DE1071314B - Hubstempel mit Blockierspindel - Google Patents

Hubstempel mit Blockierspindel

Info

Publication number
DE1071314B
DE1071314B DENDAT1071314D DE1071314DA DE1071314B DE 1071314 B DE1071314 B DE 1071314B DE NDAT1071314 D DENDAT1071314 D DE NDAT1071314D DE 1071314D A DE1071314D A DE 1071314DA DE 1071314 B DE1071314 B DE 1071314B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
spindle
piston
lifting ram
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1071314D
Other languages
English (en)
Inventor
Saarbrücken Arno Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE1071314B publication Critical patent/DE1071314B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/14Telescopic props
    • E21D15/16Telescopic props with parts held together by positive means, with or without relative sliding movement when the prop is subject to excessive pressure
    • E21D15/24Telescopic props with parts held together by positive means, with or without relative sliding movement when the prop is subject to excessive pressure with axial screw-and-nut, rack-and-worm, or like mechanism
    • E21D15/26Telescopic props with parts held together by positive means, with or without relative sliding movement when the prop is subject to excessive pressure with axial screw-and-nut, rack-and-worm, or like mechanism with screw, worm, or the like, not self-locking but normally prevented from rotation by friction members which slip upon excessive pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/25Constructional features
    • B66F3/30Constructional features with positive brakes or locks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

