DE1067185B - Behälter für Injektionsspritze und -kanülen - Google Patents

Behälter für Injektionsspritze und -kanülen

Info

Publication number
DE1067185B
DE1067185B DE1956K0028928 DEK0028928A DE1067185B DE 1067185 B DE1067185 B DE 1067185B DE 1956K0028928 DE1956K0028928 DE 1956K0028928 DE K0028928 A DEK0028928 A DE K0028928A DE 1067185 B DE1067185 B DE 1067185B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
cap
container
cannulas
syringe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1956K0028928
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Marx-Stadt Emil Kober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1956K0028928 priority Critical patent/DE1067185B/de
Publication of DE1067185B publication Critical patent/DE1067185B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung be/ieht sich auf einen Behaltet /ui sterilen Aufbewahiung einer Injektionsspiitze und mehl eier Injektionskanulen
Wie die Erfahiung zeigt, gleiten die Kanülen bei den im Vetkehi befindlichen Alkoholbehaltern fur Spritzen und Kanülen beim Tianspoit leicht aus ihier Lageiung heraus, wodurch die feinen Spit/en beschädigt und zuweilen die Kanülen beim Aufschi auben des Behalters auch veibogcn weiden Auch duich Anstoßen an die Behalterwand kann die feine Kanulenspit/e /u einem /war kaum erkenntlichen, fui den Patienten aber schmei/- und schaden-vetursachenden Widethaken umgebogen werden
Man hat bereits veisucht, durch den Einbau von zwei duichlochei ten Platten in den Behalter, in welchem die Kanülen doppelt gelageit sind, die Beschädigung dei Kanulenspit/e /u vermeiden und dabei \oigesehen, die Kanülen durch den Elansch dei Injektionsspritze in ihrer Lageiung /u halten Dei Flansch dei Injcktionssptitzen ist aber beideiscits bis auf den Durchmesset des Zylindeis b/w dei Verschlußkappe abgeflacht, so daß die Kanulenansat/e beim Umlegen des Bchaltcis an diesen Stellen herausglciten und nicht voi Beschädigung gcschut/t sind Bei dei Einfühlung der Kanülen in die Duichbiuche dei beidenLageiungsplatten wnd nur duich besondere Behutsamkeit das Aufstoßen dei Kanulenspitzc auf die unteic Platte vermieden
Bei den bekannten Ausfuhrungen ist nicht voi gesehen, wählend dei Voibercitung der Injektion odei nachher, wenn dei Ai zt die Sput/e aus dei Hand legen muß, sie an einer keimfieien Stelle ablegen /u können auch ist keine \forsotge getroffen, daß der hinter dem Spi ltzenkolbcn eingedrungene und von dei Spnt/e abtiopfende Alkohol aufgefangen wnd
Duich die votliegende Eifindung wnd das Ileiausgleiten dei Kanülen aus ihret Lageiung veihutct, in dem in der Vei schlußkappe eine Anstoßschetbc ange biacht ist, die sich beim Zuschrauben des Behalteis den Kanulenansat7en voilageit
Um die Kanulenspitzc vor Beschädigung /u bcwahien, ist fur die Lageiung der Kanulenansat/e cm Duichbruch ohne Anstoßflachen von einer solchen hch ten Weite und Lange angebracht, daß die Kanüle eine die Beruht ung mit der Behaltet wand und dem Behaltereinsat/ verhütende Fühlung bekommt Die Ausnehmung fui die Lageiung des Kanulenansat/es ist in ihicm obcien Teil entsprechend dei flachen Form des Hekoi dansat/es tonncnfoimig gehalten, so daß sich die Kanülen in lhiet Lagerung nicht axial dich cn und infolgedessen dutch Einstecken des Spnt/enkonus aus dei Lageiung hei ausgehoben weiden können Dei von dei Spiit/c bei det Entnahme aus dem Behiltei abfließende Alkohol wnd in dei Veischlußkappc auf-Behalter fur Injektionsspritze und -kanulen
Anmelder:
Emil Kober, Karl-Marx-Stadt W 30, Guenckestr. 30
Emil Kober, Karl-Marx-Stadt, ist als Erfinder genannt worden
gefangen Zu diesem Zweck ist die Verschlußkappe am Boden mit einei konischen Ausnehmung versehen, in welche die Injektionsspiitze mit dem Konus emgestixkt wird Dei Kappenboden weist ein nach der Mitte verlaufendes Gefalle auf, so daß der abgeflossene Alkohol mit der Spiit/e fast lestlos aufgezogen und zui Reinigung dei Kanüle vei wendet werden kann Fui die sichere und hygienische Ablage der Spritze wählend dei Voibeieitung dei Injektion ist die Vetschluiikappe mit /wei gegenüberliegenden Ausschnitten vei sehen
Tn dei Zeichnung I sind das Gefäß, die Veischlußkappe, dei Einsat/ und die Diuckfeder im Queischnitt, die Sputze und Kanüle in Ansicht daigestellt Die Zeichnung II zeigt die umgekehit aufgestellte V ei schlußkappe Die Zeichnung III stellt die Diaufsicht auf den Einsat/ fui die Sput/e und Kanulen dai
Der Behaltet besteht aus einem zyltnderformigen Gefäß 11, cinei Verschlußkappe 4 und einem Einsatz 10 fui die Sput/c und die Kanulen Am Fuß des Einsatzes befindet sich eine Diuckfedei 15 Der Behaltci wnd in /wci Ausfuhiungen heigestellt, und zwar, wie in dei Zeichnung datgestellt, mit ex/entrisch gclagertci Spritze von 1 odei 2 ecm Inhalt und außeidem mit /cntialer Lageiung fur Spiitzen von 5 ecm undgioßeicm Inhalt
In der \~et schlußkappe 4 ist eine Anstoßschubc5 angebiacht, die im geschlossenen Behaltet den Kanulenansat/en dicht voigelageit ist und das Her ausgleiten dct Kanulen aus ihi er Lagerung veihindett Beim Aufschtauben dei Vei schlußkappe tiifft die An-Stoßscheibe auf die Spritzenkappe auf und druckt die Spnt/e in das Gefäß 11 hinein Beim Abschiauben dei Vei schlußkajDpe 4 hebt die Druckfedet 15 den Einsatz 10 so hoch, daß seine obere Flache mit dem Behaltet land abschließt oder nur wenig übersteht
909 638Ί8
Entsprechend der Abflachung des Rekordkanülenansatzes ist die für den Kanülcnansatz bestimmte Ausnehmung 8 in ihrem oberen Teil tonnenförmig gehalten, so daß sich der Kaiiiileiiansatz in der Lagerung nicht drehen kann. Dadurch wird es ermöglicht, die Kanüle ohne Berührung mit den Fingern bzw. ohne Zuhilfenahme einer Pinzette zu entnehmen, indem der Spritzenkonus in den Ansatz der Kanüle eingeführt und durch eine Drehbewegung befestigt wird. In ent sprechender Weise kann der Kanülenansatz nach der injektion wieder von der Spritze entfernt und in der Ausnehmung 8 gelagert werden. Die Lagerung finden Kanülcnansatz verläuft ohne Anstoßflächen, damit die Spitze der Kanüle bciir Einführen in die Lagerung nicht beschädigt wird. Nach unten geht die Ausnehmung 8 in einen zur Führung der Kanülen dienenden Durchbruch 9 über, der in Länge und Durchmesser so gehalten ist, daß die herausragende Kanülenspitze weder die Behälterwand noch die Wand des Einsatzes berühren kann.
[m Dcckelboden der Verschlußkappe 4 ist eine warzenförniigc Erhöhung mit einer zum Spritzenkonus passenden Vertiefung 1 angebracht. In diese Vertiefung wird die Injektionsspritze mit ihrer konischen Spitze eingesteckt und der Kolben dann zurückgezogen, so daß der hinter dem Kolben eingedrungene Alkohol in die umgekehrte Verschlußkappe 4 abfließen kann. Der Verschlußkappenboden 3 besitzt nach innen so viel Gefälle, daß sich der abfließende Alkohol in der um die konische Ausnehmung 1 verlaufenden Vertiefung 2 ansammeln und von da zur Reinigung der Spritze und Kanüle von Blut und Medikamentenresten bequem und restlos aufgezogen werden kann. Der Fortsatz 7 der Verschlußkappe 4 isl mit zwei gegenüberliegenden Ausschnitten 17 versehen, die als sichere Ablage der Spritze auf die umgekehrte Verschlußkappe 4 in einer den Erfordernissen der Asepsis entsprechenden Weise dienen.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Behälter für, Injektionsspritze und -Kanülen, dadurch gekennzeichnet, daß in der A^erschlußkappe (4) eine Anstoßscheibe (5) angebracht ist, die in geschlossenem Zustand des Behälters (11) den Kanülenansätzen dicht vorgelagert ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Fortsetzung der Ausnehmungen (8) für die Lagerung des Kanülenansatzes ein Durchbruch (9) ohne Anstoßflächen von einer solchen lichten Weite und Länge angebracht ist, daß die Kanüle eine die Berührung der Kanülenspitze mit der Behälterwand (11) und dem Einsatz verhütende Führung bekommt und daß die für die Lagerung des Kanülenansatzes vorgesehenen Ausnehmungen (8) in ihrem oberen Teil entspiechcnd der flachen Form des Rekordansatzes tonnenformig gehallen sind.
3. Behalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Verschlußkappe (4) sowohl mit einer konischen Ausnehmung (1) zum Einstecken des Spritzenkonus versehen ist, als auch ein nach der Mitte verlaufendes Gefälle (3) aufweist.
4. Behälter nach Anspruch J bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (7) der Verschlußkappe (4) mit zwei gegenüberliegenden Ausschnitten (17) zum Einlegen der Injektionsspritze auf die umgekehrt aufgestellte Verschlußkappe (4) versehen ist.
Ln Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 558 742.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 638/18 10.
DE1956K0028928 1956-05-26 1956-05-26 Behälter für Injektionsspritze und -kanülen Pending DE1067185B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956K0028928 DE1067185B (de) 1956-05-26 1956-05-26 Behälter für Injektionsspritze und -kanülen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956K0028928 DE1067185B (de) 1956-05-26 1956-05-26 Behälter für Injektionsspritze und -kanülen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1067185B true DE1067185B (de) 1959-10-15

Family

ID=593117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956K0028928 Pending DE1067185B (de) 1956-05-26 1956-05-26 Behälter für Injektionsspritze und -kanülen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1067185B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4813538A (en) * 1987-03-19 1989-03-21 Blackman Seymour N Re-usable sterile parenteral fluid medication administration kit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4813538A (en) * 1987-03-19 1989-03-21 Blackman Seymour N Re-usable sterile parenteral fluid medication administration kit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2028662C3 (de) Blutentnahmenadel
DE596981C (de) Injektionsspritze
DE2719815C2 (de)
AT343785B (de) Aufbewahrungsbehalter fur kanulen
DE2701903A1 (de) Medikamentzusatzsystem
DE1057737B (de) Spritzampulle fuer mehrere Medien und einmaligen Gebrauch
DE1566645A1 (de) Injektionsspritze
DE2833476A1 (de) Behaelter zum fuellen einer spritze mit einer sterilen spuelfluessigkeit
DE7128705U (de) Steril verpackter spritzenzylinder einer einweg-injektionsspritze mit vom kolben loesbarer kolbenstange
DE2704536C3 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten und Mischen einer mehrere Komponenten aufweisenden Lösung
DE813433C (de) Vorrichtung fuer medizinische Injektionsspritzen
DE1067185B (de) Behälter für Injektionsspritze und -kanülen
DE645764C (de) Vorrichtung zur Injektion bzw. zur Entnahme von Fluessigkeiten
DE7702734U1 (de) Entnahme- und belueftungskanuele
DE1083506B (de) Injektionseinrichtung
DE277606C (de)
AT153330B (de) Ampulle.
DE428327C (de) Ampulle
DE945177C (de) Einhand-Medikamenten-Dosierer
DE577727C (de) Spritzampulle
DE851697C (de) Behaelter fuer Zigarren-Taschenfeuerzeuge
DE741973C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung von Punktionen, Injektionen und insbesondere von Bluttransfusionen
DE1091292B (de) Schutzeinrichtung fuer den Gebrauch von Kanuelen
DE1965990C (de) Injektionsspritze. Ausscheidung aus: 1926387
DE1055760B (de) Selbsttaetiger Injektionsapparat