DE1075415B - Verfahren zur Konservierung, Reinigung und künstlichen Reifung von Pflanzenprodukten und Vorrichtung zur automatischen Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Konservierung, Reinigung und künstlichen Reifung von Pflanzenprodukten und Vorrichtung zur automatischen Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1075415B
DE1075415B DE1953B0254441 DEB0254441A DE1075415B DE 1075415 B DE1075415 B DE 1075415B DE 1953B0254441 DE1953B0254441 DE 1953B0254441 DE B0254441 A DEB0254441 A DE B0254441A DE 1075415 B DE1075415 B DE 1075415B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
mixture
pressure
gas
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1953B0254441
Other languages
English (en)
Other versions
DE1075415C2 (de
Inventor
Savona Feiice Bonomi (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1075415B publication Critical patent/DE1075415B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1075415C2 publication Critical patent/DE1075415C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/13Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means
    • G05D11/135Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by sensing at least one property of the mixture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/144Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23B7/148Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/144Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23B7/152Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere comprising other gases in addition to CO2, N2, O2 or H2O ; Elimination of such other gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Unter den bis jetzt bekannten Methoden, bei denen die prozentualen Anteile der Komponenten einer gasförmigen Mischung in einem geschlossenen Behälter in einem bestimmten Verhältnis geändert werden, erfordern die, die auf der Substitution der gesamten oder eines Teils der im Behälter enthaltenen Mischung durch ein anderes Gas beruhen, Spezialbehälter, die einem Unterdruck standhalten, ferner Motoren, Vakuumpumpen u. dgl., während die, die auf einer Verdünnung oder Verdrängung beruhen, die Kenntnis der Menge der in Frage kommenden Mischung und damit mühsame quantitative Analysen voraussetzen, was die industrielle Verwertung dieser Methoden erschwert. Weiterhin ist es bei Flüssigkeiten ohne weiteres möglich, ein gewünschtes Mischungsverhältnis durch Zugabe einer Komponente einzustellen. Allerdings ist bei Flüssigkeiten in der Regel das Volumen der Mischung vor der Zugabe sehr genau bekannt, so daß es infolgedessen keine Schwierigkeiten bietet, die Zugabemenge entsprechend zu bemessen.
Die bei der Einstellung von Mischungsverhältnissen bei Gasen vorhandenen Schwierigkeiten werden durch das erfindungsgemäße Verfahren dadurch überwunden, daß man bei bekannten Partialdrücken der verschiedenen gasförmigen Komponenten der Mischung eines dieser Gase oder ebenso gut ein anderes in den B ehälter einleitet, bis ein Gesamtdruck der neuen Mischung erreicht wird, der so bestimmt wird, daß man, wenn man den ursprünglichen Druck durch Ablassen eines Teils der Mischung wiederhergestellt hat, als Ergebnis die gewünschten Partialdrücke dieser Mischung erhält. Dieses erfmdungsgemäße Verfahren ist insbesondere zur Behandlung von Pflanzenprodukten geeignet, die in einem abgeschlossenen Raum zum Zwecke der Konservierung, Reinigung oder künstlichen Reifung untergebracht sind.
Der Erfindungsgedanke wird durch das folgende Beispiel klarer herausgestellt, das sich auf die Verringerung des prozentualen Anteils des Sauerstoffs einer in einem abgeschlossenen Raum enthaltenen Luft bezieht.
Nimmt man an, daß die Partialdrücke der verschiedenen Gase der Mischung ursprünglich die gleichen sind wie in der Luft, so ergeben sich, wenn der Totaldruck gleich dem atmosphärischen Druck ist, die folgenden Partialdrücke in Prozenten des Totaldrucks:
O2=21,01, N2=78,05, Ar, CO2-usw.=0,94
und wenn man eine Mischung wünscht, bei der die Partialdrücke, ausgedrückt in Prozenten des Totaldrucks, die folgenden sind:
O2=8,6, N2=91,02, Ar, CO2 usw.=0,38
so ergibt sich rechnerisch, daß man durch Einleiten Verfahren zur Konservierung,,
Reinigung und künstlichen Reifung
von Pflanzenprodukten
und Vorrichtung zur automatischen
Durchführung des Verfahrens
Anmelder:
Feiice Bonomi, Savona (Italien)
Vertreter: Dr. F. Zumstein, Patentanwalt,
München 2, Bräuhausstr. 4
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 22. Februar 1950
Feiice Bonoini, Savona (Italien),
ist als Erfinder genannt worden
von N bis zu einem Totaldruck von 2,5 kg/cm2 in dem geschlossenen Behälter und anschließendes Ablassen der neuen Mischung aus dem Behälter bis zu einem Druck von 1 kg/cm2 für die verschiedenen Komponenten der Mischung die gewünschten prozentualen Drücke erhält.
