DE1068093B - Einrichtung zur Regelung der Unterfadenspannung bei Doppelsteppstichgreifcrn - Google Patents

Einrichtung zur Regelung der Unterfadenspannung bei Doppelsteppstichgreifcrn

Info

Publication number
DE1068093B
DE1068093B DENDAT1068093D DE1068093DA DE1068093B DE 1068093 B DE1068093 B DE 1068093B DE NDAT1068093 D DENDAT1068093 D DE NDAT1068093D DE 1068093D A DE1068093D A DE 1068093DA DE 1068093 B DE1068093 B DE 1068093B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread tension
clamping
thread
eccentric
tension spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1068093D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Boneberg und Hans Morgenstern München Erich Zipprich
Original Assignee
ZÜNDAPP-Werke G.m.b.H., München
Publication date
Publication of DE1068093B publication Critical patent/DE1068093B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B63/00Devices associated with the loop-taker thread, e.g. for tensioning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Regelung der Unterfadenspannung bei Doppelsteppstichgreifern Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Regelung der Unterfadenspannung bei Doppelsteppstichgreifern, bestehend aus einer Feder oder unter Federwirkung stehenden Vorrichtung, wobei die Stärke der Fadenklemmung mittels einer eine Skala aufweisenden Exzenterscheibe eingestellt werden kann.
  • Die bekannten Vorrichtungen zur Regelung der Unterfadenspannung weisen verschiedene Nachteile auf-, so kann bei einer derselben die Exzenterscheibe nicht festgestellt werden. Bei einer anderen Vorrichtung ist ein Klemmring vorgesehen, zu dessen Arretierung am Umfang des Gehäuses @-ertiefungen oder Löcher angebracht werden müssen. Solche Arbeitsgänge erfordern indessen einen verhältnismäßig großen Aufwand an Zeit. Außerdem nehmen die bekannten Vorrichtungen einen verhältnismäßig großen Raum ein.
  • Gegenüber diesen bekannten Vorrichtungen hat der Erfindungsgegenstand den Vorteil, daß er mit einem geringeren Aufwand an Zeit und Material hergestellt werden kann und eine sichere Fixierung der gewählten Einstellung ermöglicht. Die Erfindung besteht darin, daß die Exzenterscheibe der eingangs erwähnten Einrichtung an ihrem äußeren Umfang an sich bekannte Rasten aufweist und daß ein Winkelstift vorgesehen ist, der sowohl in die Rasten eingreift als auch auf die Klemmvorrichtung bzw. die Fadenspannungsfeder einwirken kann. Der beanspruchte Schutz soll sich nur auf die Kombination der Einzelmerkmale erstrecken.
  • Die Exzenterscheibe kann mit einem einzigen Stanzvorgang hergestellt werden. Ebenso bereitet die Herstellung des Winkelstiftes und der Feder keine wesentlichen Schwierigkeiten, lind es sind auch diese 'feile mit geringen Kosten herzustellen. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin. daß die erfindungsgemäße Einrichtung in raumsparender Weise mit dem Spulengehäuse vereinigt werden kann, ohne daß größere Veränderungen am Spulengehäuse vorgenommen werden müssen. Weiter hat sie den Vorteil, daß ein Wiederfinder der sich als vorteilhaft erwiesenen Stellung der Exzenterscheibe auf einfache Weise möglich ist.