DE107658C - - Google Patents

Info

Publication number
DE107658C
DE107658C DENDAT107658D DE107658DA DE107658C DE 107658 C DE107658 C DE 107658C DE NDAT107658 D DENDAT107658 D DE NDAT107658D DE 107658D A DE107658D A DE 107658DA DE 107658 C DE107658 C DE 107658C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
wood
press
hand
rams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT107658D
Other languages
English (en)
Publication of DE107658C publication Critical patent/DE107658C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B12/00Presses not provided for in groups B30B1/00 - B30B11/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 58: Pressen.
GEORGES F. LEBIODA in PARIS. Presse zum Härten von Holz.
Zusatz zum Patente 105266 vom 14. Mai
Patentirt im Deutschen Reiche vom 14. Juni 1898 ab. Längste Dauer: 13. Mai 1913.
Pressen zum Härten von Holz, wie sie in der Patentschrift Nr. 105266 beschrieben sind, müssen bei aufserordentlich hohem Druck einerseits eine rasche und einfache Bedienung, andereits aber die gleichzeitige Behandlung einer gröfseren Anzahl von Hölzern gestatten. Hierbei kommt es noch vor Allem darauf an, dafs jeder einzelne Holzblock für sich in einen Metallpanzer eingekleidet ist, dafs also die einzelnen Holzblöcke nicht gegenseitig an einander anliegen, was eine ganz unregelmä'fsige Druckwirkung und gegenseitige Beeinflussung der Hölzer verursachen würde.
Die bisher bekannten Pressen sind für den nach vorliegender Erfindung beabsichtigten Zweck nicht verwendbar, weil sie einerseits vorstehenden Gesichtspunkten nicht Rechnung tragen und andererseits nach der Bearbeitung jeder einzelnen Ladung ein umständliches Auseinandernehmen und Wiederzusammensetzen erfordern.
Demgegenüber bietet die vorliegende Erfindung eine Presse, welche für den Massenbetrieb ganz besonders geeignet ist. Bei derselben ist ein Auseinandernehmen und Wiederzusammensetzen der einzelnen Theile zum Zwecke der Neubeschickung nicht erforderlich. Die einzelnen Bestandtheile werden in ihrer jeweiligen Stellung zuverlässig festgehalten. Dabei sind die Vorrichtungen zum Nähern und Auseinanderrücken der einzelnen Platten so angeordnet, dafs die Holzblöcke beim Einschieben und Herausziehen in keiner Weise behindert werden. Einige wenige Handgriffe genügen, um das behandelte Holz aus der Presse heraus und neues Holz zur weiteren Behandlung wieder einzubringen.
Die Presse ist auf beiliegender Zeichnung dargestellt worden.
Fig. ι zeigt die Presse in der Ansicht mit theilweisem Schnitt.
Fig. 2 ist die zugehörige Seitenansicht.
Fig. 3 zeigt eine Hälfte der Presse im Grundrifs.
Auf dem Prefstisch c ruhen die vier Säulen p,'· welche die hydraulischen Pressen η und 0 tragen. An den beiden Kolben m der Pressen η hängt die Druckplatte k, mittelst deren ein sehr starker Druck nach unten ausgeübt werden kann. Auf dem Prefstisch c sind die beiden auf Gleitrollen f gelagerten Seitenplatten e gegen einander verschiebbar. Zwischen diesen Seitenplatten e sind die Holzblöcke a mit dazwischen gelegten, waagerechten Platten b und senkrechten Platten d in der aus Fig. ι ersichtlichen Weise aufgeschichtet. Hierbei -sind die waagerechten Platten b an der unteren Seite mit Nuthen für den Eingriff der senkrechten Platten derart versehen, dafs das Holz in der erforderlichen Weise durch die hydraulischen Pressen η zusammengedrückt werden und dabei nicht seitlich ausweichen kann. Die Tiefe der Nuthen ist so bemessen, dafs das Zusammenpressen in dem
erforderlichen Mafse erfolgen kann, und dafs ein Umfallen der senkrechten Platten d ausgeschlossen ist, wenn die Platten b~ zum Ausladen des behandelten Holzes aus einander gezogen werden. Letzteres geschieht selbstthätig, sobald die Prefsplatte k mittelst der kleinen Presse ο angehoben wird. Zu diesem Zweck sind die einzelnen Platten b mit Zapfen r versehen und nach Art der Nürnberger Scheere durch Gelenkarme s unter einander verbunden. Die oberste Platte b ist an der Prefsplatte k befestigt, während die unterste Platte b durch Scheerenarme an geeignete Ansätze des Prefstisches c angeschlossen ist. Auf diese Weise verursacht das Anheben der Prefsplatte k ein durchaus gleichmäfsiges und gleichzeitiges Auseinandergehen der einzelnen Platten b um den jeweils erforderlichen, dem Zusammenpressen entsprechenden Abstand. Das Mafs des' Auseinandergehens kann man leicht entweder durch geeignete Anschläge an den Scheerenarmen s oder durch auf die Kolben m gesetzte Stellringe oder durch kleine, zwischen den einzelnen Platten b angeordnete Ketten begrenzen.
