DE1073690B - Konservierungsmittel für wäßrige Substrate mit einem pH-Wert über 5,5 - Google Patents

Konservierungsmittel für wäßrige Substrate mit einem pH-Wert über 5,5

Info

Publication number
DE1073690B
DE1073690B DE1957B0046342 DEB0046342A DE1073690B DE 1073690 B DE1073690 B DE 1073690B DE 1957B0046342 DE1957B0046342 DE 1957B0046342 DE B0046342 A DEB0046342 A DE B0046342A DE 1073690 B DE1073690 B DE 1073690B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
sodium
cyanodithioimidocarbonate
ethylenediamine
preservative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1957B0046342
Other languages
English (en)
Other versions
DE1073690C2 (de
Inventor
Domimc Pera Memphis Tenn John (V St A)
Original Assignee
Buckman Laboratories Ini. Mem phis Tenn (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buckman Laboratories Ini. Mem phis Tenn (V St A) filed Critical Buckman Laboratories Ini. Mem phis Tenn (V St A)
Publication of DE1073690B publication Critical patent/DE1073690B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1073690C2 publication Critical patent/DE1073690C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F11/00Other organic fertilisers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —N=CX2 groups, e.g. isothiourea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3409Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23L3/3445Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere comprising other gases in addition to CO2, N2, O2 or H2O
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/50Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/12Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/36Biocidal agents, e.g. fungicidal, bactericidal, insecticidal agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/22Fungicidal, bactericidal, insecticidal, disinfecting, antiseptic, or corrosion-inhibiting paper antistatic, antioxygenic paper

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft Alkalisalze oder Erdalkalisalze der Cyandithioimidokohlensäure enthaltende Konservierungsmittel für einen pg-Wert über 5,5 aufweisende Substrate. Sie bezieht sich insbesondere auf Konservierungsmittel zur Bekämpfung von schleimbildenden und anderen Mikroorganismen, insbesondere bei industriellen Verfahren, bei denen Wasser und Substanzen verwendet werden, die im allgemeinen gegenüber mikrobiologischem Abbau und Zerstörung in Anwesenheit von Wasser bei einem pH-Wert über 5,5 empfindlich sind; durch das Wachstum solcher Mikroorganismen wird das Verfahren selbst gehemmt, oder die Qualität und die Eigenschaften der erhaltenen Produkte werden ungünstig beeinflußt. Die Erfindung bezieht sich auch auf die Anwendung solcher Konservierungsmittel in der Papierfabrikation.
Manche industriellen Produkte sind, wenn sie feucht sind oder wenn sie einer Nachbehandlung in Wasser unterworfen werden, gegenüber bakterieller Zerstörung oder bakteriellem Aufbau gewöhnlich empfindlich. Holzfaserbrei, Stärke und proteinhaltige Substanzen, tierischeHäute, vegetabilische Gerbflüssigkeiten undLeder werden durch das Wachstum von Bakterien und anderen Mikroorganismen und durch Enzyme, die durch dieses Wachstum erzeugt werden, geschädigt oder abgebaut.
Der hierbei gebildete Schleim besteht aus einem Gemisch von Ablagerungen von Mikroorganismen, Fasern und Bruchstücken; er kann faserig, pasten- oder gummiartig, tapiocaartig, hart oder hornig sein, und er kann einen charakteristischen Geruch besitzen, der ganz anders ist als der der flüssigen Suspension, in welcher er gebildet ist. Die bei dieser Bildung beteiligten Mikroorganismen sind in erster Linie verschiedene Arten von sporenbildenden und nicht sporenbildenden Bakterien, insbesondere Kapselformen von Bakterien, welche gelatinöse Substanzen absondern, die die Zellen einhüllen oder umgeben. Unter den schleimbildenden Mikroorganismen befinden sich auch Bakterien mit Geißeln, geißelhaltige Pilze, Hefen und hefeähnliche Organismen.
Abgesehen davon, daß diese Schleime vom Standpunkt der Reinlichkeit und der Gesundheitspflege in Brauereien, Weinkellereien, Molkereien, Papiermühlen und anderen industriellen Anlagen oder Einrichtungen nicht erwünscht sind, so können sie sich auch störend bemerkbar machen und die Siebe z. B. in Vorrichtungen zur Papierherstellung verstopfen. Wenn große Mengen von Schleim in das Papierblatt gelangen, so können sie dessen Stärke vermindern, so daß es anschließend bricht und eine nochmalige Behandlung in der Maschine notwendig wird. Im Papier selbst kann der Schleim verantwortlich für häßliche Flecken, Löcher und Gerüche sein und im allgemeinen über das ganze Blatt hin Verfärbungen erzeugen.
Konservierungsmittel
für wäßrige Substrate
mit einem pH-Wert über 5,5
Anmelder:
Buckman Laboratories, Inc.,
Memphis, Tenn. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. F. Weickmann
und Dr.-Ing. A. Weickmann, Patentanwälte,
München 2, Brunnstr. 8/9
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 10. Oktober 1956
John Dominic Pera, Memphis, Tenn. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
Das Wachstum von Mikroorganismen in industriellen, größere Wassermengen führenden Behältern oder Einrichtungen, wie z. B. in Reservoiren oder Bassins, Sprühbecken, in Wärmeaustauschern oder in Kühltürmen kann zur Bildung von Schleim oder anderen festen Ansammlungen führen, welche den normalen Wasserfluß stören oder Pfropfen oder sogar vollkommenen Verschluß in Röhren erzeugen. Wenn es sich um Wärmeaustauscher handelt, so wird die Geschwindigkeit der Wärmeübertragung vermindert.
