DE1067634B - Mittel zum Anstreichen und Impraegnieren zum Schutze von Materialien gegen den Befall durch Mikroorganismen - Google Patents

Mittel zum Anstreichen und Impraegnieren zum Schutze von Materialien gegen den Befall durch Mikroorganismen

Info

Publication number
DE1067634B
DE1067634B DEB42268A DEB0042268A DE1067634B DE 1067634 B DE1067634 B DE 1067634B DE B42268 A DEB42268 A DE B42268A DE B0042268 A DEB0042268 A DE B0042268A DE 1067634 B DE1067634 B DE 1067634B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensed
fungicidal
microorganisms
mixture
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB42268A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh A Benckiser GmbH
Original Assignee
Joh A Benckiser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh A Benckiser GmbH filed Critical Joh A Benckiser GmbH
Priority to DEB42268A priority Critical patent/DE1067634B/de
Priority claimed from DEB42269A external-priority patent/DE1040359B/de
Publication of DE1067634B publication Critical patent/DE1067634B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/008Prevention of corrosion or formation of deposits on pulp-treating equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/145Amines having sulfur, e.g. thiurams (>N—C(S)—S—C(S)—N< and >N—C(S)—S—S—C(S)—N<), Sulfinylamines (—N=SO), Sulfonylamines (—N=SO2)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/675Phosphorus compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. pyridoxal phosphate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/42Phosphorus; Compounds thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/001Modification of pulp properties
    • D21C9/002Modification of pulp properties by chemical means; preparation of dewatered pulp, e.g. in sheet or bulk form, containing special additives
    • D21C9/005Modification of pulp properties by chemical means; preparation of dewatered pulp, e.g. in sheet or bulk form, containing special additives organic compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

BUNDS
DEUTSCHES
INTERNAT. Kt. A Ol Π
PATENTAMT
B 42268 IVa/451
ANMELDETAGi 26. OKTOBER 1956
BEKANNTMACHUNG DERANMELDUNG UND AUSGABE DEK AOSLEGESCHRIFT: 22. O KTO ÖE R 1959
Verbindungen der allgemeinen Formel
Rn
;n—c—s-R,
r/ Il
worin R1 und R2 unter anderem aliphatische oder aromatische Reste bzw. Glieder eines Ringes bedeuten und Rs unter anderem ein Metall oder eine salzbildende Gruppe ist, sind zur Bekämpfung pilzlicher Schädlinge an lebenden Pflanzen vorgeschlagen worden. Ammoniakhaltige Lösungen von dimethyldithiocarbaminsaurem Zink sind zum Tränken von Textilien und Papier, um diese gegen Pjjfiftfrfall 7.n schützen hfnntat wnrrisn
Weiterhin haben wasserabstoßende Überzugs- bzw. Imprägniermittel mit einem Gehalt an Tetramethylthiurammono- bzw. -disuifid Verwendung gefunden.
Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen der allgemeinen Formel ao
^N-C-S-R3
wobei R1 und R2 je einen aliphatischen, aromatischen oder zwei Glieder eines gemeinsamen Ringes bedeuten und R8 ein Metall, einen Amin-, den Carbamat- oder den Mittel zum Anstreichen und Imprägnieren
zum Sdiutze von Materialien gegen den Befall durch Mikroorganismen
Anmelder: Joh. A. Benckiser G. m. b. H.
Chemische Fabrik, Ludwigshafen/Rhein, Frankenthaletr Str. 3
-s—c—n:
-Rest
darstellt und R4 sowie R6 ebensolche Reste wie R1 und R8 sind, die als Schutzmittel gegen den Befall von Bakterien, Pilzent Insekten oder anderen Kleinlebewesen geeignet sind, in ihrer Wirkung beträchtlich 'gesteigert werden, wenn sie mit kondensierten Phosphorskuren und insbesondere deren Salzen kombiniert zur Anwendung gelangen, obwohl diese an sich nicht fungizid oder bakterizid wirken. ,
Es kommen hierfür nicht nur die lösliche^ oder in bekannter Weise löslich gemachten Alkaüialze der kondensierten Phosphorsäuren, wie Pyrophosphf te, Metaphosphate, Polyphosphate, Imidophosphate,! wie sie durch Kondensation von Harnstoff mit Phosphorsäure oder auf anderem Wege entstehen, in Betracht, sondern auch Verbindungen der Phosphate mit Erdaljcali- oder anderen gegebenenfalls algizide bakterizid, fungizid und/oder insektizid wirkenden Metallen.
Nachstehende Tabelle 1 zeigt einige bevorzugte Kombinationen eines Thiuramderivats mit kondensierten Phosphaten :
Tabelle
V. Mischung im Verhältnis 1:1 von Tetra-natrium- v. I
Tetramethyl-Thiuram- pyrophosphat und Dinatrium-pyrophosphat ; 90
disulfid 10 Grahamsalz im Gemisch 1:1 mit neutralem Pyro- : 90
desgl. 20 phosphat 90
Mischung von Tripolyphosphat und saurem Pyro- 80
desgl. 20 phosphat
Di-natrium-di-tetraäthylammoniumpyrophosphat 80
desgl. 25 Tetrapolyphosphat i 75
desgl. 15 Mischung im Verhältnis 3: 7 von Kurrol'schem Salz 85
desgl. 10 und Grahamsalz
Mischung im Verhältnis 4:6 von Kurrol'schem Salz
desgl. 10 und Natrium-tripolyphosphat
909 639/320
' % Mischung im Verhältnis 1 :1 von Kurrol'schem Salz %
desgl. 15 und Tetranatrium-pyrophosphat
Barium-Grahamsalz-Komplex 85
desgl. 15 Magnesium-tetrapolyphosphat-Komplex 85
desgl. 25 Alumimum-Grahamsalz-Komplex 75
desgl. 30 70
Auch solche Salze oder Mischsalze der kondensierten Phosphorsäuren, in denen statt Alkali- oder anderen Metallen eine .organische Base salzartig mit der Säure verbunden ist, zeigen im Sinne vorliegender Erfindung einen sehr günstigen Effekt, der noch erhöht werden kann, wenn die organische Base selbst bakterizide, fungizide und/oder insektizide Eigenschaften besitzt. So sind hierfür als Base z. Bi Oxychinolin-, Oxychinaldin-, Hydrazin- oder entsprechend substituierte Ammoniumderivate sehr gut verwendbar. Derartige Salze sind durch Neutralisation dieser Basen mit den entsprechenden kondensierten Phosphorsäuren oder aus deren Alkalisalzen durch Ionenaustausch leicht zugänglich. In vielen Fällen genügt aber auch die Anwendung von mechanischen Gemischen der kondensierten Phosphorsäuren oder ihrer sauren Salze mit den organischen Basen, wobei beim Einsatz der Gemische von selbst Salzbildung eintritt.
Die Dithiocarbamate bzw. Thiuramsulfide können mit den kondensierten Phosphorsäuren bzw. deren Derivaten gelöst, suspendiert, emulgiert oder auch mechanisch vermengt zur Anwendung gelangen. Mitunter ist es auch zweckmäßig, das Gemisch einer Aufbereitung zu unterziehen. Diese Aufbereitung kann z. B. darin bestehen, daß die organischen Schwefelverbindungen oder noch vorteilhafter Mischungen davon zusammen mit kondensierten Phosphaten oder Gemischen von kondensierten Phosphaten in einem geeigneten Mahlaggregat, sei es in einer Kugelmühle, einem Walzenstuhl oder in einem Kollergang, trocken oder naß zerkleinert und verrieben oder daß beide Komponenten zu einer Paste verarbeitet werden und dann als Paste oder getrocknet oder gepulvert zur Anwendung kommen, oder daß eine Suspension des organischen Wirkstoffes oder eine Mischung von Wirkstoffen in einer Lösung eines Phosphats oder Phosphatgemisches hergestellt und diese Suspension gegebenenfalls im Trockenturm versprüht wird.