Die auf Gleitrollen verschiebbaren Seitenplatten e dienen als seitliche Widerlager beim Pressen und werden durch Widder t gestützt, von denen an jeder Seite der Presse vier angeordnet und zwecks leichterer und gleichzeitiger Verschiebung in ihrer Bewegung von einander abhängig gemacht sind. Die Widder t sind mit Schrauben u ausgerüstet, so dafs die einzelnen Stützpunkte jeder Platte e jederzeit leicht ein für alle Mal eingestellt werden können. Die vier Widder laufen in geeigneten Bahnen und sind durch je eine Traverse ν unter einander verbunden. Von den Traversen ν ragen die Ansätze n> nach unten, welche zur Aufnahme der mit Rechts- und Linksgewinde versehenen Schraubenspindeln χ dienen. Letztere sind in dem Prefstisch c so gelagert, dafs beim Drehen der Handräder j die Widdersätze einander genähert bezw. von einander entfernt werden können. Zweckmäfsig trifft man hierbei Vorkehrungen, dafs die Platten e auch beim Zurückgehen der Widdersätze selbstthätig mitgenommen werden.
Die Bedienung und Wirkungsweise der beschriebenen Presse ist. aufserordentlich einfach. Beim Niederdrücken durch die hydraulischen Pressen η geben die Platten b in der erforderlichen Weise nach, während die Platten e vermöge der durch die Handräder j eingestellten Widdersätze ein durchaus zuverlässiges Widerlager bilden. Dabei ist jeder einzelne Holzblock ringsum von ' einem Eisenpanzer umgeben. Die Hohlräume der Platten b und d geben zugleich ein äufserst bequemes Mittel zum Heizen der Zwischenplatten mit Dampf oder Elektricität.
Beim Anheben der Prefsplatte k werden die einzelnen Platten b ganz gleichmäfsig von einander so weit entfernt, dafs die Holzblöcke herausgeschoben und neue eingesetzt werden können, ohne dafs die ' senkrechten Platten d umfallen können. Mittelst der Handräder j kann man die Widerlagerplatten s leicht so weit lockern, dafs keine seitliche Spannung mehr besteht, und nach dem Beschicken der Presse mit neuem Holz sofort wieder in der erforderlichen Weise einstellen. Ein Einstellen der Schrauben u ist für dieselbe Holzgröfse nur ein einziges Mal erforderlich. Die mit Rechts- und Linksgewinde versehenen Schrauben, welche lediglich zum Einstellen der Widerlager dienen, behindern nicht mehr das Einführen und Herausnehmen der Hölzer, da sie ganz unterhalb des Holzstofses angeordnet sind. Ebensowenig behindern die Vorrichtungen zum Auseinanderrücken der Platten b auch nur im Geringsten das Ein- und Ausladen des Holzes.
Man fährt das zu behandelnde Holz einfach mit einem geeigneten Gestellwagen, dessen einzelne Fächer der Entfernung der Platten b entsprechen, von der einen Seite an die Presse heran und fährt sie auf der anderen Seite mit einem ähnlichen Gestellwagen wieder ab. Die einzelnen Fächer der Gestellwagen entsprechen der jeweiligen Höhe der Holzblöcke vor und nach dem Pressen. Diese Fächer lassen sich auch leicht regulirbar einrichten, so dafs sie für die verschiedenen gebräuchlichen Holzstärken jedesmal entsprechend .eingestellt werden können.
Zur Beschleunigung des Betriebes ist es zweckmäfsig, die Hölzer vor dem Einführen in die Presse anzuwärmen und sie nach dem Herausnehmen noch eine Zeit lang unter Druck zu halten, damit sie sich nach dem Herausnehmen nicht werfen können. Diese Druckwirkung kann leicht in dem oben erwähnten Gestellwagen erfolgen, indem man die einzelnen Fächerwände beweglich macht und gegen einander gedrückt hält, bis ein Werfen der Hölzer nicht mehr zu befürchten ist. Man kann auf diese Weise die eigentliche Prefswirkung erheblich abkürzen und so mit einer und derselben Presse sehr viel schneller arbeiten, als wenn das Holz so lange in der Presse bleibt, bis ein. nachträgliches Werfen ausgeschlossen ist.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Eine Ausführungsform der durch Patent 105266 geschützten Presse zum Härten von Holz, gekennzeichnet durch eine Anzahl von waagerechten, in ihrem Abstande von einander abhängigen Platten (b) und in entsprechende Nuthen derselben eingreifende, senkrechte Platten (d), zwischen denen die zu behandelnden Hölzer, in je einem festen Eisenpanzer eingekleidet, der
    Druckwirkung zwischen der Prefsplatte (k) und dem Prefstisch (c) ausgesetzt werden, wobei die als Widerlager dienenden Seitenplatten (e) durch zwei Sätze von Widdern (t) gestützt werden, die ein genaues Einstellen der Stützpunkte gestatten und durch. Schraubenspindeln (x) mit Rechts- und Linksgewinde gleichzeitig gegen einander verstellt werden können.
    Bei der Presse nach Anspruch ι die Verbindung der waagerechten Platten (b) nach Art der Nürnberger Scheere, so dafs beim1 Anheben der Prefsplatte (k) alle Platten (b) gleichzeitig und gleichmäfsig gehoben werden, ohne dafs die senkrechten Platten (d) umfallen können.
    Bei der Presse nach Anspruch ι die Verbindung der als Widerlager dienenden Seitenplatten (e) mit zwei Sätzen von Widdern (t), deren nachstellbare Schrauben (u) ein genaues Einstellen der Stützpunkte gestatten, während sie mittelst Traversen (v) mit Ansätzen (w) und durch Schraubenspindeln (x) mit Rechts- und Linksgewinde jederzeit leicht gemeinsam gegen einander verstellt werden können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT107658D Active DE107658C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE107658C true DE107658C (de)

Family

ID=377705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT107658D Active DE107658C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE107658C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1279633B (de) Vorrichtung zum Wenden von Baustahlmatten
DE2551497C3 (de) Vorrichtung zum kantengleichen Stapeln von Transformatorkernblechen
DE107658C (de)
DE8806883U1 (de) Vorrichtung zum Heißverpressen von plattenförmigen Werkstücken
DE2046054A1 (de) Vorrichtung zum Zufuhren von Plattenrohlingen
DE2414530C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gitterartigen Flächenbewehrungen
DE934908C (de) Foerdernde Flachpresse zur Holzbearbeitung, insbesondere zum Verleimen von Holzfurnieren, Leisten, Brettern od. dgl. in ihren Stoss- bzw. Lagerfugen zu beliebig langen Bahnen
AT333662B (de) Einrichtung bei holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere bei plattenaufteilanlagen
AT225403B (de) Formatsäge
DE3246720A1 (de) Vorrichtung fuer die manipulation von pressgut im zuge der herstellung und/oder verguetung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
AT166968B (de) Fugenleimmaschine
DE853966C (de) Vorrichtung zum Zuschneiden und Zusammenlegen leistenfoermiger Hoelzer zur Herstellung von Moebelteilen in Leichtbauweise
DE1479748C2 (de) Maschine zum Herstellen von Formteilen aus expandierbaren Kunststoffen
DE1728226A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer eine etagenwarmpresse
AT404332B (de) Lamellierpresse
DE680936C (de) Blechrichtpresse
DE946844C (de) Foerdernde Flachpresse, insbesondere zur Holzbearbeitung
DE439200C (de) Trockenvorrichtung fuer plattenfoermiges Gut
DE1898425U (de) Geraet zum entnehmen von gestanzten teilen aus stanzwerkzeugen.
DE441030C (de) Maschine zum Biegen von Metallstaeben und aehnlichen Gegenstaenden
DE83641C (de)
DE2547147C3 (de) Im Umlauf geführte Transportvorrichtung für Beschickbleche oder Siebtuchrahmen
DE2107963C3 (de) Um eine waagerechte Achse drehbare Müllpresse
DE131308C (de)
DE1201543B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von gepressten Formkoerpern, insbesondere Spanplatten