In Holzschliffbreien kann die Anwesenheit von aeroben Bakterien das Bleichen mit Peroxyden stören, da das von solchen Bakterien erzeugte Enzym Katalase die Zerstörung des Peroxydes beschleunigt und auf diese Weise seine Wirksamkeit vermindert.
Die Notwendigkeit, das Wachstum von Mikro-Organismen für diese und andere Zwecke zu bekämpfen, wird aus der großen Anzahl von Konservierungsmitteln ersichtlich, deren Verwendung für solche Zwecke bis jetzt vorgeschlagen worden ist. Hierbei müssen die erforderlichen Mengen des Konservierungsmittels, dessen Kosten, Stärke und Dauer seiner Wirkung bei jedem speziellen Fall, die Leichtigkeit seiner Entfernung aus dem Endprodukt sowie die stetige Wirksamkeit über lange Zeitdauer berücksichtigt werden. Von mehreren solchen Koriservierungsmitteln, welche für die obengenannten Zwecke verwendet werden, sind Spuren schwierig zu entfernen und verleihen den Produkten, mit welchen sie in Berührung gebracht worden sind, einen dauernden und unangenehmen Geruch. Manche Konservierungsmittel
909 710/461
sind gegenüber Wechsel im pH-Wert des Mediums, in welchem sie verwendet werden, empfindlich und verlieren ihre Wirksamkeit oder fallen bei pH-Bereichen, für welche sie nicht geeignet sind, aus.
So ist als Konservierungsmittel beispielsweise Tetrahydro-3,5-dimethyl-2H-l,3,5-thiadiazine-2-thion bekannt. Von diesem Stoff werden 2 bis 4 Teile pro Million Teile des zu behandelnden Stoffes bei kontinuierlicher Behandlung und 3 bis 10 Teile pro Million Teile bei intermittierender Behandlung benötigt. Weiterhin ist von diesem Stoff eine Konzentration von 6 Teilen auf 1 Million Teile erforderlich, um 80 %> von Aerobacter aerogenes zu töten. Es ist erkennbar, daß der Mengenanteil dieses Konservierungsmittels noch verhältnismäßig hoch ist.
In der vorliegenden Erfindung wird ein Konservierungsmittel zur Bekämpfung von Mikroorganismen und insbesondere von schleimbildenden Mikroorganismen in den Wässern von Papiermühlen angegeben, welches in großen Verdünnungen bei pH-Werten über 5,5 große Wirksamkeit besitzt und aus dem Endprodukt durch Waschen mit Wasser ziemlich vollständig entfernt werden kann. Andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindungen werden für den Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich.
Die Erfindung geht, wie bereits angeführt, von Konservierungsmitteln aus, die Alkali- oder Erdalkalisalze der Cyandithioimidokohlensäure enthalten. Das Natriumsalz dieser Säure hat folgende Formel:
Na-S
Na-
=N-C>N
35
Das erfindungsgemäße Konservierungsmittel, das Alkali- oder Erdalkalisalze der Cyandithioimidokohlensäure enthält, ist dadurch gekennzeichnet, daß es mit 1,2-Diaminoäthan oder 1,2-Diaminopropan in einer Menge zwischen etwa 0,25 und etwa 1,25 Mol pro Mol der Cyandithioimidocarbonate vermischt ist. Es wurde gefunden, daß die genannten Zusätze in den angegebenen Mengenverhältnissen die Wirksamkeit der Alkali- und Erdalkalisalze der Cyandithioimidokohlensäure im Bereich von pH-Werten über 5,5, welche z. B. in Wässern mit wiedergewinnbarer Faser und bei Holzbrei bei der normalen Verarbeitung von Breien in Papiermühlen vorkommt, verbessert und daß daher kleinere Mengen an Konservierungsmitteln verwendet werden können als bisher.
Wenn auch Mischungen, welche Salze der Cyandithioimidokohlensäure ohne Alkylendiamine enthalten, bei pg-Bereichen zwischen ungefähr 4,0 und ungefähr 5,5 ebenso wirksam sind wie solche, welche Alkylendiamine enthalten, so sind sie doch viel weniger, wirksam im Bereich zwischen 5,5 und 8,0; so kann vergleichsweise festgestellt werden, daß unterhalb einem pH von ungefähr 5,5 der Zusatz eines Alkylendiamines keine wesentliche Verbesserung in der Wirksamkeit des Alkali- und Erdalkalisalzes der Cyandithioimidokohlensäure bewirkt. Aber bei höheren pH-Werten, nämlich zwischen 5,5 und 8,0, bei welchen die Salze der Cyandithioimidokohlensäure nicht so wirksam wie in niederen pH-Bereichen sind, verleiht das Alkylendiamin dem Cyandithioimidocarbonat höchste Wirksamkeit.
Der Mechanismus, auf welchem die Wirksamkeit der Cyandithioimidokohlensäure oder ihrer Alkali- und Erdalkalisalze oder ihrer Mischungen mit Alkylendiaminen beruht, ist noch nicht bekannt.
Einige Versuchsresultate mit konzentrierten Lösungen, welche zeigen, daß die beiden Bestandteile nicht miteinander reagieren, sind folgende:
1. Wenn eine Lösung mit ungefähr 20 Gewichtsprozent Natriumcyandithioimidocarbonat und 1 Mol Äthylendiamin mit verdünnter Schwefelsäure angesäuert wird, so scheidet sich eine amorphe gummiartige Masse ab, und der größere Teil des Äthylendiamins befindet sich in der wäßrigen Phase.
