DE1077169B - Einrichtung zum Anpressen der unteren Arbeitswalze gegen die untere Stützwalze eines Quarto-Walzgerüstes - Google Patents

Einrichtung zum Anpressen der unteren Arbeitswalze gegen die untere Stützwalze eines Quarto-Walzgerüstes

Info

Publication number
DE1077169B
DE1077169B DENDAT1077169D DE1077169DA DE1077169B DE 1077169 B DE1077169 B DE 1077169B DE NDAT1077169 D DENDAT1077169 D DE NDAT1077169D DE 1077169D A DE1077169D A DE 1077169DA DE 1077169 B DE1077169 B DE 1077169B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
chocks
pressing
lower support
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1077169D
Other languages
English (en)
Inventor
Duisburg Werner Druschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Publication date
Publication of DE1077169B publication Critical patent/DE1077169B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/203Balancing rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/10Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing
    • B21B31/106Vertical displacement of rolls or roll chocks during horizontal roll changing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Anpressen der unteren Arbeitswalze gegen die untere Stützwalze eines Quarto-Walzgerüstes Um bei Quarto-Walzgerüsten einen möglichst einfachen Antrieb der Arbeits- und Stützwalzen zu (rhalten, werden die Arbeitswalzen angetrieben und die Stützwalzen durch Umfangsreibung von den Arbeitswalzen mitgenommen.
  • Zur Erzielung der hierfür erforderlichen großen Umfangsreibung müssen die Arbeitswalzen gegen die Stützwalzen mit einem Druck gepreßt werden, der größer als das Eigengewicht der Arbeitswalze ist. plan setzt für diesen Zweck Belastungsvorrichtungen ein, die mittels Federn, Gewichte oder druckmittelbeaufschlagter, in Zylindern geführter Kolben den :',npreßdruck erzeugen.
  • Die Erfindung betrifft eine Anpreßvorrichtung, bei der die Einbaustücke für die untere Arbeitswalze z. B. über fest gelagerte Doppelhebel durch hydraulisch betätigte Stößel in Richtung zu den gegenüberliegenden Einbaustücken der unteren Stützwalze gepreßt werden.
  • Zum Zwecke des Walzenausbaus ist es bekannt, die Einbaustücke der unteren Stützwalze von ihren Auflagern im Ständerfenster mit Vorrichtungen abzuheben, die im wesentlichen aus in Zylindern geführten, druckmittelbeaufschlagten Kolben bestehen.
  • Bei den bisher bekannten hydraulischen Anpreßvorrichtungen sind für jedes Einbaustück der unteren Arbeitswalze mindestens zwei Kolben erforderlich, die über im Gerüst schwenkbar gelagerte Doppelhebel das Einbaustück in Richtung auf die untere Stützwalze ztt verlagern suchen und dadurch die untere Arbeitswalze gegen die untere Stützwalze pressen, wodurch die erforderliche Umfangsreibung erzielt wird. Der bauliche Aufwand dieser Anpreßvorrichtungen ist somit beträchtlich.
  • Für eine Anpreßvorrichtung, bei der der Anpreßdruck auf die untere Stützwalze durch abliebbare Gewichte bewirkt wird, ist vorgeschlagen worden, die Gewichte mit heb- und senkbaren Teilen einer Walzenausbauvorrichtung bekannter Art zu verbinden, so daß eine besondere Vorrichtung zur Bedienung der Gewichte eingespart wird. Hierbei bewirken die Gewichte mittels Gestänge und hakenförmiger, an den Einbaustücken der unteren Arbeitswalze angreifender Anschläge den Anpreßdruck der unteren Arbeitswalze auf die untere Stützwalze. Die Größe des Anpreßdruckes wird durch die Schwere der Gewichte bestimmt. Eine Änderung des Anpreßdruckes ist folglich nur durch Veränderung der Gewichte möglich. Die hydraulisch betriebenen Hul)zylinder der Walzenausbauvorrichtung, die beim Walzenausbau zunächst nur die Gewichte anheben, sind beim Anheben der Einbaustücke und Walzen zusätzlich also mit den Gewichten belastet. Eine solche Anpreßvorrichtung hat ein erhel)-liches Gewicht und ein großes Ausmaß. Durch die rfewichte wird die Zugänglichkeit des Gerüstes von unten behindert und die Wartung des Gerüstes erschw,_rt. Auch muß beim Bau der Fundamente der Platzbedarf für die Gewichte berücksichtigt werden.
  • Die Erfindung will diese Nachteile durch eine Anpreßvorrichtung mit geringem baulichem Aufwand, geringem Gewicht und geringer räumlicher Ausdehnung vermeiden. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, die hydraulisch betätigten Stößel zum Anpressen der unteren Arbeitswalze an die untere Stützwalze mit den Hubvorrichtungen für die Einbaustücke der unteren Stützwalze kuppelbar anzuordnen.