- Mit anderen Worten, der Partialdruck des Sauer-Stoffs der Luft von 21,01 Vo des Totaldrucks hat auf 8,6% abgenommen.
Ein weiteres kennzeichnendes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß man, insbesondere wenn sich die Gefäße für erhöhte Drücke nicht eignen, das Verfahren stufenweise durchführen kann, indem man die erforderliche Menge des verwendeten Gases in Stufen zuführt, um so die prozentualen Drücke der gasförmigen Komponenten der Mischung zu verändern. Die in Frage kommenden Drücke werden so_bis zu einer
4S Grenze gesenkt, die alle Behälter aushalten. Daraus ergibt sich, daß das erfindungsgemäße Verfahren bei seiner praktischen Anwendung folgende Vorteile
bietet: ,. .
Man benötigt keine Behälter mehr, die einen Unterdruck aushalten können; Motoren; Vakuumpumpen, Analysen ü. dgl. sind nicht mehr erforderlich. Das Verfahren kann auch dann angewendet werden, wenn die Menge der in dem geschlossenen Behälter enthaltenen gasförmigen Mischung- nicht bekannt ist.
909 729/258
075415
Die durch Messung der Totaldrücke mit einem einfachen Manometer erfolgende" Kontrolle der Menge des eingeleiteten Gases bis zur Erreichung der neuen gewünschten Zusammensetzung bietet eine Gewähr dafür, daß diese Zusamensetzung erreicht wird.
Es besteht die Möglichkeit, ■ bei der gleichen gasförmigen Mischung eine beliebige Variation dadurch zu erzielen, daß man die Zahl der Arbeitsgänge oder-die Größe des in. Frage?; kommenden Druckes verändert.
Zur automatischen. Durchführung des Verfahrens bedient man sich vorfeiljiafterweise einer elektrischen Vorrichtung, die selbst ebenfalls- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
Diese Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei Solenoide vorgesehen sind, die durch, ein Manometer, das an dem, die gasförmige Mischung enthaltenden Behälter befestigt ist, überwacht werden und von denen das eine die Aufgabe hat, das Ventil der Flasche .zu Öffnen, die das in den-Behälter einzuleitende Gas enthält und das-aridere das öffnen das Auslasses dieses Behälters .besafgt: Ein" Solenoid ist so angeordnet, daß es bei jeder Betätigung, die es ver-"ätiläßt, gleichzeitig ein mit "einer Regelvorrichtung verbundenes Rad um einen bestimmten Winkel dreht, wobei die Regelvorrichtung den ganzen Apparat außer Betrieb setzen kann, wenn die Zahl der Arbeitsgänge, für die sie eingestellt ist, erreicht ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile dieser Vorrichtung können der Beschreibung und dem in der Zeichnung dargestellten Schema entnommen werden.
Am Behälter 1 für die gasförmige Mischung ist ein Manometer 2 befestigt, das in dem dargestellten Beispiel in cm Wassersäule geeicht ist und durch das die Stromkreise der elektrischen Anlage, die von einer Energiequelle 3 (Batterie od. dgl.) gespeist werden, überwacht werden. DieseAnlage umfaßt einSolenoid4 mit einem Anker 5, das über die Kolben 6 und 7 entgegen der Wirkung der Federn 8 und 9 die öffnung des Ventils 10 der Flasche 11 veranlaßt, :um Gas in 1 einzuleiten und so die Verbindung dieser Flasche mit dem Behälter herzustellen, Ein Solenoid 12 mit einem Anker 13 veranlaßt, entgegen der Wirkung der Feder 14, die Öffnung-des Ventils 15 des Auslasses von 1. Das Solenoid 4 ist· so angeordnet^"daß es bei jeder .öffnung des Ventils 10, das Rad 16., das mit dem Kontaktarm 17 verbunden ist, um «nen Zahn weiterdreht. Der Kontaktarm 17 schleift auf einem bei Null unterbrochenen Metallring 18. Mit 19 und 20 sind zwei miteinander verbundene Kolben bezeichnet, "die in der •Flasche 11 bzw. im Behälter 1 wirken und von denen der erste einen etwas geringeren Durchmesser als der zweite hat. Mit 21 wird ein; -Solenoid bezeichnet, das nach Beendigung der Arbeitsgänge die Unterbrechung des elektrischen Stromkreises veranlaßt. Die Beendigung wird-durch die Lamp©22 angezeigt. Mit 23 wird ein Unterbrecher bezeichnet.
-· Die Anlage arbeitet folgendermaßen: Ist der elek-.trische Stromkreis über· dgjUnterbrecher 23 geschlossen, so öffnet sich, wenn:-^a1S; Manometer 2 auf Null steht, das Ventil der Flasche 11, während das Ventil •15 des Behälters geschlossen bleibt. Der Druck im Behälter 1 steigt so lange, -bis er im Fall des in. der Zeichnung dargestellten Beispiels 100 cm Wassersäule erreicht hat. In diesem Augenblick schließt sich das Ventil 10, während säclr das Ventil 15 öffnet und so lange-aus dem Behälter !--die gasförmige Mischung austreten läßt, bis.-das Gleichgewicht zwischen dem Attßendruck und-dem- Innendruck erreicht ist. Dann beginnt der Kreislauf· yon neuem: "
Die Zahl der Arbeitsvorgänge legt man von vorneherein dadurch fest, daß man den Kontaktarm 17 so einstellt, daß das Rad 16 anhält, wenn es sich um einen festgelegten Winkel gedreht hat. Wenn man beispielsweise zehn Arbeitsvorgänge vorsieht, stellt man den Kontaktarm" auf die Zähl 10 am Ring 18 ein. Man kann dann sicher sein, daß man das gewünschte Ziel erreicht, denn nach zehnmaliger Arretierung des Rades öffnet das Solenoid 21 den Stromkreis für die Ventile und läßt die Lampe 22, die die Beendigung der Arbeitsvorgänge anzeigt, aufleuchten.
Auf dem Manometer ist ein zusätzlicher Sicherheitskontakt vorgesehen, der den elektrischen Stromkreis öffnet und damit den Arbeitsgang unterbricht, wenn der Druck im Inneren des Behälters eine bestimmte Grenze erreicht, wobei die Grenze in dem in der Zeichnung angegebenen Beispiel bei 120 cm Wassersäule liegt.
Weiterhin ist noch der Fall berücksichtigt, daß die Flasche 11 leer wird, wobei die Kolben 19 und 20 in Tätigkeit treten. Wenn nämlich der Druck in der Flasche 11 gleich groß oder etwas größer ist als in dem Behälter 1, dann verschiebt sich der Kolben 19 so, daß sich der elektrische Unterbrecher 24 öffnet, wodurch die Arbeiten unterbrochen werden.
: Es ist selbstverständlich, daß Einzelheiten, in der Anordnung der elektrischen Vorrichtung, wie sie in der Zeichnung und Beschreibung dargestellt sind, geändert werden dürfen und die"Vorrichtung trotzdem im Rahmen der vorliegenden Erfindung bleibt.

Claims (5)

. - Patentansprüche:
1. Verfahren zur Konservierung, Reinigung und künstlichen Reifung von Pflanzenprodukten, die
- sicht in einem geschlossenen Raum befinden, unter Änderung der prozentualen Anteile der Masse eines Gasgemisches in bestimmten Verhältnissen, dadurch gekennzeichnet, daß man bei bekannten Partial-
^. drücken der verschiedenen gasförmigen Komponenten der Mischung eines dieser Gase oder ebensogut ein anderes in den Behälter einleitet bis ein Gesamtdruck der neuen Mischung erreicht wird, der so bestimmt wird, daß man, wenn man den ursprünglichen Druck durch Ablassen eines Teils der Mischung wiederhergestellt hat, als Ergebnis die gewünschten Partialdrücke dieser Mischung erhält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Unterteilung vornimmt, indem man in den Behälter stufenweise die notwendige Gasmenge einleitet, die man verwenden muß, um die prozentualen Drücke der gasförmigen Kom-■ ponenten der Mischung zu verändern.
