DE1069957B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1069957B
DE1069957B DENDAT1069957D DE1069957DA DE1069957B DE 1069957 B DE1069957 B DE 1069957B DE NDAT1069957 D DENDAT1069957 D DE NDAT1069957D DE 1069957D A DE1069957D A DE 1069957DA DE 1069957 B DE1069957 B DE 1069957B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
roller
guide
ring
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1069957D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1069957B publication Critical patent/DE1069957B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4658Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages comprising three annular parts, i.e. three piece roller cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4611Cages for rollers or needles with hybrid structure, i.e. with parts made of distinct materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/56Selection of substances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

DEUTSCHES
In dem Hauptpatent 1 050 613 ist ein Walzenkranz beschrieben, der aus einem zylindrischen Führungskranz mit Rollenfenstern besteht, dessen Höhe gleich der Rollenlänge ist und auf dessen Randteile Ringe aufgesetzt sind. Iiisbesondere ist die Breite der Fenster kleiner als der Rollendurchmesser und ferner haben die Ringe Taschen für die radiale und axiale Halterung der Rollen. Die Führungskränze können aus Metall und die Halteringe aus Metall oder Hartfaserpreßstoff hergestellt werden. Die Halteringe können mit dem Führungszylinder durch Verschrauben, Vernieten, Verschweißen, Bördeln und Verkleben verbunden werden.
Walzenkränze dieser Art können nach der vorliegenden Erfindung bezüglich Herstellung, Verschleiß und Geräuschdämpfung noch dadurch verbessert werden, daß man die Führungskränze. aus Stahl, der !ventuell gehärtet wird, und dieHalteringeausKunstotpffen,. wie. Polyamiden od. ä. herstellt und die mit Vorspannung hergestellten Halteringe auf die Füh- so rungskränze aufschrumpft. Um die Verbindung orientiert und gegen Drehung gesichert herzustellen, sind die Führungskränze an ihren Stirnrändern und die Halteringe mit einander entsprechenden Verzahnungen, Kronen od. dgl. versehen, die im zusammengesetzten Zustand ineinandergreifen. Außerdem tragen die Führungskränze in Nähe der Stirnflecken auf dem Zylinderumfang Nuten und die Halteringe entsprechende Wülste. Man kann aber auch in kinematischer Umkehrung die Halteringe innen mit Nuten versehen, in die randliche Aufweitungen der Führungskränze eingreifen.
Man hat bei der Herstellung von Walzenkränzen schon EciIyamide verwendet, jedoch für die Rollenkäfige. Eine genaue Führung, hohe Belastung und Dauerhaftigkeit kann bei solchen Walzenkränzen wegen des schnelleren Verschleißes der Polyamidkörper nicht erwartet werden und steht auch in keinem Vergleich zu dem vorzugsweise aus Stahl hergestellten Führungskranz nach der vorliegenden Erfindung. Es ist an sich auch bekannt, die Schrumpffähigkeit von Polyamiden beim Zusammensetzen mehrerer Bauelemente auszuwerten, aber noch nicht bei Walzenkränzen der geschilderten Bauart.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 den Führungskranz mit den beiden Ausführungsformen der Randteile,
Fig. 2 den der linken Randform des Führungskranzes entsprechenden Haltering,
Fig. 3 den der rechten Randform des Führungskranzes entsprechenden Haltering,
Fig. 4 die linke Ausführungsform in der fertigen VprbinHiinp· beider Teile, in Teilansicht.
Aus mehreren Teilen bestehender Walzenkranz
Zusatz zum Patent 1 050 613
Anmelder: Robert Kling Wetzlar G.m.b.H., Oberbiel (Kr. Wetzlar)
Franz Hantschel und Heinz Herde,
Burgsolms über Wetzlar, sind als Erfinder genannt worden
Fig. 5 die rechte Ausführungsform in der fertigen Verbindung beider Teile in Teilansicht.
Die Führungskränze sowohl in der linken, la, wie in der rechten, 1 b, Ausführungsform haben einen zinnen- bzw. kronenartig ausgebildeten Rand 2a bzw. 2b. Entsprechend sind die Halteringe 3a und 3b ausgebildet. Der Führungskranz 1 a hat eine Nut 4 und der Haltering 3 a einen entsprechenden Wulst 5. Der Führungskranz 1 b dagegen ist randlich bei 6 aufgeweitet, und der dazugehörige Haltering 3 b trägt innen eine Nut 7.
Wenn die Halteringe aus einem Kunststoff herge-' stellt werden, der eine geringe Aufweitung oder durch eine Nachbehandlung ein geringes Einschrumpfen zuläßt, so kann man sie auf die mit den Rollen beschickten Führungskränze aufschrumpfen. Nach dem Aufschrumpfen kann den Halteringen durch eine Nachbehandlung ihre Dehnfähigkeit entzogen werden.
Walzenkränze der beschriebenen Art sind in erhöhtem Maße geräuschdämpfend und für hohe Tourenzahlen bei großer Belastung brauchbar sowie gleichzeitig radial und axial gegen Veränderung versichert.