DEUTSCHES
KL.35d 5/0.3
INTERNAT. KL. B 66 f
PATENTAMT
Sit: 3f.,
ANM ELDETAG:
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DEB
AUSLEGESCHKIFT:
F13943XI/35d
17. FEBRUAR 1954 17. DEZEMBER 1959
Es sind hydraulische Hubstempel bekannt, die zum Anheben von Wehrklappen dienen. Um ein allmähliches Absinken des Kolbens infolge von Undichtigkeiten zu verhindern, ist dabei parallel zum Hubstempel eine an der Wehrklappe gelenkig gelagerte Zahnstange vorgesehen, die in einen Anschlag des Zylinders einrastet. Zum Einrasten der Zahnstange ist ein zusätzlicher hydraulischer Hubstempel erforderlich. Zum Lösen der Sperre muß die Wehrklappe mittels des Hauptstempels angehoben werden.
Weiterhin sind hydraulische bzw. pneumatische Hubstempel bekannt, bei denen ein Zurücksinken des Kolbens mittels einer Blockierspindel vermieden wird. Diese Spindel ist im Zylinderboden des Hubstempels axial abgestützt, drehbar gelagert sowie mit einer Scheibenbremse versehen. Im Kolben ist eine Mutter fest angeordnet, die zum Führen der Spindel dient. Soll der Kolben in irgendeiner ausgefahrenen Stellung festgehalten werden, so wird die Bremse mittels eines Handhebels angezogen. Damit· kann sich die Blockier-Spindel im Zylinderboden nicht mehr frei drehen. Ferner kann auch der Kolben nicht mehr absinken, da er auf Grund seiner undrehbaren Verbindung mit dem Zylinder bz\v. den Tragelementen gegenüber der Spindel keine Bewegung ausführen kann.
Die Erfindung schlägt nun unter Vermeidung der mit handbetätigten Vorrichtungen verbundenen Nachteile eine druckmittelbetätigte Bremse vor und besteht darin, daß die Bremse mittels Federn geschlossen und hydraulisch bzw. elektromagnetisch gelöst oder umgekehrt mittels Federn gelöst und dann hydraulisch bzw. elektromagnetisch geschlossen wird. Die Bremse kann auch mittels einer hydraulischen Membran betätigt werden.
Es ist zwar weiterhin schon bekannt, die Bremse für die Blockierspindel eines hydraulischen bzw. pneumatischen Hubstempels hydraulisch bzw. pneumatisch zu lösen. Dabei ist jedoch die Spindel nicht axial abgestützt, so daß zum Lösen der Bremse das gesamte Gewicht der Last über die Spindel angehoben und die Bremse dauernd unter hydraulischem bzw. pneumatischem Druck stehen muß. Das Schließen der Bremse erfolgt nicht mittels Federn oder hydraulisch bzw. elektromagnetisch, sondern ausschließlich durch das Gewicht der Last.
In der. Zeichnung sind ζλνεί Ausführungsbeispiele der Erfindung im Längsschnitt dargestellt.
Nach Abb. 1 und 2 gleitet im Zylinder α eines hydraulischen bzw. pneumatischen Hubstempels, undrehbar geführt, ein Kolben b, wobei der Zylinderraum c mittels der Dichtungen d abgeschlossen ist. Am Zylinderboden e ist eine mit nicht selbsthemmendem Gewinde versehene Spindel f drehbar gelagert und durch einen Ringansatz g gegen axiales Verschieben Hubstempel mit Blockierspindel
Anmelder:
Arno Fischer,
Saarbrücken, Heinrich-Köhl-Str. 77
Arno Fischer, Saarbrücken,
ist als Erfinder genannt worden
gesichert. Die Spindel / ist in einer Mutter h geführt, die mit dem Kolben b fest verbunden ist. In eine Verzahnung m der Spindel / greifen innenverzahnte Lamellen / einer Reibungsbremse ein, während außenverzahnte Lamellen ο über eine Verzahnung η mit dem Zylinderboden e in Verbindung stehen.
Nach Abb. 1 dient zum Anziehen der Bremse ein Ringkolben p, der von einem in den Druckraum q eingeleiteten Druckmittel beaufschlagt wird. An Stelle des Ringkolbens p kann auch eine Membran verwendet werden. Die Vorrichtung nach Abb. 1 ist zum Verschwenken von Wehrklappen gedacht. Dabei ist der Kolben b über einen Bolzen i an einem festen Widerlager k angelenkt, während der Zylinder α mittels der Zapfen s mit der Wehrklappe r verbunden ist.
Zum Schwenken der Wehrklappe ist der Druckraum q drucklos, so daß die Bremse gelöst ist und die Spindel / sich frei drehen kann. Dabei kann der Kolben b ungehindert aus- und eingefahren werden. Soll der Kolben gebremst oder in einer beliebigen Stellung festgehalten werden; so wird dem Druckraum q je nach Bedarf Druckmittel zugeführt, wobei die Lamellen/, ο durch den Ringkolben p mehr oder weniger stark zusammengepreßt werden und dadurch die Spindel / gebremst bzw. festgehalten wird.
Nach Abb. 2 ist die Lamellenbremse im Ruhezustand mittels eines durch Druckfedern u belasteten Ringkolbens w geschlossen. Soll der Kolben b des Hubstempels ausgefahren oder eingezogen werden, so wird dem Raum ν Druckmittel zugeführt, wobei der Ringkolben w gegen den Druck der Federn μ axial verschoben und somit die Bremse gelöst wird. Durch Ablassen des Druckmittels aus dem Raum ν wird durch die Federn u die Spindel / und damit der Kolben b abgebremst bzw. bei ganz entleertem Druck-
909 689/157
raum ν der Kolben b in jeder beliebigen Stellung fest1 gehalten. ■ '■■ .

Claims (2)

Patentansprüche: "..
1. Hydraulischer bzw. pneumatischer Hub-■ ■ stempel mit einer Blockierspindel, die im Zylinder-'■■ boden axial abgestützt, drehbar gelagert sowie mit ■:;.ν einer Scheibenbremse versehen und in einer Mutter des Kolbens geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse mittels Federn geschlossen und
hydraulisch bzw. elektromagnetisch gelöst oder umgekehrt mittels Federn gelöst und dann, hydraulisch bzw. elektromagnetisch geschlossen wird.
2. Hubstempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse mittels einer hydraulischen Membran betätigt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 803 251, 347 653, 255, 226 769, 207 220.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 689/157 12.59
DENDAT1071314D Hubstempel mit Blockierspindel Pending DE1071314B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1071314B true DE1071314B (de) 1959-12-17

