DE3103433A1 - Sammelschienen-system mit stromschienen fuer hoch- und mittelspannungsanlagen - Google Patents

Sammelschienen-system mit stromschienen fuer hoch- und mittelspannungsanlagen

Info

Publication number
DE3103433A1
DE3103433A1 DE19813103433 DE3103433A DE3103433A1 DE 3103433 A1 DE3103433 A1 DE 3103433A1 DE 19813103433 DE19813103433 DE 19813103433 DE 3103433 A DE3103433 A DE 3103433A DE 3103433 A1 DE3103433 A1 DE 3103433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
heat sink
busbars
busbar system
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813103433
Other languages
English (en)
Other versions
DE3103433C2 (de
Inventor
Wilhelm 6800 Mannheim Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to DE19813103433 priority Critical patent/DE3103433A1/de
Publication of DE3103433A1 publication Critical patent/DE3103433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3103433C2 publication Critical patent/DE3103433C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/10Cooling

Landscapes

  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

  • Sammelschienen-System mit Stromschienen für Hoch- und Mittelspannungsschaltanlagen Die Frfindung bezieht sich auf ein Sammelschienen-System mit Stromschienen vorzugsweise rechteckigen Querschnitts für Hoch-und Mittelspannungsschaltanlagen.
  • Bekannt sind Sammelschienen-Systeme, deren Stromschienen aus kupfernen Rechteckrohren, Vieleckschienen oder Flachkupferschienen mit einem rechteckigen Querschnitt bestehen. Weiterhin bekannt sind auch Stromschienen für den genannten Bedarf so fall aus Verbundwerkstoffen wie bspw. Kupfer und Aluminium, die im Strangpreß-Plattierverfahren hergestellt werden. Nachteilig bei den konventionellen Sanrnelschienen-Systemen ist deren sehr hoher Kupferbedarf, welcher durch ständig steigende Kurferpreise auf dem Weltmarkt zu einer nicht unerheblichen Verteuerung der Anlagen führt. Außerdem haben die genannten Stromschienen häufig eine ungünstige dielektrische Formgebung, was sich insbesondere bei zu erwartenden hohen Strömen in der Größenordnung von # 1600 Ampere insoweit ungünstig auswirkt, als die Abstandsstrecken dementsprechend vergrößert werden müssen. Außerdem weisen derart hoch belastete Stromschienen hohe Temperdturen auf, Welche besondere Maßnahrnen hinsichtlich der zu erwartenden Längenausdehnungen bedingen. Die angesprochenen ungünstigen dielektrischen Konfigurationen sind besonders augenfällig ir Bereich der Halterungen für die einzelnen Stromschienen, d.r'. also im Bereich von Halterungsschellen, Klemmverbindungen und dergleichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die geschiluerten Nachteile wenigstens zu mindern und insbesondere Maßnahmen zu treffen, die bei unverändertem Stromleitvermögen eine Einsparung an Kupfermaterial gestatten.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß jede der Stromschienen des Sammelschienen-Systems im stromführenden Bereich von wenigstens einem Kühlkörper aus wärmeleitendem Material weitgehend umgeben wird, welcher sich längs der Stromschienen erstreckt und mittels Befestigungsmitteln wärmeleitend mit der Stromschiene verbunden wird.
  • Ein derartiger Kühlkörper braucht keinesfalls aus Kupfer zu bestehen, wohl aber sollte er, wie es ja allgemein charakteristisch für Kühlkörper bzw. Wärmetauscher oder der Wärmeabfuhr dienende Teile ist, eine große Oberfläche aufweisen. Durch die Verwendung von geeigneten Kühlkörpern ist es möglich, den Querschnitt der kupfernen Stromschienen zu verringern, ohne das Stromleitvermögen einschränken zu müssen; außerdem kann durch geeignete Formgebung des Kühlkörpers (also bspw. durch Vermeidung von scharfkantigen Ecken und dergleichen) eine Verbesserung des dieelektrischen Bildes erzielt werden, weiche trotz des Umgebens der Stromschienen mit Nühlkörpern nicht nur zu einer Beibehaltung sondern darüberhinaus sogar zu einer Verringeruny des Abstandes zwischen den einzelnen parallel lafenden Stromschienen eines mehrphasigen Sammelschienen-S-ystelns führen kann.
  • Einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens zufolge wirä vorgeschlagen, den Kühlkörper aus elektrisch stromleltendem Material herzustellen und ihn sowohl wärmeleitend als auch kontaktierend mit der zugeordneten Stromschiene zu verbinden. Auf diese Weise kann eine weitere Stromentlastung der Stromschieneri erzielt werden.
  • Besonders zwecksmäßig für die Realisierung des Erfindungsgedankens ist ein Ausgestaltungsvorschlag, demzufolge der Kühlkörper aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung I L-gestellt werden soll, und zwar in Form eines Strangpreßteiles, von welchem die einzelnen Kühlkörper nach Bedarf abgelängt werden können. Aluminium ist nicht nur ein guter Wärmeleiter, sondern durchaus auch zur Stromleitung geeignet und zudem wesentlich preiswerter und preisstabiler als dieses bei Kupfer der Fall ist.
  • Ein weiterer Vorschlag zielt auf eine besonders günstige dieelektriscne Form, und zwar wird vorgeschlagen, dem Kühlkörper einen C-förmigen, vorzugsweise kreisbogenförmigen Querschnitt zu geben. Ergänzend hierzu'wird vorgeschlagen, die wärmeleitende und gegebenenfalls stromleitende Verbindung zwischen der Stromschiene und dem Kühlkörper derart zu vollziehen, daß eie Seite bzw. Schmalseite der Stromschiene an der Innenfläche des Kühlkörpers, vorzugsweise im Bereich der Symmetrieachse des vorhin genannten C--Profiles, formschlüssig anliegt. Hiermit wird eine besonders gleichmäßige Wärmeabfuhr auf den gesamten Kühlkörper und zudem auch eine hinreichende Zugänglichkeit zur Stromschiene selbst erzielt.
  • Gemäß einem anderen Ausgestaltungsvorschlag ist es vorgesehen, das C-Profil des Kühlkörpers an der Anlagefläche der Stromschiene mit einer nutförmigen Profilausnerlmung zu versehen.
  • Hierdurch wird eine verbesserte Wärmeabfuhr von der Stromschiene auf den Kühlkörper erreicht und zudern eine exakte Fixierung der Lage der jeweils montierten Stromschienc.
  • Als besonders vorteilhaft erweist sich auch eine nutförmige Profilausnehmung an der Außenkontur des Kühlkörpcrs, und zwar vorzugsweise auch im Bereich der Symmetrieachse. In dieser nutförmigen Profilausnehmung lassen sich Ansätzc von Befest:-gungsmitteln, bspw. Schraubenköpfe, in gewisser Weise versenkt aufnehmen, so daß hierdurch eine besonders günstige dieelektrische Konfiguration erreicht werden kann.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist in einem Vorschlag zu seheii, wonach die an den Längsenden des Sanmelschienen-Systems angeordneten Kühlkörper mit zur freien Ende der Sammelschienen weisenden, metallischen oder aus Isolierstoff bestehenden, kugelig gewölbten Abschlußkappen versehen werden. Auch derartige Maßnahmen vermögen die bereits wiederholt genannte dielektrische Konfiguration - und zwar im Bereich der Längsenden des Sammelschienen-Systems - vorteilhaft zu verbessern.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist schließlich darin zu sehen, die Kühlkörper in denjenigen Bereichen, in welchen Abzweigschienen, Uberführungskabel oder Einspeiseleitungen anzuordnen sind, mit Ausbrüchen zu versehen, und zwar vorzugsweise auch im Bereich der Symmetrieachse des Kühlkörpers. Hierdurch ist eine hinsichtlich der Montageanforderungen vorteilhafter Verbindung zwischen den eigentlichen Stromschienen und den besagten Abzweigschienen, Überführungskabeln bzw. Einspeiseleitungen oder dergleichen erreichbar, und zwar von der dem durchgehenden Schlitz des C-Profiles entgeccigesetzte Seite des Kühlkörpers her.
