DE102010026804A1 - Verfahren zum Herstellen eines Lagerringes für ein Zylinderrollenlager - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Lagerringes für ein Zylinderrollenlager Download PDF

Info

Publication number
DE102010026804A1
DE102010026804A1 DE201010026804 DE102010026804A DE102010026804A1 DE 102010026804 A1 DE102010026804 A1 DE 102010026804A1 DE 201010026804 DE201010026804 DE 201010026804 DE 102010026804 A DE102010026804 A DE 102010026804A DE 102010026804 A1 DE102010026804 A1 DE 102010026804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
bearing ring
bearing
elements
strip material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010026804
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Sterker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201010026804 priority Critical patent/DE102010026804A1/de
Publication of DE102010026804A1 publication Critical patent/DE102010026804A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/003Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/06Making articles shaped as bodies of revolution rings of restricted axial length
    • B21H1/12Making articles shaped as bodies of revolution rings of restricted axial length rings for ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/40Shaping by deformation without removing material
    • F16C2220/44Shaping by deformation without removing material by rolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/02Mechanical treatment, e.g. finishing
    • F16C2223/06Mechanical treatment, e.g. finishing polishing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/10Hardening, e.g. carburizing, carbo-nitriding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/36Material joints by welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Lagerringes (16) für ein Zylinderrollenlager. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass wenigstens ein entsprechend dem Umfang des zu fertigenden Lagerringes (16) abgelängter Bandmaterialabschnitt bschnittsenden verbundenen Ringelement geformt und anschließend beispielsweise durch Putzen, Härten und Schleifen fertig bearbeitet wird. Auf diese Weise kann der Materialaufwand, der beim Schmieden von Lagerringen infolge Schmiedeaufmaß und Schmiedeabfall gegeben ist, verringert werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Lagerringes für ein Zylinderrollenlager.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Lagerringe für Wälzlager allgemein und insbesondere auch für Zylinderrollenlager werden üblicherweise durch Schmieden von Schmiederohlingen hergestellt. Ein Nachteil dieses Herstellungsverfahrens ist der verhältnismäßig hohe Materialaufwand durch Schmiedeaufmaß sowie durch Schmiedeabfall.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für eine kostengünstige Herstellung eines Lagerringes insbesondere für ein Zylinderrollenlager durch Minimierung des Materialeinsatzes zu schaffen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ringförmige Bauelemente grundsätzlich auch durch Rundbiegen von abgelängtem Bandmaterial hergestellt werden können, welches mit unterschiedlichsten Querschnittsprofilen und in geeigneten Materialzusammensetzungen im allgemeinen preiswert zur Verfügung steht.
  • Die Erfindung geht daher aus von einem Verfahren zum Herstellen eines Lagerringes für ein Zylinderrollenlager. Zylinderrollenlager haben im Gegensatz beispielsweise zu Kugellagern oder Pendelrollenlagern üblicherweise einfache zylindrische Laufflächen für die Zylinderrollen, so dass sich das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere für diesen Lagertyp eignet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass wenigstens ein entsprechend dem Umfang des zu fertigenden Lagerringes abgelängter Bandmaterialabschnitt zu einem geschlossenen und in der Stoßfuge der Abschnittsenden verbundenen Ringelement geformt wird.
  • Aus der DE 10 2008 026 202 A1 ist es bereits bekannt, Lagerringe aus rundgebogenen Rohren bzw. Rohrabschnitten herzustellen. Die Rohre können jedoch nicht direkt Laufflächen insbesondere für Zylinderrollen bilden. In der vorbekannten Offenlegungsschrift bilden sie vielmehr nur die Abstützung für Drahtlaufringe, auf denen sich die Wälzkörper abwälzen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können sowohl radial innere als auch radial äußere Lagerringe hergestellt werden, wie im folgenden noch genauer dargelegt wird. Die Lagerringe können im einfachsten Fall aus einem einzigen Bandmaterialabschnitt geformt werden, dessen Querschnittsprofil im wesentlichen dem des zu fertigenden Lagerringes schon entspricht.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung können jedoch auch mehrere Ringelemente zu einem Lagerring zusammengesetzt und miteinander zu einem Bauteil verbunden werden, deren Querschnittsprofile sich zu dem gewünschten Querschnittsprofil des zu fertigenden Lagerringes ergänzen.
  • Eine besonders einfache, aus mehreren Ringelementen zusammengesetzte Ausgestaltung eines Lagerringes sieht vor, dass zwei zu einer zur Lagerringachse senkrecht stehenden Symmetrieebene spiegelsymmetrische Ringelemente zu einem Lagerring zusammengesetzt werden.
