DE1074890B - Rechenvornchtung mit dynamischen Registern - Google Patents
Rechenvornchtung mit dynamischen RegisternInfo
- Publication number
- DE1074890B DE1074890B DENDAT1074890D DE1074890DA DE1074890B DE 1074890 B DE1074890 B DE 1074890B DE NDAT1074890 D DENDAT1074890 D DE NDAT1074890D DE 1074890D A DE1074890D A DE 1074890DA DE 1074890 B DE1074890 B DE 1074890B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- digit
- memory
- registers
- state
- sum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Landscapes
- Complex Calculations (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Rechenvorrichtung, \velche Gegenstand der Hauptpatentanmeldung O 3229
IX/42 m ist und bei der die Summanden in zwei dynamischen Registern dezimal speicherbar sind und
neben dem ersten Schreib- und Lesekopf des Resultatregisters ein zweiter Schreibkopf in Laufrichtung im
Abstand einer Ziffern stelle für die Zwecke der Zehnerübertragung angeordnet ist.
Diese Vorrichtung benötigt für die Durchführung einer Summation zehn Registerzyklen, so daß die
Arbeitsweise verhältnismäßig langsam ist.
Es sind bereits Rechenvorrichtungen bekanntgeworden, bei denen die Summe von zwei in Serie
dargestellten Zahlen mittels eines Serienaddierwerkes grundsätzlich in einem einzigen Speicherzyklus gebildet
und anschließend in einen von den Summandenspeichern getrennten Resultatspeicher eingeschrieben
wird. Durch die Notwendigkeit des besonderen Resultatspeichers können diese Vorrichtungen für die
Erhöhung der Geschwindigkeit der Rechenvorrichtung nach der Hauptpatentanmeldung nicht in Betracht
kommen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und die Rechenvorrichtung
nach der Hauptpatentanmeldung O 3229 IX /42 m zur Durchführung der Summation in einem einzigen
Registerzyklus anzupassen.
Nach dem Hauptmerkmal der Erfindung wird bei einer Rechenvorrichtung nach der Hauptpatentanmeldung
die gestellte Aufgabe in der Weise gelöst, daß in Laufrichtung der beiden dynamischen Register
nach zwei Ziffernstellen, welche je einem der beiden miteinander verschachtelten Register zugehören, ein
an sich bekannter, dem Bereich einer Ziffernstelle entsprechender Leerbereich folgt, während dessen
Abtastung durch den ersten Schreib- und Lesekopf der zweite Schreibkopf der in einem an sich bekannten
Serienaddierwerk gebildeten Summe der stellengleichen Ziffern der zwei Summanden entsprechende
Eintragungen in das Resultatregister vornehmen kann. Dies geschieht praktisch dadurch, daß bei dem
Rechenwerk, bei welchem die den Einheiten der stellengleichen Ziffern eines zu summierenden Postens
und eines im Speicher gespeicherten Postens entsprechenden Impulse jeweils einem einstelligen Additionswerk
hintereinander zugeführt werden, durch Verzögerungsmittel die Vorbeibewegung einer Stelle
des gespeicherten Postens in bezug auf die nächstniedrigere Stelle jeweils um eine feste, einer Stelle
entsprechenden Zeitspanne verzögert, während der unter der Steuerung eines Zeitsignalgebers durch Betätigung
der Umschaltmittel der Inhalt des Additionswerks auf die betreffende Stelle des Speichers selbst
übertragen wird.
Rechenvorrichtung
mit dynamischen Registern
mit dynamischen Registern
Zusatz zur Patentanmeldung O 3229IX/42 m
(Auslegeschrift 1070412)
(Auslegeschrift 1070412)
Anmelder:
Ing. C. Olivetti & C, S. p. A.,
Ivrea (Italien)
Ivrea (Italien)
Vertreter: Dipl.-Ing. H.-H. Wey, Patentanwalt,
München 23, Parzivalstr. 8
München 23, Parzivalstr. 8
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 3. Februar 1954
Italien vom 3. Februar 1954
Dr. Siegfried Reisch, Ivrea (Italien),
ist nls Erfinder genannt worden
ist nls Erfinder genannt worden
Weitere Einzelheiten gehen aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels des Erfindungsgegenstandes
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen
Fig. 1 den Speicher und den Zeitsignalgeber einer Dezimalrecheneinrichtung,
Fig. 2 ein Blockschema der Dezimalrecheneinrichtung,
Fig. 3 den Vorgang einer Addition,
Fig. 4 den Vorgang einer Subtraktion darstellt, hervor.