3. Vorrichtung zur automatischen Durchführung des Verfahrens auf elektrischem Wege nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Solenoide (4,12) vorgesehen sind,, die von einem an dem Behälter für die gasförmige Mischung befestigten'Manometer gesteuert werden, von denen das eine (4) dazu bestimmt ist, daß es das Ventil (10) der Flasche öffnet, die das zur Einleitung in den Behälter (1) vorgesehene Gas ■ enthält, während das andere (12) das öffnen des Auslasses dieses Behälters besorgt und- daß eine Solenoidspule (4) so angeordnet ist, daß sie jedesmal, wenn sie in Tätigkeit tritt,, gleichzeitig ein mit einer Regelvorrichtung (21) verbundenes Rad . · (16) tfm einen -bestimmten Winkel dreht; wobei
1 075 41b
diese Regelvorrichtung die Tätigkeit der Vorrichtung unterbrechen kann, wenn die Anzahl der Arbeitsgänge, für die sie eingestellt ist, erreicht ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kolben (19), der in der Flasche (11) wirkt, die das in den Behälter einzuleitende Gas enthält, mit einem Kolben (20) mit einem etwas größeren Durchmesser verbunden ist, der in dem Behälter (1) wirkt, wobei der Kolben den elektrischen Stromkreis unterbrechen und die ίο Vorrichtung außer Betrieb setzen kann, wenn der
Druck in der Flasche gleich oder etwas höher als der in dem Behälter wird.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Manometer (2) ein Sicherheitskontakt vorgesehen ist, der den elektrischen Stromkreis öffnet und damit die Arbeiten unterbricht, wenn der Druck im Inneren des Behälters eine bestimmte Grenze erreicht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2214264.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 729/258 2.60
DE1953B0254441 1950-02-22 1953-04-30 Verfahren zur Konservierung, Reinigung und künstlichen Reifung von Pflanzenprodukten und Vorrichtung zur automatischen Durchführung des Verfahrens Granted DE1075415B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1075415X 1950-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1075415B true DE1075415B (de) 1960-02-11
DE1075415C2 DE1075415C2 (de) 1960-08-04

Family

ID=599246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953B0254441 Granted DE1075415B (de) 1950-02-22 1953-04-30 Verfahren zur Konservierung, Reinigung und künstlichen Reifung von Pflanzenprodukten und Vorrichtung zur automatischen Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1075415B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2214264A (en) * 1938-03-11 1940-09-10 Everett H White Control apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2214264A (en) * 1938-03-11 1940-09-10 Everett H White Control apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1075415C2 (de) 1960-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101656C2 (de)
DE2553165C3 (de) Gasmischvorrichtung für die Atemschutz-, Tauch-, Medizin- und Labortechnik k
DE4031659C2 (de) Ventilanordnung mit Restdruckventil zum Füllen und Entleeren eines Gasbehälters
DE2316831C3 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Abgasen, die radioaktive Verunreinigungen, insbesondere Krypton- und Xenonnuklide, enthalten
DE2123375A1 (de) Meßeinrichtung zur Bestimmung des Gasgehalts von Flüssigkeiten
EP0433324B1 (de) Verfahren zur gewinnung von stickstoff aus sauerstoff und stickstoff enthaltenden gasgemischen mittels druckwechseladsorption an kohlenstoff-molekularsieben
DE4332933C2 (de) Vorrichtung zur Additivierung flüssiger Kraftstoffe
DE4436493A1 (de) Verfahren zum Füllen eines Behälters
DE112009001798T5 (de) Verbesserter Gasregler für thermisches Entgraten
DE2736394C3 (de) Vorrichtung zum Fraktionieren eines Gasgemisches
DE3011106A1 (de) Verfahren und einrichtung zur einfuehrung von gas in eine fluessigkeit
DE1075415B (de) Verfahren zur Konservierung, Reinigung und künstlichen Reifung von Pflanzenprodukten und Vorrichtung zur automatischen Durchführung des Verfahrens
DE2442774B2 (de) Rauchgerät zum Ansaugen von gashaltigen Gemischen
DE3904018A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kohlensaeureanreicherung
DE815286C (de) Selbsttaetiger Druckminderer
DE520554C (de) Anordnung an einem zur Ladung der Anlassluftbehaelter der Verbrennungsmotoren einer Motorenanlage dienenden Mehrstufenkompressor
DE453199C (de) Vorrichtung zum Aufpumpen von Luftschlaeuchen an Kraftfahrzeugen
DE807239C (de) Entlueftungsvorrichtung bei Brennstoffeinspritzpumpen
DE860772C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entlueftung von fluessigen Massen, insbesondere keramischen Giessmassen
DE812640C (de) Einrichtung zur Kontrolle des Luftdruckes der Luftbereifung von Kraftfahrzeugen
DE4102528C2 (de) Verfahren zum Trennen von Öl-Wasser-Gemischen mittels Aktivkohle-Adsorption in einem Trennbehälter
DE240053C (de)
DE2809554A1 (de) Relais-ventil
DE3832177A1 (de) Vorrichtung zum steuern der gasstroeme in druckwechseladsorptionsanlagen
DE901033C (de) Verfahren und Vorrichtung, um Flaschen und andere Behaelter nacheinander unter Unterdruck und unter UEberdruck zu setzen