  • Anhand figürlicher Darstellungen und der nachfolgenden Besctreibung hierzu sollen ein Ausführungsbeispiel für erfindungsgemäße Kühlkörper und deren Eingliederun in ein Sammelschlenen-System veranschaulicht und der Erfindungsgedanke noch einmal näher erläutert werden.
  • Es zeigt: Fig. 1 in perspektivischer und teilweise vereinfachter S Sicht das Aneinanderfügen einzelner Anlagen schränke einer Mittelspannungsschaltanlage und die angedeutete Lage des Sanmelschienen-Systems, Fig. 2 eine Seitensicht in einen seitlich geöffneten Anlage@ schrank, worin ebenfalls die Lage des Sammelschienen-Systens angedeutet ist, Fig. 3 in gegenüber den vorher genannten Darstellungen stark vergrößertem Maßstab einen Querschnitt durch eine Stromschiene mit einem daran montierten Kühlkörper, Fig. 4 das Längsende einer Sammelschiene mit ihrer IIalterung, einem Kühlkörper und einer Abschlußkappe, Fiq. D eie Teilansicht auf zwei aneinader gekoppelte Stromschienen, sowie je einen Kühlkörper und die Kühlkörperstoßstelle in der Durchführung des Feldes, Fig. 6 einen Schnitt durch eine der zuvor genannten Stromschienen, dessen Verlauf in Fig. 5 angedeutet ist, und der auch einen Flachkontakt für Schaltgeräte zeigt, Fig. 7 das Längsende eines Sammelschienen-Systems mit daran angeordneten isolierten Überführungsleitungen und Fig. 8 eine Seitensicht der in Fig. 7 gezeigten Darstellung.
  • Fig. 1 veranschaulicht das Aneinanderfügen von Anlagensch@@@@-ken einer Mittelspannungsschaltanlage, und zwar ist @@ @ kennbar, daß zu bereits aufgestellten Anlagenschränken 10 11 nun ein weiterer Anlagenschrank 12 hinzugefügt wird, war durch Absetzten des Anlagenschrankes 12 in Richtung des Pfenles 13 und anschließendes Anschieben dieses Anlagenschranke in Richtung des Pfeiles 14 geschieht. @eweils drei untereine liegende Ausbrüche 15 in Anlagenschrank 11 bzw. 16 im Anlagenschrank 12 veranschaulichen die Lage des Sammelschienen-Sys @@@@s, welches durch alle einem bestimmten Netzzweig zugeordneten Anlageschränke (10,11,12 usw) hindurchführt. Hierbei ist es - die im Anspruch 10 zum Ausdruck gebracht - vorteilnaft, wenn bereits bei der fabrikseitigen Montage der einzelnen Anlagenschränke (10,11,12) sowohl die Stromschienen als auch zuzuordnende Kühlkörper montiert sind, so daß bei der Aneinanderreihurg der zur zelnen Anlagenschränke lediglich die erforderlichen Verbindungen - insbesondere also der in Längsrichtung einander benachbarter St schienenabschnitte - herzustellen sind. Wie nachiolgend noch (im Zusammenhang mit den Erläuterungen zu Fig. 5) ausgeführt werden soll, ist es zweckmäßig, die Teilung der Kühlkörper innerhalb von Durchführungsisolatoren und die Teilung der einzalnen Stromschienenabschnitte nahe dieser Durchführungsiso?atoren rrzusehen.
  • Eine (gegenüber der vorhergehenden Darstellung vergrößerte) Seitensicht in einem aus Anschauungsgründen seitlich offenen Anlagenschrank 17 zeigt die Fig. 2. Im unteren, frontseieigen Bereich dieses Anlagenschrankes 17 bC.indet sich ein Schalterraum 18 mit einem darin angeordneten Leistungsschalter 19.
