DE1071401B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1071401B
DE1071401B DENDAT1071401D DE1071401DA DE1071401B DE 1071401 B DE1071401 B DE 1071401B DE NDAT1071401 D DENDAT1071401 D DE NDAT1071401D DE 1071401D A DE1071401D A DE 1071401DA DE 1071401 B DE1071401 B DE 1071401B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
mower
grass
rake
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1071401D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1071401B publication Critical patent/DE1071401B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen von Hand geführten, motorisch angetriebenen Grasmäher mit nur zwei auf einer Achse angeordneten Laufrädern und einem hinter der Achse liegenden Bügel zum Schieben des Mähers, mit einem horizontal angeordneten und in dieser Lage umlaufenden Messer sowie einem unterhalb des Messers angeordneten Rechen.
Es sind Grasmäher bekannt, welche auf vier Rädern verfahrbar sind und bei welchen ein Messer in einem aus einer Haube und Stäben bestehenden käfigartigen Gehäuse läuft. Hierbei besteht der Nachteil, daß durch die dem Messer voreilenden Räder das Gras niedergedrückt wird und ferner ein Mähen unmittelbar an Bäumen, Buschwerk, Einfriedungen usw. nicht möglich ist.
Weiterhin sind Mäher bekannt, bei denen die umlaufenden Messer in einem als Transportkarre verwendbaren Gestell angeordnet sind. Diese Mäher weisen nur ein Tragrad auf, wodurch die Führung beim Mähen sehr erschwert wird. Auch durch einen bei solchen Geräten vorgesehenen Rechen ist das Erzielen eines völlig ebenmäßigen Schnittes nicht gewährleistet.
Andere bekannte, als einachsige Zweiradfahrzeuge ausgebildete Rasenmäher weisen unterhalb der Messer eine zum Aufliegen auf dem Boden bestimmte Scheibe oder Grundplatte auf, die auf einem Teil ihres Umfanges mit Zähnen versehen ist. Hierbei kann sich das Schnittgut auf der Platte anhäufen und stauen und so die Bewegung der Messer behindern. Außerdem ergeben sich infolge der verhältnismäßig großen, über den Boden gleitenden Grundplatte Schwierigkeiten beim Einsatz auf unebenem Gelände, zumal, wenn die Räder des Mähers beiderseits der Grundplatte vorgesehen sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Grasmäher der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich durch einfachen Aufbau und leichte Handhabung auszeichnet, der in jedem Fall ein freies Schneiden des Messers und damit ein störungsfreies Arbeiten gewährleistet und der ferner ohne Unterbrechung des Schneidvorganges die Überwindung von Bodenunebenheiten gestattet und ein Schneiden auch solcher Rasenstellen ermöglicht, an denen bisher das Gras von Hand geschnitten werden mußte.
Bei dem Grasmäher nach der Erfindung ist ein an der Achse befestigter und vor ihr liegender Rechen vorgesehen, der aus einzelnen, in Fahrtrichtung parallel nebeneinander und mit Abstand zum Erdboden angeordneten, mit dem Messer zusammenarbeitenden und ihm als Gegenschneiden dienenden Rechenstäben besteht und mindestens die Fläche des von den Messerenden beschriebenen Kreises aufweist.
Infolge dieser Ausbildung besitzt der erfindungs-
Von Hand geführter,
motorisch angetriebener Grasmäher
Anmelder:
Gottfried Mülfarth,
Holzweiler über Erkelenz, Hellenstr. IOa
Gottfried Mülfarth, Holzweiler über Erkelenz,
ist als Erfinder genannt worden
gemäße Grasmäher eine Reihe besonders vorteilhafter Eigenschaften. Das Messer kann immer frei schneiden, da auch vom Messer mitgenommene Teile des Schnittgutes bei jeder Messerstellung durch den Rechen hindurchfallen. Der Rechen läßt sich mittels des Bügels in einfacher Weise entsprechend der Bodengestalt führen, so daß auch auf unebenem Boden, beim Übergang zu Böschungen, höher gelegenen Rasenstellen od. dgl. ein einwandfreies Schneiden möglich ist, wobei der Grasmäher außerdem unbehindert an Sträucher, Bäume od. dgl. herangefahreu werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht auch darin, daß mit dem neuen Rasenmäher Gras jeder Höhe geschnitten werden kann und daß es für das Mähen gleichgültig ist, ob das Gras feucht oder trocken ist. Das Gras kann sogar verdorrt oder hart geworden sein.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es zeigt
Abb. 1 einen Grasmäher in Seitenansicht,
Abb. 2 den Grasmäher nach Abb. 1 in Stirnansicht und
Abb. 3 den Grasmäher in Draufsicht.
Der Grasmäher besteht aus dem einachsigen Fahrgestell mit den Laufrädern 1, um deren Achse der Mäher nach Bedarf gekippt werden kann. Die Deichsel 2 dient dem Vorschieben des Mähers in Richtung des Pfeiles 3. Vor den Rädern ist ausladend der Rechen 4 angeordnet, der aus einzelnen, parallel nebeneinander angeordneten Rechenstäben besteht. Oberhalb des Rechens befindet sich das umlaufende Messer 5, welches seinen Antrieb durch den Motor 6 erhält. Der Motor kann ein Elektromotor, eine Brennkraftmaschine od. dgl. sein. Der Abwurf des abgeschnittenen Grases ist in Abb. 3 durch den Pfeil 7 an-
909 639/46

Claims (1)

  1. gedeutet. Der Pfeil 8 gibt die Drehrichtung des Messers an.
    PATENTANSPRUCH:
    Von Hand geführter, motorisch angetriebener Grasmäher mit nur zwei auf einer Achse angeordneten Laufrädern und einem hinter der Achse liegenden Bügel zum Schieben des Mähers, mit einem horizontal angeordneten und in dieser Lage umlaufenden Messer sowie einem unterhalb des Messers angeordneten Rechen, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Achse befestigte und vor ihr
    liegende Rechen aus einzelnen in Fahrtrichtung parallel nebeneinander und mit Abstand zum Erdboden angeordneten, mit dem Messer zusammenarbeitenden und ihm als Gegenschneiden dienenden Rechenstäben besteht und mindestens die Fläche des von den Messerenden beschriebenen Kreises aufweist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    ίο Deutsche Patentschrift Nr. 330 491;
    schweizerische Patentschrift Nr. 250 826;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 200 368, 2 539 779.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT1071401D Pending DE1071401B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1071401B true DE1071401B (de) 1959-12-17

Family

ID=596085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1071401D Pending DE1071401B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1071401B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5787693A (en) * 1994-10-28 1998-08-04 Black & Decker Inc. Universal, retrofittable powerhead for small gasoline engine power implements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5787693A (en) * 1994-10-28 1998-08-04 Black & Decker Inc. Universal, retrofittable powerhead for small gasoline engine power implements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517815C2 (de) Kreiselmäher
DE1482952B1 (de) Maehmaschine mit einem Gestell,das mehrere nebeneinanderliegende um etwa lotrechte Achsen drehbare Schneidgeraete traegt
DE1582295B2 (de) Maehmaschine
DE1507154B1 (de) Heuwerbungsmaschine mit einem Maehwerk und einer Aufbereitungseinrichtung
DE2115101A1 (de) Rasenmäher
EP0030568B1 (de) Schneidwerk zum Beschneiden von Hecken und Büschen oder dergleichen
EP0057936A2 (de) Kreiselmäher
EP3923696A1 (de) Vorrichtung, vorzugsweise autonome robotervorrichtung, zum mähen von gras
DE1263386B (de) Rundschlagmaeher
DE1071401B (de)
DE1582899C3 (de)
DE3632871C2 (de)
DE2713428A1 (de) Rasenbearbeitungsgeraet
DE1582348B2 (de) Landwirtschaftliche Zugmaschine mit einer Mähvorrichtung
DE948017C (de) Blattraeumer
AT213129B (de) Frontbindemäher als Einachsschlepperzusatzgerät
DE1906827A1 (de) Maehmaschine
DE3032213C2 (de) Muldenführer für Mähwerke
DE823058C (de) Ruebenhack- und Verhackmaschine
AT346636B (de) Maehmaschine
AT227014B (de) Mähmaschine
EP0224708B1 (de) Zinken für eine Bodenbearbeitungsmaschine
DE7541005U (de) Grasmähmaschine
DE483661C (de) Rasenmaeher
DE1782922C1 (de) Maehmaschine