DE1072019B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1072019B
DE1072019B DENDAT1072019D DE1072019DA DE1072019B DE 1072019 B DE1072019 B DE 1072019B DE NDAT1072019 D DENDAT1072019 D DE NDAT1072019D DE 1072019D A DE1072019D A DE 1072019DA DE 1072019 B DE1072019 B DE 1072019B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
strip
length
bearings
roller bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1072019D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1072019B publication Critical patent/DE1072019B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/48Cages for rollers or needles for multiple rows of rollers or needles
    • F16C33/485Cages for rollers or needles for multiple rows of rollers or needles with two or more juxtaposed cages joined together or interacting with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Schlittenrollenlager bekannter Bauart werden aus zwei geraden Randleisten gebildet, in die Taschen für die Stirnteile der Rollen eingearbeitet sind, und werden durch Stege, die mit den Randleisten z. B. durch Vernieten verbunden werden, im richtigen Abstand gehalten.
Bei Schlittenrollenlagern dieser Art besteht neben der ungeeigneten-Führung der Wälzkörper der große Nachteil, daß sie ganz allgemein als Sonderkonstruktionen dem jeweiligen Verwendungszweck entsprechend ausgeführt werden müssen. Infolgedessen sind Schlittenrollenlager im Bedarfsfalle schwer zu beschaffen, es ist eine große Lagerhaltung erforderlich, und sie sind daher verhältnismäßig teuer. Aus diesem Grunde haben auch Schlittenrollenlager nicht die Verbreitung gefunden, die ihnen als Konstruktionselement für die Bewegung in der Ebene zukommt.
Es ist nun aus der Herstellung von zylindrischen Wälzlagern bekannt, von einem Blechband einen Streifen in der Länge des Zylinderumfanges des Käfigs abzuschneiden, diesen in verschiedenen Arbeitsgängen mit Fenstern und Haltelappen für die Rollen zu versehen, dann den Streifen in Kreisringform zu biegen und die beiden Enden miteinander zu verbinden. Es ist außerdem von zylindrischen Wälzlagern her bekannt, den Käfig aus einem Zylinderstück herzustellen, das Fenster mit kleinerer Öffnung als der Wälzkörperquerschnitt hat, dessen seitliche Fensterränder zu Führungsflächen für die Wälzkörper geformt sind und dessen Randstreifen zu Haltelappen für die Stirnteile der Rollen ausgebildet sind.
Unter Anwendung der vorstehenden, aus dem Bau von zylindrischen Wälzlagern bekannten Maßnahmen wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Streifen, von dem als Halbfabrikat die Schlittenrollenlager in beliebiger Länge abgeschnitten werden sollen, als mit Wälzkörpern bestücktes Käfigband großer Länge, z. B. 1 bis 4 m lang, ausgebildet ist. Hierbei hat jedes Käfigfenster in bekannter Weise eine kleinere Öffnung als der Wälzkörperquerschnitt, und seine seitlichen Ränder sind zu Führungsflächen geformt. Die oberen und unteren Ränder des Käfigbandes sind in ebenfalls bekannter Weise zu Haltelappen für die Stirnteile der Wälzkörper ausgebildet und umgelegt. Wenn diese Haltelappen zweimal um je 90° umgelegt sind, entstehen raiidlich Stirnflächen, mittels deren mehrere Lager durch Schweißen, Nieten, Kleben, Klammern oder durch Warzen direkt oder auch nach Zwischenschalten von Verbindungsleisten miteinander verbunden werden können.
In der Zeichnung ist die Erfindung in ihren Bauteilen und in verschiedenen Kombinationen dargestellt, und zwar zeigt
Käfiglänge bestehendes Halbfabrikat
zur Herstellung von Schlittenrollenlagern
beliebiger Länge
Anmelder:
Robert Kling Wetzlar G. m. b. H.F Oberbiel über Wetzlar
Heinz Herde, Burgsolms (Kr. Wetzlar), ist als Erfinder genannt worden
Fig. 1 und 2 den zur Herstellung des Käfigs dienenden Blechstreifen in Ansicht und im Schnitt,
Fig. 3 und 4 den fertigen Käfig im Längsschnitt und in Seitenansicht,
Fig. 5 zwei an der Stirnfläche miteinander verbundene Käfige,
Fig. 6 zwei unter Zwischenschaltung einer Winkelleiste miteinander verbundene Käfige,
Fig. 7 eine Abwandlung des Lagers nach Fig. 6, wobei die Verbindung durch Warzen hergestellt ist,
Fig. 8 zwei einen Winkel von 90° bildende miteinander verbundene Käfige.
Aus einem Blechstreifen sind in einem Arbeitsgang die Fenster 1 für die Walzen 2 und die seitlichen Haltelappen 3 ausgestanzt. Die Seitenkanten 4 der Fenster sind zu Führungsflächen für die Walzen geprägt. Die Haltelappen 3 werden nach dem Einlegen der Walzen 2 zweimal um 90° umgelegt. Auf diese Weise entsteht die Stirnfläche 6.
Man kann nun zwei derartige Wälzlager an der Stirnfläche 6 miteinander direkt verbinden (Fig. S). In Fig. 6 ist zwischen die Stirnfläche 6 eine U-förmige Winkelschiene 7 eingeschaltet, die nach Fig. 7 durch Warzen 9 miteinander verbunden sind. In Fig. 8 ist eine V-förmige Schiene 8 mit zwei Lagern verbunden worden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Aus einem Streifen von vielfacher Käfiglänge bestehendes Halbfabrikat zur Herstellung von Schlittenrollenlagern beliebiger Länge, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen als mit Wälzkörpern bestücktes Käfigband ausgebildet ist,
909 690/311
von dem jeweils, wie an sich bekannt, ein der Lagerlänge entsprechendes Stück abgeschnitten wird und dessen obere und untere Ränder in an sich bekannter Weise so geformt sind, daß sie nach dem Umbiegen als Führungsflächen für den Käfig und zugleich als Haltelappen für die Stirn-,teile der Wälzkörper dienen.
2. Schlittenrollenlager nach Anspruch 1, da-
: durch gekennzeichnet, daß die Lappen, wie an sich bekannt, zweimal um je 90° derart umgelegt sind, daß randliche Stirnflächen entstehen, mittels deren mehrere Wälzlager, z. B. durch Vernieten oder Verschweißen, zu mehrteiligen Wälzlagern miteinander verbunden werden können.
3. Schlittenrollenlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Stirnflächen zweier Wälzlager Verbindungsleisten eingeschaltet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 591 160;
britische Patentschrift Nr. 19 315 aus dem Jahre 1898;
französische Patentschrift Nr. 461 990.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 690/311 12.59
DENDAT1072019D Pending DE1072019B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1072019B true DE1072019B (de) 1959-12-24

Family

ID=596569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1072019D Pending DE1072019B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1072019B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031353A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-16 Ina Lineartechnik Ohg Kaefig fuer die waelzkoerper von laengsfuehrungen
DE19950612A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Schaeffler Waelzlager Ohg Käfig für ein Linearwälzlager
DE102007036107A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-19 Audi Ag Wälzlagerkäfig und Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerkäfigs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031353A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-16 Ina Lineartechnik Ohg Kaefig fuer die waelzkoerper von laengsfuehrungen
DE19950612A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Schaeffler Waelzlager Ohg Käfig für ein Linearwälzlager
DE102007036107A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-19 Audi Ag Wälzlagerkäfig und Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerkäfigs
DE102007036107B4 (de) * 2007-08-01 2010-10-21 Audi Ag Wälzlagerkäfig und Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerkäfigs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520413B2 (de) Scharnier
DE2237600A1 (de) Gliederfoerderband aus gelenkig miteinander verbundenen metallischen plattengliedern
DE3644743A1 (de) Waelzlager-geradefuehrung
DE1525197B1 (de) Teleskopwelle
DE3627153C1 (en) Cage element for cross roller bearings
DE3153202C2 (de) Linear-Rollenlager
DE3027083C2 (de)
DE1212356B (de) Anordnung zum dichten Verbinden von Flaechenteilen aus Blech, Kunststoff od. dgl.
DE1072019B (de)
DE2927844A1 (de) Fugenabdeckung fuer elektrische kabelkanaele
DE2318394A1 (de) Hefter
DE2844229C2 (de) Rollenbahn
DE2503667C3 (de)
DE2442791A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von zwei metallischen platten miteinander
DE1983657U (de) Innenlaeufer-vorhangschiene.
DE2643698C2 (de) Einrichtungsschrank, insbesondere für die Lagerung von Werkzeug in einer Werkstatt, Garage und dgl.
DE7520558U (de) Tür mit einem Türblatt aus Blechformteilen
DE1288370B (de) Waelzlager fuer Laengsbewegungen
AT213248B (de)
DE725645C (de) Waelzlagerung mit Kaefig fuer Schlittenfuehrungen von Werkzeugmaschinen
DE1159605B (de) Innenlaeufer-Vorhangschiene
DE947070C (de) Spatie zur Ausschliessung von gesetzten Zeilen bei Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE2303005C3 (de)
DE2263470C3 (de) Verfahren zum Herstellen von verwundenen Kästen, insbesondere von Kastenträgern
DE726854C (de) Deckschiene