  • Im unteren rückseitigen Bereich ist ein Kabelanschlußraum 20 vorgesehen, in welchem außer den Kabelanschlßssen 21 auch noc andere, nicht näher bezeichnete Teile wie bspw. Stron- zur Spannungswandler, Schnellerder usw. untergebracht werden kW Oberhalb dieser bezeichneten Räume 19, 20 sind nun das Sammelschienen-System, bestehend aus den vorderseitigen Stromschien 22, 23, 24 sowie aus den rückseitige . omschienen 25, 26, 27 und diesen Stromschienen-Paaren 22/25, 23/26, 24/7 zugeordncte, als Umschalter ausgebildete Trennschalter 2, 2, 30 untergebracht. Auf dieses Sammelschienen-System, oder genauer gesagt: auf dessen Stromschienen 22 bis 27, konzentriert sich die vorliegende Erfindung, und zwar sind jeder Stromschiene ein oder mehrere, längs hintereinander angeordnete Kühlkörper zugeordnet, was aus der gegenüber der Fig. 2 stark vergößerten Darstellung in Fig. 3 zu entnehmen ist. In dieser Fig. 3 sind eine der Stromschienen, nämlich diejenige mit der Ziffer 26, sowie ein mit dieser wärmeleitend und kontaktierend verbunde:erKühlkörper 31 im Querschnitt gezeigt. Der Querschnitt dieses Kühlkörpers 31 weist eine im wesentlichen kreisbegenformige C-Form auf, welche - aus Gründen einer günstlgez Felebildung - an ihren einander gegenüberliegenden, Flankenenden 32 und 33 abgerundet und geringfügig nach innen gezogen ist. In seiner Symmetrieachse weist das Profil des Kühlkörpers 31 sowohl eine ins Profilinnere gerichtete Aufnahm für nut 34 die etwa formschlüssige Aufnahme der Stromschiene 26 als auch eine nach außen hin gerichtete Nut 35 auf, welche dazu dient, Ansätze von Befestigungsmitteln, im vorliegenden Falle den Kopf einer erkennbaren Schraube 36, so aufzunehmen, daß diese Ansätze bzw. Schraubenköpfe nicht über die Kreisbogenform vorstehen. Zu erwähnen ist noch, daß es sich bei diesem Kühlkörper 31 um ein Strangpressprofil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung handelt, welches als sogenanntes Endlosprofil herzustellen ist, von welchem die jeweils benötigten Lanzen abgetrennt werden können.
  • In der Ausführungspraxis wird man häufig so verfahren, daß jedem einzelnen Anlagenschrank 10, 11, 12 usw. (siehe Fig. 1) für jede Stromschiene ein gesonderter Kühlkörper 31 zugeordnet wird, wie hier auch häufig jeder Anlagenschrank eigene, nur ihm zugeordnete Stromschienen aufweist, welche bein Zusammenfügen der einzelnen Anlagenschränke über Laschen oder dergleichen gekoppelt werden. Einer besonderen Ausgestaltung bedürfen allerdings die jeweiligen Längsenden des Sammelschienen-Systems, wofür die Fig. 4 ein Beispiel gibt. Hierin ist gezeigt, daß an einem Träger 37, welcher sich nahe einer Seitenwandung des letzten bzw. ersten einem bestimmten Netzzweig zugeordnebefindet, ten Anlangeschrank ein Isolator 38 angeordnet ist, welcher seinerseits das Längsende eines Stromschienenstranges 39 aufnimmt.
  • Bemerkenswert ist, daß kurz vor der Befestigung des genannten Stromschienenstranges 39 am Isolator 38 ein dieser Stromschiene 39 zugeordneter Kühlkörper 40 endet und an seiner Isolator 38 zugewandten Ende eine Abschlußkappe 41 trag Diese Abschlußkappe 41 umgibt das kreisbogenförmige Profil des Kühlkörpers 40 vollständig und weist im Bereich seines Kappenbodens 42 eine kugelige Wölbung auf, welche in eine Öffnung 43 mündet. Die Randung dieser öffnung 43 ist hierbei bewußt ein wenig ins Kappeninnere eingezogen. Auf diese Weise werden auch an zwei stehenden Enden von Kühlkörpern der atenannten und dargestellten Art dielektrisch ungünstige Konfigurationen vermieden.