Claims (1)

Patentanspruch: Aus mehreren Teilen bestehender Walzenkranz, zusammengesetzt aus:
1. einem zylindrischen Führungskranz mit Rollenfenstern, deren Höhe gleich der Rollenlänge und deren Breite kleiner als der Rollendurchmesser ist und dessen zwischen den Fenstern liegende Steee nach innen bzw. nach außen
DENDAT1069957D Pending DE1069957B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1069957B true DE1069957B (de) 1959-11-26

Family

ID=594952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1069957D Pending DE1069957B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1069957B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225745A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 Nippon Seiko Kk Kaefig zum haltern und sichern von zylinderrollen in lagern
DE3322860A1 (de) * 1982-07-05 1984-01-05 Steyr-Daimler-Puch AG, 1011 Wien Zweistoff-fensterkaefig fuer waelzlager, insbesondere rollenlager
DE102018212383A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 CEROBEAR GmbH Wälzlagerkäfig

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225745A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 Nippon Seiko Kk Kaefig zum haltern und sichern von zylinderrollen in lagern
DE3322860A1 (de) * 1982-07-05 1984-01-05 Steyr-Daimler-Puch AG, 1011 Wien Zweistoff-fensterkaefig fuer waelzlager, insbesondere rollenlager
DE102018212383A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 CEROBEAR GmbH Wälzlagerkäfig

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205243A1 (de) Rolle fuer foerderanlagen
DE2852021C2 (de) Zahnstangenlenkung
DE2205242A1 (de) Rolle
DE102007024582A1 (de) Federbeinlager sowie Federbein
DE1939932A1 (de) Transportrad mit am Umfang drehbar gelagerten Laufrollen
DE2215700A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE1069957B (de)
DE1525291B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltwalzen von profilierten lagerringen
DE102009050524A1 (de) Radial-Rollenwälzlager
DE2047421A1 (de) Lagerung
DE3024537A1 (de) Spannrolle aus kunststoff
DE19609663A1 (de) Radialwälzlager
DE3304397C2 (de)
DE102010026804A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagerringes für ein Zylinderrollenlager
DE2831183A1 (de) Vollrolliges waelzlager
DE1525153C3 (de) Zweistoff-Fensterkäfig für Wälzlager
DE2006494A1 (de) Laufring fur Walzlager
DE2146056C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Axial-Wälzlagerkäfigs für zylindrische Wälzkörper
DE2061434A1 (en) Draw rollers with sleeve between outer rings to support - elastic cladding material
DE2412186A1 (de) Kolbenring
DE2401544A1 (de) Lagersitz
DE8602041U1 (de) Mehrteiliger Ölabstreifring
DE1525291C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltwalzen von profilierten Lagerringen
DE102014201600A1 (de) Welle-Nabe-Fügeverbindung sowie Lenksystem eines Kraftfahrzeugs und/oder Kugelgewindetrieb mit einer derartigen Fügeverbindung
DE572341C (de) Kegelrollenlager