Der in diesem Ausführungsbeispiel verwendete Speicher ist ein Magnetspeicher bekannter Bauart,
wie er in der erwähnten Hauptpatentanmeldung 0 3229 IXb/42m vom 17. 10. 1953 beschrieben worden
ist. Es versteht sich aber, daß auch Speicher anderer Art verwendet werden können.
In Fig. 1 ist der Speicher 1 in eine Gerade abgewickelt. Er besteht aus den Stellen Dl, D2 .. . Dn,
die jeweils in die Ziffernstellen IRl, IR2 ... IRn eines
Eingaberegisters IR, in die Ziffernstellen ARl, AR2 .. . ARn eines Resultatregisters AR und in die
Ziffernstellen HR1, HR2...HRn eines Hilfsregisters
HR unterteilt sind. Das Eingaberegister IR dient zur Aufnahme des Addenden bzw. Subtrahenten.
909 728/279
Das Resultatregister AR dient zur Aufnahme des Betrages, zu dem der Addend hinzuaddiert bzw. von
dem der Subtrahend subtrahiert wird. Die Funktion des Hilfsregisters HR wird später beschrieben.
Obwohl die Magnetspur ein ununterbrochenes Aufzeichnungsmittel bildet, werden hier die in Fig. 1
sichtbaren Speicherzellen als endlich betrachtet. Die schraffierten Rechtecke zeigen im Eingaberegister den
Betrag 27 und im Resultatregister den Betrag 4. Es versteht sich, daß die schraffierten Rechtecke jeweils
eine mit einem positiven Magnetpunkt belegte Speicherzelle darstellen.
Der Speicher 1 wird zyklisch in der Richtung der höheren Stellen an einem Schaltkopf 2 vorbeibewegt,
der zwei eine Ziffernstelle voneinander entfernte Magnetköpfe 3 und 4 besitzt.
Mit dem Speicher 1 ist eine Reihe von Magnetspuren von 5 bis 10, die zur Aussendung von Zeitsignalen
dienen, starr verbunden. Die nicht dargestellten, mit diesen Magnetspuren zusammenarbeitenden
Magnetköpfe stehen in einer Reihe mit dem Magnetkopf 3. Die ausgesandten Zeitsignale sind die üblichen
Punktsignale m, zwei Phasensignale I bzw. II, die jeweils neun Speicherzellen der Ziffernstellen des
Eingaberegisters bzw. des Resultatregisters erfassen, ein Phasensignal III, das jeweils zehn Speicherzellen
der Unterstellen des Hilfsregisters erfaßt, und die Stellensignale d bzw. die jeweils um eine Ziffernstelle
verstellten Stellensignale r.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, besitzt der Magnetkopf 3 eine Lesespule 11 und eine Schreibspule 14. Beim Abtasten
von positiven Magnetpunkten, d. h. von belegten Speicherzellen, erregt die Lesespule den Ausgang
12, beim Abtasten von negativen Magnetpunkten, d.h. von unbelegten Speicherzellen, erregt die Lesespule
den Ausgang 13. Die Schreibspule 14 schreibt negativ, wenn sie an ihrem Eingang 15 erregt wird.
Der Magnetkopf 4 besitzt eine Schreibspule 16, die positiv schreibt, wenn sie am Eingang 17, und negativ
schreibt, wenn sie am Eingang 18 erregt wird.
Die Bezugszeichen 21, 22, 26, 29, 30, 31, 34, 36, 37
und 38 bezeichnen jeweils ein Summentor (»andgate«): die Bezugszeichen 20 und 27 bezeichnen jeweils
ein Alternativtor (»or-gate«). Es handelt sich hierbei um bekannte Bestandteile, die nicht näher beschrieben
zu werden brauchen.
Die Bezugszeichen 24 und 25 stellen jeweils ein Flip-Flop dar, das zwei im folgenden mit Λ* bzw. C
gekennzeichnete Gleichgewichtszustände einnehmen kann. In Fig. 2 ist für jeden Flip-Flop-Eingang der
Zustand eingezeichnet, auf den das Flip-Flop durch die Erregung dieses Eingangs umgeschaltet wird, bzw.
ist für jeden Flip-Flop-Ausgang der Zustand eingezeichnet, durch den der betreffende Ausgang erregt
wird.
Die Bezugszeichen 19, 23, 32, 33 und 35 bezeichnen Schalter, die unter sich starr verbunden sind, um
gleichzeitig von der gezeigten Additionsstellung (A) in die Subtraktionsstellung (5") und umgekehrt verstellt
werden zu können.
28 bezeichnet eine Zählröhre, die zehn verschiedene Gleichgewichtszustände einnehmen kann. Beim Empfang
von einer Reihenfolge von neun Impulsen wird eine solche Zählröhre bekanntlich von einem Anfangszustand
stufenweise auf neun verschiedene Zustände umgeschaltet. Beim Empfang des zehnten Impulses
geht die Zählröhre auf einen unstabilen Zustand über und kehrt dann sofort, unter Aussendung
eines Impulses, auf ihren Anfangszustand zurück. Es versteht sich, daß an Stelle der Zählröhre zehn
kettengeschaltete Einzelröhren oder eine gleichwertige Schaltung niedrigerer Röhrenzahl verwendet werden
kann.
In Fig. 2 sind die gewöhnlichen, an sich bekannten Yerzögerungseinrichtungen nicht dargestellt worden.
Da unter anderem das Stellensignal d zuerst vom Summentor 31 und erst dann vom Flip-Flop 25 empfangen
werden muß, ist z. B. am Eingang Λ* des letzteren eine solche Verzögerungseinrichtung angeordnet.
Fig. 3 a zeigt den Zustand des Speichers 1 zu Beginn einer Addition \-on 45 + 47. Fig. 3 b zeigt den
Verlauf der von der Zählröhre 28 während eines Speicherzykels eingenommenen Zustände. Fig. 3 c
zeigt den Schlußzustand des Speichers 1, in dem die Summe 92 dargestellt ist.
Das zu Beginn eines Speicherzykels ausgesandte Stellensignal d schaltet die Flip-Flops 24 und 25 auf
den Zustand N zurück.
ao Die während der Phase I der ersten Speicherstelle
beim Abtasten von belegten Speicherzellen vom Ausgang 12 der Lesespule 11 ausgesandten Impulse werden
von den Toren 20, 26 und 27 durchgelassen und gelangen zur Zählröhre 28. Wie aus Fig. 3 b ersiehtlieh,
wird die Zählröhre 28 stufenweise bis auf den Zustand »Fünf« umgeschaltet. Die daraufhin beim
Abtasten der unbelegten Speicherzellen von IRl vom Ausgang 13 ausgesandten Impulse bleiben wirkungslos,
weil der Schalter 23 offen steht.
Das beim Übergang des Magnetkopfes 3 von der Ziffernstelle IRl auf die Ziffernstelle AR 1 ausgesandte
Stellensignal r bleibt ebenfalls wirkungslos, weil der Schalter 35 offen steht. Die während der
Phase II der ersten Speicherstelle beim Abtasten von belegten Speicherzellen vom Ausgang 12 ausgesandten
Impulse gelangen wieder über die Tore 20, 26 und 27 an die Zählröhre 28. Wie aus Fig. 3 b ersichtlich, wird
die Zählröhre 28 stufenweise bis auf den höchsten Zustand umgeschaltet, so daß sie bei der fünften belegten
Speicherzelle von ARl wieder auf Null zurückkehrt. AVährend dieses ersten Teiles der Phase II ist das
Summentor 36 an allen seinen Eingängen erregt, so daß durch die Schreibspule 14 Negativpunkte in die
belegten Speicherzellen geschrieben werden.