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung kann der Winkelstift mit einem abgewinkelten Ende in einer Rille der Fadenspannungsfeder anliegen. Wird eine Klemmvorrichtung verwendet. die aus nicht federndem Material besteht, so kann entweder der Winkelstift oder ein anderes Zwischenteil federnd ausgebildet sein, damit zwischen der Klemmvorrichtung einerseits und den Rasten am Umfang der Exzenterscheibe andererseits immer eine federnde Spannung vorhanden ist. Die Fadenspannungsfeder kann auch als Wippe ausgebildet sein und die Betätigung der Fadenspannungsfeder an der an der Klemmstelle für den Unterfaden entgegengesetzten Stelle liegen. Die Exzenterscheibe kann auch einen Vorsprung od. dgl. besitzen, über den sie von Hand verstellt werden kann, wobei der Vorsprung an der Skala entlanggleitet. In weiterer Ausbildung der Erfindung kann die Exzenterscheibe um einen Spulenzapfen drehbar sein. Der Winkelstift kann in einer Bohrung des Spulenkapselgehäuses geführt sein. Vorzugsweise wird die Exzenterscheibe mittels eines Sicherungsringes am Spulenkapselgehäuse gehalten.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt- Es zeigt Fig. 1 ein Spulenkapselgehäuse mit einer Unterfadenspannung nach Schnitt I-I gemäß Fig. 2, Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine Ansicht gemäß den Pfeilen III-III in Fig. 2.
  • Am Spulenkapselgehäuse 1 ist eine segmentartig ausgebildete Exzenterscheibe 2 mit Rasten 2a angeordnet. welche sich um den Spulenzapfen 1 a. des Spulenkapselgehäuses drehen kann- Der Außenumfang der Exzenterscheibe 2 verläuft exzentrisch zur Mittelachse des Spulenkapselgehäuses. Die Fadenspannungsfeder 3, welche auch aus einem nicht federndem Klemmstück bestehen kann und mit ihrem einen Ende 3 b den Faden 7 klemmend führt, steht über den Winkelstift 5 mit den Rastnuten 2 d der Scheibe 2 in @ÄTirkverbindung. Die Fadenspannungsfeder 3 bzw. eine entsprechende federnde Ausbildung des Winkelstiftes 5 sorgen dafür, daß zwischen Exzenterscheibe 2 einerseits- und der Fadenspannungsfeder 3 andererseits zur Klemmung des Fadens immer eine Federspannung vorliegt. Die Fadenspannungsfeder 3 gemäß dem Ausführungsbeispiel ist als Wippe ausgebildet, wobei eine Bundscheibe 4 z. B. im unteren Drittel der Feder 3 als Drehpunkt dient. Zwischen den Teilen 3 und 4 ist ein gewisses Spiel vorhanden Der Winkelstift 5 ist in einer Bohrung des Spulenkapselgehäuses 1 geführt. Die Scheibe 2 ist im Gehäuse 1 durch den Sicherungsring 6 gehalten. Die Exzenterscheibe 2 besitzt einen Vorsprung 2b (Fig. 3), der ein Verdrehen der Scheibe 2 von Hand gestattet und entlang einer S Skala 8 gleitet Die Einteilung der Skala 8 entspricht der Anzahl der vorhandenen Rasten am Umfang der Scheibe 2. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel sind zehn Rasten vorgesehen, wobei bei der Einstellung gemäß der Skalaziffer 1 die schwächste und bei der Skalaziffer 10 die größte Fadenspannung am Ende 3 b der Feder 3 erzielt wird. Durch diese große Anzahl von Rasten erhält man eine feinste Abstimmung der Unterfadenspannung. Der Vorsprung 2b ist in der Art eine: Lappens ausgebildet und gegenüber der Ebene der Exzenterscheibe 2 um 90' abgewinkelt.

Claims (7)

  1. PATENT ANSPR(!CHE: 1. Einrichtung zur Regelung der Unterfadenspannung bei Doppelsteppstichgreifern, bestehend aus einer den Faden klemmend führenden Feder oder unter Federwirkung stehenden Vorrichtung, wobei die Stärke der Fadenklemmung mittel: einer eine Skala aufweisende Exzenterscheibe einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet. daß die Exzenterscheibe (2) an ihrem Außenumfang an sich bekannte Rasten (2a) aufweist und daß ein 'Winkelstift (5) vorgesehen ist, der sowohl in die Rasten (2a) eingreift als auch auf die Klemmvorrichtung. z. B. die Fadenspannungsfeder (3), wirkt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelstift (5) mit einem abgewinkelten Ende in einer Rille (3 a.) der Fadenspannungsfeder (3) anliegt.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß hei Verwendung einer Klemmvorrichtung aus nicht federndem Material der @,#'inkelstift (5) oder ein anderes Zwischenteil federnd ausgebildet ist. -1.
  4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenspannungsfeder (3) od. dgl. als Wippe ausgebildet ist und daß die Betätigung der Fadenspannungsfeder (3) od. dgl. an deren der Klemmstelle (3b) für den Unterfaden (7) entgegengesetzt liegendem Ende erfolgt.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterscheilie (2) einen Vorsprung (2b) od. dgl. besitzt. über den von Hand die Scheibe verdreht werden kann. wobei der Vorsprung (2b) od. dgl. an der Skala (8) entlanggleitet.
  6. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterscheibe (2) um den Spulenzapfen (1 a) drehbar ist.
  7. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet. daß der Winkelstift (5) in einer Bohrung de, Spulenkapselgehäuses (1) geführt ist. B. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 his 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterscheibe (2) mittels eines Sicherungsringe: (6) im Spulenkapselgehäuse (1) gehalten ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften \7r. 600 951, 241690, 233707.
DENDAT1068093D Einrichtung zur Regelung der Unterfadenspannung bei Doppelsteppstichgreifcrn Pending DE1068093B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1068093B true DE1068093B (de) 1959-10-29

Family

ID=593482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1068093D Pending DE1068093B (de) Einrichtung zur Regelung der Unterfadenspannung bei Doppelsteppstichgreifcrn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1068093B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4542706A (en) * 1982-12-23 1985-09-24 Janome Sewing Machine Industry Co., Ltd. Lower thread tension adjusting device of sewing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4542706A (en) * 1982-12-23 1985-09-24 Janome Sewing Machine Industry Co., Ltd. Lower thread tension adjusting device of sewing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1068093B (de) Einrichtung zur Regelung der Unterfadenspannung bei Doppelsteppstichgreifcrn
DE1192983B (de) Einrichtung zur Befestigung des Gabel-sicherheitsstiftes eines Ankers fuer Uhrwerke
DE3143130C2 (de)
DE1945738C2 (de) Schwenklagerung für Türhaltebänder von Türfeststellern für Kraftwagentüren
DE591256C (de) Spielzeugkreisel, insbesondere sogenannter Tellerkreisel
DE930787C (de) Einrichtung zum Verbinden zweier um eine gemeinsame Achse drehbarer Teile
DE2427714A1 (de) Gleitendes und nachgiebiges tragelement
DE2231657A1 (de) Elektrisches messwerk
DE890714C (de) Zirkel mit Ringfeder und Verstellspindel
DE483812C (de) Schraubenzieher, dessen Schneide in eine federnde Buechse mit kegeliger Bodenhoehlung eingeschlossen ist
DE3038570A1 (de) Rasiergeraet
DE329368C (de) Selbstsperrender Instrumentenhalter
DE3427504C1 (de) Federbruchsicherung fuer ein Sektionaltor oder dergleichen
DE1102419B (de) Vorrichtung zur Einstellung des Spreizwinkels von Stativbeinen, insbesondere fuer Foto- und Kinostative
DE700087C (de) Wechselschreibstift mit einer durch einen Drehknopf zu betaetigenden Schaltvorrichtung
DE1130321B (de) Kombinationsschloss
DE2454637A1 (de) Schluesselsicherung
DE1893980U (de) Elektrische einrichtung, wie schalter od. dgl.
DE1105058B (de) Leuchtstoffroehrenfassung
DE268676C (de)
DE397445C (de) Kombinationsschloss
DE7603748U1 (de) Radiatorregler
DE6912551U (de) Dernschnalle
DE7126864U (de) Vorrichtung zur Fixierung des axialen Zusammenhaltes von formschlüssig miteinander verbundenen, eine Achse umgebenden Teilen
DE7438463U (de) Schluesselsicherung