Nachfolgende Tabelle 2 enthält eine Aufstellung von Verbindungen, deren Kombination einzeln oder im Gemisch mit polymeren Phosphaten besonders bevorzugt wird und sich für den Oberflächenschutz z. B. von Textilien aller Art und von Gegenständen des sanitären Bedarfs sehr gut eignet.
Tabelle 2 Beispiel 1
a) Einer Stärkeleimfarbe werden 50 mg Tetramethylthiuram-disulfid auf 100 g Pigment zugegeben.
b) Einem Anstrichmittel gleicher Zusammensetzung wie unter a) wird zusätzlich noch 0,5 g Grahamsalz zugegeben (Thiuram und Phosphat wurden vor der Zugabe in der Reibschale gemischt und zerrieben).
Die unterschiedliche fungizide Wirksamkeit drückt sich in den Hemmungshöfen folgender Tabelle aus:
Hemmungshof in mm gegen Pcnicillium Spec.
(Durchschnittswerte aus 40 Testen)
I Anstrichmittel a I Anstrichmittel b
1* 8 13
2* 7 10
3* 5 7
Tetramethyl-thiuram-disulfid
Tetramethyl-thiuram-disulfid
Tetraäthyl-thiuram-disulfid
Tetramethyl-thiuram-disiilfid
Tetramethyl-thiuram-monosumd
Tetramethyl-thiuram-disulfid "1
Dimethyl-diphenyl-thiuram-disulfidJ
Zn-äthyl-phenyl-dithiocarbamat
Di-Na-iäthylen-bisdithiocarbamat
Zn-äthylen-bisdithiocarbamat
Zn-diäthyl-dithiocarbamat
Na-dimethyl-dithiocarbamat
Zn-dimethyl-dithiocarbatnat
Fe-dimethyl-dithiocarbamat
im Gemisch
besonders wirksam im Gemisch
besonders wirksam im Gemisch
besonders wirksam 1· «= Prüfung der Farbe obiger Zusammensetzung
,0 2· = Prüfung der Farbe 1: 2 verdünnt
3* = Prüfung der Farbe 1: 5 verdünnt.
Beispiel 2
Eine Dispersionsbinderfarbe wird beim Anmachen der Pigmente mit 0,4% einer Kombination aus gleichen Teilen Grahamsalz-Kurrolsalz und Tetramethyl-thiuramdisulfid (Verhältnis 8:2) versetzt und durch Rühren und/oder Mahlen gut gemischt. Erst dann erfolgt der Zusatz des Kunststoffdispersionsbinders. Man erhält ein fungizides und algizides Anstrichmittel.
Beispiel 3
0,6 % Kupfernatrium-tripolyphosphat-Komplex und Tetramethyl-thiurammonosulfid (Verhältnis 9:1) werden den Pigmentschlämmen zugemischt und durch Zugabe von Methylcelluloseleim wird eine Farbe für fungizide Wandanstriche hergestellt.
Beispiel 4
Um Streichpapiere gegen Pilzbefall zu schützen, bestreicht man das Papier mit einer Streichmasse, der vor der Ablehnung mit Stärke- oder Kaseinleim in der Knetmaschine eine Wirkstoff kombination, die aus 3 % Tetramethylthiuram-disulfid und Tetramethylthiurammono-sulfid (1:1) und 97% Grahamsalz besteht, einverleibt wird. Zu Satinweißstreichmassen werden 3% der Wirkstoff kombination zugesetzt.
Beispiel 5
Um mit einer Stärkeleimfarbe einen fungiziden Anstrich zu erzielen, werden die Pigmente mit 0,6% einer Kombination aus 7 Teilen Tetra-[5-chlor-7-brom-8-oxychinolin]-pyrophosphat und 2 Teilen Zn-diäthyl-di-thiocarbamat vor der Leimzugabe mit Wasser angeteigt.