  • Fig. 5 veranschaulicht - im gleicher Sichtrichtung wie die Darstellung von Fig. 4 - den Längsausschnitt eines Stromschienenstranges und die Durchführung dieses Stromsehienenstranges durch die Seitenwandungen benachbarter Anlagenschränke. Für diese Durchführung findet ein Durchführungsisolator 44 Verwendung, welcher in (aus der Figur nicht entnehmbaren) Seitenwandungen einander benachbarter Anlagenschränke auf nicht näher erkennbare Art verankerbar ist. Innerhalb dieses Durchführungsisolators 44 stoßen die Längsenden zweier benachbarter Kühlkörper 45 und 46 nahezu aneinander; die Beibehaltung eines kleinen Luftspaltes zwischen diesen beiden Kühlkörpern 45 und 46 empfiehlt sich allerdinys aus Gründen der Wärmedehnung. Entnehmbar aus dieser Darstellung ist weiterhin eine Trennstelle zwischen zwei benachbarten Stromschienen 47 und 48, mittel, deren elektrische und mechanische Koppelung in bekannter Weise@ einer cder mehrerer Laschen (erkennbar ist die Verbindungslasche 49) und nicht näher bezifferter Schraubelemente erfolgt.
  • Im dargestellten Bereich der Stromschiene 47 ist nun auch ein Kontaktapparat 50 zur Aufnahme des Kontaktmessers eines Trennschalters erkennbar. Der Schnitt VI/VI, dessen Verlauf in der 5 5 angedeutet ist, wird in Fig. 6 gezeigt. Hicrin sind nun die bereits angesprochenen Teile und deren funktionelles Zusammenwirken besonders gut erkennbar. Innerhalb des besagten Durchführungsisolators 44 befindet sich also der Kühlkörper 45; dieser wiederum ist mit der Stromschiche 47 in bereits vorhin geschilderter Weise verbunden und diesen Stromschiene 47 t ihrerseits den bereits genannten Kontaktapparat 50. In di's Kontaktapparat 50 ist das ebenfalls bereits erwähnte Kon tmesser 51 eines nur andeutungsweise gezeigten Trennschalters 52 in bekannter Weise einfahrbar. Beachtenswert ist es, daß die durch Flankenenden 53 und 54 begrenzte Längsöffnung dieses ;i1 -körpers 45 mittig zum einzufahrenden Kontaktmesser 51 angeord@ net und auch so breit ist, da die zugeordnete Stromschiene samt montiertem Kontaktapparat 50 und gegebenenfalls bereit@ montierten Verbindungslaschen 49 durch diese besagte Längsoffnung einfügbar sind.
  • Die Figuren 7 und 8 schließlich zeigen - in einer Frontansicht und einer Seitensicht hierzu - noch einmal das Längsende eines dreiphasigen Sammelschienen-Systems, und zwar im Zusammenhang mit von den einzelnen Stromschienen 55, 56, 57 abgehenden überführungskabeln 58, 59, 60. Erkennbar sind die den genannten Stromschienen 55, 56, 57 zugeordneten Kühlkörper 61, 62, 63 sowie deren Abschlußkappen 64, 65, 66. Da sich, wie aus der Darstellung in Figur 8 besonders gut zu entnehmen ist, die in den Kühlkörpern 61, 62, 63 befindlichen Längsöffnungen auf der von den Überführungskabeln 58, 59, 60 abgewandten Seite befinden, sind diese Kühlkörper im Bereich ihrer Symmetrieachse in der in Fig. 7 dem Betrachter zugewandten Wandungsseite mit (im einzelnen nicht genau erkennbaren) Ausbrüchen versehen, welche der Durchführung von einerseits mit den Stromschienen 55 bzw. SE. bzw. 57 und andererseits mit den Überführungskabeln 58 Szw. 59 bzw. 60 verbundenen Abzweigschienen 67, 68, 69 dienen.
  • Die mit den genannten und auch im einzelnen dargestellten Kühlkörpern erzielbaren Vorteile sind bereits eingangs er darf indungsbeschreibung eingehend geschildert wurden, so daß sich weitere hierzu Ausführungen erübrigen. Nicht unerwähnt bleibe aber, daß sich die Ausführungsgestaltung für derartige Kühlkörper keinesfalls auf die dargestellte Querschnittsform beschränkt, sondern statt dessen hiervon in manigfacherweise abweichen kann, ohne den Erfindungsgedanken zu vcrlassen. Bspw. können sic einen ovalen, vierkantigen (mit stark abgerundeten Eckbereichen) oder mehrkantigen Querschnitt aufweisen, außerdem können zusätzliche, vorzugs ise ins Profilinnere weisende Kühlrippen mit anq.eformt werden, ebenso kann aber auch die Befestigungsfläche zwischen Kühlkörper und anzugliedernder Stromschiene weitaus mehr als gezeigt ins Profilinnere eingezogen werden.
  • Bezugszuffern
    10
    11 # Anlagenschränke einer Mittelspannungs-Schaltanlage
    12
    13 Absetzrichtung
    Pfeile in
    14 # Anschuhrichtung
    15 11
    # Öffnungen in
    16 12
    17 Anlagenschrank Fig. 2 18 Schalterraum 19 Leistungsschalter 20 Kabelanschlußraum 21 Kabelanschlüsse
    22
    23 # vorderseitige Stromschienen
    24
    25
    rückseitige Stromschienen
    26 #
    27
    28
    29 # als Umschalter ausgebildete Trennschalter
    30
    31 Kühlkörper Fig. 3
    32
    # offene Flankenenden v. 31
    33
    34 Aufnahmenut 35 nach außen gerichtete Nut 36 Schraube 37 Träger 38 Isolator 39 Stromschienenscrang 40 Kühlkörper 41 Abschlußkappe 42 Kappenboden 43 Öffnung in 41/42 44 Durchführungsisolator (Fig.5)
    45
    # Künlkörper
    46
    47
    # Stromschiene
    48
    49 Verbindungslasche 50 Kontaktapparat 51 Kontaktmesser 52 Trennschalter
    53
    Flankenden. v. 45
    54 #
    55
    56 # Stromschienen, Fig. 7 u. 8
    57
    58
    Überführungskabel
    59 #
    60
    61
    62 # Kühlkörper
    63
    63
    64 # Abschlußkappen
    65
    67
    68 # Ab@@@@ l @ @@@@@@
    69
    L e e r s e i t e

Claims (10)

  1. A n s p r ü c h e 1. Sammelschienen-System mit Stromschienen vorzugsweise rechteckigen Querschnitts für Hoch- und Mittelspannungsschaltanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Stromschienen (22 ... 27: 47, 48; 55 ... 57) des Sammelschienen-Systems im stromführenden Bereich voii wenigstens einem, sich längs der Stromschiene erstreckenden Kühlkörper (31, 40, 45, 46, 61 ... 63) aus wärmeleitendem Material weitgehend umgeben und mittels Befestigungsmitteln (36) wärmeleitend mit der Stromschiene verbunden ist.
  2. 2. Sammelschienen-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (31, 40, 45, 46, 61 ... 63) aus elektrischen Strom leitenden Material besteht und sowohl wärmeleitend as auch kontaktierend mit der Stromschiene (22 ... 27; 47, 48; 55 ... 57) verbunden ist.
  3. 3. Sammelschienen-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (31 , 40 45, 46; 61 ... 63) vcn einem aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehenden Strangpreßteil ablängbar ist.
  4. 4. Sammelschienen-System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (31, 40, 45, 46, 61 ... 63) einen C-förmigen, vorzugsweise kreisbogenförmigen Querschnitt aufweist.
  5. 5. Sammelschienen-System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeleitende und gegebenenfalls stromleitende Verbindung zwischen der Stromschiene (26) und dem Kühlkörper (31) derart erfolgt, daß eine Seite bzw. Schmalseite der Stromschiene an der Innenfläche des Kühlkörpers, vorzugsweise im Bereich der Symmetrieachse des C-Profiles, formschlLissig anliegt (Fig.3).
