DE1061911B - Anordnung zur Kuehlung von Kontaktgeraeten, insbesondere solchen in mechanischen Stromrichtern - Google Patents
Anordnung zur Kuehlung von Kontaktgeraeten, insbesondere solchen in mechanischen StromrichternInfo
- Publication number
- DE1061911B DE1061911B DEL29003A DEL0029003A DE1061911B DE 1061911 B DE1061911 B DE 1061911B DE L29003 A DEL29003 A DE L29003A DE L0029003 A DEL0029003 A DE L0029003A DE 1061911 B DE1061911 B DE 1061911B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- cooling head
- current
- arrangement according
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/20—Contact mechanisms of dynamic converters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Rectifiers (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Description
Es ist bekannt, Kontaktgeräte in mechanischen Stromrichtern durch Flüssigkeit (Wasser) zu kühlen.
Die Kühlung durch Wasser hat unangenehme Begleiterscheinungen, weil das Wasser ein verhältnismäßig
guter Leiter ist und daher Korrosionserscheinungen auftreten. Man hat diese Folgeerscheinungen damit zu
bekämpfen versucht, daß das Wasser mit einer organischen Isolierflüssigkeit gemischt wurde. Damit wurde
zwar die Korrosion teilweise herabgesetzt, aber auch die Kühlwirkung verringert. In den letzten Jahren
wurde vielfach Kühlung allein durch Luft bewirkt. Damit vermied man Korrosionserscheinungen, mußte
aber in Kauf nehmen, daß die Kühlung durch Luft nicht so intensiv ist wie durch Wasser.
Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung zur Kühlung von Kontaktgeräten, insbesondere solchen in
mechanischen Stromrichtern, mittels Wasser. Dabei ist die Anordnung derart auszubilden, daß durch das
Wasser keine leitende Verbindung zwischen den Schienen und somit auch keine Korrosion eintreten
kann. Die Kühlkanäle dürfen im Dauerbetrieb nicht durch Kesselsteinablagerung verstopft werden. Ferner
darf der Wärmeübergang durch den Kesselstein nicht beeinträchtigt werden.
Erfindungsgemäß ist die spannung- bzw. stromführende Stelle des Kontaktgerätes bzw. der anschließenden
Schiene mit einem von Wasser durchströmten Kühlkopf versehen, und dieser Kühlkopf ist mit der
spannung- bzw. stromführenden Stelle unter Zwischenschaltung einer dünnen (etwa 0,5 bis 1 mm dicken)
Aluminiumplatte verbunden, welche beidseitig je eine etwa 20 μ dicke Schicht von elektrisch oxydiertem
Aluminium aufweist. Eine solche Schicht hat eine Spannungsfestigkeit von etwa 400 bis etwa 500 V.
Sollte der an der eingefügten Aluminiumplatte auftretende Wärmeübergangswiderstand nicht genügend
klein sein, so empfiehlt es sich, Graphitöl an den Verbindungsstellen aufzubringen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das sich auf ein periodisch betätigtes
Kontaktgerät eines mechanischen Stromrichters bezieht und am Ende einer Stromschiene befindet.
Beispielsweise sei die Anordnung derart getroffen, daß vor und hinter einer Wechselstromschiene je eine
Gleichstromschiene liegt und daß je ein Kontaktgerät für das Arbeiten auf eine Gleichstromschiene vorgesehen
ist. Das in der Zeichnung dargestellte Kontaktgerät 2 soll die zeitweilige Verbindung zwischen der
Wechselstromschiene 1 und der dahinterliegenden Gleichstromschiene herstellen. Die Kontaktbrücke 3
wird durch einen zwischen den beiden Schienen liegenden Stößel 4 betätigt. Am Ende der Stromschiene 1
ist nun ein beispielsweise aus Kupfer bestehender Kühlkopf befestigt. Dieser ist durch eine dünne Alu-
Anordnung zur Kühlung
von Kontaktgeräten, insbesondere
solchen in mechanischen Stromrichtern
Anmelder:
LICENTIA Patent-Verwaltungs - G. m. b. H., Hamburg 36, Hohe Bleichen 22
Dipl.-Phys. Ullrich Pflaum, Berlin-Friedenau,
Heinz Riedel, Berlin-Spandau,
Dipl.-Ing. Günter Lehmann, Berlin,
und Max Schultz, Berlin-Lankwitz,
sind als Erfinder genannt worden
miniumplatte 6, die beidseitig elektrisch oxydiert (Schicht etwa 20 μ) ist, von der Stromschiene elektrisch
isoliert. Der Kühlkopf 5 möge zwei in Reihe liegende, von Wasser durchströmte Kühlkanäle aufweisen,
d. h., die Kühlflüssigkeit tritt am Anfang des einen Kühlkanals ein und tritt am Ende des anderen
Kühlkanals aus. Es ist zweckmäßig, die Kühlkanäle von mindestens zwei Kühlköpfen in Reihe zu schalten.
