DE1075555B - Verfahren zur Herstellung reinster schwer schmelzender Stoffe für Halbleiterzwecke z. B. von Borstickstoff - Google Patents
Verfahren zur Herstellung reinster schwer schmelzender Stoffe für Halbleiterzwecke z. B. von BorstickstoffInfo
- Publication number
- DE1075555B DE1075555B DENDAT1075555D DE1075555DA DE1075555B DE 1075555 B DE1075555 B DE 1075555B DE NDAT1075555 D DENDAT1075555 D DE NDAT1075555D DE 1075555D A DE1075555D A DE 1075555DA DE 1075555 B DE1075555 B DE 1075555B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- electrode
- boron nitrogen
- purest
- discharge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- -1 boron nitrogen Chemical compound 0.000 title description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 5
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 title 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 16
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 12
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 11
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 6
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 5
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 4
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N BeO Chemical compound O=[Be] LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N Boron tribromide Chemical compound BrB(Br)Br ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001736 Capillaries Anatomy 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium(0) Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon(0) Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003334 potential Effects 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 229910052904 quartz Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N trichloroborane Chemical compound ClB(Cl)Cl FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B21/00—Nitrogen; Compounds thereof
- C01B21/06—Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron
- C01B21/064—Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron with boron
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J19/087—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
- B01J19/088—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung reinster, schwer schmelzender Stoffe für Halbleiterzwecke, z. B. von Borstickstoff Zur'Darstellung von reinem Borstickstoff gibt es mehrere Verfahren. So kann man ihn beispielsweise durch Eintropfen von Borbromid in flüssiges Ammoniak und anschließendes Erwärmen oder durch Einleiten eines Gemisches von Borchloriddampf und Ammoniakgas in eine glühende Quarzröhre gewinnen.
- Bei diesen Darstellungsverfahren erhält man aber keinen kompakten Borstickstoff, sondern ein außerordentlich voluminöses, leichtes Pulver. Alle bisherigen Verfahren, dieses Borstickstoffpulver zu schmelzen, haben den Nachteil, daß durch den Schmelzprozeß das ursprünglich reine Pulver verunreinigt wird. So besteht ein bekanntes Verfahren, mikrokristallinen Borstickstoff zu schmelzen, darin, daß man aus dem Pulver einen zylindrischen Körper preßt, welcher in der Mitte einen kleinen Hohlraum besitzt, in den von den beiden Stirnflächen her zwei Kohleelektroden münden. Zwischen beiden Elektroden kann ein Niederspannungs-Flammbogen gezündet werden, der durch seine Wärmeentwicklung die Borstickstoffwand zum Schmelzen bringt. Dieser Borstickstoff ist aber nun in einem Maße verunreinigt, daß er für Halbleiterzwecke nicht brauchbar ist.
- Gegenstand dieser Erfindung ist ein neues Verfahren zum Schmelzen von reinstem, pulverförmigem Borstickstoff oder anderen reinsten Stoffen mit sehr hohem Schmelzpunkt, z. B. Silizium, ohne daß die Schmelze mit Stoffen, z. B. Tiegelwänden, Sauerstoff, in Berührung kommt, welche zu einer Verunreinigung führen.
- Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung reinster, schwer schmelzender Stoffe für Halb leiterzwecke in kompakter Form, z. B. Borstickstoff, durch Schmelzen eines in einem Trägergasstrom enthaltenen Pulvers und Niederschlagen des Schmelzgutes auf einem bewegbaren Träger ist dadurch ge kennzeichnet, daß als Trägergas ein inertes Gas verwendet, der mit dem Pulver beladene Gasstrom durch eine Gasentladung geführt und als bewegbarer Träger eine Elektrode verwendet wird. Beim Verfahren gemäß der Erfindung wird also das Borstickstoffpulver in einen Trägergasstrom, für welchen vorzugsweise reinster Wasserstoff in Frage kommt, durch eine zwischen zwei Elektroden übergehende elektrische Gasentladung durchgestäubt, so daß es schmilzt und sich auf einer dritten Elektrode im flüssigen Zustand abscheidet, wo sich der Borstickstoff dann verfestigt. Dabei kann die Entladung zwischen mehr als zwei Elektroden, vorzugsweise zwischen drei Elektroden, vorgenommen und die als Träger dienende Elektrode auf einem Potential, das zwischen dem der beiden anderen Elektroden liegt, gehalten werden. Es ist insbesondere vorteilhaft, die Träger elektrode auf Nullpotential zu halten.
- Zweckmäßigerweise sind gemäß einer Ausführungsform die beiden Hauptelektroden, zwischen denen die elektrische Entladung übergeht, horizontal und parallel auf einer Symmetrieachse angeordnet, während die dritte Elektrode lotrecht unterhalb des Mittelpunktes des Gasentladungsraumes nach abwärts angebracht ist. In der Verlängerung dieser dritten Elektrode nach oben befindet sich die oeffnung, aus welcher das Pulver-Gas-Gemisch in die Entladungszone eintritt. Das Verfahren nach der Erfindung ist aber nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. So-können beispielsweise die beiden Hauptelektroden durch drei in einer horizontalen Ebene, vorzugsweise in einemWinkel von 1200 zueinander, angeordneteElektroden ersetzt werden, was unter Umständen ein besonders gleichmäßiges Schmelzen ergibt. Auch können in einer anderen Ausführungsform nur zwei senkrecht angeordnete Elektroden verwendet werden, wobei die obere Elektrode als Hohlelektrode ausgebildet ist, durch die das Pulver-Gas-Gemisch auf die Gegenelektrode stäubt.
- Die Entladung kann sowohl mit Wechselstrom als auch mit Gleichstrom betrieben werden, wobei je nach Anordnung der Elektroden die eine oder andere Stromart günstiger ist Auch das Potential der Elektroden ist zu beachten.
- Beispielsweise können bei einer Anordnung von zwei horizontalen Hauptelektroden und einer senkrecht dazu stehenden Gegenelektrode die von außen angelegten Potentiale die Werte erhalten: 1 = 1000V, 2 = +1000V, 3 = OV, oder aber: 1 = 2 = 1000V, 3 = OV, je nachdem man eine heißere Elektrode wünscht oder nicht. Auch kann die Gegenelektrode aus einem geeigneten, hochschmelzenden Isolator bestehen, so daß diese Elektrode nur durch die NVärmeentwicklung der Gasentladung erhitzt wird.
- Die Gegenelektrode kann sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung bewegt werden, so daß sie nach Maßgabe des Wachsens des geschmolzenen Borstickstoffs aus der heißesten Zone des Gasentladungsraumes entfernt werden kann. In dieser kälteren Zone kristallisiert dann der untere Teil der Schmelze aus. Zweckmäßigerweise werden auch die Hauptelektroden beweglich angeordnet, um die Leistung der elektrischen Entladung regulieren zu können.
- In einer besonderen Ausführungsform kann um die senkrechte Gegenelektrode in einigem Abstand ein nicht mit dieser Elektrode verbundener Hohlzylinder aus hochschmelzendem Material, z. B. Wolfram, Molybdän, Tantal od. dgl., angebracht werden, welcher den unteren Teil dieser Elektrode kühlt, was das gleichmäßige Erstarren der Schmelze in dieser Zone erleichtert.
- Als Elektrodenmaterial haben sich Wolfram und Kohle bewährt, für die Gegenelektrode auch höchstschmelzende Oxyde, wie Magnesiumoxyd und Berylliumoxyd. Unter Umständen ist es zweckmäßig, die Entladungselektroden zu kühlen.
- Je nach Art der Ausführungsform der Apparatur und des zu schmelzenden Stoffes ist es zweckmäßig, entweder bei Atmosphärendruck, unterhalb von Atmosphärendruck oder oberhalb von Atmosphärendruck zu arbeiten.
- In der Figur ist eine Anordnung zur Ausübung des Verfahrens nach der Erfindung beispielsweise dargestellt.
- Die Apparatur besteht größtenteils aus Glas. Sie wird nach Einfüllen des pulverförmigen Borstickstoffs oder eines anderen pulverförmigen Stoffes, z. B.
- SiIicium, in das Siebgefäß 7 vollständig mit einem inerten Gas, vorzugsweise reinstem Wasserstoff,gefüIlt, was durch vorheriges Evakuieren auf Hochvakuum geschehen kann. Der aus der Bombe entnommene Wasserstoff nimmt dann folgenden Weg: Gasgeschwindigkeitsmesser 1 zum EinsteIlen bestimmter Gasgeschwindigkeiten - Zweiweghahn 2 - 25 cm langes Glasrohr 3, mit PalIadiumasbest gefüIlt und durch einen Rohrofen auf 1800 C erhitzt, zur Verbrennung des Sauerstoffs im Wasserstoff - tJ-Rohr 4, gefüllt mit SiIicagel und auf - 1960 C gekühlt (zur Adsorption aIIer Dämpfe und Gase außer Wasserstoff, Helium und Neon) - Hahn 5 - Gefäß 6 zur Aufnahme des Behälters 7 für das zu schmelzende Pulver. Dieser Behälter 7 besitzt als Boden ein Drahtnetz aus Phosphorbronze. Der Behälter ist über einen Glasstab 8 und einen Gummischlauch 9 mit dem Gefäß 6 federnd verbunden. Durch Klopfen auf das obere Ende des Glasstabes, was zweckmäßigerweise mechanisch erfolgt, wird ständig eine dosierbare Menge des Pulvers in das Rohr 10 gestäubt, aus welchem es durch den Gasstrom auf die Gegenelektrodellt geblasen wird.
- Der untere Teil des Rohres besteht aus Quarzglas.
- Das Reaktionsgefäß ist ein wassergekühlter Glaskolben. Dieser besitzt drei geschliffene Glasröhren 11 a, 11 b, 11 c, in welchen gefettete zylindrische Glasröhren mit eingeschmolzenen Wolframstäben 11 d, 11e, 11 J hochvakuumdicht und verschiebbar angeordnet sind. Die Bewegung erfolgt durch ein (nicht gezeichnetes) Triebwerk. Der Wasserstoff verläßt den Kolben schließlich über Hahn 12 und Kapillare 13.
- Andere Elektrodenmaterialien können in Form von Hütchen auf die Wolframstäbe aufgesteckt werden.
- PATENTANSPROCHE t. Verfahren zur Herstellung reinster, schwer schmelzender Stoffe für Halbleiterzwecke in kompakter Form, z. B. von Borstickstoff, durch Schmelzen eines in einem Trägergasstrom enthaltenen Pulvers und Niederschlagen des SchmeIzgutes auf einem bewegbaren Träger, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägergas ein inertes Gas verwendet, der mit dem Pulver beladene Gasstrom durch eine Gasentladung geführt und als bewegbarer Träger eine Elektrode verwendet wird.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladung zwischen mehr als zwei Elektroden, vorzugsweise zwischen drei Elektroden, vorgenommen und die als Träger dienende Elektrode auf einem Potential, das ZlVischen dem der beiden anderen Elektroden liegt, gehalten wird.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladung zwischen mehreren Elektroden vorgenommen und die Trägerelektrode auf Nullpotential - gehalten wird.4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als inertes Gas reinster Wasserstoff verwendet wird.5. Verfahren nach Anspruch 1 bis. 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasentladung bei Atmosphärendruck betrieben wird.6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bewegbare, vorzugsweise aus schmelzbarem Material bestehende Elektroden für die Gasentladung verwendet werden.7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei senkrecht angeordnete Elektroden verwendet werden, wobei die obere Elektrode als Hohlelektrode ausgebildet ist.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 619331; französische Patentschrift Nr. 938 668.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1075555B true DE1075555B (de) | 1960-02-18 |
Family
ID=599357
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1075555D Pending DE1075555B (de) | Verfahren zur Herstellung reinster schwer schmelzender Stoffe für Halbleiterzwecke z. B. von Borstickstoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1075555B (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE619331C (de) * | 1930-02-11 | 1935-10-03 | Alfred Schmid | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung synthetischer Edelsteine |
FR938668A (fr) * | 1944-05-02 | 1948-10-21 | Linde Air Prod Co | élément cristallin synthétique et procédé pour sa fabrication |
-
0
- DE DENDAT1075555D patent/DE1075555B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE619331C (de) * | 1930-02-11 | 1935-10-03 | Alfred Schmid | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung synthetischer Edelsteine |
FR938668A (fr) * | 1944-05-02 | 1948-10-21 | Linde Air Prod Co | élément cristallin synthétique et procédé pour sa fabrication |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60128488T2 (de) | Ofen und verfarhen zum schmelzen und formen von gegenständen aus quarzglas | |
DE629818C (de) | Vorrichtung zum ununterbrochenen Schmelzen von Glas | |
DE2530684B2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Ziehen von Lichtwellenleitern zur Nachrichtenübertragung | |
DE68917143T2 (de) | Verfahren zur Steigerung der Reinheit von Quarzglas. | |
DE3211392C2 (de) | ||
EP0118412A2 (de) | Verfahren zur Durchführung von Schmelz-, schmelzmetallurgischen und/oder reduktionsmetallurgischen Prozessen in einem Plasmaschmelzofen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1583715A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fibern und Draehten unmittelbar aus der Schmelze | |
EP0053848B2 (de) | Verfahren zum Einblasen von hochsauerstoffhaltigen Gasen in ein NE-Metall-Schmelzbad | |
DE2854707C2 (de) | Vorrichtung zur thermischen Zersetzung gasförmiger Verbindungen und ihre Verwendung | |
DE1075555B (de) | Verfahren zur Herstellung reinster schwer schmelzender Stoffe für Halbleiterzwecke z. B. von Borstickstoff | |
DE2420276A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen ueberziehen eines drahtes aus elektrisch leitendem material durch abscheidung aus der gasphase | |
DE1134518B (de) | Verfahren zur Granulierung und gleichzeitigen Dotierung von schmelzbarem Halbleitermaterial | |
DE1089367B (de) | Vorrichtung zum Herstellen kristalliner Koerper | |
DE2443130A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung ultrafeiner teilchen von siliziumoxid oder aluminiumoxid | |
DE2328395C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines volumenbeständigen Plasma-Spritzauftrags unter Verwendung von Zirkon | |
DE833920C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung synthetischer Edelsteine und anderer synthetischer Mineraliern, insbesondere aus Metalloxyden | |
DE102023000130B3 (de) | Verfahren zum dynamischen Zentrieren einer Elektrode in einer Umschmelzanlage während der Schmelze | |
DE802944C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfaerben und Reinigen von Glasschmelzen | |
DE977418C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stabes aus hochreinem Silicium | |
DE48040C (de) | Verfahren und Apparat zu continuirlicher Gewinnung von Metallen und Metalllegirungen mit Hülfe von Elektricität | |
AT99661B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Metallen mit sehr hohem Schmelzpunkt, z. B. Wolfram. | |
DE2547204C2 (de) | Carbothermisches Verfahren zur Gewinnung von Aluminium | |
DE1145284B (de) | Verfahren zur Herstellung von Rohren aus hochreinen Stoffen | |
DE471528C (de) | Elektrische Bogenlampe | |
DE119238C (de) |