DE1063093B - Hemd od. dgl. - Google Patents

Hemd od. dgl.

Info

Publication number
DE1063093B
DE1063093B DEL26672A DEL0026672A DE1063093B DE 1063093 B DE1063093 B DE 1063093B DE L26672 A DEL26672 A DE L26672A DE L0026672 A DEL0026672 A DE L0026672A DE 1063093 B DE1063093 B DE 1063093B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
insert
glued
shirt
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL26672A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL26672A priority Critical patent/DE1063093B/de
Publication of DE1063093B publication Critical patent/DE1063093B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B3/00Collars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Hemd od. dgl. nach Patent 1 039 961, bei welchem für den Ober- und Unterstoff des Kragens ein einziger Zuschnitt verwendet ist, der um die Vorderkanten des mit einer geschwungenen Unterkante versehenen Oberkragens gefaltet ist. Die Kanten des Zuschnitts sind längs der Kragenunterkante mittels Sturznähte verbunden.
Die Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung des Kragens und besteht darin, daß der Oberkragen mit einer an den Kragenoberstoff angeklebten oder angenähten Einlage versehen ist, welche Verlängerungen an den Kragenvorderkanten aufweist, die auf die Unterseite der Einlage umgefaltet sind. Dadurch wird eine Verstärkung der vorderen Oberkragenenden mit einem Minimum an zusätzlichem Herstellungsaufwand erreicht.
Obwohl bei der besonderen Art der Ausbildung der Einlage und der Verwendung sozusagen doppelter Einlagen gerade an den Kragenkanten die Verwendung von Kragenstäbchen nicht erforderlich ist, können diese auf Wunsch vorgesehen werden, ohne daß es dazu besonderer Stäbchentaschen und Stoffzuschnitte bedarf. Zu diesem Zweck können in weiterer Ausbildung der Erfindung eingeschnittene Schlitze auf der Unterseite der Oberkragenenden vorgesehen sein, die zwischen die aufeinanderliegenden, mit dem Außenstoff verklebten Einlageschichten führen.
Bei einer bevorzugten weiteren Ausbildungsform der Erfindung sind die umgefalteten Verlängerungen der Einlage des Kragens im Bereich der Faltkante ausgespart. Dadurch wird verhindert, daß durch die Verstärkung die Ausbildung der Faltkante des Kragens beeinträchtigt wird.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt
Fig. 1 einen Kragenstoffzuschnitt mit darüberliegendem Futterstoffzuschnitt,
Fig. 2 die Kragen- und Futterstoffzuschnitte nach +0 dem Zusammennähen,
Fig. 3 die zusammengenähten Kragen- und Futterstoffzuschnitte nach dem Stürzen und
Fig. 4 einen aus Ober- und Unterkragen zusammengesetzten fertigen Kragen.
Wie beim Gegenstand des Hauptpatents wird für den Oberkragenoberstoff und den Oberkragenunterstoff gemeinsam ein einziger Zuschnitt 1 verwendet (Fig. 1). Der Zuschnitt 1 überragt eine darübergelegte Einlage 2 an deren Längskante 3. An der später die Faltkante zwischen Oberkragen und Unterkragen bildenden entgegengesetzten Seite liegen die Kanten des Zuschnitts 1 und der Einlage 2 etwa bündig übereinander.
Zusatz zum Patent 1 039 961
Anmelder:
Robert Lenz, Krefeld, Bismarckstr. 62
Robert Lenz, Krefeld,
ist als Erfinder genannt worden
An den Querseiten ist die Einlage 2 über die späteren Kragenvorderkanten hinaus verlängert, z. B. um 10 cm, und überdeckt einen Teil des späteren Kragenunterstoffs. Die Verlängerungen der Einlage weisen Aussparungen 4 auf, die kurz hinter den späteren Kragenvorderkanten beginnen und eine Breite von 0,5 bis 1 cm haben. Der Zuschnitt 1 und die Einlage 2 können aufeinandergeklebt sein, indem z. B. Polyäthylen-Klebepulver zwischen den Zuschnitt 1 und die Einlage 2 gebracht wird und die Einlage und der Zuschnitt der Einwirkung von Druck und Hitze, beispielsweise mit Hilfe einer Bügelpresse, ausgesetzt werden.
Wie Fig. 2 zeigt, werden anschließend die beiden Seitenteile des Zuschnitts 1, welche den Kragenunterstoff bilden, nach einwärts umgeschlagen und mit Hilfe der Naht 5 verbunden. Dann wird die Längsnaht 7 angebracht, welche die Einlage 2 nicht weiterfaßt, und der Kragen gewendet. Da hierbei auch die verlängerten Teile der Einlage 2 umgeschlagen worden sind, liegt die Einlage in den an die Kragenvorderkanten 6 anschließenden Bereichen doppelt, so daß die Kragenenden gegen Verbiegen besonders widerstandsfähig sind.
Im Bereich der Aussparungen 4 ist nur eine Einlagestoffschicht vorhanden, so daß die vorderen Kragenenden hier verhältnismäßig weich bleiben und die Ausbildung der Faltkante nicht beeinträchtigt wird.
Fig. 3 zeigt den gewendeten Kragen, bei welchem die nunmehr verdeckte Naht 7 entlang der Kragenunterkante 8 verläuft. Die Lage der Verlängerungen der Einlage, die zwischen dem Mittelteil der Einlage und dem Kragenunterstoff liegen, ist gestrichelt angedeutet.
Der fertige Oberkragen 9 wird gemäß Fig. 4 mit dem Unterkragen durch die Naht 11 vereinigt, welche über die Aussparungen 4 hinweg verläuft.
909 607/1

Claims (3)

Einlage 2 Zuschnitt 1 und Einlage 2 können statt durch Kleben auch durch Nähen miteinander verbunden sein. Auf der Unterseite der Oberkragenenden können zwischen die mit dem Außenstoff zuschnitt 1 verklebten, aufeinanderliegenden Einlageschichten führende eingeschnittene Schlitze zum Einstecken von Kragenstäbchen vorgesehen sein. Patentansprüche: IO
1. Hemd od. dgl. nach Patent 1039 961, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberkragen mit einer an den KragenoberstofF (1) angeklebten oder angenähten Einlage (2) versehen ist, die Verlängerungen an den Kragenvorderkanten aufweist, weiche auf die Unterseite der Einlage umgefaltet sind.
2. Hemd od. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite der Oberkragenenden zwischen die aufeinanderliegenden, mit dem Außenstoff verklebten Einlageschichten führende, eingeschnittene Schlitze zum Einstecken von Kragenstäbchen vorgesehen sind.
3. Hemd od. dgl. nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die umgefalteten Verlängerungen der Einlage (2) des Kragens im Bereich der Faltkante ausgespart (4) sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 810 742, 682 963.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 607/1 8.59
DEL26672A 1957-01-23 1957-01-23 Hemd od. dgl. Pending DE1063093B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL26672A DE1063093B (de) 1957-01-23 1957-01-23 Hemd od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL26672A DE1063093B (de) 1957-01-23 1957-01-23 Hemd od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1063093B true DE1063093B (de) 1959-08-13

Family

ID=7263882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL26672A Pending DE1063093B (de) 1957-01-23 1957-01-23 Hemd od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1063093B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE682963C (de) * 1936-07-29 1939-10-26 Thomas Lewis Schepherd Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger, chemisch versteifter Waeschestuecke u. dgl.
DE810742C (de) * 1948-12-16 1951-08-13 Robert Lenz Waeschekragen und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE682963C (de) * 1936-07-29 1939-10-26 Thomas Lewis Schepherd Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger, chemisch versteifter Waeschestuecke u. dgl.
DE810742C (de) * 1948-12-16 1951-08-13 Robert Lenz Waeschekragen und Verfahren zu seiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261606A1 (de) Befestigung oder ansetzfalz fuer blattmaterial
DE1255029B (de) Eingefalteter Bodenendverschluss
DE2953408C1 (de) Kragen fuer ein Kleidungsstueck
DE1063093B (de) Hemd od. dgl.
DE1949977B2 (de) Aktenumschlag
DE2055383B2 (de) Hosenbund
DE1063094B (de) Hemd od. dgl., bei welchem fuer den Ober- und Unterstoff des Ober- und Unterkragens ein einziger Zuschnitt verwendet ist
DE1105339B (de) Kreuzbodenpapiersack
DE4342223C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dekorplatte
DE581234C (de) Selbstbinder
DE1685314C3 (de) Verfahren zum Vorformen eines flachen Schuhschaft-Zuschnittes aus Leder
DE1066132B (de) Achteckiger Faltbehälter
DE1002731B (de) Einlegetasche oder -huelle aus zusammen-geschweisster thermoplastischer Kunststoffolie
DE2059995A1 (de) Wegwerfwindel
DE681739C (de) Regenmantel aus wasserabweisendem Papier
DE1869977U (de) Verpackungshuelle mit ventileinlage.
DE2340607C2 (de) Verfahren zum Anbringen von Halsausschnittansetzteilen an Kleidungsstücken mit oder ohne Ärmel
AT158555B (de) Verfahren zur Herstellung von Zählkarten für statistische Maschinen und nach dem Verfahren hergestellte Zählkarte.
DE594844C (de) Schweissblatt
DE920471C (de) Verfahren zur Herstellung eines im Querschnitt rechtwinkligen Rahmens, insbesondere fuer zwiegenaehtes Schuhwerk nach California-Machart, und nach dem Verfahren hergestellter Rahmen
CH394027A (de) Verschluss an einer Stirnfläche einer Verpackung aus Papier
DE1486380A1 (de) Kunststoffsack mit nach Art eines Kreuzbodens gefalteten Boeden
DE577944C (de) Ecke zum Befestigen von Bildern u. dgl. in Alben aus durchsichtigen Materialien
DE1172598B (de) Ein- oder mehrlagiger Ventilsack mit Innenventileinsatz
DE2351934A1 (de) Kleidungsstueck sowie verfahren zur anfertigung einer schulterausbildung fuer oberbekleidungsstuecke