Man muß dann bemüht sein, daß j eder Kühlkopf elektrisch gut isoliert ist. Um Schwierigkeiten wegen
Kesselsteinbildung auszuschalten, empfiehlt es sich, in dem Umlaufsystem entkalktes Wasser zu verwenden;
zur Erzeugung des gewünschten Wasserdruckes im Umlaufsystem dient eine Pumpe, die eine Leistung
von etwa 1000 W benötigt. Die von den Kühlköpfen abgeführte Wärme wird über einen Wärmeaustauscher,
der mit Frischwasser gekühlt werden kann, abgeführt.
DerErfindungsgedanke hat vorzugsweise Bedeutung für die Kontaktgeräte von mechanischen Stromrichtern.
Dabei wird es vielfach vorteilhaft sein, eine kombinierte Kühlung vorzusehen, und zwar eine Kühlung
gemäß der Erfindung und eine intensive Luftkühlung für die Kontaktbrücke.
Der Erfindungsgedanke hat jedoch nicht nur Bedeutung für mechanische Stromrichter. Beispielsweise
kann er auch bei anderen hochbeanspruchten Schaltgeräten, z. B. Schnellschaltern und Schützen, Anwendung
finden. Es bereitet Schwierigkeiten, Schnellschalter für Stromstärken größer als 10 000 A herzustellen.
Wenn man das feste Kontaktstück des Schnellschalters gemäß der Erfindung mit einem oder zwei
Kühlköpfen versieht, kann der Schnellschalter für
909 578/343
Claims (5)
1. Anordnung zur Kühlung von Kontaktgeräten, insbesondere solchen in mechanischen Stromrichtern,
mittels Flüssigkeit (Wasser), dadurch gekennzeichnet, daß die spannung- bzw. "stromführende
Stelle des Kontaktgerätes bzw. der anschließenden Schiene mit mindestens einem von
der Flüssigkeit durchströmten Kühlkopf versehen ist und daß dieser Kühlkopf mit der spannungbzw.
stromführenden Stelle unter Zwischenschal-
rung" einer dünnen (etwa 0,5 bis 1 mm dicken) Aluminiumplatte verbunden ist, welche beidseitig
je eine etwa 20 μ dicke Schicht von elektrisch oxydiertem Aluminium aufweist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verringerung des an der Aluminiumplatte
auftretenden Wärmeübergangswiderstandes Graphitöl an den mechanischen Verbindungsstellen
aufgebracht ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Kühlköpfe
nacheinander von der Flüssigkeit durchströmt werden.
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des
Kühlkopfes an der spannung- bzw. stromführenden Stelle mittels Schrauben erfolgt und daß das
Bohrloch mit Isolierstoff ausgekleidet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß für die Kühlung im
Kühlkopf entkalktes Wasser dient und daß für die Rückkühlung dieses entkalkten Wassers ein von
Frischwasser gekühlter Wärmeaustauscher dient.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 911 053;
schweizerische Patentschriften Nr. 305 861, 227 695, !7 929.
