DE1064284B - Fungizide Mittel - Google Patents

Fungizide Mittel

Info

Publication number
DE1064284B
DE1064284B DEF24793A DEF0024793A DE1064284B DE 1064284 B DE1064284 B DE 1064284B DE F24793 A DEF24793 A DE F24793A DE F0024793 A DEF0024793 A DE F0024793A DE 1064284 B DE1064284 B DE 1064284B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiourea
compounds
dimethylaminosulfonyl
phenyl
plants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF24793A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Klaus Sasse
Dr Richard Wegler
Dr Ferdinand Grewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF24793A priority Critical patent/DE1064284B/de
Publication of DE1064284B publication Critical patent/DE1064284B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/22Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/34Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the groups, e.g. biuret; Thio analogues thereof; Urea-aldehyde condensation products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/36Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05CNITROGENOUS FERTILISERS
    • C05C9/00Fertilisers containing urea or urea compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Fungizide Mittel Die Erfindung betrifft Mittel zur Bekämpfung pilzlicher Krankheitserreger an Pflanzen, bei welchen durch Sulfamidgruppen am Stickstoff substituierte Thioharnstoffe als Wirkstoffe verwendet werden.
  • Aus der deutschen Auslegeschrift N 4949 IV a/451 und der österreichischen Patentschrift 181 122 ist es bekannt, daß am Stickstoff oder Schwefelatom durch vorzugsweise endständig halogenierte Acylgruppen substituierte Thioharnstoffe als fungizide Pflanzenschutzmittel verwendet werden können. Dagegen wurden durch Sulfamidgruppen substituierte Thioharnstoffe für diesen Zweck noch nicht vorgeschlagen. In der österreichischen Patentschrift 181 122 wird ferner der S-Benzol-sulfonyl-isothioharnstoff erwähnt. Dieser enthält jedoch die Sulfonylgruppe am Schwefelatom gebunden und soll gegen Insekten, nicht aber gegen Fungi wirksam sein.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Bekämpfung von pflanzenpathogenen Pilzen in ausgezeichneter Weise durch Verwendung von am Stickstoffatom durch Sulfamidgruppen substituierten Thioharnstoffen durchgeführt werden kann. Dieser Befund war insofern überraschend, als es sich gezeigt hatte, daß Alkyl- oder Arylsulfonylthioharnstoffe, wie z. B. der N-Phenyl-N'-methansulfonyl-und der N-Phenyl-N'-4-chlorbenzolsulfonyl-thioharnstoff überhaupt keine fungizide Wirkung aufweisen. Somit scheint die gute Wirksamkeit der erfindungsgemäß anwendbaren Verbindungen engstens mit dem Vorhandensein der Sulfamidgruppen verknüpft zu sein.
  • Die erfindungsgemäß anwendbaren Verbindungen besitzen die allgemeine Formel (I) In dieser Formel bedeuten R und R1 gesättigte Alkylgruppen, wobei R und R1 auch zusammen mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden können; R2, R3 und R4 bedeuten Wasserstoffatome, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder auch heterocyclische Reste, wobei diese gegebenenfalls auch ungesättigt sein oder beliebige Substituenten tragen können.
  • Besonders gut wirksame Verbindungen der Formel (I) stellen solche dar, die als RZ und R3 Wasserstoffatome enthalten und als Rest R4 unsubstituierte oder substituierte Arylreste oder heterocyclische Reste tragen, so z. B.
  • N-Phenyl-N'-(dimethylaminosulfonyl)-thioharnstoff, F. 106 bis 107°C, N-Phenyl-N'-(piperidinosulfonyl)-thioharnstoff, F. 124 bis 125°C, N-Phenyl-N'-(pyrrolidinosulfonyl)-thioharnstoff, F. 140 bis 141'C, N-Phenyl-N'-(diäthylaminosulfonyl)-thioharnstoff, F. 98 bis 99°C, N-p-Tolyl-N'-(dimethylaminosulfonyl)-thioharnstoff, F. 103 bis 104°C, N-p-Tolyl-N'-(morpholinosulfony l)-thioharnstoff,F.115 bis 116°C, N-(4-Chlorphenyl)-N'-(dimethylaminosulfonyl)-thioharnstoff, F. 108 bis 109°C, N-(4-Chlorphenyl)-N'-(piperidinosulfonyl)-thioharnstoff, F. 134 bis 135°C, N-(4-Chlorphenyl)-N'-(dibutylaminosulfonyl)-thioharnstoff, F. 86 bis 87°C, N-(4-Chlorphenyl)-N'-(diäthylaminosulfonyl)-thioharnstoff, F. 120 bis 121°C, 1\T-(3,4-Dichlorphenyl)-N'-(dimethylaminosulfonyl)-thioharnstoff, F. 153 bis 154°C, N-(4-Nitrophenyl)-N'-(dimethylaminosulfonyl)-thioharnstoff, F. 102°C, N-(4-Nitrophenyl)-1"T'-(piperidinosulfonyl)-thioharnstoff, F. 122 bis 123°C, N-(4-Methoxy-phenyl)-N'-(dimethylaminosulfonyl)-thioharDstoff, F. 109 bis 110°C, N- (4-Carbäthoxyphenyl) -N'- (dimethylaminosulfonyl)-thioharnstoff, F. 104 bis 105°C, N-(2-Methyl-benzthiazolyl-5)-N'-(dimethylaminosulfony 1)-thioharnstoff, F. 110 bis 111°C. Verbindungen, in denen der Rest R4 eine Alkylgruppe darstellt und die auch besonders wirksam sind, sind z. B. folgende: N-Allyl-N'-(dimethylaminosulfonyl)-thioharnstoff, F. 99 bis 100°C, N-Äthyl-N'-(dimethylaminosulfonyi)-thiohamstoff, F. 113 bis 114°C, 1,6-Hexamethy len-bis-(N'-dimethylarninosulfon;#1)-thioharnstoff, F. 127 bis 128°C. Verbindungen der vorgenannten Art sind beispielsweise durch Umsetzung von N,N-disubstituierten Sulfurylamiden mit Isothiocyanaten in alkalisch-wäßriger Lösung, gegebenenfalls unter Zusatz eines mit Wasser mischbaren, inerten Lösungsmittels, wie z. B. Aceton, zugänglich, wie es bereits in B.83 (1950), S.551, beschrieben wurde: Verbindungen der Formel (I), in denen R2 oder auch R3 einen organischen Rest bedeuten, können beispielsweise hergestellt werden, indem ein entsprechend substituiertes Sulfurylamid mit Thiophosgen und anschließend mit einem primären oder sekundären Amin zur Reaktion gebracht wird (III) oder indem ein Thiocarbaminsäurehalogenid mit einem Sulfurylamid umgesetzt wird (IV). Verbindungen, in denen R2 einen Alkyl- oder substituierten Alkylrest darstellt, können auch durch nachträgliche Alkylierung der Verbindungen (II) erhalten werden Die erfindungsgemäßen Verbindungen entwickeln (bei oft vollständiger Unwirksamkeit in vitro) überraschend auf der lebenden Pflanze eine ausgezeichnete Fungizide Wirksamkeit gegen phytopathogene Pilze, wie Phytophthora infestans, Cladosporium fulvum, Septoria apii, Plasmopara viticola u. dgl.
  • Einige dieser Verbindungen, wie z. B. der N-(Dimethylaminosulfonyl)-N'-(p-chlorphenyl)-thioharnstoff, bewirken außerdem eine pflanzenhormonähnliche wachstumssteigernde Wirkung, ohne daß in den normalen Anwendungskonzentrationen Pflanzenschäden auftreten. Die Reaktion der Pflanzen auf diese Stoffe beweist, daß die Verbindungen über intakte Organe in die Pflanzen aufgenommen werden. Die Wirkstoffe gelangen in üblicher Weise als wäßrige Suspensionen oder Emulsionen oder als Stäubemittel zur Anwendung, wobei organische Lösungsmittel oder feste Inertstoffe als Träger oder Verdünnungsmittel, ferner Dispergier- oder Netzmittel als Zusätze verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden aktiven Verbindungen können auf Pflanzen direkt angewandt werden (wobei der Ausdruck Pflanzen Pflanzenteile einschließt, z. B. Samen) oder in einem inerten 'Medium als Staub in Mischung mit einem gepulverten Trägerstoff, z. B. den verschiedenen mineralischen Silikaten, wir. Glimmer, Talkum, Pyrophyllit und Ton, oder in Form einer wäßrigen Spritzflüssigkeit als Lösungen oder Suspensionen in Wasser.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden aktiven Verbindungen können auch in Mischung mit geringen Mengen eines Netzmittels zur Verwendung gelangen, welches entweder ein anionisch oberflächenaktives Mittel sein kann oder ein nichtionisch oberflächenaktives Mittel oder ein kationisch oberflächenaktives Mittel.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden aktiven Verbindungen können auch mit gepulverten festen Trägerstoffen vermischt werden, wie mineralischen Silikaten, zusammen mit einer geringen Menge eines solchen oberflächenaktiven Netzmittels, derart, daß ein netzbares Pulver erhalten wird, welches direkt auf die Pflanzen zur Anwendung gebracht werden kann oder welches mit Wasser geschüttelt wird, wodurch schnell eine Suspension des chemischen Mittels und des gepulverten Trägerstoffes in Wasser entsteht zwecks Anwendung auf Pflanzen in dieser Form. Die Konzentration des Mittels in dem inerten Medium hängt von der gewünschten Wirkung, der Jahreszeit, dem Alter, der Spezies und der Varietät der Pflanze, den klimatischen Bedingungen usw. ab.
