DE1071756B - Farbfernsehempfänger - Google Patents

Farbfernsehempfänger

Info

Publication number
DE1071756B
DE1071756B DENDAT1071756D DE1071756DA DE1071756B DE 1071756 B DE1071756 B DE 1071756B DE NDAT1071756 D DENDAT1071756 D DE NDAT1071756D DE 1071756D A DE1071756D A DE 1071756DA DE 1071756 B DE1071756 B DE 1071756B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
pulses
color television
television receiver
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1071756D
Other languages
English (en)
Inventor
Levittown Pa. Charlies Burkhard! Oakley Hamilton Square N. J. und Allan Arthur Barco Princeton Junction N. J. Roland Norman Rhodes (V. St. A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
Radio Corporation of America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1071756B publication Critical patent/DE1071756B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/72Circuits for processing colour signals for reinsertion of DC and slowly varying components of colour signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

■ Die vorliegende Erfindung betrifft verbesserte Schaltungsanordnungen für Farbfernsehempfänger, und zwar zur Stabilisierung des gleichspannungsmäßigen Arbeitspunktes oder der Vorspannung von Elektronenröhren in den Übertragungskanälen für die Teilfarbensignale. Diese verbesserten Schaltungsanordnungen erlauben auch diie mittlere Bildhelligkeit im empfangenen Bild von Hand einzustellen.
Derzeit übliche Farbfernsehsignale enthalten einerseits ein Helligkeitssignal und andererseits ein Färbsignal, dessen Modulationsinhalt den Teilfarbensignalen oder sogenannten Farbdifferenzsignalen entspricht. Die verschiedenen Farbdifferenzsignale, die man nach dem Verfahren der Synchrondemodulation aus dem Farbsignal gewinnen kann, ergeben jeweils in Kombination mit dem Helligkeitssignal ein der betreffenden Teilfarbe im fernübertragenen Bild entsprechendes Signal. Bei der Zuführung des Helligkeitssignals und der Farbdifferenzsignale an die verschiedenen Steuerelektroden einer Farbbildröhre ergeben sich Schwierigkeiten, bezüglich der Einstellung der. mittleren Bildhelligkeit, die eine Funktion des gleichspannungsmäßigen Arbeitspunktes der Bildröhre ist; diese Schwierigkeiten haben ihren Grund darin, daß sowohl das Helligkeitssignal als auch die Farbdifferenzsignale von den entsprechenden Signalquellen im Empfänger aus gleichstrotngekoppelt werden sollen.
In vielen Fernsehempfängerschaltungen wird die Steuerung der mittleren Bildhelligkeit in der Weise bewerkstelligt, daß man den Stromfluß zum Elektronenstrahlsystem mit Hilfe eines veränderlichen Widerstandes regelt. Bei dieser Art der Einstellung der mittleren Bildhelligkeit kann ein Teil der in der Modulation enthaltenen Gleichspannungskomponente verlorengehen.
Bei Farbfernsehempfängern, ist es außerdem wichtig, daß sich die Verstärkung und die Ubertragungseigenschaften der einzelnen Kanäle weder bei Alterung oder Auswechselung von Röhren noch bei Schwankungen der Kathodentemperatur ändern. Bei Farbfernsehempfängern, in denen zur Aussteuerung der Bildröhre mehrere demodulierte Farbdifferenzsignale verwendet werden, ist es ein wesentliches Erfordernis, daß besonders in den Übertragungskanälen für die Farbdifferenzsignale eine Arbeitspunktverlagerung der Verstärkerröhren oder sonstigen Röhren verhindert wird'. Ändert sich infolge derartiger Arbeitspunktverlagerungen in einer entsprechenden Verstärkerröhre die Amplitude eines oder mehrerer der der Farbbildröhre zugeleiteten Farbdifferenzsignale, so führt dies zu. einer merklichen Verschlechterung in der Farbabgleichung und im Farbgehalt des wiedergegebenen farbigen Bildes.
Farbfernsehempfänger
Anmelder:
Radio Corporation of America,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. E. Sommerfeld, Patentanwalt,
München 23, Dunantstr. 6
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 19. Oktober 1955
Roland Norman Rhodes, Levittown, Pa.,
Charles Burkhardt Oakley, Hamilton Square, N. J.,
und Allen Arthur Barco, Princeton Junction, N. J.
(V. St. Α.),
■ sind als Erfinder genannt worden
Durch die Erfindung soll also eine Schaltung angegeben werden, durch die der gleichspannungsmäßige Arbeitspunkt der in den Farbkanälen enthaltenen Röhren stabilisiert wird, so· daß eine Alterung oder Auswechselung dieser Röhren oder auch Betriebsspannungsschwankungen keinen Einfluß mehr auf ihren Arbeitspunkt und damit die Bildqualität haben.
Es ist zwar bereits eine Schaltung zur Wiedereinführung der Gleichstromkomponente und selbsttätigen Verstärkungsregelung bekannt, bei welcher dem Steuergitter einer Röhre ein Fernsehsignal zugeführt wird, das Signalteile einer Bezugsamplitude, nämlich die Zeilensynchronisationsimpulse, enthält. Durch Zuführung von Schaltimpulsen an eine Ausgangselektrode der Röhre, nämlich das Bremsgitter, werden aus dem an der Ausgangselektrode1 verfügbaren verstärkten Signal die Signalteile ausgeblendet, die den Teilen des Eingangssignals entsprechen!, wo dieses die Bezugsamplitude einnimmt. Die ausgeblendeten Teile des verstärkten Signals werden von der Ausgangselektrode zuerst einem integrierenden Netzwerk zugeführt, und das integrierte Signal wird dann zur Verstärkungsregelung bzw. Wiedereinführung der Gleichstromkomponente der Eingangselektrode zugeführt. Eine Stabilisation des gleichstrommäßigen Arbeitspunktes der Röhre in dem . obenerwähnten Sinne tritt bei der bekannten Schaltung nicht ein.
Ein Farbfernsehempfänger mit mehreren Farbkanälen, die gleichstrommäßig vorgespannte Stufen
909 690/249
enthalten, ist nach der Erfindung gekennzeichnet durch eine Impulse konstanter, vom Bildinhalt unabhängiger und gegebenenfalls einstellbarer Amplitude liefernde Impulsquelle, die so1 an die Farbkanäle angekoppelt ist, daß während des Auftretens der Impulse in jedem Kanal eine Eingangselektrode, der das Farbsignal zugeführt wird, Strom führt, und durch eine mit der Eingangselektrode1 verbundene Kapazität, die zur Erzeugung der Vorspannung durch den in. der Eingangselektrode1 fließenden Strom aufgeladen wird.
Die Erfindung soll nun an Hand der Zeichnung näher erläutert werden; dabei bedeutet
Fig·. 1A ein Schaltbild einer Ausführungsform der Erfindung,
die die Wirkungsweise der Erfindung veranschaulicht werden soll,
Fig. 2 und 3 Schaltbilder anderer Ausführungsformen der Erfindung,
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines Farbfernsehempfängers mit einem Schaltbild eines erfmdüngsgemäß stabilisierten G- Y-Verstärkers,
Fig. 5 eine andere Ausführungsform des erfindüngsgemäß stabilisierten G-Y-Verstärkers,
Fig. 6 ein Blockschaltbild eines Farbfernsehempfängers mit einem Schaltbild eines erfindungsgemäß stabilisierten G-F-Demodulators,
Fig. 7 ein Schaltbild einer anderen Ausführungsfließenden Gitterstromes praktisch kein Spannungsabfall auftritt, wird der gleichspannungsmäßige Arbeitspunkt der Röhre 5 jeweils durch die Ampli-. tude der einzelnen Impulse 15 bestimmt.
Die Art und Weise, wie durch die einzelnen Impulse 15 der Arbeitspunkt der Röhre 5 festgelegt wird, zeigt Fig. IB. Wird der Impuls 15 a dem Steuergitter der Röhre 5 zugeleitet und entspricht die rückwärtige Schulter 21 des Impulses 15 a dem ίο Schwarzpegel des Fernsehbildes, so ergibt sich, daß der Schwarzpegel oder die rückwärtige Schulter des Impulses 15 α dem Anodenstrom i, der in Fig. 1B mit 23 bezeichnet ist, entspricht. Wird dem Steuergitter der Röhre 5 ein anderer Impuls 15 b zugeleitet, so
Fig. 1B eine Gitterspannungs-Anodenstrom-Kenn- 15 entspricht die rückwärtige Schulter 21 α dieses Imlinie der in Fig. 1A gezeigten Elektronenröhre, durch pulses 15 b einem Anodenstroin ii mit der Bezugszahl
24; man sieht, daß ii wesentlich kleiner als i ist. Da diese beiden unterschiedlichen Anodenströme lediglich durch die Amplitude der angelegten Impulse bedingt sind und in keinerlei Beziehung zu der am Steuergitter der Röhre 5 vorhandenen tatsächlichen Signalnachricht stehen, ergibt sich, daß man durch Veränderung der Höhe des Impulses 15 den gleichspannungsmäßigen Arbeitspunkt'' der Röhre 5 einstellen kann.
In der Schaltung nach Fig. 2 ist der Impulstransformator 7, der zwischen der Kathode der Röhre 5 und Masse liegt, so geschaltet, daß der Impuls 15 an der Kathode der Röhre 5 mit negativer Polarität auftritt.
form des erfindungsgemäß stabilisierten G-F-Demo- 30 Die grundsätzliche Wirkungsweise der Schaltung dulators und nach Fig. 2 entspricht der der Schaltung nach
Fig. 8 ein Blockschaltbild eines Farbfernseh- Fig. IA.
empfängers, bei dem erfindungsgemäß eine Steuerung . In den Schaltungen nach Fig. IA und 2 fließt zur der mittleren Bildhelligkeit in Verbindung mit der Anode der Röhre 5 ein Strom, wenn zwischen Kathode
35 und Steuergitter dieser Röhre der Impuls 15 auftritt. In der Schaltung nach Fig. 3 ist ein Impulstransformator 25 zwischen die positive Klemme + der Anodenspannungsquelle und den Anodenwiderstand 29, der an die Anode der Röhre 5 angeschlossen ist, das Steuergitter einer Elektronenröhre15 gekoppelt. 40 geschaltet. Die Primärwicklung des Impulstransfor-Das Steuergitter der Röhre 5 ist über den Widerstand mators 25 ist über die Primärwicklung des Impuls-11 mit Masse oder Erde verbunden, so· daß durch den transformators 7 an den Gleitkontakt des Potentio-Widerstandll in Verbindung mit dem Kondensator 9 meters 17 angeschlossen. Der Impulstransformator 25 eine Gitterableitschaltung gebildet wird. Durch eine liefert an die Anode der Röhre 5 einen negativen Impulsquelle 13 werden am Potentiometer 17 Impulse 45 Impuls 27, der an der Anode zur gleichen Zeit auftritt 15 entwickelt. Der Gleitkontakt des Potentiometers wie der positive Impuls 15 am Steuergitter der 17 ist an die Primärwicklung des Impulstransfor- Röhre 5. Durch geeignete Bemessung des Amplitudenmators 7 angeschlossen; vom Gleitkontakt aus werden Verhältnisses des Impulses 27 zum Impuls 15 kann die Impulse 15 mit positiver Polarität auf das Steuer- man erreichen, daß der ' Stromfluß in der Röhre 5 gitter der Röhre 5 gekoppelt. Haben die Impulse 15 5° während des Auftretens des Impulses 15 konstant an der Steuerelektrode der Röhre 5 eine genügend bleibt. Man kann durch entsprechende Bemessung der große Spannung, so fließt während der Dauer dieser Amplitude des Impulses 27 auch eine solche Strom-Impulse in der Röhre 5 ein Gitterstrom, durch den am änderung bewirken, daß ein etwaiger Spannungsabfall Kondensator 9 eine Vorspannung entwickelt wird. am Kathodengrenzflächenwiderstand infolge des durch Diese Vorspannung hat durch die Art ihrer Erzeu- 55 den Impuls 15 hervorgerufenen Gitterstromes komgung eine solche Größe, daß der gleichstrommäßige pensiert wird. Indem man so die Primärwicklungen Arbeitspunkt der Röhre unabhängig vom Grenz- der Impülstransformatoren 7 und 25 beide mit dem flächenwiderstand und Kontaktpotential in der Ka- Gleitkontakt des Potentiometers 17 koppelt, erreicht thode wird. Eih Kontaktpotential kann als Serien- man, daß das Amplitudenverhältnis zwischen den der EMK zwischen Kathodenanschluß und effektiver Ka- 60 Röhre 5 zugeleiteten Impulsen bei der von Hand vorthode angesehen werden, auf deren Potential sich die genommenen Einstellung der Impulshöhe unverändert am Gitter herrschende.Steuerspannung bezieht. Dies bleibt. Bei einer anderen, ebenfalls in den Rahmen bedeutet auch, daß durch die am Kondensator 9 ent- der vorliegenden Erfindung fallenden Schaltung kann wickelte Vorspannung der Röhre 5 deren Arbeits- man die Amplituden des durch den Impulstransforpunktvon der .Röhrenalterung sowie von der Ka- 65 mator 7 und des durch den Impulstransformator 25
Bildröhre vorgesehen ist.
Die Schaltung nach Fig. 1A, die eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, arbeitet in der folgenden Weise: Eine Signalquelle 3 ist über einen ImpulstransformatO'r 7 und einen Kondensator 9 an
thodentemperatur der Röhre 5 unabhängig wird.
Die Amplitude der . Impulse 15 kann durch · Verstellen des Gleitkontaktes des Potentiometers 17 eingestellt werden. Da zwischen der .Kathode und dem
erzeugten Impulses unabhängig voneinander einstellen. ■
Fig. 4 zeigt das Blockschaltbild eines Farbfernsehempfängers, 'bei 'dem die erfindungsgemäßen Maß-
Gitter der Röhre 5 wegen des bei diesem ,Scheitelwert 70 nahmen sowohl zur Einstellung der mittleren Bild-
helligkeit als auch zur Stabilisierung derjenigen Verstärkerstufen, in denen die demodulierten Farbdifferenzsignale vor ihrer Ankopplung an die entsprechenden Steuerelektroden der Farbbildröhre 31 verstärkt werden, angewendet werden. Es soll zunächst die Gesamtwirkungsweise des Farbfernsehempfängers in Fig. 4 betrachtet werden. Das vom Sender ausgestrahlte Signal wird mit der Antenne 35 empfangen und dem Empfangsteil 37 zugeleitet. Am Ausgang des Empfangsteiles 37 erscheint das demodulierte Farbfernsehsignal, das die Synchronisationssignale für die Bildablenkung, sowie das Helligkeitsoder F-Signal, das Farbsignal und Farbsynchronisationswellenzüge, welche Phasennachrichten für die Demodulation der Farbdifferenzsignale mit Hilfe von Synchrondetektorstufen beinhalten, enthält.
Ferner enthält das demodulierte Farbfernsehsignal einen frequenzmodulierten Tonträger, der einen Abstand von 4,5 MHz vom Bildträger hat. In der Tondetektor- und Tonverstärkerstufe 39 wird die Tonnachricht vom Farbfernsehsignal beispielsweise unter Verwendung des Tonzwischenträgerverfahrens demoduliert; das demodulierte Tonsignal wird in der Stufe 39 verstärkt und sodann dem Lautsprecher 41 zugeleitet.
Das Farbfernsehsignal wird der Ablenk- und Hochspannungsstufe 43 zugeleitet; dort erfolgt die Abtrennung der Synchronisationssignale für die Bildablenkung und die anschließende Gewinnung der Vertikal- und Horizontalablenksignale. Die so gewonnenen Ablenksignale werden dem Ablenkjoch 45 zugeleitet. In der Stufe 43 werden die Synchronisationssignale ferner zur Erzeugung einer Hochspannung verwendet, welche der letzten Anode 47 der Farbbildröhre 31 zugeleitet wird. Zusätzlich wird die Stufe 43 zur Speisung oder Steuerung eines Rücklaufimpulsgenerators 49 verwendet. Der Rücklaufimpulsgenerator149 erzeugt eine Serie von Impulsen 51, deren Dauer und Zeit im wesentlichen mit der der Farbsynohronisationswellenzüge, welche auf der Rückschulter der Zeilensynchromsationsimpulse übertragen werden, zusammenfällt. Die Impulse 51 werden zur Heraustrennung der Farbsynchronisationswellenzüge aus den zusammengesetzten FertiBehsignalen verwendet. Der Rücklaufimpulsgenerator 49 kann beispielsweise aus einer zusätzlichen Wicklung am Hochspannungstransformator der Stufe 43 bestehen. Man kann jedoch für den Generator 49 auch einen durch die Zeilensynchronisationsimpulse gesteuerten Multivibrator verwenden. Der Rücklaufimpulsgenerator 49 dient ferner als eine Quelle für Impulse 15 von konstanter Amplitude, von denen jeweils einer während jedes Zeilenrücklauf Intervalls auftritt. Der Rücklauf impulsgenerator 49 besitzt einen zusätzlichen Ausgangskreis in Form eines Potentiometers 75, das im folgenden als »Hauptstellglied für die mittlere Bildhelligkeit« bezeichnet werden soll und aii dem die Impulse 15 mit gleichförmiger Amplitude auftreten.
,Das demodulierte Farbfernsehsignal und die Impulse 51 werden der Farbsynchronisationsabtrennstuf e 53 zugeleitet. Die Stufe 53 ist als normalerweise verriegelte Schleusenstufe ausgebildet; in ihr erfolgt die Abtrennung der Farbsynchronisationswellenzüge vom Farbfernsehsignal. Die abgetrennten Farbsynchronisationswellenzüge werden dann zur Synchronisation der Signal quelle 55 verwendet, die ein Bezugssignal erzeugt, dessen Phase mit der Phase der Farbsynchronisationswellenzüge synchronisiert ist. Dieses Bezugssighal wird einem Phasenschieber 57 zugeleitet. Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform des Farbfernsehempfängers liefert der Phasenschieber 57 Bezugssignale, deren verschiedene Phasen den R-Y-, B-Y- und G-F-Farbdifferenzsignalen entsprechen.
Das demodulierte Farbfernsehsignal vom Farbfernsehempfänger 37 wird dem Farbverstärker 59, der aus einer Filter- und einer Verstärkerstufe besteht, zugeleitet. Der Farbverstärker 59 filtert die
ίο Synchronisiersignale für die Bildablenkung sowie die Niederfrequenzkomponente des; Helligkeitssignals heraus, so daß ein Signal übrigbleibt, das im wesentlichen das Farbsignal umfaßt. Das Farbsignal wird gleichzeitig dem i?-F-Demodulator 61, dem B-Y-Demodulator 63 und dem G-F-Demodulator 65 zugeleitet. Die Bezugssignale aus der Stufe 57 mit ihren den Farbdifferenzsignalen R-Y, B-Y und G-Y entsprechenden Phasen werden den Demodulatoren 61, 63 bzw. 65 zugeleitet. Am Ausgang des i?-F-Demodulators 61 erscheint das Farbdifferenzsignal R-Y, welches in dem stabilisierten R-Y-Verstärker 67 verstärkt und von dort dem entsprechenden Steuergitter der Farbbildröhre 31 zugeleitet wird. Die Farbdifferenzsignale B-Y und G-Y1 die im ß-F-Demodu- lator 63 bzw. im. G-F-Demodulator 65 erzeugt werden, werden im stabilisierten B-Y-Verstärker 69 bzw. im stabilisierten G-Y-Verstärker 71 verstärkt und von dort den entsprechenden Steuergittern der Farbbildröhre 31 zugeleitet. Jeder der Verstärker 67, 69 und 71 kann bezüglich seines gleichspannungsmäßigen Arbeitspunktes durch den am Haupteinstellpotentio>meter 75 für die mittlere Bildhelligkeit entwickelten Impuls 15 eingestellt werden.
Das demodulierte Farbfernsehsignal aus dem Fernsehsignalempfänger 37, das, wenn es nicht einem Demodulator zugeleitet wird, hauptsächlich die Helligkeitsnachricht beinhaltet wird im F-Kanal 77 verstärkt und verzögert und sodann der Kathode der Farbbildröhre 31 zugeleitet. In der Farbbildröhre 31 wird das Helligkeits- oder F-Signal zu den einzelnen Farbdifferenzsignalen, die ebenfalls der Farbbildröhre 31 zugeleitet werden, addiert, so daß der Elektronenstrahl oder die Elektronenstrahlen der Farbbildröhre eine Modulation erhalten, welche jeweils der entsprechenden Teilfarbennachricht im ferngesehenen Bild entsprechen.
In dem Farbfernsehempfänger nach Fig. 4 sind lediglich die Verstärker für die Farbdifferenzsignale R-Y, B-Y und G-Y stabilisiert und mit Haupt- und Einzel- oder Nebeneinstellvorrichtungen für die Einstellung der mittleren Bildhelligkeit versehen. Selbstverständlich kann eine Einstellung der mittleren Bildhelligkeit auch in einem Verstärker des F-Kanals 77 erfolgen.
Das Haupteinstellpotentiometer 75 für die Einstellung der mittleren Bildhelligkeit liefert die Impulse 15 gleichzeitig an jeden der stabilisierten Verstärker, d. h. an den i?-F-Verstärker 67, den B-Y-Verstärker 69 und den G-Y-Verstärker 71. Dieses Potentiometer 75 stellt daher die Haupteinstellvorrichtung für die mittlere Bildhelligkeit dar. Jeder der vorerwähnten, mit dem Impuls 15 beaufschlagten Verstärker kann ein Nebeneinstellpotentiometer für die Differential- oder Einzeleinstellung der mittleren Bildhelligkeit enthalten, so daß jeder der Verstärker, durch welche die Farbdifferenzsignale hindurchlaüfen, getrennt eingestellt werden kann.
In dem Blockschaltbild nach Fig. 4 ist ein Detailschaltbild eines stabilisierten G-Y-Verstärkers 71 enthalten; der Ä-F-Verstärker67 und der B-F-Verstär-
ker 69 können in entsprechender Weise ausgebildet sein, und alle drei Verstärker arbeiten, gemäß den: im Zusammenhang mit'Fig. IA erläuterten. Prinzipien. Der Impuls 15 tritt am Nebeneinstellpotentiotneter 81 für die mittlere: Bildhelligkeit auf. Der Gleichkontakt des Potentiometers 81 ist mit dem Impulstransformator 7 gekoppelt. Diejenigen Schaltungselemente des G-Y-Verstärkers 71, die Schaltungselementen der Fig. IA entsprechen, sind mit den. gleichen. Bezugs-
Funktion des durch die Röhre 99 fließenden Stromes bereitgestellten Farbdifferenzsignalnachricht eingestellt. Der G-F-Demodulator 93 liefert an der Ausgangsklemme 106 ein G-F-FarbdifFerenzsignal. Dieses 5 Signal wird im Verstärker 107 verstärkt und von dort den entsprechenden. Steuere!ektroden der Farbbildröhre 31 zugeleitet. Die durch den. R-Y- Demodulator 97 und den 5-F-Demodulator 95 erzeugten Farbdifferenzsignale R-Y bzw. B-Y werden, in den
nummern wie in Fig. IA bezeichnet. Das Färb-' io Verstärkern 109 bzw. 111 verstärkt und von. dort den
fernsehsignal aus dem G-F-Demodulator 65 wird dem stabilisierten G-Y-Verstärker 71 über die Klemme 83 zugeleitet. Die Klemme 83 ist über die Sekundärwicklung des Impulstransforniators 7 und den Kondensator 9 mit dem Steuergitter der Verstärker- 15 röhre 5 gekoppelt. Der Impuls 15 vom Haupteinstellpotentiometer 75 wird über das Nebeneinstellpotentiometer 81 sowie den Impulstransformator 7 und den Kondensator 9 dem Steuergitter der Röhre 5 zuentsprechenden Steuerelektroden, der Farbbildröhre 31 zugeleitet. Die Verstärker 107, 109 und 111 sind jeweils so- ausgebildet, daß sie für die Signale eine Gleichspannungskopplung bewirken.
Der in Fig. 7 gezeigte G-F-Demodulator 93 stellt eine abgewandelte Ausführungsform des G-F-Demodulators 93 nach Fig. 6 dar, bei welcher der am Nebeneinstellpotentiometer 81 erzeugte Impuls 15 nicht nur dem Impulstransformator 7, sondern auch:
geleitet. Das in der Röhre 5 verstärkte Farbdifferenz- 20 einem Impulstransformator 115, dessen Sekundärsignal G-Y gelangt vom Anodenwiderstand 87 über wicklung an das Schirmgitter der Mehrgitterröhre 99 die Ausgangsklemme 89 auf das entsprechende Steuergitter der Farbbildröhre 31.
Fig. 5 zeigt ein Schaltbild eines stabilisierten
tive Impulse liefert. Gleiche Teile in Fig. 3, 4 und 5 sind jeweils;mit-gleichen Bezugsnummern bezeichnet. Der am Nebeneinstellpotentiometer 81 entwickelte
angekoppelt ist, zugeführt wird. Bei Auftreten des positiven Impulses 15 am ersten Steuergitter der Röhre 99 tritt am Schirmgitter der Röhre ein nega-G-F-Verstärkers 71 mit einem Transformator 25, der 25 tiver Impuls 117 von einer in ihrem Verhältnis zur ähnlich wie in Fig. 3 an die Anode der Röhre 5 nega- Amplitude des Impulses 15 geeignet bemessenen Amplitude auf, so daß der Stromfluß durch die Röhre 99 zu den Zeiten, da der Impuls 15 am ersten Steuergitter Gitterstromfluß hervorruft, gesteuert wird. Man kann Impuls 15 wird gleichzeitig der Primärwicklung des 30 den negativen Impuls 117 auch beispielsweise dem Impulstransformators 7 und der Primärwicklung des Bremsgitter oder der Anode der Röhre 99 zuleiten. Impulstransformators 25 zugeleitet. Die Sekundär- In Fig. 8 ist ein Farbfernsehempfänger dargestellt,
wicklung des Impulstransformators 25 ist zwischen bei dem die Stabilisierung der gleichspannungsdie positive Klemme der Anodenspannungsquelle für mäßigen Arbeitspunkte und die Einstellung der mittdie Röhret 5 und. den' an die Anode der Röhre 5 ange- 35 leren Bildhelligkeit in den mit den Elektronenstrahlschlossenen Anodenwiderstand 29 geschaltet. Die systemen der Farbbildröhre 31 gekoppelten Kreisen negativen Impulse 27 an der Anode der Röhre 5 erfolgen. In Fig. 8 sind Schaltungsstufen., die ähnsteuern in der bereits beschriebenen Weise den liehe Funktionen wie entsprechende Stufen, in Fig. 4 Stromfluß durch die Röhre 5 in denjenigen Zeitinter- und 6 ausüben, mit den gleichen Bezügsnummern wie vallen, während der der Impuls 15 einen Stromfluß 40 in Fig. 4 und 6 bezeichnet.
von der Kathode zum Steuergitter der Röhre 5 her- Der F-Kanal 77 in Fig. 8 liefert an seine Ausgangsvorruft, klemme 121 ein Helligkeitssignal, das dem Steuer-
Bei dem Farbfernsehempfänger nach Fig. 6 erfolgt gitter der Verstärkerröhre 123 zugeleitet wird. Der die Arbeitspunktstabilisierung und Einstellung der Anodenkreis der Verstärkerröhre 123 besteht aus mittleren Bildhelligkeit für die entsprechenden Kanäle 45 einem Anodenwiderstand 125, der mit der Sekundärjeweils im G-F-Demodulator 93, B-F-Demodulator 95 wicklung eines Impulstransformators 127 in Reihe und R-F-Demodulator 97. Der G-F-Demodulator 93 geschaltet ist. Der Anodenwiderstand 125 und die enthält hier eine Mehrgitterröhre1 99. Das Farbsignal Sekundärwicklung des Impulstransformators 127 sind aus dem Verstärker 59 wird über die Eingangsklemme in Reihe zwischen die positive Klemme 129 der<: 101, die Sekundärwicklung des Impulstransfor- 50 Anodenspannungsquelle und die Anode der Verstärmators 7 und der Kondensator 9 an das erste Gitter kerröhre 123 geschaltet. Am Haupteinstellpotentioder Röhre 99 gekoppelt. Der während des Zeilen- meter 75 für die Einstellung der mittleren BildhelligrücklaufIntervalls aan Haupteinstellpotentiometer 75 keit tritt der vom Rücklaufimpulsgenerator 49 ererzeugte Impuls 15 wird auf das Nebeneinstellpoten- zeugte Impuls 15 auf. Der Gleitkontakt des Haupttiometer 81 gekoppelt und von dort der Primärwick- 55 einstellpotentiometers 75 ist mit der Primärwicklung lung des Impulstransformators 7 zugeleitet. Vom des Impulstransformators 127 verbunden, so daß der Phasenschieber 57 wird über die Eingangsklemme 103 Impuls 15 auf die Anode der Verstärkerröhre 123 ge- und das Vorspannungsnetzwerk 105 ein G-F-Phasen- koppelt wird. An den Kathoden der Farbbildröhre 31 demodulationssignäl auf ein Steuergitter der Mehr- wird während des Zeilenrücklaufintervalls ein negagitterröhre 99 gekoppelt. Das Vorspannungsnetzwerk 60 tiver Impuls erzeugt. Dieser Impuls 131 verursacht 105 hat eine solche Zeitkonstante, daß das Synchron- in jedem der Elektronenstrahlsysteme der Farbbilddemodulatiqnssignal die Röhre 99 im C-Bereich aus- röhre 31 einen Elektronenfluß von der Kathode zum steuert. Der R-F-Demodulator 97 und der 5-F-De- Steuergitter. Dieser pulsierende Gitterstrom, in den modulator 95 sind im wesentlichen genau so geschal- Elektronenstrahlsystemen der Röhre 31 baut an den tet wie der G-F-Demodulator 93. Durch Einstellung 65 Kondensatoren 135, 137 bzw. 139 eine Vorspannung des Gleitkontaktes des Haupteinstellpotentiometers 75 auf. Bei den Kondensatoren 135, 137 und 139 handelt und des Gleitkontaktes des Nebeneinstellpotentio- es sich um die Kondensatoren, über die die Farbmeters 81 wird der gleichspannungsmäßige: Arbeits- differenzsignale i?-F, B-Y bzw. G-Y den entsprechenpunkt der Mehrgitterröhre 99 und somit der mittlere den Steuergittern der Farbbildröhre 31 zugeleitet Helligkeitswert der durch den G-F-Demodulator als 70 werden, Die Höhe der jeweils an den Kondensatoren
135, 137 bzw. 139 erzeugten Vorspannung hängt von der Amplitude der Impulse 131 ab, die aus den Impulsen 15, mit welchen dfer Anodenkreis der Verstärkerröhre 123 impulsgetastet wird, gewonnen werden. Indem man die Amplitude des Impulses 131 durch ■entsprechende Einstellung des Gleitkontaktes des Haupteinstellpotentiometers 75 regelt, kann man den .gleichspannungsmäßigen Arbeitspunkt für jedes der Elektronenstrahlsysteme der Farbbildröhre 31 einstellen. Wichtig ist, daß die Impulse 131 keine Aufhellung der Farbbildröhre 3-1 hervorrufen. Eine Aufhellung durch die Impulse 131 während des ZeilenrücklaufIntervalls kann dadurch vermieden werden, daß man den Impuls 15 der Primärwicklung eines Impulstransformators 141 zuführt. Die Sekundärwicklung des Impulstransformators 141 ist zwischen die positive Klemme 143 der Schirmgitterspamiungsquelle und die Schirmgitter der einzelnen Elektronen-.strahlsysteme der Farbbildröhre 131 geschaltet. Dadurch wird erreicht, daß bei Auftreten des Impulses 131 an den Kathoden der Farbbildröhre jeweils ein negativer Impuls 145 an den entsprechenden Schirmgittern erscheint. Der Impuls 145 wirkt einer etwaigen Elektronenansammlung hinter den Steuergittern der Farbbildröhre 31 entgegen und verhindert ■dadurch, daß Elektronen die Bildschirmfläche erreichen können. Ferner erfüllt der Impuls 145 die zusätzliche und nützliche Aufgabe, einen etwa durch den Impuls 131 am Grenzflächenwiderstand der Kathodenbeläge der einzelnen Elektronenstrahlsysteme der Bildröhre 31 auftretenden Spannungsabfall zu kompensieren.
Natürlich stellt die in Fig. 8 gezeigte Schaltung lediglich ein Beispiel dar. In Abwandlung dieses Beispiels kann man einen Impulstransformator jeweils in den Stufen der Verstärker 10θ, 111 und 107 oder in einer Verstärkerstufe des F-Kanals 77 vorsehen, so daß die Impulse 15 mit der jeweils richtigen Amplitude, entsprechend der Einstellung des Haupteinstellpotentiotneters 75 für die mittlere Bildhelligkeit an den Steuergittern, der einzelnen Elektronenstrahlsysteme der Farbbildröhre 31 auftreten.

Claims (10)

Patentansprüche: 45
1. Farbfernsehempfänger mit mehreren Farbkanälen, die gleichspannungsmäßig vorgespannte Stufen enthalten, gekennzeichnet durch eine Impulse konstanter, vom Bildinhalt unabhängiger und gegebenenfalls einstellbarer Amplitude liefernde Impulsquelle, die so an die Farbkanäle angekoppelt ist, daß während des Auftretens der Impulse in jedem Kanal eine Eingangselektrode, der das Farbsignal zugeführt wird, Strom führt, und durch eine mit der Eingangselektrode verbundene Kapazität, die zur Erzeugung der Vorspannung durch den in der Eingangselektrode fließenden Strom aufgeladen wird.
2. Farbfernsehempfänger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einstellvorrichtung (75), durch die die Amplitude der den einzelnen Farbkanälen zugeleiteten Impulse gleichzeitig zur Einstellung der mittleren. Helligkeit des wiedergegebenen Bildes nach Wunsch von Hand einstellbar ist.
3. Farbfernsehempfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem Farbkanal eine Einstelleinrichtung (81) vorgesehen ist, durch die die Amplitude der Impulse individuell für den betreffenden Kanal einstellbar ist.
4. Färbfernsehempfänger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung aus einem Potentiometer besteht.
5. Farbfernsehempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse außer der Eingangselektrode noch einer weiteren Elektrode der Röhre, insbesondere der Anode, zugeführt werden.
6. Farbfernsehempfänger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude und die Polarität der der weiteren Elektrode zugeführten Impulse so bemessen sind, daß der durch den Gitterstrom erzeugte Spannungsabfall am Grenzflächenwiderstand der Kathode kompensiert wird.
7. Farbfernsehempfänger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Impulse einer Elektrode der Bildröhre so zugeführt werden, daß die der Eingangselektrode zugeführten Impulse keine Aufhellung des Elektronenstrahls bewirken.
8. Farbfernsehempfänger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß den Schirmgittern der Bildröhre Impulse mit negativer Polarität zugeführt werden.
9. Farbfernsehempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit Stufen zum Empfang eines zusammengesetzten Farbfernsehsignals, in dem jeweils zwischen den Signalnachrichten der aufeinanderfolgenden Zeilen des abgetasteten Bildes ein, Wellenzug auftritt, . gekennzeichnet durch einen Rücklaufimpulsgenerator, der außer Entriegelungsimpulsen für die Tastung einer Wellenzugabtrennstufe auch die Impulse konstanter Größe erzeugt.
10. Farbfernsehempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Empfang eines zusammengesetzten Farbfernsehsignals, das Teilfarbensignale und Synchronisierimpulse für die Zeilenablenkung, die jeweils während des Zeilenrücklauf Intervalls auftreten, enthält, mit einer Schaltungsanordnung zur Unterdrückung der ■ Synchronisationsimpulse, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse konstanter Größe den Übertragungskanälen! für die Teilfarbensignale mit einer solchen zeitlichen Lage zugeführt werden, daß die Impulse konstanter Größe die unterdrückten Synchronisationsimpulse ersetzen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 921630;
US ^-Patentschrift Nr. 2 689 269;
Elektronische Rundschau, Nr. 2, 1955, S. 53, Abb. 2.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 909 690/249 12.59
DENDAT1071756D 1955-10-19 Farbfernsehempfänger Pending DE1071756B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US541499A US2901534A (en) 1955-10-19 1955-10-19 D-c stabilized amplifiers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1071756B true DE1071756B (de) 1959-12-24

Family

ID=24159836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1071756D Pending DE1071756B (de) 1955-10-19 Farbfernsehempfänger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2901534A (de)
BE (1) BE551873A (de)
DE (1) DE1071756B (de)
FR (1) FR1159996A (de)
GB (1) GB842146A (de)
NL (1) NL211500A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194445B (de) * 1961-11-20 1965-06-10 Rca Corp Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Schirmgitterspannungen fuer eine Eindringtiefen-Farbbildroehre

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3376380A (en) * 1965-09-15 1968-04-02 Sylvania Electric Prod Synchronous demodulator with stabilized amplifiers and blanking
US3499106A (en) * 1966-05-23 1970-03-03 Rca Corp Color signal processing circuits including an array of grid-pulsed,grounded-cathode color-difference amplifiers
US3519735A (en) * 1967-06-15 1970-07-07 Admiral Corp Non-matrixing blanking circuit
US3535437A (en) * 1968-05-22 1970-10-20 Rca Corp Color television receiver
GB1234669A (de) * 1968-08-27 1971-06-09
US3652792A (en) * 1968-09-04 1972-03-28 Victor Company Of Japan Automatic sensitivity control circuit for image pickup camera
DE2030500B2 (de) * 1970-06-20 1975-05-15 Graetz Kg, 5990 Altena Schaltungsanordnung zur Helligkeitseinstellung bei Farbfernsehempfängern
US4178610A (en) * 1978-02-17 1979-12-11 Gte Sylvania Incorporated Clamp circuit for RGB output stages

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB750492A (en) * 1951-02-02 1956-06-20 Philco Corp Improvements in and relating to television systems
US2681379A (en) * 1951-04-27 1954-06-15 Rca Corp Signal operated automatic color control circuits
US2736765A (en) * 1953-07-27 1956-02-28 Rca Corp Automatic switching

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194445B (de) * 1961-11-20 1965-06-10 Rca Corp Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Schirmgitterspannungen fuer eine Eindringtiefen-Farbbildroehre

Also Published As

Publication number Publication date
BE551873A (de)
GB842146A (en) 1960-07-20
NL211500A (de)
US2901534A (en) 1959-08-25
FR1159996A (fr) 1958-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214892C3 (de) Farbfernsehempfängerschaltung zur Ausregelung von Farbfehlern
DE879718C (de) Vorrichtung auf der Empfangsseite eines Zeitmultiplex-Systems mit Impulskodemodulation
DE2111177C3 (de) Farbfernsehempfänger mit einer Farbton- und Farbsättigungskorrektur
DE2252181B2 (de) Videoverstärker für ein Farbfernsehbildüberwachungsgerät
DE946997C (de) Anordnung zur Erzeugung einer Regelspannung in einem Fernsehgeraet
DE1071756B (de) Farbfernsehempfänger
DE2828654A1 (de) Klemmschaltungsanordnung fuer farbfernsehsignale
DE1462907C3 (de) Störschutzschaltung fur einen eine automatische Verstärkungsregelung enthaltenden Fernsehempfänger
DE1024561B (de) Farbfernsehempfaenger
DE2820243C2 (de) Schaltungsanordnung in einem Farbfernsehempfänger zur Erzeugung eines automatischen Regelungssignals für den Farbpegel
DE864268C (de) Farbfernseheinrichtung
DE2804120C3 (de) Schaltungsanordnung zum Einjustieren der Betriebsparameter einer Farbbildwiedergaberöhre
DE1762374C3 (de)
DE2305779B2 (de) Strahlstromklemmregelschaltung in einer farbfernsehwiedergabeanordnung
DE1000441B (de) Farbfernsehempfaenger
DE1762374B2 (de) Serviceschaltung in einem farbfernsehempfaenger zur einstellung der farbtemperatur
DE918211C (de) Einrichtung zur Stabilisierung von aus Synchronisierzeichen und Bildpunktzeichen zusammengesetzten Fernsehzeichen
DE976163C (de) Trennstufe zur Abtrennung der Synchronisierimpulse von einem aus Bildhelligkeitssignalen und Synchronisierimpulsen bestehenden Signalgemisch in einem Fernsehempfaenger
DE1005118B (de) Farbfernseheinrichtung
DE1926021C3 (de) Farbfernsehempfängerschaltung mit Synchronklemmung
DE2455703C3 (de) Getastete Verstärkungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE1029053B (de) Einrichtung zur Erzeugung zweier Steuerspannungen, welche vom gegenseitigen Phasen-verhaeltnis zweier der Einrichtung zugefuehrten Spannungen in verschiedener Weise abhaengig sind
DE1762323C3 (de) Fernsehempfänger mit Grundhelligkeits-Einstellung
DE1437721B2 (de) Farbfernsehempfaenger nach dem landschen zweifarbensystem
DE1014157B (de) Fernsehempfaenger zum Empfang zweier voneinander verschiedener Programme