Beispiel 6
Ein Gemisch aus 2 Teilen Tetramethyl-thiuram-disulfid und 1 Teil Zn-dimethyl-dithiocarbamat (88%) wird mit je 5% Tetra-[5-chlor-7-jod-8-oxychinolin]-
pyrophosphat und Di-[-5-chlor-8-oxychinolin]-pyrophosphat sowie mit 2 °/0Tetra-[-S-chlor-7-brom-8-oxychinolin]-pyrophosphat vermengt und gemahlen. Durch Zusatz von Wasser wird eine spritzfertige Suspension hergestellt und damit das Innengebälk von Bauten besprüht, die damit vor dem Befall von Pilzen, Algen usw. geschützt werden.
Beispiel 7
0,3 g Tetramethylthiuramdisulnd werden einzeln oder im Gemisch mit anderen Thiuramsulfiden, wie z. B. 0,15 g Tetraäthylthiuramdisulnd oder 0,15 g Tetramethylthiurammonosulfid oder 0,3 g DimethyldiphenylthiuramdisuLfid mit 2,0 g der als Weichzusatz bekannten kond. Phosphate und 0,25 g eines Kondensationsproduktes der ölsäure mit 6 Mol Äthylenoxyd als Netzmittel in 1000 ml Leitungswasser suspendiert, gelöst bzw. dispergiert, wodurch nicht allein infolge der konservierenden Eigenschaften der Thiuramsulfide, insbesondere gegen Fäulnis- und Gärungserreger, eine längere Weichdauer ohne
Fauligwerden der Weiche möglich ist. Die zwelcks Überprüfung der fungiziden Wirksamkeit eingeweichten Rohleder-Stanzstücke sind bereits nach 30 Minuten Weichdauer selbst gegen den Befall von Mikroorganismen, d. h. z. B. von Pilzen, Bakterien und Algen, geschützt.
Die so behandelten Rohleder-Stanzstücke wenden nach ihrer Entnahme aus der Weiche im Luftstrom getrocknet und, auf Kulturschalen ausgelegt, mit Schimmelpilz-Suspensionen, wie z. B. mit auf Leder isolierten PenicilHum-Stämmen, übersprüht. Nach einer Versuchsdauer von 10 Tagen sind die unbehandelten Kontrollederstücke mit Schimmelpilz überwachsen, dagegen die behandelten Lederstücke schimmelpilzfrei. Trotz der Nachtrocknung im Luftstrom nach der Entnahme aus der Weiche zeigen sich um diese Rohleder-Stanzstücke auf der Platte Hemmzonen, die, in mm gemessen, in der folgenden Tabelle zusammengestellt sind. Bei einer Einzelbehandlung der Lederstücke von 0 25 mm mit gleichen Volumen, doch gestaffelten TMTD-Konzentrationen er-
ao geben sich die Hemmungswerte:
Hemmungswerte gegen Penicillium Simplex, von Leder isoliert, angegeben in mm Abstand von der behandelten Leder-Stanzfläche
μg Thiuramdisulfid (TMTD) pro Loder-Stanzflächc von 25 mm Durchmesser
10
50 μg
250
500 μg
750 μg
XOOO μg
Auswertung nach 4 Tagen ...
Auswertung nach 10 Tagen ..
6 6
10 6
85
20
85
27,5
95 29,5
95 30
45
Beispiel 8
1 kg eines Glases, das als ein Gemisch von wasserlöslichen Natriumpolyphosphaten unterschiedlicher Kettenlänge vorliegt, die auf Grund ihres Verhältnisses Na2O zu P2O5 neutral reagieren, wird mit 10 g Tetraathylthiuramdisulnd und 10 g Tetramethylthiuramdisulnd gemeinsam zu einem feinen Mehl trocken vermählen.
Das vorstehende Gemisch wird trocken als Pulver oder als Emulsion, Dispersion oder Lösung auf Verbandstoffe, Pflaster, Watte u. dgl. aufgetragen.
Die so imprägnierten Materialien bieten einen wirkungsvollen Schutz gegen das Gedeihen von Algen, Tuberkelbakterien und anderen schädlichen Kleinlebewesen.