2. Wenn eine 2O°/oige wäßrige Lösung von Natriumcyandithioimidocarbonat, welche 1 Mol Äthylendiamin enthält, im Vakuum durch Erhitzen destilliert wird und während der ganzen Destillation Stickstoffgas eingeleitet wird, bis der Rückstand harzartig wird und nicht mehr weiter destilliert werden kann, so enthält das Destillat einen wesentlichen Anteil (ungefähr 201Vo) des Äthylendiamins, das ursprünglich vorhanden war.
3. Die Gefrierpunktserniedrigung einer wäßrigen Lösung von 3,58 g Natriumcyandithioimidocarbonat pro 100 g Lösung beträgt 1,562° C. Wenn Äthylendiamin zugesetzt wird, um eine Lösung mit 3,58 g Natriumcyandithioimidocarbonat und 1,33 g (1 Mol) Äthylendiamin pro 100 g der Lösung zu erhalten, so wird der Gefrierpunkt um weitere 0,520° C erniedrigt. Der Gefrierpunkt einer Lösung mit 1,33 g Äthylendiamin pro 100 g Lösung beträgt 0,432° C unter dem Gefrierpunkt des Wassers. Es folgt daraus, daß das Äthylendiamin in solchen Lösungen mit dem Cyandithioimidocarbonat offenbar keine chemische Bindung eingeht.
4. Die Ultraviolettabsorptionsspektren von (1) Lösungen von Natriumcyandithioimidocarbonat und (2) Lösungen mit einer Mischung von äquimolaren Mengen Äthylendiamin und Natriumcyandithioimidocarbonat sind im Bereich zwischen 750 bis 3600 Teilen Natriumcyandithioimidocarbonat pro 1 Million Teilen an Lösung im wesentlichen gleich. Wenn man sie übereinanderlegt, so zeigen sich keine wesentlichen Strukturdifferenzen in den Lösungen.
Die Resultate von ausgedehnten Prüfungen lassen es überraschend erscheinen, daß Äthylendiamin und Propylendiamin diese verbesserte Wirksamkeit von Cyandithioimidocarbonaten bei höheren pH-Werten erzeugen. Andere starke Basen, wie z. B. Äthylamin, Diäthylamin, Triäthylamin, Triethylendiamin, Tetraäthylendiamin, Piperidin und andere Amine, wie z. B. Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, Äthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin, Anilin, o-, m- und p-Phenylendiamin, o-Aminophenol, Pyridin, Piperazin, Hexamethylentetramin, Hydrazin, Thioharnstoff, Guanidincarbonat, 2-Aminopyridin, Cyanamid, Morpholin, N-Hydroxyäthylmorpholin, ß, ß' - Iminopropionitrol, 3 - Aminopropanol, 2-(2-Aminoäthylamino)-äthanol, tris-(Hydroxymethyl)-aminoäthanol, haben keinen besonderen Einfluß auf die Wirkung von Cyandithioimidocarbonaten bei pH-Werten unter ungefähr 5,5, sie verbessern aber die Wirksamkeit bei pH-Werten zwischen 5,5 und 8 nicht in gleicher Weise, wie dies Äthylendiamin und Propylendiamin tun. In einigen Fällen vernichten sie sogar die den Cyandithioimidocarbonaten selbst eigentümliche Wirksamkeit bei diesen höheren pH-Werten. Vergleichsresultate mit einigen dieser anderen Amine sind in dem folgenden Beispiel 1 beschrieben.
Es wurde ferner beobachtet, daß bei der Verwendung von Cyandithioimidocarbonaten in etwas höheren Konzentrationen eine umgekehrte Wirkung auftritt. Sie besteht darin, daß, während verdünnte Lösungen
auf Mikroorganismen rasch tödlich wirken, etwas stärkere, aber immer noch verdünnte Lösungen starkes Wachstum zulassen, während noch stärkere konzentrierte Lösungen dann wieder tödlich wirken. Wenn auch solche Umkehrerscheinungen durch Adrien Albert in »Selective Toxicity«, New York, John Wiley & Sons, Inc., 1951, S. 126 bis 128, als sehr selten vorkommend bezeichnet werden, so wurden sie doch beobachtet bei verdünnten Lösungen von Chinolinol-8 und anderen organischen schwefelhaltigen Verbindungen, wie Tetramethylthiurammonosulfid, das auf Pilzsporen wirkt (H. B. S. Montgomery und H. Shaw, Nature, 1943, Bd. 151, S. 333) und bei verdünnten Lösungen von Natriumdimethyldithiocarbonat, das auf Sporen von Aspergillus niger wirkt (A. K. Sijpesteyn und G. J. M. van der Kerk, Biochimica und Biophysica Acta, 1954, Bd. 15, S. 69 bis 77). Bei Zusatz von Alkylendiaminen zu Lösungen von Cyandithioimidocarbonaten, wie er hier beschrieben ist, verschwinden die Zonen der Umkehrung, die bei verdünnten Lösungen von Cyandithioimidocarbonaten beobachtet werden, und die Giftigkeit wird bei weiterer Konzentration dieser großen Verdünnungen nicht herabgesetzt. Soweit bekannt, konnte kein Beispiel einer solchen Hemmung der Umkehrung bei verdünnten Lösungen von Chinolinol-8 und Tetramethylthiurammonosulfid durch Zusatz von anderen Substanzen, wie Äthylendiamin, gefunden werden.