  • Insbesondere für die Herstellung von Lagerringen mit Borden ist vorgesehen, dass ein zentrales, eine Lauffläche für Zylinderrollen bildendes Ringelement und wenigstens ein an eine Stirnseite desselben angesetztes, die Lauffläche axial begrenzendes Ringelement zu einem Lagerring zusammengesetzt werden. Auf diese Weise können Innenborde an Außenringen und Außenborde an Innenringen gebildet werden, wie anhand von Ausführungsbeispielen dargelegt werden wird.
  • Als Material für die erfindungsgemäßen Lagerringe kommt beispielsweise der Stahl 100Cr6 oder der Stahl 16MnCr5 zur Verwendung. Die Verbindung der Ringelemente an ihren Stoßfugen erfolgt durch Schweißen. Auch die Verbindung einzelner Ringelemente zu einem Lagerring erfolgt durch Schweißen.
  • Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass das Bandmaterial vor und/oder nach dem Ablängen durch Kaltwalzen auf Maß profiliert wird. Nach Fertigstellung des Lagerringes nach dem Biege- und Schweißvorgang kann dieser gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kaltgewalzt, gehärtet und anschließend geschliffen werden.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass erst der fertige, gegebenenfalls aus mehreren Ringelementen zusammengesetzte Lagerring durch Ringkaltwalzen auf Maß profiliert und anschließend gehärtet und geschliffen wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung an einigen Ausführungsformen näher erläutert. Darin zeigt
  • 1 einen Teil-Querschnitt eines aus einem Bandmaterialabschnitt geformten Lagerringes,
  • 2 einen Teil-Querschnitt eines aus zwei Bandmaterialabschnitten geformten Lagerringes,
  • 3 einen Teil-Querschnitt eines aus drei Bandmaterialabschnitten geformten äußeren Lagerringes,
  • 4 einen Teil-Querschnitt eines aus drei Bandmaterialabschnitten geformten inneren Lagerringes,
  • 5 in einer Teil-Querschnittsdarstellung zwei Ringelemente vor deren Verbindung zu einem Bauteil,
  • 68 jeweils Ansichten ähnlich der 5, und
  • 9 in einer Querschnittsdarstellung einen Außenring nach einem Ringwalzvorgang.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Der in 1 dargestellte Lagerring 2 ist beispielsweise aus einem durch Kaltwalzen auf Maß profilierten Bandmaterialabschnitt hergestellt, welcher zu einem geschlossenen Ringelement 3 gebogen worden ist und dessen eine Stoßfuge bildende Enden miteinander durch Schweißen verbunden wurden. Durch den Kaltwalzvorgang wurde ein weitgehend genaues Querschnittsprofil erreicht. Weitere Bearbeitungsschritten sind gegebenenfalls Putzen der Schweißnaht, Ringwalzen, Härten und Schleifen.
  • Der in 1 dargestellte Lagerring 2 kann sowohl als bordloser Außenring mit einer an dessen Innenumfang 4 ausgebildeten Lauffläche für die Wälzkörper (AR N) sowie auch als bordloser Innenring mit einer an dessen Außenumfang 6 ausgebildeten Lauffläche (IR NU) verwendet werden.
  • Der in 2 dargestellte Lagerring 8 ist aus zwei zu einer zu der nicht dargestellten Lagerringachse senkrecht stehenden Symmetrieebene 10 spiegelsymmetrisch ausgebildeten Ringelementen 12 und 14 zusammengesetzt. Das Ausgangsmaterial ist wiederum ein Draht- oder Flachmaterial, dessen Querschnittsgeometrie durch Kaltwalzen auf Maß gebracht wurde. Es folgen die Arbeitsschritte des Biegens, des Verschweißens der Stoßfuge und des Verputzens. Das Zusammensetzen der beiden Ringelemente 12, 14 erfolgt auf eine weiter hinten näher beschriebene Weise.
  • Auch der Lagerring 8 gemäß 2 kann in der anhand der 1 beschriebenen Weise als Außenring (AR N) oder Innenring (IR NU) verwendet werden.
  • 3 zeigt einen radial äußeren, mit Borden versehenen Lagerring 16 (AR NU), welcher aus drei Ringelementen 18, 20, 22 zusammengesetzt ist. Das zentrale Ringelement 18 bildet an seinem Innenumfang 24 eine Lauffläche für die Wälzkörper. Die an die beiden Stirnseiten des Ringelementes 18 angesetzten Ringelemente 20 und 22 bilden die Borde.
  • 4 zeigt einen radial inneren, mit Borden ausgestatteten Lagerring 26, welcher wiederum aus drei Ringelementen 28, 30, 32 zusammengesetzt ist. Das zentrale Ringelement 28 bildet an seinem Außenumfang 34 die Lauffläche für die Wälzkörper, die Ringelemente 30 und 32 bilden die Borde.
  • 5 zeigt zwei Ringelemente 36 und 38, die zu einem Lagerring etwa entsprechend der 2 verfahrensgemäß zusammengesetzt werden sollen. An dem Ringelement 36 ist ein im Querschnitt keilartig ausgebildeter Ringwulst 40 entweder angeprägt oder angedreht, welcher beispielsweise bei einem Kondensatorentladungsschweißvorgang oder einem anderen Schweißverfahren das Schweißmaterial liefert. Als weitere Bearbeitungsschritte der ”weichen” Lagerringe folgen beispielsweise Einsetzen, Härten (Dornhärten) und Schleifen.
  • 6 zeigt ebenfalls zwei Ringelemente 42 und 44, die zu einem Lagerring etwa gemäß der 2 zusammengesetzt werden sollen. Zu diesem Zweck sind an den einander zugewandten Außenkanten der Lagerringe 42, 44 radial außen Fasen 46 bzw. 48 ausgebildet, die ein herkömmliches Verschweißen erlauben, wie nicht im einzelnen dargelegt zu werden braucht. Die weiteren Bearbeitungsschritte entsprechen den anhand der 5 beschriebenen Arbeitsschritten.
  • 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem drei Ringelemente 50, 52 und 54 zu einem mit Borden ausgestatteten äußeren Lagerring (AR NU) etwa entsprechend der 3 zusammengesetzt werden sollen. An den dem zentralen Ringelement 50 zugewandten Innenflächen der Ringelemente 52 und 54 sind wiederum im Querschnitt keilförmige Ringwülste 56 bzw. 58 ausgebildet, die in der anhand der 5 beschriebenen Weise zum Schweißverbinden der Ringelemente 52, 54 mit dem Ringelement 50 dienen.
  • 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel ähnlich der 7 mit drei Ringelementen 60, 62 und 64, die zu einem äußeren, mit Borden ausgestatteten Lagerring (AR NU) zusammengesetzt werden sollen. An dem zentralen Ringelement 60 sind an den äußeren Umfangskanten und den inneren Umfangskanten jeweils Fasen 66, 68 bzw. 70, 72 ausgebildet, die als normale Schweißfasen dienen.
  • 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem ein äußerer, mit Borden versehener Lagerring 74 aus einem einzigen Bandmaterialabschnitt durch Biegen zu einem Ringelement 76 und Verschweißen der Stoßfuge sowie anschließendes Ringwalzen auf das gewünschte Querschnittsprofil hergestellt worden ist. Als weitere Bearbeitungsschritte erfolgen eine Wärmebehandlung und ein Schleifvorgang.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Lagerring
    3
    Ringelement
    4
    Innenumfang
    6
    Außenumfang
    8
    Lagerring
    10
    Symmetrieebene
    12
    Ringelement
    14
    Ringelement
    16
    Lagerring
    18
    Ringelement
    20
    Ringelement
    22
    Ringelement
    24
    Innenumfang
    26
    Lagerring
    28
    Ringelement
    30
    Ringelement
    32
    Ringelement
    34
    Außenumfang
    36
    Ringelement
    38
    Ringelement
    40
    Ringwulst
    42
    Ringelement
    44
    Ringelement
    46
    Fase
    48
    Fase
    50
    Ringelement
    52
    Ringelement
    54
    Ringelement
    56
    Ringwulst
    58
    Ringwulst
    60
    Ringelement
    62
    Ringelement
    64
    Ringelement
    66
    Fase
    68
    Fase
    70
    Fase
    72
    Fase
    74
    Lagerring
    76
    Ringelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008026202 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Lagerringes für ein Zylinderrollenlager, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein entsprechend dem Umfang des zu fertigenden Lagerringes (2) abgelängter Bandmaterialabschnitt zu einem geschlossenen und in der Stoßfuge der Abschnittsenden verbundenen Ringelement (3) geformt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ringelemente (12, 14) zu einem Lagerring (8) zusammengesetzt und miteinander zu einem Bauteil verbunden werden, deren Querschnittsprofile sich zu dem Querschnittsprofil des zu fertigenden Lagerringes (8) ergänzen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zu einer zur Lagerringachse senkrecht stehenden Symmetrieebene (10) spiegelsymmetrische Ringelemente (12, 14) zu einem Lagerring (8) zusammengesetzt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zentrales, eine Lauffläche für die Zylinderrollen bildendes Ringelement (18) und wenigstens ein an eine Stirnseite desselben angesetztes, die Lauffläche axial begrenzendes Ringelement (20, 22) zu einem Lagerring (16) zusammengesetzt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenzusetzenden Ringelemente (36, 38; 42, 44) durch Schweißen miteinander verbunden werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandmaterial vor und/oder nach dem Ablängen durch Kaltwalzen auf Maß profiliert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gebogenen, geschlossenen und gegebenenfalls zusammengesetzten Ringelemente (3; 12, 14; 76) durch Ringkaltwalzen auf Maß profiliert werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gebogenen, geschlossenen und gegebenenfalls zusammengesetzten Ringelemente (3; 12, 14; 76) gehärtet werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gehärteten Ringelemente (3; 12, 14; 76) geschliffen werden.