  6. 6. Sammelschienen-System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das C-Profil des Kühlkörpers (31) an der Anlagefläche der Stromschiene (26) eine nutförmige Profilausnehmung (34) aufweist fig.3).
  7. 7. Sammelschienen-System nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das C-Profil des Kühlkörpers (31) an seiner Außenkontur, vorzugsweise im Bereich seiner Symmetrieachse, eine nutförmige Profilausnehmung (35) zur versenkten Aufnahme von Ansätzen (Schraubenköpfen) der Befestigungsmittel (36) für die Stromschiene (26) aufweist (Fig.3).
  8. 8. Sammelschienen-System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Längsenden des Samelelschienen-Systems angeordneten Kühlkörper (40) mit zum freien Ende der Cammelschienen (39) weisenden, metallischen oder aus Isolierstoff bestehenden, kugelig gewölbten Abschlußkappen (41j versehen sind (Fig.4).
  9. 9. Sammelschienen-System nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkörper (61, 62, 63) mit Ausbrüchen vorzugsweise im Bereich ihrer Symmetrieachse versehen sind, welche der Durchfiihrung von Abzweigschienen, Überführungskabeln (58, 59, 60) oder Einspeiseleitungen dienen (Fig. 7 u. t3).
  10. 10. Sammelschienen-System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der Anlagenschränke (10,11,12) die zusammengefaßt das Sammelschienen-System bildenden Stromschienenabschnitte und zugeordnete Kühlkörper bereits bei der Fabrikmontage montiert sind und beim Zusammenfügen der ein elnen Anlagenschränke die Stromschienen nur noch - mittel:; Laschen oder drgleichenmiteinander zu koppeln sind.
DE19813103433 1981-02-02 1981-02-02 Sammelschienen-system mit stromschienen fuer hoch- und mittelspannungsanlagen Granted DE3103433A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813103433 DE3103433A1 (de) 1981-02-02 1981-02-02 Sammelschienen-system mit stromschienen fuer hoch- und mittelspannungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813103433 DE3103433A1 (de) 1981-02-02 1981-02-02 Sammelschienen-system mit stromschienen fuer hoch- und mittelspannungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3103433A1 true DE3103433A1 (de) 1982-11-11
DE3103433C2 DE3103433C2 (de) 1989-08-17

Family

ID=6123838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813103433 Granted DE3103433A1 (de) 1981-02-02 1981-02-02 Sammelschienen-system mit stromschienen fuer hoch- und mittelspannungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3103433A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735191A1 (de) * 1987-10-17 1989-05-03 Asea Brown Boveri Stromschiene
WO2017016771A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Phasenleiteranordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715178A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-22 Loh Kg Rittal Werk Stromsammelschiene für ein Sammelschienensystem
DE102007023980B3 (de) * 2007-05-23 2008-09-25 Rittal Gmbh & Co. Kg Stromsammelschienenanordnung
DE102008026507A1 (de) 2008-05-23 2009-11-26 August Schmid Geschlossenes Sammelschienensystem zur Niederspannungsverteilung
CN102801126A (zh) * 2012-08-06 2012-11-28 正泰电气股份有限公司 一种能减少母线搭接面处发热量的装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH387721A (de) * 1961-04-12 1965-02-15 Alusuisse Dreiphasen-Sammelschiene für Niederspannung
DE1946349A1 (de) * 1969-09-12 1971-03-18 Vni I Kt I Asbestowykh Tekhn I Stopfbuchsendichtung
DE2155398A1 (de) * 1971-10-22 1973-04-26 Bbc Brown Boveri & Cie Metallgekapselte, isoliergasgefuellte hochspannungsschaltanlage
DE1665349B2 (de) * 1966-12-28 1973-09-20 Karl Pfisterer Fabrik Elektrotechnischer Spezialartikel, 7000 Stuttgart Hohlkorperförmiger elektrischer Leiter fur hohe Strome und Spannungen
