DE1076867B - Brenner mit getrennter Zuleitung von Brennstoff und Luft - Google Patents

Brenner mit getrennter Zuleitung von Brennstoff und Luft

Info

Publication number
DE1076867B
DE1076867B DEG18417A DEG0018417A DE1076867B DE 1076867 B DE1076867 B DE 1076867B DE G18417 A DEG18417 A DE G18417A DE G0018417 A DEG0018417 A DE G0018417A DE 1076867 B DE1076867 B DE 1076867B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
ribs
burner
dome
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG18417A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriel Brola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEN THERMIQUE PROCEDES BROLA
Original Assignee
GEN THERMIQUE PROCEDES BROLA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEN THERMIQUE PROCEDES BROLA filed Critical GEN THERMIQUE PROCEDES BROLA
Publication of DE1076867B publication Critical patent/DE1076867B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space

Description

  • Brenner mit getrennter Zuleitung von Brennstoff und Luft Die Erfindung bezieht sich auf einen Brenner mit getrennter Zuleitung von Brennstoff und Luft, der aus einer axialen Brennstoffzuführung sowie einer im Luftstrom stehenden Kalotte besteht, die mehrere Luftdurchlaßöffnungen und eine zentrale Öffnung für den Brennstoffeintritt hat und mittels radialer Rippen am Brennerrohr befestigt ist.
  • Gemäß der Erfindung sind die Anzahl der Rippen und ihre Breite an der Austrittsseite so groß, daß im Verhältnis zur Rippenbreite schmale Luftdurchlässe frei bleiben, so daß zwischen je zwei aus den Luftdurchlässen ausströmenden Luftstrahlen j e ein an die aus der Kalotte strömenden Flammen angrenzender Zwischenraum entsteht, in welchem sich feststehende Luftwirbel bilden. Hierbei liegen die Austrittskanten der Rippen an einer gedachten Kegelfläche, deren Spitze dem Strömungssinn entgegengerichtet ist, so daß die zwischen den Rippen austretenden Luftstrahlen schräg von der Seite in die aus der Kalotte strömende Flamme eindringen. Die Rippen an der angeströmten Seite sind schmaler als an der Austrittsseite und vorzugsweise abgerundet, so daß sich der Querschnitt der Luftdurchlässe in Strömungsrichtung verjüngt. Die Oberfläche der Rippen ist an der Austrittsseite konkav .gewölbt, und die Austrittskanten sind scharf. Der Ouerschnitt des an die Luftdurchlässe zwischen den Rippen anschließenden Brennerrohres erweitert sich.
  • Eine derartige Anordnung ergibt eine besonders hohe Verbrennungsintensität.
  • Die Menge der Wärme per Einheit der Oberfläche des Schnittes der Kammer ist dem Volumen des Verbrennungsgases proportional, d. h. dem Produkt aus der Geschwindigkeit der Verbrennung und der totalen Oberfläche der Front der Flamme. Die Erhöhung der Intensität der Verbrennung kann also einesteils durch eine Vergrößerung der Oberfläche der Front der Flamme und anderenteils durch eine Vergrößerung der Geschwindigkeit der Verbrennung erreicht werden.
  • Hierzu erzielt die durch die zwischen den Rippen befindlichen Öffnungen fließende Sekundärluft in dem Gasfluß eine ungestüme Bewegung in Form von abwechselnden Wirbeln. Infolgedessen hat die Oberfläche der Front der Flamme nicht mehr die Form einer Scheibe, die den Schnitt der Kammer geometrisch gleich ist, noch die eines die Wände der Kammer verbindenden Zylinders, sondern eine unregelmäßige Oberfläche mit Wellen und durch die Wirbel erzeugte Streifen, wodurch sich eine sehr große Oberfläche ergibt.
  • Andererseits vermindert die energische Vorerhitzung der Verbrennungsmischung durch die Wände der Kalotte die Zeit der Verdampfung der Tröpfchen des Brennstoffes, die Zeitdauer des Anheizens sowie die Zeit der Verbrennung. Hierdurch wird die Geschwindigkeit der Verbrennung erhöht, die Dauer der Flamme vermindert, und infolgedessen kann das Volumen der für die Verbrennung notwendigen Kammer gleichzeitig vermindert werden.
  • Die Kalotte und die Rippen sind vorteilhaft auf einem Rohr aus feuerfestem Material angeordnet, welches an seinem oberen Teil vorzugsweise einen Hals besitzt, der im wesentlichen auf der Ebene der Basis der Rippen verläuft.
  • Es ist bereits ein Zerstäubungsbrenner für flüssigen Brennstoff bekannt, welchem Gebläseluft mittels eines die Brennstoffdüse umgebenden Rohres zugeführt wird. Hierbei ist ein röhrenförmiges, zwischen Düsenrohr und Luftrohr eingeschobenes Organ vorgesehen, das den Luftstrom in zwei Teilluftströme teilt. Die äußeren Rippen sind so angeordnet, daß sie der Luft eine schraubenförmige Bewegung um die Achse der Verbrennungskammer erteilen.
  • Demgegenüber wird bei der Erfindung eine wesentliche fortschrittliche Wirkung erreicht, denn durch die Breite der Rippen im Verhältnis zur Breite der zwischen ihnen frei bleibenden Luftschlitze wird bewirkt, daß der außen an der Kalotte vorbeiströmende Luftteilstrom in einzelne Luftstrahlen geteilt wird, die vorzugsweise schräg von der Seite in den aus der Kalotte kommenden Flammenkern eindringen, und daß zugleich zwischen den Luftstrahlen stehende Wirbelfelder entstehen, die den Flammenkern berühren. Dadurch entsteht eine zweifache Mischwirkung, nämlich das Eindringen der Luftstrahlen in den Flammenkern und das Einströmen von Randschichten des Flammenkernes in die Wirbelfelder.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen axialen Schnitt durch den Brenner, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Kalotte und der Rippen und Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Rippen.
  • Wie in den Zeichnungen dargestellt ist, besteht der Brenner aus einer halbkugeligen und paraboloiden Kalotte 1, welche an ihrem Scheitelpunkt mit einer Öffnung 2 in Form eines konvergierenden Rohres versehen ist. An den Seitenwänden sind mehrere Reihen kalibrierter und von außen nach innen abgekanteter Löcher 3, 4, 5 vorgesehen.
  • Auf der Oberfläche der Kalotte befinden sich radiale Rippen 6, welche mit ihrem inneren Rand mit der Kalotte 1 und mit dem äußeren Rand durch einen konischen Ring 7 verbunden sind. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, besitzen die Rippen 6 im Schnitt die Form eines verlängerten Dreiecks, deren Winkel im Scheitelpunkt 8 abgerundet ist und deren beide Winkel an der Basis 9 und 10 spitz verlaufen. Zwischen den Rippen sind Öffnungen 11 für die Zufuhr von Hilfsluft vorgesehen. Die Rippen und die Kalotte sind über einem Ring 7 auf einem Rohr 12 aus feuerfestem Material angeordnet, welches an seinem oberen Teil einen Hals 13 besitzt, der im wesentlichen auf der Ebene der Basis der Rippen 6 verläuft. Über der Kalotte 1 befindet sich ein Injektor 14 für den Brennstoff und eine Zündkerze 15.
  • Die Wirkungsweise ist wie folgt: Die Verbrennungsluft dringt durch das Rohr 2 und die Öffnungen 3, 4, 5 teilweise in die Kalotte und teilweise durch die Öffnungen 11 zwischen den Rippen 6 ein. Die in die Kalotte durch das Rohr 2 einströmende Luft erhält den Brennstoff vom Injektor 14 im zerstaubten Zustand. Die gebildete Brennstoffmischung wird durch die Zündkerzen 15 außen an der Kammer entzündet, d. h. in einer nicht geblasenen Zone. Wenn aber die Geschwindigkeit der Mischung quer zum Rohr genügend groß ist, kann die Flamme nicht zur Nase des Injektors wieder hinaufsteigen. Auf diese Art und Weise befinden sich der Injektor und die Kerze außerhalb der Kammer und infolgedessen dicht über der Flamme. Die Brennstoffmischung bildet in der Kalotte ringförmige Wirbel 16, die ein Vermischen der reinen Brennstoffmischung mit der schon gezündeten Brennstoffmischung sichern. Die durch die Öffnungen 11 in das Rohr 12 eindringende Luft bildet abwechselnde Wirbel 17. Infolge dieser Wirbel stabilisiert sich die Front der Flamme und bleibt hinter den Rippen hängen. Die Verbrennung verläuft alsdann in dem feuerfesten Rohr 12, dessen Wände auf hohe Temperatur gebracht werden. Die von den Wänden erfolgende intensive Rückstrahlung beschleunigt erheblieh den Verbrennungsprozeß derart, daß die Verbrennung vollkommen beendet ist, wenn die Gase das Rohr verlassen. Die radialen Rippen selbst vermitteln im übrigen den Wechsel der Hitze, wobei ihre großen Seitenflächen 18,19 durch die Frischluft bestrichen werden, obgleich ihre kleine Fläche 20, welche vorzugsweise konkav ist, der Bestrahlung der Flamme ausgesetzt ist. Die von der Kalotte 1 erhaltene Hitze wird im übrigen den Rippen durch die Leitfähigkeit übertragen. Die Kalotte 1 und die Rippen werden also gleichzeitig durch die Verbrennungsluft genügend abgekühlt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Brenner mit getrennter Zuleitung von Brennstoff und Luft, bestehend aus einer axialen Brennstoffzuführung, einer im Luftstrom stehenden Kalotte, die mehrere Luftdurchlaßöf-fnungen und eine zentrale Öffnung für den Brennstoffeintritt hat und mittels radialer Rippen am Brennerrohr befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Rippen und ihre Breite an der Austrittsseite der zwischen ihnen durchströmenden Luft so groß sind, daß im Verhältnis zur Rippenbreite schmale Luftdurchlässe frei bleiben, so daß zwischen je zwei aus den Luftdurchlässen ausströmenden Luftstrahlen je ein an die aus der Kalotte strömenden Flamme angrenzender Zwischenraum entsteht, in welchem sich feststehende Luftwirbel bilden. z. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittskanten der Rippen an einer gedachten Kegelfläche liegen, deren Spitze dem Strömungssinn entgegengerichtet ist, so daß die zwischen den Rippen austretenden Luftstrahlen schräg von der Seite in die aus der Kalotte strömende Flamme eindringen. 3. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen an der angeströmten Seite schmaler als an der Austrittsseite und vorzugsweise abgerundet sind, so daß sich der Querschnitt der Luftdurchlässe in Strömungsrichtung verjüngt. 4. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Rippen an der Austrittsseite konkav gewölbt ist und daß die Austrittskanten scharf sind. 5. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt des an die Luftdurchlässe zwischen den Rippen anschließenden Brennerrohres erweitert. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 389 958; schweizerische Patentschrift Nr. 178 351.
DEG18417A 1954-11-24 1955-11-19 Brenner mit getrennter Zuleitung von Brennstoff und Luft Pending DE1076867B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1076867X 1954-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1076867B true DE1076867B (de) 1960-03-03

