DE2328395C3 - Verfahren zum Herstellen eines volumenbeständigen Plasma-Spritzauftrags unter Verwendung von Zirkon - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines volumenbeständigen Plasma-Spritzauftrags unter Verwendung von Zirkon

Info

Publication number
DE2328395C3
DE2328395C3 DE2328395A DE2328395A DE2328395C3 DE 2328395 C3 DE2328395 C3 DE 2328395C3 DE 2328395 A DE2328395 A DE 2328395A DE 2328395 A DE2328395 A DE 2328395A DE 2328395 C3 DE2328395 C3 DE 2328395C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma
zirconium
spray application
water
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2328395A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2328395A1 (de
DE2328395B2 (de
Inventor
Miloslav Dipl.-Ing. Bartuska
Karel Dipl.-Ing. Zverina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VYSOKA SKOLA CHEMICKO-TECHNOLOGICKA PRAHA PRAG
Original Assignee
VYSOKA SKOLA CHEMICKO-TECHNOLOGICKA PRAHA PRAG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VYSOKA SKOLA CHEMICKO-TECHNOLOGICKA PRAHA PRAG filed Critical VYSOKA SKOLA CHEMICKO-TECHNOLOGICKA PRAHA PRAG
Publication of DE2328395A1 publication Critical patent/DE2328395A1/de
Publication of DE2328395B2 publication Critical patent/DE2328395B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2328395C3 publication Critical patent/DE2328395C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/42Plasma torches using an arc with provisions for introducing materials into the plasma, e.g. powder, liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • B05B7/222Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc
    • B05B7/226Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc the material being originally a particulate material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/10Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
    • C23C4/11Oxides

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

3 4
Tiegels oder eines Rohrs, niederschlagen. In dem auf- sität liegt unter 20%, und die Rohdichte ist größer
getragenen Material überwiegen die stabile tetrago- als 3,30 g/cm3. Das Material widesteht ohne Zerstö-
na]e Form des Zirkoniumdioxids und die glasige Form rung z, B, einer fünfzehnmaligen Erwärmung auf eine
des Siliziumdioxids. Der Temperaturausdehnungsko- Temperatur von 1500° C bei einem Temperaturan-
effizientbeträgt 47· 10~7° C"1, die scheinbare Poro- 5 stieg von 100 bis 150° C/min,

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen eines votumenbeständigen Plasma-Sptitzauftrags auf einem Gegenstand, bei dem ein Zirkonkcinzentrat in den Strom eines Plasmas gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Zirkonkonzentration in den Strom eines Plasmas gebracht wird, das aus einem mit Hilfe von Wasser stabilisierten Plasmabrenner austritt, so daß der auf der Oberfläche des Gegenstandes gebildete Spritzauftrag im wesentlichen aus einem Gemisch aus tetragonalem stabilen Zirkoniumdioxid und glasigem Siliziumdioxid besteht.
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines volumenbeständigen Plasma-Spritzauftrags auf einem Gegenstand, bei dem ein Zirkonkonzentrat in den Strom eines Plasmas gebracht wird.
    Die Technologie eines Plasma-Spritzauftrags ermöglicht, einwandfreie Schutzschichten auf Metallen und auf Nichtmetallen mit Hilfe von feuerfesten Stoffen, wie Zirkon (ZrSiO4) herzustellen. Mit derselben Technologie können auch ganze vollkeramische Formstücke und Bauteile, z. B. Rohre und Tiegel, gebildet werden. Mit Hilfe von Zirkon hergestellte Aufträge sind insbesondere gegen Korrosion von Metallen und Legierungen widerstandsfähig; sie widerstehen auch den Schmelzen einiger Gläser und dem Verschleiß unter hohen Temperaturen. Die Temperaturen in einem Plasmabrenner sind jedoch außerordentlich hoch, z. B. 24000° C, so daß auch während eines kurzfristigen Kontakts mit dem Plasma das Zirkon in seine Komponenten, d. h. in Zirkoniumdioxid und in Siliciumdioxid, zerlegt wird. Einen Nachteil der bisherigen, aus der FR-PS 1 536493 bekannten Verfahrens, das unter Verwendung von durch Gase der Gruppe Stickstoff, Wasserstoff, Argon, Helium stabilisierten Plasmabrennern arbeitet, bildete die Abscheidung von Zirkoniumdioxid in seiner instabilen Form, die eine reversible Umwandlung des Gefüges beim Übergang von der monoklinen Modifikation in die tetragonale Modifikation durchmacht. Diese Umwandlungerfolgt bei einer Erwärmung zwischen 1050 und 1250° C und ist mit einer heftigen linearen Schwindung von etwa 3% verbunden. Bei der Abkühlung verläuft diese Umwandlung /wischen 950 und 750" C und ist mit einer entsprechenden Avisdehnung verbunden. Die Volumenänderungen führen daher bei einem Wiederholten Einsatz des SpfifzäUftrags in der angeführten kritischen Temperaturzone zum Verlust der Festigkeit des Spritzauftrags Und zum Abplatzen desselben Vöri der Unterlage.
    Andererseits ist es aus »Sprechsaal für Keramik, Glas, Email, Silikate«, 1965, No. 10, Siefen 263>266, bekannt, für das Pläsma-SpfStzverfahren auch flüssig' keits·· t. B, wassersfäbilisierte Plasmabrenner zu verwenden, doch erwähnt diese Druckschrift keine Beziehungen zwischen der Zusammensetzung des Plasmas und der Phasenzusammensetzung des Spritzauftrags allgemein oder eines beim Spritzen von Zir-
    ϊ kon erhaltenen Spritzauftrages. Für den Fall von keramischen Spritzüberzügen auf Metall, die infolge von Temperaturwechselbeanspruchungen abplatzen können, wird vielmehr vorgeschlagen, statt dessen Verbundschichten aus gemischten Metall-Keramik-Pul-
    Hi vern aufzuspritzen.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren so auszugestalten, daß es zu möglichst volumenbeständigen und temperaturwechselbeständigen Auftragsschichten oder Form-
    ij stücken führt.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß i'sdurch gelöst, daß das Zirkonkonzentrat in den Strom eines Plasmas gebracht wird, das aus einem mit Hilfe von Wasser stabilisierten Plasmabrenner austritt, so daß
    der auf der Oberflache des Gegenstandes gebildete Spritzauftrag im wesentlichen aus einem Gemisch aus tetragonalem stabilen Zirkoniumdioxid und glasigem Siliziumdioxid besteht.
    Obwohl auch bei diesem Verfahren das ursprüngli-
    ehe Zirkon im Plasmastrahl in seine Bestandteile, Zirkoniumdioxid und Siliziumdioxid, zerlegt wird, ergibt sich eine gute Volumenbeständigkeit, was darauf zurückzuführen ist, daß in diesem Falle bei der Zerlegung des Zirkons unter der Wirkung der bei der Zer-
    yjo setzung des Wassers gebildeten Ionen die auch im Bereich von niedrigeren Temperaturen, d. h. unter 1050° C volumenbestandige stabile tetragonale Modifikation des Zirkoniumdioxids entsteht. Diese Form des Zirkoniumdioxids ist weder einer Änderung im
    s> Volumen noch Modifikationsänderungen unterworfen und verursacht deshalb kein Abspringen des Spritzauftrags. Ein zweites Produkt der Zerlegung des mit Hilfe eines wasserstabilisierten Plasmabrenners aufgetragenen Zirkons bildet das glasige Siliziumdi-
    4(i oxid, das einen außerordentlich niedrigen Temperaturausdehnungskoeffizienten (α = 6 10 70C ) besitzt. Den resultierenden Spritzauftrag bildet daher eine Mischung aus r» ständigem tetragonalen Zirkoniumdioxid und Quarzglas. Er besitzt folglich einen
    4-, niedrigen Temperaturausdehnungskoeffizienten, ist volumenbestandig, platzt auch bei einem wiederholten Einsat/ im Bereich von hohen Temperaturen nicht ab und ist temperaturwechselbestär>iig. Bei Verwendung bei einer Temperatur über 1200" C wird im
    in Sp'itzauftrag aus dem Gemisch des Zirkoniumdioxids und des Siliziumdinxids in reversibler Form das Zirkon synthetisiert und sämtliche vorteilhaften technischen Eigenschaften bleiben erhalten.
    Ausführungsbeispiel
    Den Ausgangsrohstoff bildet ein technisch reines Zirkonkon/entrat. das auf eine Korngröße von 0,04 bis 0.1 mm gembhlen wird und mit Vorteil pneumatisth bei der Mundung des wasserstabilisierten Bren-(,,j ners mit einer Leistung von 16Ö bis 240 kW in den Strom des Plasmas eingebracht wifd, das durch die bei der Zersetzung dös Wassers entstehenden Ionen gebildet wird, Das Zirkon schmilzt im Plasma Und zer* setzt sich in seine Komponenten, die sich als homoge* ties Gemisch auf der Oberfläche des Gegenstands ab* scheiden, der mit dem Spritzäufträg versehen Werden soll, oder auf der Oberfläche einer Form für die Herstellung eines vollkerämischenl Teils, Wie Z. B, eines
DE2328395A 1972-06-02 1973-06-04 Verfahren zum Herstellen eines volumenbeständigen Plasma-Spritzauftrags unter Verwendung von Zirkon Expired DE2328395C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS382772A CS155480B1 (de) 1972-06-02 1972-06-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2328395A1 DE2328395A1 (de) 1973-12-13
DE2328395B2 DE2328395B2 (de) 1979-06-07
DE2328395C3 true DE2328395C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=5379494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2328395A Expired DE2328395C3 (de) 1972-06-02 1973-06-04 Verfahren zum Herstellen eines volumenbeständigen Plasma-Spritzauftrags unter Verwendung von Zirkon