DE2016957B2 (de) * 1970-01-30 1973-11-08 N.V. Coq, Utrecht (Niederlande) Elektrischer Stromleiter mit phasenweiser metallischer Umhüllung fur eine Verteilungs und/oder Schalt anlage
DE2809852A1 (de) * 1977-04-19 1978-11-02 Coq Bv Sammelschienensystem einer elektrischen hochspannungsschaltvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH387721A (de) * 1961-04-12 1965-02-15 Alusuisse Dreiphasen-Sammelschiene für Niederspannung
DE1665349B2 (de) * 1966-12-28 1973-09-20 Karl Pfisterer Fabrik Elektrotechnischer Spezialartikel, 7000 Stuttgart Hohlkorperförmiger elektrischer Leiter fur hohe Strome und Spannungen
DE1946349A1 (de) * 1969-09-12 1971-03-18 Vni I Kt I Asbestowykh Tekhn I Stopfbuchsendichtung
DE2016957B2 (de) * 1970-01-30 1973-11-08 N.V. Coq, Utrecht (Niederlande) Elektrischer Stromleiter mit phasenweiser metallischer Umhüllung fur eine Verteilungs und/oder Schalt anlage
DE2155398A1 (de) * 1971-10-22 1973-04-26 Bbc Brown Boveri & Cie Metallgekapselte, isoliergasgefuellte hochspannungsschaltanlage
DE2809852A1 (de) * 1977-04-19 1978-11-02 Coq Bv Sammelschienensystem einer elektrischen hochspannungsschaltvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735191A1 (de) * 1987-10-17 1989-05-03 Asea Brown Boveri Stromschiene
WO2017016771A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Phasenleiteranordnung
US10211617B2 (en) 2015-07-27 2019-02-19 Siemens Aktiengesellschaft Phase conductor arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3103433C2 (de) 1989-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0345910B1 (de) Stromschiene für Schienenverteiler, Schaltanlagen und dergleichen
DE2809852A1 (de) Sammelschienensystem einer elektrischen hochspannungsschaltvorrichtung
DE3103433A1 (de) Sammelschienen-system mit stromschienen fuer hoch- und mittelspannungsanlagen
DE2016911A1 (de) Geschlossene Sammelschienenleitung
EP0454016A2 (de) Auf einer Normprofiltragschiene befestigbare Netzklemme
DE102016214372B4 (de) Kontaktarm für Einsäulentrennschalter und dessen Verwendung
DE3020651A1 (de) Gasisolierte schaltvorrichtung
EP0466043B1 (de) Verteileranlage mit wenigstens zwei untereinander angeordneten Reihen von elektrischen Installationsgeräten in Schmalbauweise
DE1869455U (de) Sammelschienenkanal fuer gekapselte elektrische verteilungen.
DE102005047687A1 (de) Sammelschienenanordnung für eine elektrische Schaltanlage
DE602005005908T2 (de) Multipolarkamm zur horizontalen Verteilung von mehrphasiger elektrischer Energie, sowie dazugehörige Anordnung
EP1927173B1 (de) Sammelschienenanordnung für eine elektrische schaltanlage in doppelfrontbauweise
DE2401713A1 (de) Metallgekapselte schaltgeraeteinheit
EP1927170B1 (de) Sammelschienenanordnung für eine elektrische schaltanlage
DE2409692A1 (de) Schaltanlage mit zellenartigem aufbau
DE3513474C2 (de) Zuggehänge
EP0180206B1 (de) Paketierte Sammelschiene
DE19641391C1 (de) Hochspannungsschaltanlage in Hybridbauweise
EP1573876B1 (de) Sammelschienenanordnung
DE102016214377B4 (de) Kontaktarmanordnung für ein Hochspannungs-Schaltgerät und deren Verwendung
DE2733895C2 (de) Einbauvorrichtung zum Einschub eines Bausteins
EP2016602B1 (de) Leistungsschalter, insbesondere hochstromschalter
DE202010008274U1 (de) Elektrische Verbindung zwischen zwei Busbars aus ebenen Leitern und einer zwischen den Leitern angeordneten Isolationsschicht
DE3431357A1 (de) Anschlussvorrichtung an hochspannungsfreileitungen
DE3111197C1 (de) Trenner für den Fahrdraht einer Oberleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee