DE1065623B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1065623B
DE1065623B DENDAT1065623D DE1065623DA DE1065623B DE 1065623 B DE1065623 B DE 1065623B DE NDAT1065623 D DENDAT1065623 D DE NDAT1065623D DE 1065623D A DE1065623D A DE 1065623DA DE 1065623 B DE1065623 B DE 1065623B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
rustproof
manganese
nickel
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1065623D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1065623B publication Critical patent/DE1065623B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Claims (1)

  1. DEUTSCHES
    Die Erfindung bezieht sich auf rostfeste und amagnetische Bestandteile für Uhren und ähnliche Apparate, und zwar insbesondere auf Teile des Ankerganges und Unruhen von Uhren u. dgl.
    Seit Jahren wird versucht, für Uhren und ähnliche Geräte einen Werkstoff zu schaffen, aus dem rostfeste und amagnetische Bestandteile hergestellt werden können. Die zu diesem Zweck vorgeschlagene Berylliumbronze, eine etwa 2% Beryllium enthaltende Kupferlegierung, bewährte sich nicht, da diese Berylliumbronze leicht oxydiert.
    Auch die Verwendung von aushärtbaren Kupfer-Nickel-Mangan-Legierungen oder Legierungen mit mindestens 50°/o Nickel und Mangan, 1 bis 20% Kobalt, Rest Kupfer, für diese Zwecke führte nicht zum Ziel. Solche Legierungen sind zwar rostfest und nicht magnetisch, doch lassen sie sich nicht zu feinen Uhrenbestandteilen, wie z. B. Anker oder Ankerräder u. dgl., verarbeiten.
    Die Lösung der Aufgabe gelingt nun gemäß der ao Erfindung durch Verwendung einer Legierung, die aus 30 bis 34% Nickel, 30 bis 34% Kupfer, 30 bis 34% Mangan, 1 bis 8% Kobalt und 0,01 bis 4% Selen besteht als Werkstoff für rostfeste und amagnetische Bestandteile von Uhren und ähnlichen Geräten. Solche Selen in dem angegebenen Bereich und Nickel-Kupfer-Mangan-Kobalt enthaltende Legierungen lassen sich ausgezeichnet zu feinen und feinsten Uhrenbestandteilen verarbeiten.
    Insbesondere für rostfeste und amagnetische Teile der regulierenden Organe und des Ankerganges von Uhren und anderen Geräten eignen sich diese zu etwa 500 Vickers-Härtegraden aushärtbaren Legierungen.
    Zwar ist für Eisenlegierungen der Zusatz von Selen in der Größenordnung von 0,03 bis 2% bekannt, der zusammen mit 0,05 bis 0,5 °/o Phosphor oder Arsen die Bearbeitbarkeit solcher Eisenlegierungen erleichtern soll, jedoch eignen sich diese Legierungen, da sie magnetisch sind, nicht für die Herstellung der Uhrenteile, für die man einen brauchbaren Werkstoff suchte, und andererseits war aus diesem bekannten Vorschlag nicht abzuleiten, daß die Bearbeitbarkeit einer eisenfreien Legierung (Nickel-Kupfer-Mangan-Kobalt) durch Selen so verbessert werden würde, daß z. B. Ankerteile für Uhren sich aus dieser Legierung herstellen lassen.
    Zum Beispiel lassen sich aus einer Legierung, bestehend aus 32% Nickel, 32% Kupfer, 32% Mangan, Verwendung einer Legierung der Basis Nickel-Kupfer-Mangan
    als Werkstoff für rostfeste und amagnetische Bestandteile für Uhren und ähnliche Geräte
    Anmelder:
    Institut Dr.-Ing. Reinhard Straumann A. G., Waldenburg (Schweiz)
    Vertreter: Dr. phil. Dr. rer. pol. K. Köhler, Patentanwalt, München 2, Amalienstr. 15
    Beanspruchte Priorität: Schweiz vom 18. Oktober 1954
    Dr. Reinhard Straumann1 Waldenburg (Schweiz), ist als Erfinder genannt worden
    3,5% Kobalt und 0,5% Selen, unter Glühen bei 700 bis 1000° C mit anschließendem Abschrecken vor der Kaltverformung und Vergüten bei Temperaturen zwischen 300 und 500° C nach der Kaltverformung rostfeste und amagnetische Ankerräder und Anker von bester Qualität und einem bisher nicht erreichbaren Härtegrad herstellen.
    Pat κ ν τ λ ν s ρ κ υ </. η :
    Die Verwendung einer Legierung, bestehend aus 30 bis 34% Nickel, 30 bis 34% Kupfer, 30 bis 34% Mangan, 1 bis 8% Kobalt und 0,01 bis 4% Selen, als Werkstoff für rostfeste und amagnetische Bestandteile von Uhren und ähnlichen Geräten.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1 060 729; USA.-Patentschrift Nr. 2 009 713.
DENDAT1065623D Pending DE1065623B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1065623B true DE1065623B (de) 1959-09-17

Family

ID=591915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1065623D Pending DE1065623B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1065623B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721671T2 (de) Schrittmotor für ein Uhrwerk mit Ständer der aus einer weichmagnetischen, korrosionsbeständigen Legierung hergestellt ist und Legierung dafür
EP3208664B1 (de) Uhrwerk oder uhr ohne magnetische signatur
CH680267A5 (de)
CH551032A (en) Paramagnetic metal/semiconductor alloys - for oscillating and spring elements with particular elastic properties
DE1065623B (de)
DE714820C (de) Werkstoff fuer Dauermagnete
DE960768C (de) Bestandteile fuer Uhren und Apparate
DE1146454B (de) Uhr mit nur plattenfoermigen Teil-Abschirmungen aus hochpermeablem Werkstoff gegen Magnetfelder
DE966714C (de) Verfahren zur Erhoehung der Permeabilitaet im Bereich kleiner Feldstaerken bei Eisen und Eisen-Silizium-Verbindungen
CH331293A (de) Rostfester und unmagnetischer Bestandteil für Uhren und andere feinmechanische Instrumente
DE747001C (de) Legierungen fuer Dauermagnete
AT200805B (de) Verfahren zur Herstellung von amagnetischen und rostsicheren Lagerteilen in Form von spitzigen Zapfen und Wellen für Spitzenlagerungen in Apparaten und Instrumenten aller Art
DE746940C (de) Legierungen fuer Magnetogrammtraeger
DE739311C (de) Aluminiumlegierung
DE1166230B (de) Verfahren zur Herstellung von Lagerteilen in Form von spitzigen Zapfen und Wellen aus nichtrostendem und hoechstens schwach magnetischem Drahtmaterial
CH348367A (de) Antimagnetische Uhr
DE691325C (de) Antimonhaltige Stahllegierung und ihre Verwendung
CH346165A (de) Ankerhemmung und Gangordner
DE367909C (de) Dauermagnet
DE731951C (de) Saeurebestaendige und bearbeitbare Eisensiliciumgusslegierung
DE528965C (de) Antimagnetisches Uhrgehaeuse
DE1533226C (de) Feinzinklegierung
AT149655B (de) Herstellung von Dauermagneten.
DE870039C (de) Uhrfeder
DE849714C (de) Eisenlegierungen fuer Magnetogrammtraeger