  • Der Erfindungsgedanke läßt sich mit äußerst einfachen Mitteln verwirklichen. Die Stößel einer hekannten hydraulischen Belastungseinrichtung für die Einbaustücke der unteren Arbeitswalze werden so weit nach unten verlängert, bis sie auf den in Zylindern geführten Kolben der bekannten hydraulischen Walzenausbauvorrichtung aufsitzen. Damit wird auf einfache Weise erreicht, daß die Kolben der Ausbauvorrichtung über die verlängerten Stößel und die bekannten Doppelhebel die Einbaustücke in Richtung auf die untere Stützwalze verlagern und dadurch die Arbeitswalze auf die Stützwalze pressen. Die Größe des Anpreßdruckes kann durch Steuerung des Druckmittels dem Walzprogramm angepaßt werden. Vor dem Walzenausbau werden die hydraulischen Kraftgeräte drucklos gemacht. Dann können die nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung längenveränderlich ausgebildeten Stößel vorzugsweise um ein lösbares oder abklappbares Stück gekürzt werden. Die Verkürzung der Stößel ist auch durch axiales Verschieben eines teleskopartig ausgebildeten, feststellbaren Stößelteiles erreichbar. Nach einem weiteren Kennzeichen kann die Anpreßwirkung auch durch Ausschwenken der Doppelhebel um ihre Schwenkachse oder um eine zur Stößelachse parallele Achse aus dem Wirkungsbereich der Stößel ausgeschaltet werden.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß jeder Kolben für die gleiche Kraftrichtung zwei Kolbenflächen unterschiedlicher Größe hat, von denen die kleinere der Erzeugung des Anpreßdruckes dient, während die größere Kolbenfläche beim Anheben der Einbaustücke zum Zwecke des Walzenausbaus beaufschlagt wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Mit 1 ist der Gerüstständer bezeichnet, in dessen Fenster die Einbaustücke 2 und 3 der unteren Stützwalze 4 und der unteren Arbeitswalze 5 in bekannter Weise gelagert sind. Um die notwendige Anpreßkraft für die untere Arbeitswalze 5 zu erhalten, sind um c;ie Achse 6 schwenkbare Doppelhebel vorgesehen, an deren einem Arm 7 der Stößel 8 angreift. Der Arm 7a. stützt sich auf das Widerlager 9 des Einbaustück@_s 3 ab und bewirkt eine Verlagerung des Einbaustückes 3 nach unten, sobald der Stößel 8 durch den Kolben 10 angehoben wird, wie es die gezeichnete Stellung des Kolbens 10 erkennen läßt. Der in dem Zylinder 11 geführte Kolben 10 hat als wirksame Fläche die Kreisfläche 10a für den Anpreßdruck und die Ringfläche 10b zum Anheben der Ausbauvorrichtung für die Stützwalze 4.
  • Zum Betrieb des Walzwerkes wird durch die Bohrung 12 Druckflüssigkeit in dem Raum 13 gedrückt, dessen Druck so bemessen ist, daß sich in Verbindung mit dem Querschnitt der Fläche 10a die notwendige Anpreßkraft für die Walze 5 ergibt. Müssen die Walzen ausgebaut werden, so wird zunächst der Zylinderraum 13 drucklos gemacht, so daß der Kolben 10 sich absenkt. Dann wird der lösbar mit dem Stößel 8 verbundene Teil 8a entfernt und Druckflüssikeit durch die Bohrung 14 in den Zylinderraum 15' gedrückt bis der Kolben 10 so weit angehoben ist, daß die Oberkante 16 des Kolbens 10 als Lauffläche für die an dem Einbaustück 2 befestigte Laufrolle 17 dienen kann und die Einbaustücke 2 von ihren Widerlagern 18 im Ständerfenster abgehoben sind.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zum Anpressen der untren Arbeitswalze gegen die untere Stiitzwalze, hei der die Einbaustücke der unteren Arbeitswalze z. B. über fest gelagerte Doppelhebel durch hydraulisch betätigte Stößel in Richtung zu den gegenüberliegenden Einbaustücken der unteren Stützwalze gepreßt werden, in einem Quarto-Gerüst mit an.fretriebenen Arbeitswalzen und mit von diesen durch Reibung mitgenommenen Stützwalzen, dessen Einbaustücke der unteren Stützwalze zum Zweck des Walzenausbaus durch aus in Zylindern geführten, druckmittelbeaufschlagtenKolben bestehende Vorrichtungen angehoben werden, dadurch gekennzeich-net, daß die Stößel (8) zum Anpressen der Arbeitswalze an die Stützwalze mit den Hubvorrichtungen (10, 11) für die Einbaustücke (2) der unteren Stützwalze (4) kuppelbar sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stößel (8) unmittelbar auf den Kolben (10) der Walzenausbauvorrichtung aufsitzen.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stößel (8) längenveränderlich sind.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelhebel (7) aus den Wirkungsbereichen der Stößel (8) ausschwenkbar sind.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Kolben (10) zwei Kolbenflächen unterschiedlicher Größe für die gleiche Kraftrichtung aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1020 298; USA.-Patentschrift Nr. 2090402.
DENDAT1077169D Einrichtung zum Anpressen der unteren Arbeitswalze gegen die untere Stützwalze eines Quarto-Walzgerüstes Pending DE1077169B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1077169B true DE1077169B (de) 1960-03-10