Der von der Zählröhre 28 bei der Umschaltung auf den höchsten Zustand ausgesandte Impuls schaltet
über das Summentor 30 das Flip-Flop 25 zum Zustand C, so daß das Summentor 36 von diesem Augenblick
an geschlossen wird und die Erregung der Schreibspule 14 aufhört. Die zwei in ARl übriggebliebenen
Positivpunkte (Fig. 3 c) sind die Einheiten der zu errechnenden Summe. Diese zwei
Positivpunkte von ARl bleiben während der Fortsetzung des Speicherzykels wirkungslos, da das
Summentor 28 geschlossen ist. Die unbelegten Speicherzellen von ARl sind ebenfalls wirkungslos,
da der Schalter 23 offen steht.
Während der ganzen Phase II wird die Schreibspule 16 über das Summentoj- 38 am Eingang 18 erregt, so
daß sie Negativpunkte niederschreibt, die die in IRl befindliche Zahl löschen.
Im vorliegenden Fall, in dem die errechnete Summe der zwei Einheiten größer als Neun ist, sind während
der nächstfolgenden Phase III die Summentore 26, 34 und 36 durch den Zustand C des Flip-Flops 25 und
das Summentor 37 durch den Zustand N des Flip-Flops 24 geschlossen, so daß sich während dieser
Phase nichts ereignet.
Das zu Beginn der nächsten Speicherstelle D 2 ausgesandte
Stellensignal d gelangt über die Tore 31 und
5 6
27 an die Zählröhre 28 und schaltet sie auf den nächst- stelle/) (ii + i) entlädt sich das Flip-Flop 25 und gibt
höheren Zustand um. Dadurch wird die Zehnerüber- der Zählröhre 28 den Zehnerübertragungsimpuls ab.
tragung vervollständigt. Dasselbe Stellensignal d Zur Ausführung der Subtraktion werden vorerst schaltet außerdem das Flip-Flop 25 auf den Zu- die Schalter 23, 32, 33 und 35 auf die Subtraktionsstand X zurück. 5 stellung verstellt.
tragung vervollständigt. Dasselbe Stellensignal d Zur Ausführung der Subtraktion werden vorerst schaltet außerdem das Flip-Flop 25 auf den Zu- die Schalter 23, 32, 33 und 35 auf die Subtraktionsstand X zurück. 5 stellung verstellt.
Während der Phase I der Speicherstelle Z?2 arbeitet Fig. 4 zeigt den Zustand des Speichers 1 zu Beginn
die Einrichtung in der bereits für die erste Speicher- einer Subtraktion von 92—47. Fig. 4 b zeigt den Verstelle
beschriebenen Weise. Es ist nur zu bemerken, lauf der von der Zählröhre 28 während eines Speicherdaß
die Zählröhre 28 infolge der durchgeführten zykels eingenommenen Zustände. Fig. 4 c zeigt den
Zehnerübertragung jeweils einen um eine Stufe io Schlußzustand des Speichers 1, in dem die Differenz
höheren Zustand einnimmt, als die Zahl der Positiv- 45 dargestellt ist.
punkte von IR2 beträgt. Während der nächstfolgen- Die während der Phase I abgetasteten Positiv-
den Phase II erhält die Zählröhre 28 die aus den punkte sind wirkungslos, weil das Summentor 21 ge-
Positivpunkten von AR 2 stammenden Impulse, ohne schlossen ist. Bei der darauffolgenden Abtastung der
aber diesmal den höchsten Zustand zu erreichen. Die 15 unbelegten Speicherzellen von IRl werden dagegen
Schreibspule 11 löscht sämtliche Positivpunkte von über die Tore 22, 20, 26 und, 27 zwei Impulse der
AR2, und die Schreibspule 16 löscht sämtliche Posi- Zählröhre 28 zugeleitet (Fig. 4b). Die Zahl der ge-
tivpunkte von IR2. Am Ende dieser Phase II sind speicherten Impulse entspricht somit dem Neuner-
die zwei Unterstellen IR2 bzw. AR2 vollkommen komplement der Ziffer von IRl.