Family

ID=596022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1071314D Pending DE1071314B (de) Hubstempel mit Blockierspindel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1071314B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070811A1 (de) * 1981-07-21 1983-01-26 SELENIA INDUSTRIE ELETTRONICHE ASSOCIATE S.p.A. Hydraulische Hubvorrichtung mit mechanischer Sicherheitsverriegelung
FR2602501A1 (fr) * 1986-08-06 1988-02-12 Messerschmitt Boelkow Blohm Dispositif pour le fonctionnement de secours de systemes de soutenement
DE19711451C2 (de) * 1997-03-19 2003-04-10 Nussbaum Otto Gmbh Co Kg Absturzsicherung und Haltevorrichtung für eine Hubeinrichtung
DE102013225933B3 (de) * 2013-12-13 2015-05-28 Saf-Holland Gmbh Stützwinde und Verfahren zum Abstützen einer Vorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070811A1 (de) * 1981-07-21 1983-01-26 SELENIA INDUSTRIE ELETTRONICHE ASSOCIATE S.p.A. Hydraulische Hubvorrichtung mit mechanischer Sicherheitsverriegelung
FR2602501A1 (fr) * 1986-08-06 1988-02-12 Messerschmitt Boelkow Blohm Dispositif pour le fonctionnement de secours de systemes de soutenement
DE19711451C2 (de) * 1997-03-19 2003-04-10 Nussbaum Otto Gmbh Co Kg Absturzsicherung und Haltevorrichtung für eine Hubeinrichtung
DE102013225933B3 (de) * 2013-12-13 2015-05-28 Saf-Holland Gmbh Stützwinde und Verfahren zum Abstützen einer Vorrichtung
US9623847B2 (en) 2013-12-13 2017-04-18 Saf-Holland Gmbh Support winch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911276A1 (de) Stellungssteueranlage fuer hydraulische Hebewinden
DE1071314B (de) Hubstempel mit Blockierspindel
DE2066194C2 (de)
DE1242111B (de) Vorrichtung zum lastabhaengigen Steuern der Bremsen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2550855A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer fahrzeugbremsen
DE887784C (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE2708629A1 (de) Druckmittelbremseinrichtung, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
WO1987004483A1 (fr) Dispositif d'entrainement pneumatique ou hydraulique pour l'ouverture et la fermeture des portes
EP0281904A1 (de) Hubbegrenzungsvorrichtung für den Druckkolben zur Reibungskupplung in einer Kupplungsspindelpresse
DE2939707A1 (de) Selbsthaltendes steuerventil
DE1812979U (de) Bremsvorrichtung fuer magazinhandwagen od. dgl.
DE1204087B (de) Duo-Duplex-Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3012967A1 (de) Kran
AT110310B (de) Druckluftbremse.
DE464265C (de) Schlosssicherung fuer Bahnwagentueren
DE927967C (de) Hydraulischer Druckuebertragungskoerper fuer das An- und Feststellen der Barren von Einwalzenmaschinen
DE624037C (de) Schliesseinrichtung fuer Schwenktueren, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE4222714C2 (de) Stößelverriegelung
DE2116247C (de) Doppelseitig beaufschlagbare, pneumatische oder hydraulische Zylinderkolbenanordnung mit einem mechanischen Gesperre
DE461644C (de) Druckluftbremse
CH528993A (de) Einrichtung zur hinteren Abstützung eines mit einer Ladevorrichtung versehenen Kippfahrzeuges
DE2002709B2 (de) Vorrichtung zum einspannen von in ein umformwerkzeug insbe sondere in die matrize einer ziehbank einzustossender werk stuecke
DE2444605C3 (de) Rück- und Halteeinrichtung für einen an einer Hängeschiene verfahrbaren Versorgungszug
DE102280C (de)
DE689397C (de) Kastenkipper