Die Cyandithioiminocarbonate und Lösungen davon können in bekannter Weise hergestellt werden oder auch, indem man Schwefelkohlenstoff und ein Alkalisalz des Cyanamides miteinander reagieren läßt. Zu solchen Lösungen können Alkalisulfite, -bisulfite, -sulfide oder -thiosulfate in kleinen Mengen zugesetzt werden, um die Oxydation des Cyandithioimidocarbonates zu verhindern oder zu verzögern. Im Rahmen der Erfindung wird ein Zusatz von Schwefeldioxyd in einer Menge, die ungefähr 0,5 Gewichtsprozent der 20gewichtsprozentigen Lösung z. B. von Cyandithioimidocarbonat entspricht, bevorzugt. Das Äthylendiamin oder das Propylendiamin können dann direkt zu dieser Lösung in den angegebenen Mengen zugesetzt werden.
Die Mengen des Alkylendiamins, welche zu dem Alkali- oder Erdalkalicyandithioimidocarbonat zugesetzt werden, um die größte Wirkung für die oben beschriebene Verwendung zu erhalten, beträgt ungefähr 1 Moläquivalent, d. h., es sollen äquimolare Anteile von jedem der beiden Bestandteile verwendet werden. Wenn äquimolare Mengen von Natriumcyandithioimidocarbonat und Äthylendiamin verwendet werden, so treffen ungefähr 0,37 Gewichtsteile Äthylendiamin auf jeden Gewichtsteil Natriumcyandithioimidocarbonat oder 0,074 Gewichtsteile Äthylendiamin auf jeden Gewichtsteil einer 20gewichtsprozentigen Lösung. Solche Verhältnisse erzeugen im allgemeinen die größte Wirksamkeit; größere Mengen des Alkylendiamines scheinen keinen besonderen Vorteil zu bieten, nie Verwendung von kleineren Mengen, z. B. von einem Viertel der wirksamsten Menge, erzeugt andererseits in manchen Fällen eine Verbesserung der Wirksamkeit des Cyandithioimidocarbonates, die aber geringer ist als das Optimum.
Die Mischungen von Äthylen- bzw. Propylendiamin mit Alkali- bzw. Erdalkalicyandithioimidocarbonaten sind auch als Bactericide wertvoll und zeigen fungistatische Aktivität gegenüber Pilzen, wie Penicillium roqueforti, bei einer Konzentration von 400 Teilen pro Million und gegenüber Aspergillus terreus bei Konzentrationen von 1000 Teilen pro Million (wobei die Züchtung bei 28° C in einem breiartigen Substrat 2 Wochen lang vorgenommen wird). Es kann daher erwartet werden, daß sie als Fungizide wertvoll sind, insbesondere in solchen Fällen, wo Mittel mit stärkerer Giftwirkung nicht verwendet werden können, weil diesen einige andere vorteilhafte Eigenschaften, welche die erfindungsgemäßen Mischungen aufweisen, fehlen. Die Konservierungsmittel der vorliegenden Erfindung haben sich wirksam gezeigt, um Schleimbildungen bei industriellen Verfahren zu verhindern,
ίο wie es in den folgenden Beispielen erläutert wird. Die Prüfresultate an den breiigen Substraten und die Prüfverfahren werden im Beispiel 1 angegeben.
Bei der Prüfmethode an breiigen Substraten, welche in dem Artikel von John W. App ling, N. Jean Ri denour and Stanley J. Buckman, publiziert in Tappi, August 1951, Bd. 34, Nr. 8, S. 347 bis 352, beginnend auf S. 350, beschrieben ist, werden die Bedingungen nachgeahmt, die bei der Herstellung von Papier in gewöhnlichen Einrichtungen herrschen. Um hierbei ein-
ao deutige reproduzierbare und vergleichbare Resultate zu erhalten, ist es notwendig, die Versuche mit reinen Kulturen von einzelnen Mikroorganismen durchzuführen, obwohl bei den in Betracht kommenden industriellen Verfahren der Abbau organischer Substanzen und die Schleimbildung auf das Wachstum und die zerstörende Wirkung von mehr als einer Art von; Mikroorganismen zurückzuführen ist. Nichtsdestoweniger sind solche Prüfungen mit reinen Kulturen richtig und geben vorläufige Werte bezüglich der
30. Wirksamkeit von Mitteln, wie sie zur Vorbeugung und Bekämpfung eines Befalles durch Mikroorganismen; bei industriellen Verfahren im allgemeinen angewendet werden. Dies gilt insbesondere bei der Herstellung von Papierbrei und Papier.
Die in den folgenden Beispielen angeführten Prüfmethoden wurden auf einem breiigen Substrat durchgeführt, das aus einem sterilen wäßrigen Schlamm von sauberem Holzschliff besteht, der 1 Gewichtsprozent trockene Holzfasern enthält. Die Impfung des Substrates mit einer Suspension der Testorganismen wurde durchgeführt, indem man in Pyrexflaschen von 180 cm3, wie sie für Milch verwendet werden und welche mit Escher-Gummistopfen versehen sind, je 40 g des Substrates nach Sterilisierung der Flaschen und ihres Inhalts einfüllte und die folgenden Substanzen in jede Flasche in der folgenden Reihenfolge zugab:
1. Steriles destilliertes Wasser in einer solchen Menge, daß das Totalgewicht des Inhalts jeder Flasche auf 50 g gebracht wird. Hernach werden alle folgenden Zusätze gemacht mit Einschluß der Impfung mit der wäßrigen Suspension der Testorganismen.