unbelegt, aber in der Zählröhre 28 ist die Summe der 20 Beim Übergang auf die Ziffernstelle AR 1 schaltet
betreffenden zwei Ziffern gespeichert. das Stellensignal r die Zählröhre 28 auf den Zustand
Während der Phase III bleiben die Summentore 36 »Drei« um. In der letzteren ist somit der Zehnerkom-
und 38 geschlossen, so daß die Eingänge 13 und 18 plement der Ziffer von IRl gespeichert. Die während
der Schreibspulen 11 bzw. 16 nicht mehr erregt wer- der Phase II abgetasteten Positivpunkte schalten dann
den. Nunmehr ist das Summentor 34 an allen seinen 25 die Zählröhre über die Tore 21, 20, 26 und 27 stufen-
Eingängen erregt, so daß bei jedem Punktsignal m die weise auf den Zustand »Fünf« um.
Zählröhre 28 einen Impuls erhält. Da sich die Zähl- Die während der Phase II abgetasteten unbelegten
röhre 28 bereits auf »Neun« befand, wird sie beim Speicherzellen bleiben wirkungslos, weil das Summen-
ersten während der Phase III ausgesandten Punkt- tor 22 geschlossen ist. Während dieser Phase ist das
signal auf den höchsten Zustand umgeschaltet und 30 Summentor 36 an allen seinen Eingängen erregt, so
sendet einen Impuls aus, der über das Summentor 29 daß die Schreibspule 14 Negativpunkte in sämtliche
das Flip-Flop 24 auf den Zustande umschaltet. Da- Speicherzellen von ARl niederschreibt. Gleichzeitig
durch wird das Summentor 34 geschlossen und das ist das Summentor 38 an allen seinen Eingängen er-
Summentor 37 erregt, so daß bei jedem darauffolgen- regt, so daß die Schreibspule 16 Negativpunkte in IRl
den Punktsignal die Schreibspule 16 einen Positiv- 35 niederschreibt. Die zwei betreffenden Ziffern werden
punkt niederschreibt. Dadurch, daß die Zählröhre dadurch gelöscht.
beim ersten Punktsignal ihren Impuls ausgesandt hat, Bei der nächstfolgenden Phase III ist das Summenbleiben
in HR2 noch neun Punktsignale übrig, so daß tor 34 an allen seinen Eingängen erregt, so daß die
die Schreibspule 16 neun Positivpunkte in AR2 Punktsignale m der Zählröhre 28 zugeleitet werden,
niederschreibt (Fig. 3 c). Diese neun Positivpunkte 40 Beim fünften Punktsignal sendet die Zählröhre 28
stellen die Zehner der errechneten Summe dar. ihren Impuls aus, der über das Summentor 29 das
Beim nächsten Stellensignal d wird das Flip-Flop Flip-Flop 24 auf den Zustand C umschaltet. Dadurch
24 auf den Zustand K zurückgeschaltet, und die Ein- wird das Summentor 34 geschlossen und das Summenrichtung
ist somit bereit, auf die nächste Speicher- tor 37 an allen seinen Eingängen erregt, so daß die
stelle überzugehen. 45 Schreibspule 16 jeweils einen Positivpunkt für jeden
Zusammenfassend, wenn die Summe der zwei in der übrigen fünf Punktsignale in ARl niederschreibt
IRn bzw. ARn gespeicherten Ziffern kleiner als (Fig. 4 c).