Family

ID=9607830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG18417A Pending DE1076867B (de) 1954-11-24 1955-11-19 Brenner mit getrennter Zuleitung von Brennstoff und Luft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1076867B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301415B (de) * 1964-09-24 1969-08-21 Entpr Generale De Chauffage In Vorrichtung zur Erzeugung eines Gemisches aus Rauchgas und Sekundaerluft

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE389958C (de) * 1923-01-27 1924-02-16 Stettin Act Ges Luftzufuehrung bei OElfeuerungen
CH178351A (de) * 1934-07-02 1935-07-15 Brevo A G Fuer Explosions Und Zerstäubungsbrenner für flüssigen Brennstoff.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE389958C (de) * 1923-01-27 1924-02-16 Stettin Act Ges Luftzufuehrung bei OElfeuerungen
CH178351A (de) * 1934-07-02 1935-07-15 Brevo A G Fuer Explosions Und Zerstäubungsbrenner für flüssigen Brennstoff.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301415B (de) * 1964-09-24 1969-08-21 Entpr Generale De Chauffage In Vorrichtung zur Erzeugung eines Gemisches aus Rauchgas und Sekundaerluft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254891C3 (de) Brenner-Pistole zum Erweichen von Kunststoff mittels mäßig-warmen Heizgasstrahls
CH622081A5 (de)
DE3110301C2 (de)
DE2839627C2 (de) Gasbrenner
DE962391C (de) Einrichtung zur Zerstaeubung und Mischung von Brennstoff mit Druckluft an Brennkammern, insbesondere fuer Brennkraftturbinen
DE1076867B (de) Brenner mit getrennter Zuleitung von Brennstoff und Luft
DE1913014A1 (de) Brenneraggregat
DE1246152B (de) Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung von gasfoermigen Brennstoffen
CH631254A5 (de) Verdampfungsbrenner fuer eine gasturbine.
DE2250766A1 (de) Brenner, insbesondere fuer fahrzeuge
EP0078526B1 (de) Flachflammen-Gasbrenner
DE2833686A1 (de) Brenner fuer fluessige brennstoffe
CH359323A (de) Brennkammer für hohe Wärmebelastung, insbesondere für Verbrennung heizwertarmer, gasförmiger Brennstoffe in Gasturbineanlagen
CH168865A (de) Brenner für flüssige Brennstoffe.
EP0240751B1 (de) Niederdruck-Handbrenner
DE970002C (de) Brenner fuer Heizgeraete
DE552680C (de) OElbrenner, dessen Zerstaeuberduese mit divergierenden Austrittsoeffnungen oder einem aehnlich wirkenden Schlitz versehen ist
DE2528813C3 (de) Brenner für flüssige Brennstoffe mit einem Gemischverteilerkörper
DE3423243C2 (de)
DE1246325B (de) Verbrennungseinrichtung
DE2237248A1 (de) Strahlrohrbrenner und verfahren fuer die flammenformsteuerung desselben
AT122516B (de) Regeldüse für Gasbrenner.
DD207247A5 (de) Flachflammen-gasbrenner
DE157322C (de)
DE1232303B (de) Brenner zur Beheizung eines aus keramischem Material bestehenden Strahlungsheizkoerpers