Family

ID=599618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1077169D Pending DE1077169B (de) Einrichtung zum Anpressen der unteren Arbeitswalze gegen die untere Stützwalze eines Quarto-Walzgerüstes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1077169B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0950440A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-20 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Vorrichtung zum Ausbauen der Arbeitswalzen aus einem Quartowalzgerüst

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0950440A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-20 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Vorrichtung zum Ausbauen der Arbeitswalzen aus einem Quartowalzgerüst

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3939124C2 (de)
DE1602176A1 (de) Walzgeruest,insbesondere zum Auswalzen von Blechen oder Baendern,bestehend aus einer Grobanstellung sowie einer Feinanstellung der Walzen unter Walzdruck
DE2606842A1 (de) Walzenstaender in geteilter bauart mit abnehmbarer staenderkappe
DE1077169B (de) Einrichtung zum Anpressen der unteren Arbeitswalze gegen die untere Stützwalze eines Quarto-Walzgerüstes
DE484354C (de) Scheibenwalzwerk mit auf Saeulen gefuehrtem Walzentragkopf
DE1744831U (de) Stufenpresse.
DE2330824A1 (de) Walzenreibmaschine
DE2129376A1 (de) Walzwerk
DE1913757A1 (de) Horizontalwalzgeruest fuer ein Brammenwalzwerk
DE1940414B2 (de) Walzgerüst mit einer Einrichtung zum Walzenwechsel
DE1452111C3 (de) Walzgerüst mit zwei oder mehr Walzen und einer Einrichtung zur Baffigkeftsäncferung
DE1752145A1 (de) Verfahren und Maschine zum Reduzieren von rohrfoermigen Werkstuecken
DE896184C (de) Blecheinspannvorrichtung mit mehreren Einzelhaltern an gegenueberliegenden Blechkanten
DE7223508U (de) Kantenschleifmaschine
DE3233860A1 (de) Einrichtung zur parallelhaltung des stoessels an hydraulischen stanzpressen
DE2427914A1 (de) Papier-satinierkalander mit mehreren uebereinander angeordneten und in dem kalandergeruest gefuehrten walzen
DE2217841B2 (de)
DE1958701C (de) Walzgerüst mit entlang vorge spannter Zuganker hohenverstell baren, die Oberwalze tragenden Standerkappen
DE707688C (de) Aufhaengevorrichtung fuer die oberen Walzen von Vierwalzengeruesten
DE1627405C3 (de) Hydraulisch angetriebener Gegenschlaghammer
DE586964C (de) Mit Fluessigkeit oder Gasen betriebene Prellvorrichtung fuer Blechziehpressen
DE1005920B (de) Einrichtung zur Ausbalancierung der in einem Quartogeruest gelagerten heb- und senkbaren Oberwalzen
DE476988C (de) Kalander, insbesondere zum Pressen von Leder und Geweben
DE50168C (de) Duo-Blechwalzwerk mit heb- und senkbarer Unterwalze
DE1502177A1 (de) Nach Art einer Presse ausgebildete Vorrichtung