DE1067114B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1067114B
DE1067114B DENDAT1067114D DE1067114DA DE1067114B DE 1067114 B DE1067114 B DE 1067114B DE NDAT1067114 D DENDAT1067114 D DE NDAT1067114D DE 1067114D A DE1067114D A DE 1067114DA DE 1067114 B DE1067114 B DE 1067114B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt pulley
motor
angle iron
iron frame
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1067114D
Other languages
English (en)
Publication of DE1067114B publication Critical patent/DE1067114B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/26Means for adjusting casings relative to their supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/18Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is disposed between the wheel axis and the handles, e.g. wheelbarrows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT 1067114 AM ME LDETAG:
BEKAMiITMACHTJPiG
DBB ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
Atl SLEGE SCHRI FT:
AUSGABE DEH
PATENTSCHRIFT!
DBP 1067114 kl. 21 di 47
INTERNAT. Kt.. H 02 k 11. SEPTEMBER 1958
15.0 KTO BER 1959 14. APRIL 15*60
stimmt Cberein mit aus le ge schriet
L <W7 114 (Sch Mti* TOI h I SStä >)
Es ist allgemein bekannt, daß der Antrieb mittels Elektromotor am besten durch Einzelantrieb erfolgt.
Dem steht jedoch vielfach der Mangel an Betriebsmitteln entgegen, besonders in der Landwirtschaft, . so daß hier vorwiegend transportable Motoren, auf Karren oder Schütten aufgebaut, verwendet werden müssen. Da in der Landwirtschaft die AEtriebe horizontal und vertikal in Frage kommen, so wird vielfach im letzteren Falle der .halbgeschränkte Riemen verwendet. Außerdem werden besonders die neueren Maschinen häufig mit Keilriemen angetrieben.
So sind auch schon fahrbare Elelctromotoren auf einem Gestell mit zwei Rädern bekannt, die bevorzugt in der vertikalen Lage verwendet werden, aber auch schwenkbar eingereicht sind. Nach Bedarf kann die auf dem einen Wellenende sitzende Flachriemenscheibe oder die auf 'dem andern angeordnete, Keilriemenacheibe für den Antrieb von Einzelgeräten verwendet werden. ·.
Ausgehend von einer zweirädrigen Karre für einen fahrbaren Elektromotor mit einem in horizontaler Stellung verwendbaren oder in die vertikale Lage kippbaren Motor, der auf beiden Wellenenden je eine ' Flachriemen- bzw. eine Keilriemenscheibe trägt, wird 'gemäß der Erfindung der Elektromotor auf zwei Querschienen zwischen einem Winkeleisengerüst angeordnet und das Winkeleisengerüst vermittels zweier •Scharnierpaare auf einer 'drehbaren Platte festgehalten, wobei je nach der Einstellung der Platte entweder .'die Flachriemenscheibe oder die Keilriemenscheibe zum Vertikalantrieb hochgekippt werden kann'.
' Ein Ausführungsbeispiel eines für alle Fälle günstigen Antriebes ist nachstehend in Verbindung mit ■den Zeichnungen (Fig. 1 bis 4) beschrieben.
Der Motor?« ist kippbar auf der Karre^ aufgebaut. Das Kippen könnte ohne weiteres nach hinten Ijzw. vorn erfolgen, wenn nicht erstens die Karre dadurch zu lang -würde und zweitens beim Kippen nach den Traggriffen diese zu viel Last erhielten. Aus letzterem Grunde ist außerdem der- Motor m auf .der Karre / drehbar gelagert, so daß er jeweils nur in der Richtung auf die Räder in die vertikale Lage hoch-.gekippt wird.
Die Konstruktion ist folgende: Eine Platte p (Fig. l "bis 4)' ist um eine Mittelschraube (Fig. 2 ünd i) -drehbar angeordnet,' die nach der Drehung jeweils durch vier Schrauben a (Fig. 3) festgelegt wird. Zum Aufbau des Motorsw ist ein U-förrniges Tragorgan w aus Winkeleisen vorgesehen, dessen Schenkel bis zur Mitte des Motors hochgezogen sind. Zum Befestigen ■des Motors dienen zwei Querschienen q. Das Winkelsisengerüst iti wird durch auf der Platte ρ befindliche
10
Zweirädrige Karre für Elektromotor mit in die vertikale Lage kippbarem Motor
Patentiert für: Carl Scherf o. H. G., Saarburg (Bez. Trier)
Carl Scherf Ϊ, Saarburg {Bsz. Tiier), ist als Erfinder genannt worden
Scharnierösen J (Fig. 2 und 4) mit den entsprechenden Gegenösen an den unteren Ecken des Winkeleisengerüstes w durch auf die ganze Breite durch- »5 gehende Schraubenbolzen» kippbar gehalten. XJm eine rüttelnde Bewegung, die eine Abnutzung bedingt, zu verhindern, sind konische Unterlagen unter den Bolzenmuttern vorgesehen. -Normalerweise wird der auf der Karre aufgebaute Motor im (Fig. i), der auf dem einen Wellenende eine Flachriemen- und auf dem anderen eine Keilriemenscheibe trägt, .in horizontaler Stellung verwendet. Wenn nun der Motor vertikal verwendet werden .muß, wird der eine Schraubenbolzen« auf der Handgriffseite der Karre entfernt und der Motor nach' der Räderseite hin senkrecht gestellt. Je nachdem die Flach- oder die· Keilriemenscheibe benötigt wird, wird der Motor vorher mit der Platte p entsprechend gedreht. Bei hochgekipptem Motor wird das Winkeleisengerüst w durch beiderseitig angeordnete ' Schrauben b (Fig. 2) festge-• schraubt. 'Eine Abstützung gegen die angetriebene Maschine wird zweckmäßig durch eine der bekannten bzw. andernorts vorgeschlagenen Stützvorrichtungen vorgenommen.
45

Claims (1)

  1. Patentanspruch-,
    Zweirädrige Karre für einen fahrbaren^ Elektromotor .mit in horizontaler Stellung verwendbarem oder in die vertikale Lage kippbarem Motor (#i), der auf dem einen Wellenende eine Flaehriemen- und auf dem anderen eine Keilriemenscheibe trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor auf
    - s»7«3/t93
    zwei Querscliienen (q) zwischen einem Winkel· eisehgerüst (w) angeordnet ist und das WinkeI-eisengerfist vermittels' zweier Scharnierpaare (s) auf einer drehbaren Piatte (p) festgehalten wird, wobei je nach der Einstellang der Platte (p) entweder die Flachriemenscheibe oder die Keilriemenscheibe zum Vertikalantrieb hochgekippt werden kann. t
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 846 581; französische Patentschriften Nr. 1 069 404, 68 390.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    Ο 90S CH/146 10.»
DENDAT1067114D Pending DE1067114B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1067114B true DE1067114B (de)

Family

ID=593067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1067114D Pending DE1067114B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1067114B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193794A2 (de) * 1985-03-08 1986-09-10 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH &amp; Co. KG Befestigungsanordnung für Kleinmotoren
US5441297A (en) * 1993-11-10 1995-08-15 Graco Inc. Power unit cart

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193794A2 (de) * 1985-03-08 1986-09-10 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH &amp; Co. KG Befestigungsanordnung für Kleinmotoren
EP0193794A3 (en) * 1985-03-08 1987-06-16 Suddeutsche Kuhlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co. Kg. Fastening device for small motors
US5441297A (en) * 1993-11-10 1995-08-15 Graco Inc. Power unit cart

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018101655U1 (de) Verbesserter tragbarer Verteiltransformatoraufhänger
DE1067114B (de)
DE474900C (de) Maschinengestell
DE806639C (de) Geraet zum Aufziehen von Eisenreifen auf Raeder, insbesondere aus Holz
DE65003C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Feilen und sonstigen kurvenförmigen Gegenständen
DE2152562A1 (de) Vorrichtung zur Nachbildung von Flachschluesseln fuer Verriegelungsschloesser
DE92850C (de)
DE220055C (de)
DE405981C (de) Elektromotorisch angetriebene Sprechmaschine
DE384146C (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Kreisbogenstuecken auf bestimmte Laengen
DE159678C (de)
DE260920C (de)
DE372378C (de) Fallhammer mit unter dem Einfluss von Rollen stehendem Hebebrett
DE36185C (de) Schienenbiegemaschine
DE827755C (de) Antrieb fuer Membran- oder Kolbenpumpen
DE924732C (de) Vorrichtung zur Befestigung der Stuetzflaechen fuer Mitfahrende an Fahrraedern und Kraftfahrraedern
DE616608C (de) Schleifmaschine, bei welcher die Schleifscheibe und der zugehoerige Antriebsmotor auf einem Balken angeordnet sind
DE737531C (de) Vorrichtung zum Regeln der Spannung von Drehstabfedern der an Schwinghebeln unabhaengig gelagerten Fahrzeugraeder
DE167024C (de)
DE427301C (de) Auswechselbare und nachstellbare Lenkvorlage fuer Walzenstuehle o. dgl.
DE264563C (de)
DE1928487U (de) Schnellspannvorrichtung fuer schwingungserzeuger.
DE1460849A1 (de) Waschmaschine
DE202020102923U1 (de) Lagerung eines Messers eines Messerrotors
DE505867C (de) Lagerbock bzw. Lager, insbesondere zum Anflanschen von Kreiselpumpen