Deutsche Patentschrift Nr. 911 053;
schweizerische Patentschriften Nr. 305 861, 227 695, !7 929.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 578/343 7.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL29003A DE1061911B (de) | 1957-11-01 | 1957-11-01 | Anordnung zur Kuehlung von Kontaktgeraeten, insbesondere solchen in mechanischen Stromrichtern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL29003A DE1061911B (de) | 1957-11-01 | 1957-11-01 | Anordnung zur Kuehlung von Kontaktgeraeten, insbesondere solchen in mechanischen Stromrichtern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1061911B true DE1061911B (de) | 1959-07-23 |
Family
ID=7264722
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL29003A Pending DE1061911B (de) | 1957-11-01 | 1957-11-01 | Anordnung zur Kuehlung von Kontaktgeraeten, insbesondere solchen in mechanischen Stromrichtern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1061911B (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH227695A (de) * | 1942-09-23 | 1943-06-30 | Bbc Brown Boveri & Cie | Kontaktstromrichter mit synchron betätigten Kontakteinrichtungen. |
CH227929A (de) * | 1941-05-06 | 1943-07-15 | Hermes Patentverwertungs Gmbh | Elektrische Anlage für Umformungszwecke. |
DE911053C (de) * | 1941-09-27 | 1954-05-10 | Siemens Ag | Umformer mit mechanisch bewegten Kontakten |
CH305861A (de) * | 1951-08-20 | 1955-03-15 | Licentia Gmbh | Hochbelastbare Kontakteinrichtung mit Kühlvorrichtung. |
-
1957
- 1957-11-01 DE DEL29003A patent/DE1061911B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH227929A (de) * | 1941-05-06 | 1943-07-15 | Hermes Patentverwertungs Gmbh | Elektrische Anlage für Umformungszwecke. |
DE911053C (de) * | 1941-09-27 | 1954-05-10 | Siemens Ag | Umformer mit mechanisch bewegten Kontakten |
CH227695A (de) * | 1942-09-23 | 1943-06-30 | Bbc Brown Boveri & Cie | Kontaktstromrichter mit synchron betätigten Kontakteinrichtungen. |
CH305861A (de) * | 1951-08-20 | 1955-03-15 | Licentia Gmbh | Hochbelastbare Kontakteinrichtung mit Kühlvorrichtung. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014114828A1 (de) | Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul, mit einer Gleichspannungsverschienung und mit einer Kondensatoreinrichtung | |
DE1061911B (de) | Anordnung zur Kuehlung von Kontaktgeraeten, insbesondere solchen in mechanischen Stromrichtern | |
DE102013223761A1 (de) | Mehrfunktionale Hochstromleiterplatte | |
DE1950319C3 (de) | Elektrisches Schaltgerät mit parallelgeschalteten Strombahnen | |
DE3103433A1 (de) | Sammelschienen-system mit stromschienen fuer hoch- und mittelspannungsanlagen | |
DE102013223888A1 (de) | Mehrfunktionale Hochstromleiterplatte | |
DE2739245C2 (de) | Hochleistungsstromrichter | |
DE631575C (de) | Kreuzschienenverteiler fuer grosse Stroeme | |
DE650881C (de) | Stromschienenverstaerkung | |
DE1465167A1 (de) | Anordnung mit mehreren Sammelschienen fuer elektrische Geraete | |
DE911053C (de) | Umformer mit mechanisch bewegten Kontakten | |
CH633738A5 (en) | Electric multi-spot resistance welding machine | |
DE509179C (de) | An einen Kleintransformator angeschlossener Trockengleichrichter | |
DE3942976C2 (de) | Stromversorgung für Baugruppen | |
DE671667C (de) | Elektrische Stromverteilungstafel | |
DE877338C (de) | Drehschaltkoerper mit durch Schleifringe mit den Zuleitungen verbundenen Schaltkontakten, insbesondere Waehler fuer Mehrphasenstufentransformatoren | |
DE2013757C (de) | Anlage zur Wechselstromzufuhr zu einer längs einer Bahn beweglichen Einrichtung | |
DE661093C (de) | Gekuehltes Verbindungsstueck zwischen der Transformatorleitung und der biegsamen Elektrodenzuleitung an elektrischen Lichtbogenoefen | |
DE426791C (de) | Mittels parallel schaltbarer Widerstandsstufen beliebig einstellbarer Widerstand fuer galvanische Baeder | |
DE682203C (de) | Verbindung fuer Litzen mit Schichtenbuersten | |
DE1830474U (de) | Hochstromschienenanordnung fuer drehstromsysteme. | |
DE1538733C (de) | Gleichnchteranordnung fur einen Mehrphasengenerator | |
CH133924A (de) | Elektrischer Vielfachkondensator, dessen Einheiten an einem Gestell reihenweise befestigt sind. | |
DE1166860B (de) | Thermoelektrisch wirkende Anordnung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3215055A1 (de) | Elektrochirurgische waerme-schneideanordnung |