Zehn ist, so speichert die Zählröhre 28 eine Anzahl Das zu Beginn der nächsthöheren Speicherstelle D2
von Impulsen, die dieser Summe gleich ist; wenn die ausgesandte Stellensignal d bleibt wirkungslos, weil
Summe gleich oder größer als Zehn ist, speichert die 50 der Schalter 33 offen ist. Der während der Phase I bei
Zählröhre zehn Impulse und kehrt auf Null zurück, der Abtastung der ersten unbelegten Speicherzelle
wobei sie das Flip-Flop 25 auf den Zustand C lädt. ausgesandte Impuls schaltet das Flip-Flop 24 auf den
Im ersten Fall (Summe kleiner als Zehn) werden Zustand N zurück. Dadurch wird das Summentor 26
die zwei Ziffern vollkommen von den betreffenden für die nächstfolgenden Impulse geöffnet, und die in
Ziffernstellen gelöscht, und während der Abtastung 55 der Speicherstelle Di entstandene Übertragungseinder
ZiffernstelleHRη wird in ARn eine Anzahl von heit ist somit gelöscht worden. Sollte dagegen die
Positivpunkten niedergeschrieben, die der betreffen- Ziffernstelle/i?2 keine unbelegten Speicherzellen aufden
Summe gleich ist. Zu diesem Zweck wird die weisen, so wird das Flip-Flop 24 beim ersten Positiv-Zählröhre
28 über ihren höchsten Zustand auf Null punkt von AR 2 auf seinen Zustand X zurückgeschal-
und dann wieder nach aufwärts geschaltet. Mit der 60 tet. Sollte die Ziffernstelle AR2 ihrerseits keine be-Umschaltung
durch den höchsten Zustand beginnt die legte Speicherzelle aufweisen, so wird das Flip-Flop
Niederschrift der Positivpunkte in AR n, deren An- 24 bei der ersten unbelegten Speicherzelle der nächstzahl
dem Zehnerkomplement des Zehnerkomplementen höheren Ziffernstelle von IR bzw. bei der ersten beder
gesuchten Summe und somit der Summe selbst legten Speicherzelle der nächsthöheren Ziffernstelle
gleich ist. 65 von AR auf den Zustand X zurückgeschaltet. Ist aber
Im zweiten Fall (Summe gleich oder größer als der Minuend kleiner als der Subtrahend, so wird das
Zehn) werden nur insgesamt zehn Punkte in IR η und Flip-Flop erst im nächstfolgenden Speicherzyklus ent-
AR η gelöscht, so daß in AR η eine Anzahl von Posi- laden. Es erfolgt somit die an sich bekannte Übertivpunkten
übrigbleibt, die der Summe minus Zehn tragung der fliehenden Eins von der höchsten Speichergleich ist. Zu Beginn der nächsthöheren Speicher- 70 stelle zur Einerstelle.
Im vorliegenden Beispiel wird das Flip-Flop 24 bei der Abtastung der Speicherzelle »5« von IR2 auf den
Zustand Λ* zurückgeschaltet. Die weiteren unbelegten
Speicherzellen von IR2 und das darauffolgende Stellensignal r schalten dann die Zählröhre 28 stufenweise
bis auf den Zustand »Fünf« um. Die Positivpunkte von AR2 schalten ihrerseits die Zählröhre bis
auf den höchsten Zustand um, so daß bei der Speicherzelle »5« von AR2 die Zählröhre 28 ihren Impuls aussendct.
der über das Summentor 30 das Flip-Flop 25 auf den Zustand C umschaltet.
Während dieses ersten Teiles der Phase II erregt das Summentor 36 die Schreibspule 15, die dadurch
die abgetasteten Positivpunkte: löscht. Mit der Umschaltung des Flip-Flops 25 auf den Zustand C wird
das Summentor 36 geschlossen, und in AR2 bleibt die Ziffer 4 gespeichert (Fig. 4 c).
Die übrigen Positivpunkte von AR2 bleiben wirkungslos,
da das Summentor 26 geschlossen ist. Während der ganzen Phase II schreibt die Schreibspule 16
Xegativpunkte in IR2 nieder.
Während der Phase III sind die Summentore 34 und 37 geschlossen. Das zu Beginn der nächsthöheren
Speicherstelle D3 ausgesandte Stellensignal d schaltet
das Flip-Flop 25 auf den Zustand X zurück, und die Einrichtung ist für die Errechnung der nächsten Ziffer
bereit.
Zusammenfassend speichert die Zählröhre 28 jeweils eine Anzahl von Impulsen, die von der Differenz der
betreffenden zwei in IRn bzw. ARn gespeicherten Ziffern abhängt.
Ist die Differenz negativ, so speichert die Zählröhre eine Anzahl von Impulsen, die der Summe der Ziffer
des Minuenden und des Zehnerkomplementen der Ziffer des Subtrahenden und somit der Differenz
selbst gleich ist: ist die Differenz positiv, so speichert die Zählröhre zehn Impulse und kehrt auf Null zurück.
Im ersten Fall (negative Differenz) werden die zwei Ziffern vollkommen von den betreffenden Ziffernsteilen
gelöscht, und während der Abtastung der Ziffernstelle HRn wird in ARn eine Anzahl von
Positivpunkten niedergeschrieben, die der Differenz gleich ist. Zu diesem Zweck wird die Zählröhre 28
über ihren höchsten Zustand auf Null und dann wieder nach aufwärts geschaltet. Mit der Umschaltung
durch den höchsten Zustand beginnt die Niederschrift der Positivpunkte in AR n, deren Anzahl dem
Zchnerkomplementen des Zehnerkomplementen der gesuchten Differenz und somit der Differenz selbst
gleich ist. Ist der Minuend größer als der Subtrahend, so entlädt sich in der nächsthöheren oder einer
helleren Speicherstelle das Flip-Flop 24, so daß dann
ein Impuls weniger in die Zählröhre 28 gespeichert
Im zweiten Fall (positive Differenz) wird die in IR11 enthaltene Ziffer vollständig gelöscht, und in
AR 11- wird eine gleiche Anzahl von Positivpunkten ebenfalls gelöscht. In AR η verbleibt damit eine Anzahl
von Positivpimkten, die der gesuchten Differenz gleich ist.
Sollte es zwecks Ausführung z. B. von Multiplikation oder Division nach dem Verfahren der wiederholten
Addition oder Subtraktion wünschenswert sein.
den in IR enthaltenen Betrag nicht zu löschen, so genügt es, zwischen Summentor 38 und Eingang 18 der
Schreibspule 16 einen Schalter anzuordnen, der dann offen zu halten ist.
Claims (3)
1. Rechenvorrichtung, bei der die Summanden in zwei dynamischen Registern dezimal speicherbar
sind und neben dem ersten Schreib- und Lesekopf des Resultatregisters ein zweiter Schreibkopf
in Laufrichtung im Abstand einer Ziffernstelle angeordnet ist, nach Patentanmeldung O 3229 IX/
42 m, dadurch gekennzeichnet, daß in Laufrichtung nach zwei Ziffernstellen (IR 11. AR ti), welche je
einem der beiden miteinander verschachtelten Register (IR, AR) zugehören, ein an sich bekannter,
dem Bereich einer Ziffernstelle entsprechender Leerbereich (HRn) folgt, während
dessen Abtastung durch den ersten Schreib- und Lesekopf (3) der zweite Schreibkopf (4) der in
einem an sich bekannten Serielladdierwerk (28) gebildeten Summe der stellengleichen Ziffern der
zwei Summanden entsprechende Eintragungen in das Resultatregister (AR) vornehmen kann.
2. Rechenvorrichtung nach Anspruch 1, bei dem die Umschaltmittel in der Abtastrichtung hinter
den Abtastmitteln um eine Stellenlänge versetzt angeordnet und weitere Umschaltmittel zum Umschalten
des sich jeweils vor den Abtastmitteln vorbeibewegenden Speicherelementes vorgesehen
sind, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Steuerung eines weiteren Zeitsignalgebers (7) die weiteren
Umschaltmittel (14) zur Umschaltung der Speicherelemente zwecks Löschung der Einheiten
jeweils einer Stelle (AR n) des gespeicherten Postens betätigbar sind, wobei die Umschaltung
durch das Additionswerk (28) bei seinem Überzug einstellbar ist.
3. Rechenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. bei dem der Speicher aus einer magnetischen Bahn
besteht, die in ein Eingaberegister für den zu summierenden Posten und ein Resultatregister für den
gespeicherten Posten aufgeteilt ist, wobei die zwei Register derart miteinander verbunden sind, daß
auf je eine Stelle des Eingaberegisters die entsprechende Stelle des Resultatregisters folgt, dadurch
gekennzeichnet, daß die zwei Register (IR. AR) jeweils mit einer Lücke (HRn) zwischen
einer Stelle (AR n) des Resultatregisters und der nächstfolgenden Stelle (IR n+l) des Eingaberegisters
auf der Bahn (1) angeordnet sind, wobei jeweils während einer Lücke (HT? H-) eine einer
Stelle entsprechende Zahl von an sich bekannten Punktsignalen (m), die zur Löschung des Additionswerks
(28) bestimmt sind, erzeugt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften: »High Speed Computing Devices«. McGraw-Hill
Book Comp., 1950, London — New York, S. 266, 295, 333;
»Elektrotechnik«, Heft 47, November 1953 (Würzburg), S. 9, Z. 31 bis 38.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 728/279 1.60
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT328488X | 1954-02-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1074890B true DE1074890B (de) | 1960-02-04 |
Family
ID=11236076
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1074890D Pending DE1074890B (de) | 1954-02-03 | Rechenvornchtung mit dynamischen Registern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH328488A (de) |
DE (1) | DE1074890B (de) |
FR (1) | FR1122027A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1296425B (de) * | 1964-08-11 | 1969-05-29 | Ibm | Rechenanordnung zur Durchfuehrung der vier Grundrechenoperationen |
-
0
- DE DENDAT1074890D patent/DE1074890B/de active Pending
-
1955
- 1955-01-31 CH CH328488D patent/CH328488A/it unknown
- 1955-02-02 FR FR1122027D patent/FR1122027A/fr not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1296425B (de) * | 1964-08-11 | 1969-05-29 | Ibm | Rechenanordnung zur Durchfuehrung der vier Grundrechenoperationen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1122027A (fr) | 1956-08-30 |
CH328488A (it) | 1958-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2616038A1 (de) | Verfahren und geraet zur adressierung eines pufferspeichers in einem durchgangsamt fuer synchrone datensignale | |
DE2002429B2 (de) | Schaltung zum messen der frequenz bzw. periodendauer eines pulses | |
DE1499178A1 (de) | Steuerbarer Datenspeicher mit Verzoegerungsleitung | |
DE1125698B (de) | Schaltungsanordnung zur Abtastung von Aufzeichnungstraegern, auf denen Zeichen in Form von Bits in mehreren parallelen Spuren aufgezeichnet sind | |
DE1424706C3 (de) | Suchvorrichtung zum Auffinden von Informationen aus ungeordnet zugefuhrten Informationsfolgen | |
DE1070412B (de) | Rechenvorrichtung mit dynamischen Registern | |
DE1524231A1 (de) | Rechenmaschine mit einem Verzoegerungs-Umlaufspeicher | |
DE1074890B (de) | Rechenvornchtung mit dynamischen Registern | |
DE1118506B (de) | Programmgesteuerte elektronische Anlage zur Informationsverarbeitung, insbesondere Rechen-, Buchungs- und/oder Sortieranlage | |
DE1774674A1 (de) | Digitale Rechenanlage fuer Regelsysteme | |
DE1276375B (de) | Speichereinrichtung | |
DE2424804C2 (de) | Steuervorrichtung für Typenbanddrucker | |
DE69209826T2 (de) | Schnelle Addierkette | |
DE1121131B (de) | Schaltungsanordnung zur Gebuehrenerfassung waehrend des Gespraeches mit einem Magnettrommelspeicher in Fernsprechanlagen | |
DE1906196C3 (de) | Digitale mehrspurige Registrieranordnung mit schneller selbständiger Regelung der Verstärkung zur Aufzeichnung seismischer Signale | |
DE2307830C3 (de) | Umlaufspeicheranordnung | |
DE1103646B (de) | Inkrement-Rechenmaschine | |
DE1096088B (de) | Rechenvorrichtung mit dynamischem Register | |
DE1076975B (de) | Elektronisches Rechengeraet, vornehmlich fuer dekadisches Rechnen | |
DE1449581B2 (de) | Vorrichtung zum auslesen eines rechenmaschinen grosspeichers | |
DE1958662B2 (de) | Digitaler impulsfolgenteiler mit optimaler gleichverteilung der aus einer aequidistanten eingangsimpulsfolge ausgewaehl ten impulse einer ausgangsimpulsfolge | |
DE1499184C3 (de) | Rechenmaschine mit nichtadressierten Speichern | |
DE2507526C3 (de) | Zähler mit zeitmultiplexem Datenausgang | |
AT211079B (de) | Kommandowerk mit Indexregistern und Adressenrechenwerk für programmgesteuerte elektronische Anlagen | |
DE926139C (de) | Elektrisches Signalsystem |