  • Als oberflächenaktives Netzmittel werden bevorzugt angewandt nichtionogene Emulgatoren auf Basis von Polyglykoläthern, wie z. B. ein Polyglykoläther des Benzylhydroxydiphenyls mit etwa 15 Glykolresten.
  • Gegebenenfalls kann die Anwendung der erfindungsgemäßen Mittel auch im Gemisch mit anderen fungizid, insektizid oder bakterizid wirksamen Schädlingsbekämpfungsmitteln erfolgen.
  • Beispiel 1 14,9 g (0,12 Mol) N,N-Dimethylsulfurylamid werden in 150 ml Aceton gelöst und mit der Lösung von 4,8 g (0,12 Mol) Natriumhydroxyd in 50 ml Wasser versetzt. Unter Rühren wird bei Raumtemperatur die Lösung von 17 g (0,1 Mol) p-Chlorphenyl-isothiocyanat in 50 ml Aceton zugetropft und die Mischung noch 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das abgeschiedene Salz wird abgesaugt, in wenig Wasser gelöst und mit verdünnter Säure versetzt. Dabei scheiden sich 17 g (= 58 °/o der Theorie) N-(Dimethylaminosulfonyl)-N'-p-chlorphenylthioharnstoff in Form gelber Kristalle ab. F. 108 bis 109° C.
  • Beispiel 2 18,2 g (0,12 Mol) N,N-Diäthyl-sulfurylamid werden in 200 ml Aceton unter Zusatz einer Lösung von 4,8 g (0,12 Mol) Natriumhydroxyd in 50 ml Wasser gelöst und bei Raumtemperatur tropfenweise mit 13,5 g (0,1 Mol) Phenylsenföl versetzt. Nach 2stündigem Rühren bei Raumtemperatur werden etwa 150 m1 Aceton abdestilliert, der Rückstand mit 300 bis 400 m1 Wasser versetzt und mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Die abgeschiedenen Kristalle werden abgesaugt und getrocknet. Ausbeute: 18 g (= 62,5 °/o der Theorie) N-(Diäthylaminosulfonyl)-N'-phenyl-thioharnstoff. Das Produkt kann zur weiteren Reinigung aus Tetrachlorkohlenstoff umkristallisiert werden. F. 98 bis 99°C.
  • Beispiel 3 Tomatenpflanzen wurden mit den angegebenen Wirkstoffen in verschiedenen Konzentrationen behandelt und 24 Stunden danach mit Phytophthora infestans infiziert. Nach 7 Tagen wurde der Befallsgrad ermittelt.
    0,10 /o I 0,0501,' I 0,0250/,
    N-(Dimethylaminosulfonyl)-
    N'-phenyl-thioharnstoff ... 5 23 27
    N-(Dimethylaminosulfonyl)-
    N'-p-chlorphenyl-thioharn-
    stoff ................... 6 9 38
    Kontrolle ................. 100 100 100
    Beispiel 4 Wie im vorhergehenden Beispiel beschrieben, wurden die beiden Verbindungen in einem anderen Versuch den aus den eingangs genannten Patentschriften bekannten Verbindungen Acetylthioharnstoff und Triacetylthioharnstoff vergleichend gegenübergestellt. Dieselbe Gegenüberstellung wurde bei Peronospora-Versuchen an Reben vorgenommen.
    Befallsgrad in %
    Verbindung Phytophthora (Tomaten) Peronospora (Reben)
    Konzentration Konzentration
    010501, I 0,025 °/0 0,1-/, I 0,05-1, I 0,025 %
    Acetyl-thioharnstoff ............................. 100 100 24 38 50
    Triacetyl-thiohamstoff .......................... 100 100 30 47 66
    N-Phenyl-N'-(dimethylaminosulfonyl)-thioharnstoff 22 30 23 27 24
    N-(p-Chlorphenyl)-N'-(dimethylaminosulfonyl)-
    thioharnstoff ................................. 49 58 24 47 45
    Kontrolle ...................................... 100 100 100 100 100
    Wie aus den Versuchsdaten ersichtlich ist, besitzen die beiden bekannten Verbindungen in niederen Konzentrationen überhaupt keine fungizide Wirksamkeit mehr gegenüber Phytophthora infestans an Tomaten. Auch gegenüber Peronospora an Reben ist die höhere Wirksamkeit der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen deutlich erkennbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fungizide Mittel, enthaltend als Wirkstoff am Stickstoffatom durch Sulfamidgruppen substituierte Thioharnstoffe der allgemeinen Formel worin R und R1 gesättigte Alkylgruppen bedeuten, wobei R und R1 auch zusammen mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden können; R2, R3 und R4 bedeuten Wasserstoffatome, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder auch heterocyclische Reste, wobei diese gegebenenfalls auch ungesättigt sein oder beliebige Substituenten tragen können, gegebenenfalls in Mischung mit anderen fungizid, Insektizid oder bakterizid wirksamen Verbindungen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift N 4949 IV a, 45 1 (bekanntgemacht am 29. 9. 1955) ; österreichische Patentschrift Nr. 181122.
DEF24793A 1958-01-11 1958-01-11 Fungizide Mittel Pending DE1064284B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF24793A DE1064284B (de) 1958-01-11 1958-01-11 Fungizide Mittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF24793A DE1064284B (de) 1958-01-11 1958-01-11 Fungizide Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1064284B true DE1064284B (de) 1959-08-27

Family

ID=7091373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF24793A Pending DE1064284B (de) 1958-01-11 1958-01-11 Fungizide Mittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1064284B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11858922B2 (en) 2016-02-16 2024-01-02 The University Of Queensland Sulfonylureas and related compounds and use of same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT181122B (de) * 1952-01-08 1955-02-25 Bataafsche Petroleum Verfahren und Mittel zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT181122B (de) * 1952-01-08 1955-02-25 Bataafsche Petroleum Verfahren und Mittel zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE N4949 (Bekanntgemacht am 29.09.1955) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11858922B2 (en) 2016-02-16 2024-01-02 The University Of Queensland Sulfonylureas and related compounds and use of same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702769A1 (de) Fungizide mittel
DE1918112A1 (de) Phenylharnstoffe,ihre Herstellung und Verwendung als Herbizide
DE2543888B2 (de) l-Phenyl-S-alkyl-S-benzylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2206011A1 (de) 1-acyl-3-aminosulfonyl-2-imino-benzimidazoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
DD150841A5 (de) Insektizide mittel enthaltend salze von thiazolyliden-oxo-propionitrilen
DE1064284B (de) Fungizide Mittel
DE1695847A1 (de) Neue 1,3,4-Thiadiazole
DE1121402B (de) Schaedlingsbeckaempfungsmittel
DE1120802B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3782362T2 (de) Cyanacetamid-derivate mit fungizider wirkung.
DE2557552C2 (de) Diurethane und herbizide Mittel, enthaltend diese Verbindungen als Wirkstoffe
CH394698A (de) Bekämpfungsmittel für Pilze und Bakterien
DE1170190B (de) Fungizide Mittel
DE1046937B (de) Fungicide Mittel
DE1178416B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-dithiocarbaminsaeureester-Derivaten
AT264922B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1139693B (de) Mittel zur Bekaempfung von Nematoden
DE2929863A1 (de) Neue n-aryl-n&#39;-acryloylureide, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1812762A1 (de) Carbamoyloximverbindungen und -mischungen,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1193037B (de) Verfahren zur Herstellung von N-(Polyhalogen-alkansulfenyl)-sulfonsaeureamiden
DE1929130C (de) 1,2 Dithia 3 phenyhmino 4 chlor cyclopentene
DE2262189C3 (de) Thionophosphoryl-thienyl-(2)-undfuryl-(2)-alpha-oximino-acetonitril-Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Pesticide
CH645883A5 (en) Nitrogen-containing carbonic acid derivatives, a process for their preparation and pesticides containing them
DE1239297B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamidderivaten
DE1054777B (de) Akarizide Mittel