DE3304397C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3304397C2
DE3304397C2 DE19833304397 DE3304397A DE3304397C2 DE 3304397 C2 DE3304397 C2 DE 3304397C2 DE 19833304397 DE19833304397 DE 19833304397 DE 3304397 A DE3304397 A DE 3304397A DE 3304397 C2 DE3304397 C2 DE 3304397C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
rolling bearing
cross
radially
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833304397
Other languages
English (en)
Other versions
DE3304397A1 (de
Inventor
Gerhard 8521 Aurachtal De Kraus
Horst 8522 Herzogenaurach De Rohmfeld
Hans 6800 Mannheim De Weck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19833304397 priority Critical patent/DE3304397A1/de
Publication of DE3304397A1 publication Critical patent/DE3304397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3304397C2 publication Critical patent/DE3304397C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wälzlager, bestehend aus einem Innenteil, einem äußeren Laufring und zwischen diesen abrollenden Wälzkörpern, sowie einem die äußere Mantelfläche des äußeren Laufringes umgebenden Ring, welcher aus einem polymeren Werkstoff besteht und wenigstens einseitig mit einem radial nach innen gerichteten ringförmigen Flansch versehen ist, in dessen Bohrung ein an dem Innenteil oder einem mit diesem verbundenen Bauteil anliegender Dichtring eingepreßt ist.
Solche Wälzlager werden zur körperschall- bzw. schwingungsgedämpften Lagerung von Wellen sowie als Kurven- und Laufrollen verwendet.
Durch die GB-PS 10 64 133 ist ein Lager bekannt, dessen den äußeren Laufring umgebender Ring mit Nuten zur Aufnahme von separaten Dichtringen versehen ist. Dieses Lager, das auch als Kurvenrolle verwendet werden kann, weist den Nachteil auf, daß für den Fall, daß der äußere Laufring mit einer Umfangslast beaufschlagt wird, bzw. das Lager als Kurvenrolle verwendet wird, der Ring einer walkenden Beanspruchung unterworfen ist, was dazu führen kann, daß die Dichtringe ihren Halt in den Nuten verlieren und sich lösen, so daß die Funktion der Abdichtung nicht mehr gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Lager zu schaffen, bei dem bei Umfangslast am äußeren Laufring bzw. bei Verwendung als Lauf- oder Kurvenrolle ein Lösen des Dichtringes ausgeschlossen ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Flansch durch eine radial außerhalb des Dichtringes angebrachte Querschnittsverringerung radial nachgiebig ausgebildet ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Querschnittsver­ ringerung des Flansches durch eine konzentrisch zur Bohrung verlaufende ringförmige Nut gebildet ist, während nach einer anderen Variante der Erfindung die Querschnittsverringerung des Flansches aus radial und axial gerichteten dünnwandigen Abschnitten besteht, welche einen mäander­ artigen Querschnitt bilden.
Schließlich sieht eine weitere Variante der Erfindung vor, daß die Bohrung des Flansches an ihrem von dem Wälzlager abgewandten Ende einen Wulst aufweist, der den Dichtring hintergreift.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Längs-Halbschnitt durch ein erfindungsgemäßes Wälz­ lager, und
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab die Einzelheit III gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt ein aus einem Innenteil 1, einem äußeren Laufring 2 und zwischen diesen abrollenden Kugeln 3 bestehendes erfindungsgemäßes Wälzlager, das einen den äußeren Laufring 2 umgebenden, beiderseits mit radial nach innen gerichteten Flanschen 11 versehenen Ring 12 aus einem polymeren Werkstoff aufweist. In die Bohrungen 13 der Flansche 11 sind an mit dem Innenteil durch Preßsitz verbundenen Verschleißringen 14 an­ liegende separate Dichtringe 15 eingepreßt.
Die Flansche 11 weisen radial außerhalb der Bohrungen 13 aus dünn­ wandigen radial und axial gerichteten Abschnitten 16 und 17 bestehende Querschnittsverringerungen auf, welche einen mäanderartigen Querschnitt bilden. Neben der Vermeidung erhöhten Verschleißes der Dichtringe 15 im Falle von Exzentrizitäten dient die so erzielte radial nachgiebige Aus­ bildung der Flansche 11 insbesondere dazu, im Falle einer Umfangslast am äußeren Laufring 2 bzw. bei Verwendung des Wälzlagers als Lauf- oder Kurvenrolle das Loswalken der Dichtringe 15 zu verhindern.
Fig. 2 zeigt in vergrößertem Maßstab die Einzelheit III gemäß Fig. 2 und verdeutlicht, daß die Bohrungen 13 der Flansche 11 an ihren von dem Wälzlager abgewandten Enden je einen Wulst 18 aufweisen, der den jeweiligen Dichtring 15 hintergreift.
In Fig. 1 ist das Innenteil als mit Laufflächen 10 für die Wälzkörper 3 versehene Vollwelle dargestellt. Selbstverständlich können an deren Stelle auch innere Laufringe, Hohlwellen und ähnliches verwendet werden.

