen Lagerung und Verwendung dieser Einrichtung als wandernden Strebausbau
DE1141909B (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von Schiffen, Silos od. dgl.
DE696596C (de) Verholeinrichtung mit in der Mitte des Seilgeschirres angeordneter Verholtrommel in einem Traggehaeuse
AT166151B (de) Vorrichtung zur Verhütung von Tragmastbeschädigungen durch Leitungsbruch bei Freileitungen
DE804461C (de) Fangvorrichtung fuer Aufzuege
DE940017C (de) Schutzruestung fuer das Hochfuehren von Bauwerken und fuer Dacharbeiten
DE20302249U1 (de) Objektschutzvorrichtung
DE1209262B (de) Turmkran mit einer fuer den Transport in die horizontale Lage schwenkbaren Kransaeule
DE1035507B (de) Regenschutzvorrichtung, insbesondere fuer Ladeluken von Schiffen waehrend des Lade- und Loeschvorganges
AT204619B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Ausziehen mehrerer Freileitungsseile
DE963678C (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Ascheimern, Faessern oder sonstigen Lasten in einem verschliessbaren Schacht
DE1237499B (de) Schiffsentladeanlage
DE2635528A1 (de) Kran mit gegengewicht zum ausgleich des auslegereigengewichtes
DE1809890U (de) Heurutsche.
DE8604281U1 (de) Schutzvorrichtung für eine Hammer- oder Diskuswurfanlage
DE1997631U (de) Seiltuehrungssystem fuer einen an einem schiffsmast befestigten verschwenkbaren ladebaum.
DE1122859B (de) Vorrichtung an einem Ladelukenverschluss
DE1133868B (de) Seilrolle fuer Schrapperanlagen