Beispiel 9
1 kg eines in bekannter Weise erhaltenen Glases, das aus einem Gemisch von wasserlöslichen Natriumpolyphosphaten unterschiedlicher Kettenlänge besteht, das auf Grund des Verhältnisses Na8O zu P2O5 in l°/oiger wäßriger Lösung einen pH-Wert zwischen 3 und 6,0 aufweist, wird mit 10 g Tetraathylthiuramdisulnd, 10g Tetramethylthiuramdisulfid und 20 g Silberdimethyldithiocarbamat gemeinsam zu einem feinen Mehl trocken vermählen.
Das vorstehende Gemisch wird trocken als Pulver oder als Emulsion, Dispersion oder Lösung auf Verbandstoffe, Pflaster, Watte u. dgl. aufgetragen. Die so imprägnierten Materialien haben die gleichen, im Beispiele beschriebenen, vorteilhaften Eigenschaften.
Beispiel 10
150 kg eines Phosphat-Glases mit der Zusammensetzung 50 Teile Natriumpyrophosphat, 58 Teile Tripolyphosphat, 42 Teile einer Natriumpolyphosphatmischung, die in ihrer durchschnittlichen Zusammensetzung einem Natriumhexa- bis Natriumheptapolyphosphat entspricht, 10 kg eines Netzmittels auf der Basis einer äthoxylierten Fettsäure, 10 kg Tetramethyl-thiuram-disulfid werden gemischt. 0,1 bis 2°/0 dieses Gemisches werden einem Zellulosebrei bei der Papierherstellung zugegeben.
Mit dieser Zusammensetzung hergestelltes Papier ist gegen Pilzbefall weitgehend geschützt. Der Gehalt an nicht schäumenden Netzmitteln kann auch auf Kosten des Phosphatzusatzes wesentlich erhöht werden. Auch können verschiedene Netzmittelarten eingesetzt werden.

Claims (5)

Patentansprüche: v SS 60
1. Mittel zum Anstreichen und Imprägnieren zum Schütze von Materialien gegen den Befall durch Mikroorganismen, insbesondere Pilze und Bakterien oder Insekten, dadurch gekennzeichnet, daß sie Verbindungen der allgemeinen Formel
;N —C —S —R8
wobei R1 und R2 je einen aliphatischen, aromatischen oder zwei Glieder eines gemeinsamen Ringes bedeuten und R8 ein Metall, einen Amin-, den Carbamat- oder den
_S —C —n
-Rest
darstellt und R4 sowie R6 ebensolche Reste wie R1 und R2 sind, in Kombination mit kondensierten^ i Phosphorsäuren oder deren Derivate enthalten.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als kondensierte Phosphate lösliche oder löslich gemachte Alkalisalze und/oder deren mit
Erdalkalien oder anderen Metallen ganz oder teilweise abgesattigte Komplexe enthalten.
3. Mittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als kondensierte Phosphate Salze kondensierter Phosphorsäuren mit algizide, bakterizide, fungizide und/oder insektizide Eigenschaften besitzenden Basen enthalten.
4. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Komplexe der kondensierten Phosphate enthalten, die ganz oder teilweise durch
algizid, bakterizid, fungizid und/oder insektizid wirkende Metalle abgesättigt sind.
5. Anwendung der Mittel nach den Ansprüchen bis 4 in Form von Pasten, Pulvern, Dispersionen oder Emulsionen.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 748 413; britische Patentschrift Nr. 574 408; USA.-Patentschrift Nr. 2 282 181.
©. 909 639/320 10.59
DEB42268A 1956-10-26 1956-10-26 Mittel zum Anstreichen und Impraegnieren zum Schutze von Materialien gegen den Befall durch Mikroorganismen Pending DE1067634B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB42268A DE1067634B (de) 1956-10-26 1956-10-26 Mittel zum Anstreichen und Impraegnieren zum Schutze von Materialien gegen den Befall durch Mikroorganismen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0042270 1956-10-26
DEB42269A DE1040359B (de) 1956-10-26 1956-10-26 Verfahren zum Impraegnieren von Papier, Holzschliff, Zellstoff, Faserstoffen, Pappenmit bakteriziden und fungiziden Mitteln
DEB42268A DE1067634B (de) 1956-10-26 1956-10-26 Mittel zum Anstreichen und Impraegnieren zum Schutze von Materialien gegen den Befall durch Mikroorganismen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1067634B true DE1067634B (de) 1959-10-22

Family

ID=33436843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB42268A Pending DE1067634B (de) 1956-10-26 1956-10-26 Mittel zum Anstreichen und Impraegnieren zum Schutze von Materialien gegen den Befall durch Mikroorganismen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1067634B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181352B (de) * 1959-11-27 1964-11-12 Bayer Ag Kunststoffgebilde mit fungiziden und bakteriziden Oberflaechen, insbesondere Kunststoffueberzugsmittel, welche fungizide und bakterizide Oberflaechen ergeben
US4824665A (en) * 1987-03-31 1989-04-25 Lary Roton Bark beetle treatment

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2282181A (en) * 1939-02-04 1942-05-05 Kleinert I B Rubber Co Antiseptic fabric
DE748413C (de) * 1941-04-10 1944-11-03 Mittel zur Bekaempfung pilzlicher Schaedlinge an lebenden Pflanzen
GB574408A (en) * 1944-04-11 1946-01-03 William Baird Preservation of textile materials or paper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2282181A (en) * 1939-02-04 1942-05-05 Kleinert I B Rubber Co Antiseptic fabric
DE748413C (de) * 1941-04-10 1944-11-03 Mittel zur Bekaempfung pilzlicher Schaedlinge an lebenden Pflanzen
GB574408A (en) * 1944-04-11 1946-01-03 William Baird Preservation of textile materials or paper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181352B (de) * 1959-11-27 1964-11-12 Bayer Ag Kunststoffgebilde mit fungiziden und bakteriziden Oberflaechen, insbesondere Kunststoffueberzugsmittel, welche fungizide und bakterizide Oberflaechen ergeben
US4824665A (en) * 1987-03-31 1989-04-25 Lary Roton Bark beetle treatment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801428A1 (de) Fungizide zusammensetzungen, ihre herstellung und verwendung
DE853840C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE1217695B (de) Insekticide Mittel mit acaricider Wirkung
DE2308807C2 (de) Dithiocarbamatprodukt und seine Verwendung zur Bekämpfung von Bakterien, Pilzen, Algen und Nematoden
DE1040359B (de) Verfahren zum Impraegnieren von Papier, Holzschliff, Zellstoff, Faserstoffen, Pappenmit bakteriziden und fungiziden Mitteln
DE1006203B (de) Selektiv wirkendes Unkrautbekaempfungsmittel
DE1067634B (de) Mittel zum Anstreichen und Impraegnieren zum Schutze von Materialien gegen den Befall durch Mikroorganismen
DE3131154A1 (de) Mit wasser verduennbares mittel mit bakterizider und fungizider wirkung
DE1005311B (de) Mittel zur Bekaempfung von Pflanzenkrankheiten
DE1181352B (de) Kunststoffgebilde mit fungiziden und bakteriziden Oberflaechen, insbesondere Kunststoffueberzugsmittel, welche fungizide und bakterizide Oberflaechen ergeben
DE1100373B (de) Fungicides Mittel
DE4142974C2 (de) Fungizide Zusammensetzungen
DE2617743A1 (de) Fungizide zusammensetzungen auf der basis von hypophosphiten und ihre verwendung
DE2607032A1 (de) Mikrobizides mittel
DE2909550C2 (de)
DE879032C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE876492C (de) Schaedlingsbekaempfung
DE1542804C3 (de) Herbizid
DE2607033C3 (de) Mikrobizides Mittel
DE678538C (de) Verfahren zur Vernichtung von Ackerunkraeutern
DE2101831A1 (de) Substituierte aromatische Verbindungen
DE2625391A1 (de) Mikrobizides mittel
DE1944651C (de) Insektizid. Annr Badische Anilin- &amp; Soda-Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen
DE959419C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE377861C (de) Verfahren zur Herstellung eines insbesondere als Saatbeize verwendbaren Pflanzenschutzmittels