2. 1 cm3 einer 2gewichtsprozentigen sterilen Lösung von Kolophoniumleim. Kolophoniumleim ist die pastenartige Natriumseife von Kolophonium, die ungefähr 20 bis 30% freies Kolophonium und 30% Wasser enthält. Ein geeigneter Kolophoniumleim ist der Kolophoniumleim 7OD, der von Papermakers' Chemical Department, Hercules Powder Co., Kalamazoo, Michigan, hergestellt wird.
3. Die Lösung des Konservierungsmittels entsprechend der gewünschten Konzentrationen; die Menge ist in Teilen pro Million Gewichtsteile berechnet.
4 a) Eine sterile Lösung von Alaun in einer solchen Menge, daß ein pH zwischen 5,0 bis 5,5 erhalten wird. Diese wird im allgemeinen mit 0,4 g Alaun für die Papierherstellung (Al2(S O4)8· 18 H2O) pro 100 g erhalten. Alternativ kann auch folgender Zusatz 4 b) gemacht werden:
4b) Sterile Lösungen von Puffersalzen, um das Substrat auf andere pH-Werte einzustellen, wenn es notwendig ist, wie später beschrieben.
5. Die Impfsubstanz, die aus 1 cms einer wäßrigen Suspension der Prüforganismen besteht. Es wurde Aerobacter aerogenes in allen Prüfungen verwendet, während Pseudomonas aeruginosa oder, andere Pseudomonas-Arten zusätzlich zu einigen verwendet wurden.
In den Fällen, wo Puffersalze zugesetzt werden (siehe 4 b), werden dieselben in Form einer unverdünnten Mischung von 0,2 molaren Lösungen in einer Menge von 5 cm3 zugesetzt. Die pH-Werte der erhaltenen gepufferten Breisubstrate wurden elektrometrisch geprüft.
Die Puffermischungen, die zur Erzielung der verschiedenen ps-Bereiche notwendig sind, werden aus den folgenden Lösungen hergestellt:
pE 4,0 bis 5,0:0,2 m Lösungen von (1) Kalium-
phthalat und (2) Natriumhydroxyd.
pH 6,0 bis 8,0 :0,2 m Lösungen von (1) Mono-
kaliumphosphat und (2) Natriumhydroxyd.
Die verwendeten Puffermischungen werden gewöhnlich als »Clark und Lubs1 Buffer Mixtures« bezeichnet. Für genauere Mischungen sollten die Tabellen herangezogen werden (siehe z.B. in Snell and Snell, »Colorimetric Methods of Analysis«, D. Van Nostrand Co., New York, 1948, 3. Ausgabe, Bd. I, S. 170 bis 177).
Nach dem Zusatz der Impfsuspension der Test-Organismen zu den Flaschen laßt man sie 18 bis 20 Stunden lang bei einer Impftemperatur von 37° C stehen. Nach dieser Zeit wird ein Teil der Breikultur abgenommen, verdünnt, auf einen Nähragar gegeben und 48 Stunden lang bei 37° C bebrütet. Die Zahl der Kolonien auf jeder Platte wurde bestimmt, und die Resultate wurden auf die Anzahl von Kolonien pro cm3 des Substrates umgerechnet.
Aus diesen Resultaten wurde die Wirkung des Mittels in Prozenten berechnet, wie es im erwähnten Artikel von Tap pi berichtet ist. Die Differenz zwischen der Zahl für das Kontrollsubstrat ohne Konservierungsmittel und der Zahl, die von dem Substrat, welches das Gegenmittel enthält, erhalten wird, wird durch die Zahl für das Kontrollsubstrat dividiert. Dieser Bruch drückt nach Multiplikation mit 100 den Prozentanteil an abgetöteten Bakterien aus. Diese Resultate werden in den Beispielen als »Prozent abgetötet« aufgeführt. Ein Prozentsatz von 80% oder höher bedeutet ein außerordentlich günstiges Ergebnis. Ein höherer Prozentsatz ist nicht notwendigerweise besser oder wünschenswerter.
Beispiel 1
Die folgenden Mischungen wurden nach der Breisttbstratmethode unter Verwendung von Aerobacter aerogenes und von Breisubstraten, welche, wie vorher beschrieben, auf pH-Werte von 6,5 und 7,5 gepuffert waren, geprüft:
1. Natriumcyandithioimidocarbonat;
2. äquimolare Mengen von Natriumcyandithioimidocarbonat und Äthylendiamin;
3. äquimolare Mengen von Natriumcyandithioimidocarbonat und Propylendiamin;
4. äquimolare Mengen von Natriumcyandithioimidocarbonat und Diäthylentriamin;
5. äquimolare Mengen von Natriumcyandithioimidocarbonat und Äthanolamin.
Die Resultate, die aus vier voneinander unabhängigen Bestimmungen bei jeder der unten angeführten Konzentrationen erhalten wurden, wurden im Durchschnitt genommen und die Durchschnittswerte in der folgenden Tabelle aufgetragen. Die Konzentrationen bedeuten Teile pro Million der Mischung und beziehen sich auf das Totalgewicht der angeführten Bestandteile; so enthält z. B. 1 Teil pro Million der Mischung 2 etwas weniger Natriumcyandithioimidocarbonat als 1 Teil pro Million der Mischung 1, weil Äthylendiamin zugesetzt wurde. Die Resultate für die Mischungen 1, 4 und 5 sind nur für Vergleichszwecke aufgeführt.
Mischung
1. Natriumcyandithioimidocarbonat
2. Natriumcyandithioimidocarbonat und
Äthylendiamin
3. Natriumcyandithioimidocarbonat und
Propylendiamin
4. Natriumcyandithioimidocarbonat und
Diäthylentriamin
5; Natriumcyandithioimidocarbonat und
Äthanolamin
Konzen
tration
°/o getötet °/o getötet
Teile pro bei pH 6,5 bei pH 7,5
Million
0,1 15,3
0,2 41,0
0,4 87,9 — -
0,6 95,2 9,5
1 92,5 10,5
2 94,3 19,3
4 32,3 29,5
6 29,5
10 51,3
16 8,0
0,1 22,0
0,2 37,0
0,4 91,5
0,6 98,5 18,3
1 98,5 36,0
2 98,5 73,3
4 99,3 89,1
6 97,3
10 98,2
16 99,5
0,1 24,8
0,2 20,8
0,4 94,8
0,6 96,9
1 95,8 24,0
2 85,5 70,5
4 82,0 74,1
6 94,4
10 92,2
16 98,5
0,1 36,0
0,2 44,3
0,4 98,9
0,6 99,9 32,3
1 99,9 36,0
2 99,9 24,3
4 94,3 49,0·
6 32,3
10 42,5
16 55,0
0,1 4,0
0,2 7,0
0,4 86,3
0,6 83,1
1 81,5 6,9'
2 75,5 17,0
4 39,5 8,9
6 8,3
10 2,3..
16 12,3
Die vorhergehenden Resultate werden in den beiden graphischen Darstellungen gezeigt. Fig. 2 ist nur ein vergrößerter Teil des Bereiches von Fig. 1 zwischen 60 und 100% (auf der Ordinate) und Konzentrationen von 0 bis 6 Teile pro Million (Abszisse). Es ist aus der Zeichnung zu ersehen, daß jede der fünf Mischungen (s. vorhergehende Tabelle) durch zwei aufgetragene Linien dargestellt wird. Jede Linie, die bei einer Konzentration von 4 Teilen pro Million endigt, stellt das Resultat dar, das bei einem pH von 6,5 erhalten wurde. Jede der anderen Linien, die bei einer Konzentration von 16 Teilen pro Million endigen, stellt das Resultat dar, das bei einem pH von 7,5 erhalten wurde.
Beispiel 2
15
In einer Papiermühle zur Herstellung von Beuteln aus Kraftpapier und von Einwickelpapier, bei welcher beträchtliche Schwierigkeiten in bezug auf die Schleimbildung auftraten, so daß ein häufiges Ab- ao stellen der Maschine bis zu zweimal innerhalb 24 Stunden erforderlich wurde, um Schleim und Hindernisse, die sich in den Drähten der Fourdriniermaschine angehäuft hatten, zu entfernen, wurden die Verfahren in der Weise geändert, daß eine Lösung mit 20 Gewichtsteilen Natriumcyandithioimidocarbonat und einer äquimolaren Menge an Äthylendiamin zu jeder einzelnen Maschine zugesetzt wurde. Die Zusatzmenge war so bemessen, daß die Konzentration von Cyandithioimidocarbonat und Äthylendiamin im System zusammen zwischen 1 und 3 Teilen pro Million in der Papiermaschine betrug. Bei dem ersten Versuch arbeitete die Maschine ununterbrochen 3 Tage lang, bevor sie infolge des gebildeten Schleimes stillstand. Sie konnte also längere Zeit arbeiten, ohne daß man gezwungen war, sie abzustellen.
Bei dieser speziellen Arbeitsweise lieferte die Maschine 140 Tonnen Einwickelkraftpapier auf der Grundlage von 30 bis 50 Tonnen pro 24 Stunden. Das pH der so behandelten Ladung lag im allgemeinen zwischen 6,5 und 7,0, und die Temperatur in der vorderen Abteilung betrug 26 bis 30° C. Als Zusatz diente Stärke in einer Menge von 1%; wenn Papier mit einer höheren Naßreißfestigkeit gewünscht war, wurden Alaun und ein Melaminharz zugegeben. Das zugesetzte Wasser, Fluß- oder Seewasser, wurde mit Aluminiumsulfat versetzt. Es wurde dann filtriert und auf eine Konzentration von 0,6 Teilen pro Million chloriert. Die Zusätze wurden gleichmäßig verteilt, bevor das Wasser in die Papiermaschine geleitet wurde. Der Zusatz des Cyandithioimidocarbonat - Alkylendiamin Gemisches wurde an den Schaufeln vollzogen, von welchen die breiige Masse in die Schaufelbehälter verteilt wird. Die Masse wurde dann durch die üblichen Einrichtungen und Behälter zu der Fourdriniermaschine befördert.
Beispiel 3
Es wurde in einer Papiermühle Wellpapier aus Pappe gemacht; die pH-Bereiche des Breies und der Wässer lagen bei diesem Verfahren zwischen 5,0 und 7,5. Die Masse enthielt ungefähr 1 % Tapioca- oder Kornstärke. Bei diesen Massen war die Bildung von Schleim ein sehr schwerwiegendes Problem. Das Wachstum des Schleimes wurde durch Zusatz von Natriumcyandithioimidocarbonat-Äthylendiamin-Mischung, wie im vorhergehenden Beispiel beschrieben, in die vordere Abteilung der Fourdriniermaschine in Mengen von 0,5 bis 3,0 Teilen pro Million, bezogen auf die Masse am Sieb der Maschine, bekämpft.
Bei der Verwendung der bakteriziden Mischung der vorliegenden Erfindung zur Bekämpfung des Schleimes bei der Herstellung von Papier wird die wäßrige Lösung des Alkali- oder Erdalkalisalzes der Cyandithioimidokohlensäure mit Alkylendiamin und Sulfit oder anderen stabilisierenden Mitteln in solchen Mengen zugesetzt, daß in dem Brei oder in den Massen, aus welchen Papier hergestellt wird, und in den in Zusammenhang damit zirkulierenden Wässern Konzentrationen von ungefähr 1 bis 3 Teilen pro Million oder größer vorhanden sind. Diese Zusätze können in jedem Teil der Gesamtanlage oder der Maschinen erfolgen, z.B. bei den Schaufeln oder in der Gesamtanlage oder sogar im vorderen Teil der Fourdriniermaschine.
Der Zusatz wird aber vorzugsweise an einer verschlossenen Stelle der eigentlichen Papiermaschine vollzogen. Es ist vorteilhaft, die sogenannten Weißwässer im Kreislauf zu verwenden und wiederzugewinnen, da sie bedeutende Anteile an Fasern und anderen zur Papierherstellung verwendbaren Bestandteile sowie außerdem noch die zugeführte Wärme und einen Teil des Konservierungsmittels enthalten. Alle diese Bestandteile sollten wiedergewonnen werden. Dies kann nur durch hinreichende Bekämpfung des Schleimes erreicht werden, da geschlossene Systeme, in welchen die größte Menge des Wassers mit wiedergewinnbaren Fasern im Umlauf befindlich ist, Schleimbekämpfungsprobleme mit vermehrter Schwierigkeit darstellen. Diese Probleme sind wahrscheinlich auf die vergrößerte Menge an löslichen Nährsubstanzen, insbesondere in Form von Zuckern, zurückzuführen, welche sich darin anhäufen, und ebenso auf ihre höhere Temperatur. Beide Umstände sind im allgemeinen für das Wachstum von Mikroorganismen sehr günstig.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Alkalisalze oder Erdalkalisalze der Cyandithioimidokohlensäure enthaltendes Konservierungsmittel für einen pH-Wert über 5,5 aufweisende wäßrige Substrate, dadurch gekennzeichnet, daß es mit 1,2-Diaminoäthan oder 1,2-Diammopropan in einer Menge zwischen etwa 0,25 und etwa 1,25 Mol pro Mol der Cyandithioimidocarbonate vermischt ist.
2. Konservierungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus einer wäßrigen Lösung besteht, die ungefähr 20 Gewichtsprozent eines Alkalimetallcyandithioimidocarbonats, ungefähr 0,5 Gewichtsprozent Schwefeldioxyd in Form eines Alkalimetallsulfits und ungefähr 1 Moläquivalent Äthylendiamin enthält.
3. Anwendung des Mittels nach Anspruch 1 zur Behandlung von Zellstoffaufschwemmungen in der Papierfabrikation in einer Menge von 0,1 bis 20 Teilen pro 1 Million Teile der Aufschwemmung oder des zur Herstellung des Papiers verwendeten Wassers.
In Betracht gezogene Druckschriften : Die Umschau, 1954, S. 698;
Paper Trade Journal, 1954, S. 26 bis 32, Bd. 138, Nr. 34.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©909710/461 1.60
DE1957B0046342 1956-10-10 1957-10-09 Konservierungsmittel für wäßrige Substrate mit einem pH-Wert über 5,5 Granted DE1073690B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US615102A US2881070A (en) 1956-10-10 1956-10-10 Processes for the control of slime-forming and other microorganisms and compositionsfor use therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1073690B true DE1073690B (de) 1960-01-21
DE1073690C2 DE1073690C2 (de) 1960-07-14

Family

ID=24463988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957B0046342 Granted DE1073690B (de) 1956-10-10 1957-10-09 Konservierungsmittel für wäßrige Substrate mit einem pH-Wert über 5,5

Country Status (10)

Country Link
US (1) US2881070A (de)
AT (1) AT206218B (de)
BE (1) BE557184A (de)
CH (1) CH364654A (de)
DE (1) DE1073690B (de)
DK (1) DK95858C (de)
ES (1) ES237989A1 (de)
FR (1) FR1174326A (de)
GB (1) GB809351A (de)
NL (1) NL103060C (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166471A (en) * 1960-08-22 1965-01-19 Michigan Chem Corp Polyamine-quaternary nitrogen algicidal composition
US3198733A (en) * 1961-12-26 1965-08-03 Buckman Labor Inc Process for the control of sulfatereducing bacteria
US3299129A (en) * 1963-12-13 1967-01-17 Monsanto Co Cyanoimidodithiocarbonates
US3965265A (en) * 1972-04-24 1976-06-22 Henkel & Cie G.M.B.H. Antimicrobial agents for water conservation
US4970211A (en) * 1985-05-20 1990-11-13 Buckman Laboratories International, Inc. Ionene polymeric compositions, their preparation and use
US4945109A (en) * 1988-08-24 1990-07-31 Buckman Laboratories International, Inc. Ester of carbamic acid useful as a microbicide and a preservative
US4960590A (en) * 1989-02-10 1990-10-02 Buckman Laboratories International, Inc. Novel polymeric quaternary ammonium trihalides
US5250194A (en) * 1991-02-13 1993-10-05 Buckman Laboratories International, Inc. N-dodecyl heterocyclic compounds useful as industrial microbicides and preservatives
US5162354A (en) * 1991-12-20 1992-11-10 Buckman Laboratories International, Inc. 3-halo-5-halomethyl-2-oxazolidinones and their use as microbicides