Claims (4)

1. Wälzlager, bestehend aus einem Innenteil, einem äußeren Laufring und zwischen diesen abrollenden Wälzkörpern, sowie einem die äußere Mantel­ fläche des äußeren Laufringes umgebenden Ring, welcher aus einem polymeren Werkstoff besteht und wenigstens einseitig mit einem radial nach innen gerichteten ringförmigen Flansch versehen ist, in dessen Bohrung ein an dem Innenteil oder einem mit diesem verbundenen Bauteil anliegender Dichtring eingepreßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (11) durch eine radial außerhalb des Dichtelementes (15) ange­ brachte Querschnittsverringerung radial nachgiebig ausgebildet ist.
2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quer­ schnittsverringerung des Flansches (11) durch eine konzentrisch zur Boh­ rung (13) verlaufende ringförmige Nut gebildet ist.
3. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quer­ schnittsverringerung des Flansches (11) aus radial und axial gerichteten dünnwandigen Abschnitten (16) und (17) besteht, welche einen mäander­ artigen Querschnitt bilden.
4. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (13) des Flansches (11) an ihrem von dem Wälzlager abgewandten Ende einen Wulst (18) aufweist, der den Dichtring (15) hinter­ greift.
DE19833304397 1983-02-09 1983-02-09 Waelzlager Granted DE3304397A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304397 DE3304397A1 (de) 1983-02-09 1983-02-09 Waelzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304397 DE3304397A1 (de) 1983-02-09 1983-02-09 Waelzlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3304397A1 DE3304397A1 (de) 1984-08-09
DE3304397C2 true DE3304397C2 (de) 1987-10-15

Family

ID=6190399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833304397 Granted DE3304397A1 (de) 1983-02-09 1983-02-09 Waelzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3304397A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE500270C2 (sv) * 1989-08-31 1994-05-24 Electrolux Ab Lagerhus för vevaxeln av en tvåtakts förbränningsmotor
DE4209953A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Freudenberg Carl Fa Dichtungsanordnung
US5509667A (en) * 1992-11-04 1996-04-23 Firma Carl Freudenberg Radial lip seal for a shaft in a housing
ITTO20120651A1 (it) * 2012-07-25 2014-01-26 Skf Ab Gruppo cuscinetto-mozzo per un disco per la lavorazione della terra

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR877688A (fr) * 1938-11-05 1942-12-14 Fieseler Gerhard Werke Gmbh Système de montage de paliers à billes
GB528648A (en) * 1939-05-11 1940-11-04 Hoffmann Mfg Co Ltd Improvements in or relating to ball and roller bearings
GB1064133A (en) * 1962-12-31 1967-04-05 Rubber Plastics Ltd Improvements in and relating to ball or roller bearings

Also Published As

Publication number Publication date
DE3304397A1 (de) 1984-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3332136B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schrägrollenlagers
DE3915624C2 (de)
DE2932290A1 (de) Rollenlager
DE4008347A1 (de) Schraegkugellager und verfahren zur montage eines solchen kugellagers
EP3332135B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schrägrollenlagers
DE4222852A1 (de) Wälzlagereinheit
DE4224695A1 (de) Wälzlager
DE102019201552A1 (de) Lagerung eines Planetenrades auf einem mit einem Planetenträger verbundenen Planetenbolzen und Verfahren zur Montage eines Planetenrades auf einem Planetenbolzen
DE2610974C2 (de) Abgedichtetes zweireihiges Wälzlager mit Befestigungsflanschen
DE3304397C2 (de)
DE2463071C2 (de) Lagereinheit
DE4229199A1 (de) Spielfreies Wälzlager
DE102006029348B4 (de) Radialwälzlager
DE10240282B4 (de) Radialwälzlager
DE2824687A1 (de) Sicherungsring fuer waelzlager
DE2047421A1 (de) Lagerung
DE102012202592A1 (de) Wälzlager
DE102009050524A1 (de) Radial-Rollenwälzlager
DE2531699A1 (de) Laufring fuer radialwaelzlager
DE10119893C1 (de) Zylinderrollenlager
DE2831183A1 (de) Vollrolliges waelzlager
DE102017113651A1 (de) Wälzlageranordnung
DE1809714A1 (de) Tragrolle,insbesondere fuer Foerderbaender
DE2729795C2 (de) Kugelgelagerte Rolle
DE102005033355A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere zur Lagerung gering belasteter Wellen in Schwermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee