DE1071793B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1071793B
DE1071793B DENDAT1071793D DE1071793DA DE1071793B DE 1071793 B DE1071793 B DE 1071793B DE NDAT1071793 D DENDAT1071793 D DE NDAT1071793D DE 1071793D A DE1071793D A DE 1071793DA DE 1071793 B DE1071793 B DE 1071793B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wide
section
narrow
flat cable
shaped cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1071793D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1071793B publication Critical patent/DE1071793B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
    • H01P3/02Waveguides; Transmission lines of the waveguide type with two longitudinal conductors
    • H01P3/08Microstrips; Strip lines

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Für die Übertragung von Mikrowellen sind außer den Hohlrohren, koaxialen Leitungen und Drahtwellenleitern unsymmetrische Flachleitungen bekanntgeworden, die aus einem schmalen Bandleiter und einem hiervon isolierten parallel verlaufenden breiten Bandleiter bestehen. Im Vergleich zu den bekannten Hohlrohren und koaxialen Leitungen haben die unsymmetrischen Mikrowellen-Flachleitungen die Vorteile eines wesentlich kleineren Materialaufwandes und einer billigeren Fertigung, aber den Nachteil einer größeren Dämpfung und eines größeren Störfeldes.
Um die Entstehung bzw. die Auswirkung von Störfeldern in erträglichen Grenzen zu halten, muß der gegenseitige Abstand der beiden Leiter sehr klein gehalten werden. Ferner muß das breite Band verhältnismäßig breit sein. Bei einer Flachleitung mit einem schmalen Band als zweiten Leiter muß das breite Band wesentlich breiter, und zwar nach Möglichkeit mindestens dreimal so breit sein als das schmale Band. Beispielsweise ergeben sich für eine Flachleitung mit einem Wellenwiderstand von etwa 50 Ohm die folgenden Abmessungen: Breite des schmalen Bandes 5,6 mm, Breite des breiten Bandes 17 mm, gegenseitiger Abstand 1,6 mm.
Die Ausbildung der beiden Leiter in Form von Bändern und der verhältnismäßig kleine gegenseitige Abstand der Bänder haben eine große Dämpfung der Flachleitungen zur Folge, so daß sie bevorzugt nur für kurze Entfernungen verwendbar sind, z. B. für Richtungskoppler. Filter, Schlitzantennen und für die Ultrahochfrequenzstufe von Empfängern.
Wegen des verhältnismäßig großen Störfeldes der Mikrowellen-Flachleitungen muß bei Parallelführung von mehreren Flachleitungen deren Abstand verhältnismäßig groß gemacht werden. Dies ist besonders für den Einbau der Flachleitungen in Geräten wegen des zur Verfügung stehenden kleinen Raumes von großem Nachteil. Es ist Aufgabe der Erfindung, mehrere Flachleitungen in möglichst dichter Parallelführung anzuordnen und gleichzeitig die gegenseitigen Störungen herabzusetzen.
Die bisher bekannten Vorschläge, mehrere Flachleitungen parallel zueinander anzuordnen und zu einer Konstruktionseinheit zusammenzufassen, erfüllen diese Aufgabe noch nicht in gewünschtem Maße. Werden, wie bekannt, bei zwei in einer Ebene parallel gelegten Flachleitungen die schmalen Bandleiter auf der einen Seite und ein für beide Flachleitungen gemeinsamer breiter Bandleiter auf der anderen Seite eines als Dielektrikum dienenden Isolierbandes angeordnet, wobei die Seitenränder des breiten Randleiters um die Seitenländer des Isolierbandes herumgebogeii sein können, so muß der gegenseitige Mehrfachanordnung von unsymmetrischen Mikrowellen-Fi« rh ι p>i tn η nen
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
'
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Ernst Fischer, Berlin-Lichterfelde,
ist als Erfinder genannt worden
Abstand der schmalen Bänder verhältnismäßig groß sein, um gegenseitige Störungen zwischen den beiden Flachleitungen zu vermeiden. Es ergeben sich dann sehr breite Mehrfachanordnungen von Flächleitungen.
Wenn man in ebenfalls bekannter Weise zwei Flachleitungen in umgekehrter Lage zueinander anordnet, derart, daß beiderseits eines breiten Bandleiters je eine Isolierschicht und ein schmaler Bandleiter angeordnet werden, so hat dies zur Folge, daß bei einer nicht abgeschirmten Mehrfachanordnung drei gut leitende Bänder und zwei Isolierschichten übereinander angeordnet werden müssen. Das gleiche gilt, wenn umgekehrt der schmale Bandleiter in der Mitte und beiderseits dieses Bandes je eine Isolierschicht und ein breiter Bandleiter angeordnet werden.
Die Erfindung betrifft Mehrfachanordnungen von unsymmetrischen Mikrowel Ien-Flachleitungen. die aus einem schmalen gut leitenden Band und einem hiervon isolierten parallel verlaufenden breiten gut leitenden Band bestehen, bei denen das breite Band wesentlich breiter, und zwar vorzugsweise mindestens dreimal so breit ist wie das schmale Band und der Abstand des schmalen Bandes vom breiten Band klein gegen deren Breite ist und je zwei benachbarte, parallel verlaufende Flachleitungen in umgekehrter Lage zueinander ;mgeordnet sind. Die Erfindung besteht darin, daß die in umgekehrter Lage zueinander liegenden Flachleitungen in einer Ebene nebeneinander angeordnet sind.
Hierdurch wird erreicht, daß die in einer Ebene liegenden Flachleitungen dichter beieinander angeordnet werden können und daß z. B. bei einer ungeschirmten Mehrfachanordnung von Flachleitungen nur zwei Metallbänder und eine Isolierschicht über-
909 690/426

Claims (6)

  1. einanderzuliegen kommen.' Zweckmäßig werden die breiten Bänder leitend miteinander verbunden.
    In der. Zeichnung sind vier Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung dargestellt.
    Die grundsätzliche Anordnung zweier parallel geführter Flachleitungen ist aus der Fig. 1 ersichtlich, in der die eine Flachleitung aus dem schmalen Bandleiter 10 und dem breiten Bandleiter 11 und die andere Flachleitung aus dem schmalen Bandleiter 10' und dem breiten Bandleiter 11' besteht. In bekannter Weise ist jeweils zwischen dem schmaler. Bandleiter und dem breiten Bandleiter eine Isolierschicht als Dielektrikum angeordnet, wobei die Isolierschicht sich über beide Flachleitungen erstrecken kann.
    Nach der Fig. 2 sind die breiten Bandleiter 11 und 11' leitend miteinander verbunden^, und zwar in der Weise, daß die breiten Bandleiter zusammen ein einziges Band mit Z-förmigem Querschnitt bilden.
    Die Fig. 3 und 4 zeigen Ausführungen, bei denen die schmalen Bandleiter 10 und 10' einen kreissektorförmigen Querschnitt haben. Die breiten Bandleiter sind an ihren Seitenrändern aus Abschirmungsgründen umgebogen, so daß sich für die breiten Bandleiter nach der Fig. 3 ein S-förmiger Querschnitt und nach der Fig. 4 ein achtförmiger Querschnitt ergibt.
    Im Rahmen der Erfindung sind Abweichungen von den angegebenen Ausführungsbeispielen in dieser oder jener Richtung denkbar. Beispielsweise können die ungeschirmten Anordnungen nach den Fig. 1 und 2 mit einem gemeinsamen Schirm umgeben werden. Es kann von Vorteil sein, die Flachleitungen mit einer Schutzhülle zu umgeben, die zweckmäßig aus einem hochwertigen Isolierstoff besteht.
    ten !parallel verlaufenden breiten gut leitenden JBami bestehen, wobei das breite Band wesentlich T|^frer, und zwar vorzugsweise mindestens dreimal so breit ist wie das schmale Band und der Abstand des schmalen Bandes vom breiten Band klein gegen deren Breite ist und je zwei benachbarte parallel verlaufende Flachleitungen in umgekehrter Lage zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die in umgekehrter Lage zueinander liegenden Flachleitungen in einer Ebene nebeneinander angeordnet sind.
  2. 2. Flachleitungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die breiten Bänder leitend miteinander verbunden sind.
  3. 3. Flachleitungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden breiten Bänder zusammen ein einziges Band mit Z-förmigem Querschnitt bilden.
  4. 4. Flachleitungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schmalen Bänder einen kreissektorförmigen Querschnitt haben und die breiten Bänder an ihren Seitenrändern für Abschirmungszwecke umgebogen sind.
  5. 5. Flachleitungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden breiten Seitenränder zusammen einen S-förmigen Querschnitt haben.
  6. 6. Flachleitungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden breiten Bänder zusammen einen achtförmigen Querschnitt haben.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 87 634, 675 541;
    Patentschriften Nr. 511 583, 512 499;
    t Elektronics, Juni 1952, S. 114 bis 118.
    ltentansprüche: 35 belgische
    Zeitschrif
    1. Mehrfachanordnung von unsymmetrischen Mikrowellen-Flachleitungen, die aus einem schma- In Betracht gezogene ältere Patente:
    Ien gut leitenden Band und einem hiervon isolier- Deutsches Patent Nr. 1 030 904.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 909 690/426 12.
DENDAT1071793D Pending DE1071793B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1071793B true DE1071793B (de) 1959-12-24

Family

ID=596395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1071793D Pending DE1071793B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1071793B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3871961T3 (de) Entstörfilter mit verteilten Konstanten.
DE1005145B (de) Anordnung zur Kopplung zwischen einer Koaxialleitung und einer nach Art der gedruckten Schaltung ausgefuehrten Bandleitung
DE935014C (de) Unsymmetrische Mikrowellen-Flachleitung
DE1019727B (de) Symmetrische Hochfrequenzleitung mit einem Schirm aus metallischem Geflecht
DE1690138C2 (de) Geschlitztes Koaxialkabel
DE1046707B (de) Hohlleiter-Transformator
DE1071793B (de)
DE1262465B (de) Verzoegerungseinrichtung in Form einer Kunstleitung mit verteilten Induktivitaeten und Kapazitaeten
DE2708070C3 (de) Strahlendes Hochfrequenz-Koaxialkabel
DE2525358C3 (de) RUlentrichterstrahler
DE684354C (de) Elektrische Fernmeldeleitung zur UEbertragung hoher Frequenzen
DE755471C (de) Fernmeldekabel mit einer Mehrzahl von Leitern
DE938074C (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel mit einem mit kleiner Steigung um einen Traeger gewickelten Innenleiter
DE2654880C3 (de) Symmetrisches Fernmeldekabel zur Übertragung von PCM-Signalen
DE2644798C2 (de) Anordnung zur Kompensation der Horizontalaufnahme bei Adcocks
DE912950C (de) Luftraumisolierte elektrische Leitung oder Kabel fuer Hochfrequenzzwecke
DE898012C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung von Stoerstroemen auf dem Aussenleiter eines koaxialen Hochfrequenzkabels
DE2339559C2 (de) Kondensatoranordnung
DE926145C (de) Hochfrequenzleitung mit einseitiger Feldausdehnung
DE3911172A1 (de) Elektrisches leiterkabel zur uebertragung von tonfrequenzsignalen im audiobereich
DE944442C (de) Zusammengesetzter elektrischer Leiter
DE1215226B (de) Richtungskoppler, bestehend aus Durchgangs-leitung und Koppelleitung
DE3415671C2 (de)
DE859906C (de) Selbsttragender duennwandiger rohrfoermiger Leiter, insbesondere Aussenleiter fuer koaxiale Hochfrequenzleitungen
DE1614229C3 (de) Ablenksystem für eine Elektronenstrahlröhre, das mindestens teilweise die Form einer Verzögerungsleitung aufweist