DK0639049T3 (da) * 1992-05-08 1998-10-26 Buckman Labor Inc Halogenerede 4'-methoxyacetophenoner som mikrobicider og konserveringsmidler
US5401881A (en) * 1992-08-12 1995-03-28 Buckman Laboratories International, Inc. Sulfur-containing quaternary ammonium ionene polymers and their use as microbicides
US5387717A (en) * 1992-08-12 1995-02-07 Buckman Laboratories International, Inc. Method for the detoxification of mustard gas, sulfur-containing quaternary ammonium ionene polymers and their use as microbicides
US5606091A (en) * 1993-05-18 1997-02-25 Buckman Laboratories International, Inc. Preparation of symmetrical or unsymmetrical disubstituted n-cyanodithioiminocarbonates
ZA943337B (en) * 1993-05-18 1995-01-27 Buckman Labor Inc The reaction of a metal salt of an s-substituted n-cyanodi-thioiminocarbonate with hydrazine or hydrazine hydrate
TWI297052B (de) * 2002-10-18 2008-05-21 Yuen Foong Yu Paper Mfg Co Ltd
US7157017B2 (en) * 2003-11-26 2007-01-02 Buckman Laboratories International, Inc. Fungicidal compositions and methods using cyanodithiocarbimates
US7772156B2 (en) * 2006-11-01 2010-08-10 Buckman Laboratories International, Inc. Microbicidal compositions including a cyanodithiocarbimate and a second microbicide, and methods of using the same

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1972961A (en) * 1931-05-26 1934-09-11 Du Pont Disinfectant
US2393293A (en) * 1940-10-28 1946-01-22 Armour & Co Destruction of algae
US2588428A (en) * 1945-04-02 1952-03-11 Goodrich Co B F Complex amine products with dialkyl zinc dithiocarbamates as pesticides
US2564430A (en) * 1946-03-30 1951-08-14 Hamilton Lab Inc Slime control
US2576442A (en) * 1948-09-30 1951-11-27 Hercules Powder Co Ltd Biological oxygen demand reduction process
US2629681A (en) * 1949-12-20 1953-02-24 Eastman Kodak Co Insecticidal composition comprising a thermal decomposition product of pentachlorpentadienoic acid
US2686119A (en) * 1950-02-09 1954-08-10 Buckman Labor Inc Protection of paper stock against slime
US2757119A (en) * 1953-11-12 1956-07-31 Monsanto Chemicals Bis-(2-chloroethyl) chlorofumarate, fungicidal composition of said compound and method of applying same
US2780546A (en) * 1955-08-26 1957-02-05 Dow Chemical Co Production of preserved alkaline paper
US2816136A (en) * 1956-10-22 1957-12-10 Buckman Labor Inc Process for the production of alkali and alkaline-earth-metal salts of cyanodithioimidocarbonic acid

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DK95858C (da) 1963-04-29
NL103060C (de)
US2881070A (en) 1959-04-07
DE1073690C2 (de) 1960-07-14
BE557184A (de)
CH364654A (de) 1962-09-30
ES237989A1 (es) 1958-05-16
GB809351A (en) 1959-02-25
FR1174326A (fr) 1959-03-10
AT206218B (de) 1959-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1073690C2 (de)
DE69913498T2 (de) Feste tcmtb formulierungen
DE69910535T2 (de) Stabilisierte mischungen einer iodopropargylverbindung und eines formaldehyd-donors
AU764274B2 (en) Synergistic antimicrobial combination of 4,5-dichloro-2-N-octyl-4-isothiazolin-3-one and a mixture of a chlorinated isocyanurate and a bromide compound and methods of using same
US3690860A (en) Method for controlling slime in aqueous systems
DE69421622T2 (de) Synergistische antimikrobielle zusammensetzungen, die 2-(thiocyanomethylthio)benzothiazol und eine organische säure enthalten
DE60102015T2 (de) Verfahren zur kontrolle von mikrobiellem wachstum
DE69017110T2 (de) 2-(Thiocyanomethylthio)benzothiazol und ein trihalogeniertes Phenol enthaltende Zusammensetzungen.
DE69912472T2 (de) Biozidzusammensetzung und diese verwendendes sterilisationsverfahren
DE1174017B (de) Verfahren zur Bekaempfung von Mikroorganismen
DE3149008A1 (de) Mikroben toetende, das wachstum von mikroben hemmendezusammensetzungen und deren verwendung
US3674457A (en) Control of microorganisms in industrial process waters
DE2608135A1 (de) Pesticide und ihre verwendung
DE69931151T2 (de) Mikrobiozide Verfahren unter Verwendung von Kombinationen von Propiconazol und 2-Mercaptobenzothiazolen
US3949086A (en) Antifungal or antibacterial composition and method
DE3741583A1 (de) Verfahren zur vernichtung von mikroben im betriebswasser von papierfabriken
DE69909055T2 (de) Biozide wirkungssteigerung unter verwendung von diethanolamide
DE1136792B (de) Mittel zur Bekaempfung von Eisenbakterien aufweisenden Schleimen
DE1767910C3 (de) Verfahren zur Verhinderung des Befalls von Holzspänen durch fäulnis- und schleimbildende Mikroorganismen
DE1287258B (de) Verfahren zur Vermeidung des biologischen Abbaus industrieller Produkte
DE3238394A1 (de) Biozide zubereitungen, die quaternaere ammoniumverbindungen enthalten
DE69605988T2 (de) Synergistische antimikrobielle Zusammensetzung
EP0496905B1 (de) Lignolsulfate zur Herabsetzung der Schleimbildung in Anlagen mit einem Wasserkreislauf, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE1038391B (de) Verfahren zum Verhindern der Schleimbildung bei der Herstellung von Papier
DE1201778B (de) Verfahren zur Bekaempfung von schleim-bildenden Mikroorganismen in Industriewaessern