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT360411B (de)
CA (1) CA994182A (de)
CH (1) CH582247A5 (de)
CS (1) CS155480B1 (de)
DE (1) DE2328395C3 (de)
FR (1) FR2186852A5 (de)
SE (1) SE392294B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095003A (en) * 1976-09-09 1978-06-13 Union Carbide Corporation Duplex coating for thermal and corrosion protection
CS199377B1 (en) * 1977-05-13 1980-07-31 Valter Boehm Connecting method of at least two ceramic materials
CA2053188C (en) * 1990-10-11 1997-12-16 Hideo Nitta Power feed composition for forming refractory oxide thermal shock resis tant coating, process and article
EP0990713B1 (de) * 1998-09-07 2003-03-12 Sulzer Markets and Technology AG Anwendung eines thermischen Spritzverfahrens zur Herstellung einer Wärmedämmschicht

Also Published As

Publication number Publication date
ATA464173A (de) 1977-12-15
CS155480B1 (de) 1974-05-30
CA994182A (en) 1976-08-03
AT360411B (de) 1980-01-12
DE2328395A1 (de) 1973-12-13
FR2186852A5 (en) 1974-01-11
DE2328395B2 (de) 1979-06-07
SE392294B (sv) 1977-03-21
CH582247A5 (de) 1976-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2040215A (en) Method of making refractory materials
DE3226451A1 (de) Verfahren zur herstellung von schlierenfreien, blasenfreien und homogenen quarzglasplatten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2715333A1 (de) Verfahren zur herstellung von vorformlingen fuer optische fasern
DE3725614A1 (de) Tauchpyrometer
DE2328395C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines volumenbeständigen Plasma-Spritzauftrags unter Verwendung von Zirkon
DE3315971C2 (de)
DE1292640B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von hochreinem Silicium aus einem hochreinen, eine Siliciumverbindung enthaltenden Reaktionsgas
DE1927851A1 (de) Verfahren zum Ziehen von Glas
EP0263469B1 (de) Verfahren zum thermischen Beschichten von Oberflächen
WO2005095304A1 (de) Feuerfestmaterial und seine verwendung sowie verfahren zur behandlung von feuerfestmaterial
DE2539946C3 (de) Elektrisches Heizelement
DE870092C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Percarbonaten
DE3013045C2 (de) Vorrichtung zum Ziehen von Einkristallbirnen aus Gadolinium-Gallium-Granat
Glasser The system Ca 2 SiO 4-Mn 2 SiO 4
DE2622640A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einschliessen von stroemungsmitteln
US3375127A (en) Plasma arc spraying of hafnium oxide and zirconium boride mixtures
DE2528585B2 (de) Verfahren zur Herstellung von dotierten a -Aluminiumoxid-Einkristallen
DE19944270B4 (de) Verfahren zum Abschirmen von Oberflächen von Werkzeugen der Glasherstellung und der Glasverarbeitung und Werkzeug
Shah et al. Preparation and studies of some thermal, mechanical and optical properties of x Al 2 O 3 (1− x) NaPO 3 glass system
DE890793C (de) Verfahren zur Gewinnung von Acetylen aus Kohlenwasserstoffen, insbesondere gasformigen Kohlenwasserstoffen, wie Methan, Atnan od. dgl., im elektrischen Lichtbogen
JPS55136552A (en) Production of broad amorphous metal tape and producing apparatus thereof
DE1508720B1 (de) Feuerfester,gegen schmelzfluessiges Uran bestaendiger UEberzug fuer Schmelztiegel,Giessformen,deren Zubehoerteile und Geraetschaften
DE670915C (de) Elektroden zur Anwendung bei Tiefbohrungen
DE1100772B (de) Flammgespritzter elektrischer Widerstand
DE1483260B2 (de) Verwendung eines metallkeramischen sinterwerkstoffs zur herstellung warmfester temperaturwechselbestaendiger gegenstaende

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)