  10. Lagerring für ein Zylinderrollenlager, dadurch gekennzeichnet, dass er gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellt ist.
DE201010026804 2010-07-10 2010-07-10 Verfahren zum Herstellen eines Lagerringes für ein Zylinderrollenlager Withdrawn DE102010026804A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010026804 DE102010026804A1 (de) 2010-07-10 2010-07-10 Verfahren zum Herstellen eines Lagerringes für ein Zylinderrollenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010026804 DE102010026804A1 (de) 2010-07-10 2010-07-10 Verfahren zum Herstellen eines Lagerringes für ein Zylinderrollenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010026804A1 true DE102010026804A1 (de) 2012-01-12

Family

ID=45372513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010026804 Withdrawn DE102010026804A1 (de) 2010-07-10 2010-07-10 Verfahren zum Herstellen eines Lagerringes für ein Zylinderrollenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010026804A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016018302A1 (en) * 2014-07-30 2016-02-04 Koyo Bearings Usa Llc Roller bearing assembly with retainer ring
CN105382160A (zh) * 2015-12-15 2016-03-09 常熟市常轴轴承有限公司 一种轴承套圈的冷辗成型工艺
CN109570915A (zh) * 2018-11-05 2019-04-05 浙江富春江水电设备有限公司 大型静压轴承的加工装置及应用该装置的轴承加工方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026202A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Schaeffler Kg Draht-Wälzlager

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026202A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Schaeffler Kg Draht-Wälzlager

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016018302A1 (en) * 2014-07-30 2016-02-04 Koyo Bearings Usa Llc Roller bearing assembly with retainer ring
CN106574660A (zh) * 2014-07-30 2017-04-19 光洋轴承北美有限责任公司 具有挡圈的滚柱轴承组件
US10544833B2 (en) 2014-07-30 2020-01-28 Koyo Bearings North America Llc Roller bearing assembly with retainer ring
CN105382160A (zh) * 2015-12-15 2016-03-09 常熟市常轴轴承有限公司 一种轴承套圈的冷辗成型工艺
CN109570915A (zh) * 2018-11-05 2019-04-05 浙江富春江水电设备有限公司 大型静压轴承的加工装置及应用该装置的轴承加工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016105762A1 (de) Verfahren zur herstellung einer radlagervorrichtung
DE102013213928A1 (de) Außenring und Rollenlager mit einem derartigen Außenring
DE102015211657B3 (de) Riemenrad und Anordnung des Riemenrades auf einer Spindelmutter
DE102010031841A1 (de) Innennabe für ein Gelenk, Verfahren und Baukasten zur Herstellung
DE102010026804A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagerringes für ein Zylinderrollenlager
DE2512843C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tragrolle für Transportbänder oder Rollenbahnen
DE102009042166A1 (de) Kugelrollenlager
DE102019114276B4 (de) Profilierte Mutter eines Gewindetriebes, insbesondere Kugelgewindemutter eines Kugelgewindetriebes und Verfahren zu deren Herstellung
EP1736668A3 (de) Stator für eine Exzenterschneckenpumpe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014009999A1 (de) Achseinrichtung, Verfahren zur Herstellung derselben und Kraftfahrzeug
DE102017109599A1 (de) Lenkungslager
DE102008026202A1 (de) Draht-Wälzlager
DE102010022893A1 (de) Mutter eines Planetenwälzgewindetriebes
DE102007034895A1 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgefertigten nahtlosen Rohren mit optimierten Ermüdungseigenschaften im verschweißten Zustand
DE102017110690A1 (de) Wälzlagerkäfig und Verfahren zur Herstellung sowie Montage eines Wälzlagerkäfigs
DE102017129773A1 (de) Pendelrollenlager
DE102014223985A1 (de) Rotorwelle eines Abgasturboladers
DE102009050524A1 (de) Radial-Rollenwälzlager
DE102016115798B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Kolbenringen
DE102009034770A1 (de) Lageranordnung einer Radnabe eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011005925A1 (de) Wälzlager mit Lagerringen aus Hohlprofilen
WO2014183755A1 (de) Zweireihiges schrägkugellager und verfahren zu seiner herstellung
WO2013127571A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb und verfahren zum herstellen eines planetenwälzgewindetriebes
DE1602557C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wälzlagerkäfigen
DE102010012167A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von mehr als einem Lagerring für ein Kegelrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee