DE19715178A1 - Stromsammelschiene für ein Sammelschienensystem - Google Patents

Stromsammelschiene für ein Sammelschienensystem

Info

Publication number
DE19715178A1
DE19715178A1 DE1997115178 DE19715178A DE19715178A1 DE 19715178 A1 DE19715178 A1 DE 19715178A1 DE 1997115178 DE1997115178 DE 1997115178 DE 19715178 A DE19715178 A DE 19715178A DE 19715178 A1 DE19715178 A1 DE 19715178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
heat sink
width
base plate
longitudinal groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997115178
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Elm
Juergen Zachrai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority to DE1997115178 priority Critical patent/DE19715178A1/de
Priority to DE29724249U priority patent/DE29724249U1/de
Priority to FR9804773A priority patent/FR2762154B1/fr
Publication of DE19715178A1 publication Critical patent/DE19715178A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/10Cooling

Landscapes

  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stromsammelschiene für ein Sammelschienensystem, die in ihren Außenseiten durchgehende, im Querschnitt T-förmige Längsnuten aufweist.
Es sind derartige Stromsammelschienen bekannt die vorzugsweise für hohe Ströme verwendet werden. Bei derartigen Stromsammelschienen werden zur Reduzierung des Aufwandes oft Erwärmungen bei Spitzenbelastung in Kauf ge­ nommen, die in der Regel meist nur an bestimmten Stellen des Sammel­ schienensystems auftreten, an denen große Leistungen abgenommen werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Stromsammelschiene der eingangs er­ wähnten Art so auszugestalten, daß sie auf einfache Art an beliebigen Stellen gekühlt werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß zur Kühlung an mindestens einer Außenseite ein in Längsrichtung der Stromsammelschiene aus­ gerichteter Kühlkörper befestigbar ist, daß der Kühlkörper auf einer Grundplatte eine Vielzahl von Kühlrippen aufweist, die sowohl bei horizontal als auch ver­ tikal verlegter Stromsammelschiene vertikal ausgerichtet sind, daß die Grund­ platte des Kühlkörpers auf der Außenseite der Stromsammelschiene aufliegt und mit Befestigungsbohrungen für Befestigungsschrauben versehen ist und daß in die Längsnut der Stromsammelschiene einführbare und durch Verdrehen unver­ lierbar darin gehaltene Schiebemuttern eingebracht sind, in die die Befesti­ gungsschrauben einschraubbar sind.
Bei dieser Ausgestaltung werden die T-förmigen Längsnuten der Strom­ sammelschiene zur Befestigung von Kühlkörpern ausgenutzt, wobei die Be­ festigungsstelle an jeder Außenseite und an beliebiger Stelle in Längsrichtung der Stromsammelschiene gewählt werden kann. Darüberhinaus wird durch die vertikale Ausrichtung der Kühlrippen stets eine gute Kühlwirkung erreicht, wo­ bei auch die satte Anlage der Grundplatte des Kühlkörpers an der Außenseite der Stromsammelschiene beiträgt. Mit den Schiebemuttern wird die Anbringung des Kühlkörpers an der Stromsammelschiene erleichtert.
Nach einer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Breite der Grundplatte des Kühlkörpers an die Breite der belegten Außenseite der Stromsammelschiene an­ gepaßt ist, um einen großflächigen Übergang von der Stromsammelschiene zu dem Kühlkörper zu erhalten.
Für die Auslegung der Kühlrippen wird vorzugsweise so vorgegangen, daß die vertikal ausgerichteten Kühlrippen des Kühlkörpers für horizontal verlegte Stromsammelschienen eine Länge aufweisen, die der Breite der Grundplatte des Kühlkörpers entspricht oder daß die vertikal ausgerichteten Kühlrippen des Kühl­ körpers für vertikal verlegte Stromsammelschienen eine Länge aufweisen, die der Länge der Grundplatte des Kühlkörpers entspricht.
Damit die Befestigungsschrauben ohne Beeinträchtigung durch die Befesti­ gungsbohrungen der Grundplatte des Kühlkörpers geführt und bedient werden können, sieht eine weitere Ausgestaltung vor, daß die im Bereich von Be­ festigungsbohrungen angeordneten Kühlrippen des Kühlkörpers mit Ausspa­ rungen versehen sind.
Die Kühlkörper lassen sich auf einfachste Weise aus einem Abschnitt eines Strangpreßprofiles herstellen.
Damit sich die Schiebemuttern nach dem Einführen in die Längsnut beim Ein­ schrauben der Befestigungsschraube in die Haltestellung verdrehen, sieht eine Ausgestaltung vor, daß die Schiebemuttern eine im wesentlichen rechteck­ förmige Halteplatte aufweisen, deren Breite an die Breite des schmalen Ein­ führabschnitts und deren Länge an die Breite des breiten Basisabschnittes der Längsnut der Stromsammelschiene angepaßt sind, daß die in Einschraub­ richtung der Befestigungsschraube vorauseilenden Ecken der Halteplatte mit Ab­ rundungen versehen sind, die ein Verdrehen der Halteplatte in der Längsnut der Stromsammelschiene ermöglichen, und daß die Schiebemutter mit einem mit Gewindeaufnahme versehenen Schraubansatz in den Einführabschnitt der Längsnut ragt und bündig mit der belegten Außenseite der Stromsammelschiene abschließt.
Die Stromsammelschiene weist vorzugsweise einen quadratischen Querschnitt auf und jede Außenseite ist mit einer durchgehenden, T-förmigen Längsnut ver­ sehen, damit ein Kühlkörper an allen Außenseiten der Stromsammelschiene in gleicher Weise angebracht werden kann.
Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Aus­ führungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt jeweils in perspektivischer Ex­ plosionsansicht:
Fig. 1 eine horizontal ausgerichtete Stromsammelschiene mit Kühlkörper und
Fig. 2 eine vertikal ausgerichtete Stromsammelschiene mit Kühlkörper.
Wie Fig. 1 erkennen läßt, wird vorzugsweise eine Stromsammelschiene 10h mit quadratischem Querschnitt verwendet, die in allen Außenseiten eine durch­ gehende, T-förmige Längsnut 11 aufweist. Die Längsnuten 11 weisen einen schmalen Einführabschnitt 13 auf, der in den breiteren Basisabschnitt 12 über­ geht. Die Stromsammelschiene 10h ist horizontal ausgerichtet und Bestandteil eines Sammelschienensystems. Tritt in Längsrichtung der Stromsammelschiene 10h eine starke Erwärmung auf, dann wird an dieser Stelle ein Kühlkörper 20 mit der Stromsammelschiene 10h verbunden. Dieser Kühlkörper 20 hat eine Grundplatte 21, deren Breite der Breite der Außenseiten der Stromsammel­ schiene 10h entspricht. Die Länge der Grundplatte 21 erstreckt sich über einen Längsteilabschnitt der Stromsammelschiene 10h. An der Grundplatte 21 sind viele beabstandete Kühlrippen 22 angeformt, die quer zur Längsabmessung des Kühlkörpers 20 und damit vertikal ausgerichtet sind, wenn der Kühlkörper 20 an der horizontal verlegten Stromsammelschiene 10h befestigt ist.
In die Grundplatte 21 des Kühlkörpers 20 sind Befestigungsbohrungen 23 ein­ gebracht. Im Bereich dieser Befestigungsbohrungen 23 sind die Kühlrippen 22 mit Aussparungen 24 versehen, damit die Befestigungsschrauben 40 leicht in die Befestigungsbohrungen 23 eingeführt werden können. Die Befestigungs­ bohrungen 23 liegen auf der Mittellängsebene des Kühlkörpers 20, so daß der Kühlkörper 20 bündig mit einer Außenseite der Stromsammelschiene 10h ver­ bunden werden kann. Dazu werden Schiebemuttern 30 verwendet, die, wie die Pfeile 1 zeigen, mit den Befestigungsschrauben 40 am Kühlkörper 20 gehalten werden. Die Schiebemuttern 30 weisen eine im wesentlichen rechteckförmige Halteplatte 31 auf, die in der Breite auf die Breite des Einführabschnittes 13 der Längsnut 11 ausgelegt ist. Die Länge der Halteplatte 31 entspricht der Breite des Basisabschnittes 12 der Längsnut 11. Beim Ansetzen des Kühlköpers 20 an die Stromsammelschiene 10h sind die Schiebemuttern 30 mit ihren Längsab­ messungen in Längsrichtung der Längsnut 11 ausgerichtet, so daß sie einführ­ bar sind, wie der Pfeil 2 andeutet. Die Dicke der Halteplatte 31 ist an die Abmessung des Basisabschnitts 12 angepaßt. Wird die Befestigungsschraube 40 angezogen, dann verdreht sich die Schiebemutter 30 in Schraubrichtung (in Fig. 1 im Uhrzeigersinn). Damit hintergreift die Halteplatte 31 den Übergang zum Einführabschnitt 13, so daß die Schiebemutter 30 unverlierbar, jedoch axial verschiebbar in der Längsnut 11 gehalten ist. Damit sich die Halteplatte 31 um 90° verdrehen kann, sind die in Schraubrichtung vorauseilenden Ecken der Halteplatte 31 mit entsprechenden Abrundungen 33 versehen. Die nicht abge­ rundeten Ecken der Halteplatte 31 verhindern ein Weiterverdrehen der Schiebe­ muttern 30, die mit einem mit einer Gewindeaufnahme 34 versehenen Schraub­ ansatz 32 in den Einführabschnitt 13 ragt und bündig mit der Außenseite der Stromsammelschiene 10h abschließt. Mit dem Festziehen der Befestigungs­ schrauben 40 werden die Grundplatte 21 des Kühlkörpers 20 an der Außenseite der Stromsammelschiene 10h und die Halteplatte 31 der Schiebemutter 30 in der Längsnut 11 verspannt, so daß der Kühlkörper 20 eindeutig an der Strom­ sammelschiene 10h befestigt ist. Bei teilweise gelösten Befestigungsschrauben 40 kann der Kühlkörper 20 noch axial an der Stromsammelschiene 10h ver­ schoben werden. Die nicht vom Kühlkörper 20 belegten Außenseiten der Stromsammelschiene 10h können für den Anschluß an Geräten, das Anbringen von Anschlußklemmen und dgl. ausgenutzt werden, ohne daß dies durch den angebrachten Kühlkörper 20 beeinträchtigt wird.
Wie Fig. 2 zeigt, kann in derselben Weise ein Kühlkörper 20 auch an einer vertikal verlegten Stromsammelschiene 10v eines Sammelschienensystems an­ gebracht werden. An der Grundplatte 21 des Kühlkörpers 20 sind dann vorzugs­ weise in Längsrichtung verlaufende Kühlrippen 22 angeformt, die im Bereich der Befestigungsbohrungen wieder mit Aussparungen 24 versehen sind. Die Kühl­ rippen 22 erstrecken sich über die gesamte Länge der Grundplatte 21.

Claims (8)

1. Stromsammelschiene für ein Sammelschienensystem, die in ihren Außen­ seiten durchgehende, im Querschnitt T-förmige Längsnuten aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Kühlung an mindestens einer Außenseite ein in Längsrichtung der Stromsammelschiene (10h, 10v) ausgerichteter Kühlkörper (20) befestig­ bar ist,
daß der Kühlkörper (20) auf einer Grundplatte (21) eine Vielzahl von Kühlrippen (22) aufweist, die sowohl bei horizontal als auch vertikal ver­ legter Stromsammelschiene (10h, 10v) vertikal ausgerichtet sind,
daß die Grundplatte (21) des Kühlkörpers (20) auf der Außenseite der Stromsammelschiene (10h, 10v) aufliegt und mit Befestigungsbohrungen (23) für Befestigungsschrauben (40) und
daß in die Längsnut (11) der Stromsammelschiene (10h, 10v) einführbare und durch Verdrehen unverlierbar darin gehaltene Schiebemuttern (30) eingebracht sind, in die die Befestigungsschrauben (40) einschraubbar sind.
2. Stromsammelschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Grundplatte (21) des Kühlkörpers (20) an die Breite der belegten Außenseite der Stromsammelschiene (10h, 10v) angepaßt ist.
3. Stromsammelschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die vertikal ausgerichteten Kühlrippen (22) des Kühlkörpers (20) für horizontal verlegte Stromsammelschienen (10h) eine Länge aufweisen, die der Breite der Grundplatte (21) des Kühlkörpers (20) entspricht.
4. Stromsammelschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikal ausgerichteten Kühlrippen (22) des Kühlkörpers (20) für vertikal verlegte Stromsammelschienen (10v) eine Länge aufweisen, die der Länge der Grundplatte (21) des Kühlkörpers (20) entspricht.
5. Stromsammelschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich von Befestigungsbohrungen (23) angeordneten Kühl­ rippen (22) des Kühlkörpers (20) mit Aussparungen (24) versehen sind.
6. Stromsammelschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (20) aus einem Abschnitt eines Strangpreßprofiles hergestellt ist.
7. Stromsammelschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schiebemuttern (30) eine im wesentlichen rechteckförmige Halte­ platte (31) aufweisen, deren Breite an die Breite des schmalen Ein­ führabschnitts (13) und deren Länge an die Breite des breiten Basis­ abschnittes (12) der Längsnut (11) der Stromsammelschiene (10h, 10v) angepaßt sind,
daß die in Einschraubrichtung der Befestigungsschraube (40) voraus­ eilenden Ecken der Halteplatte (31) mit Abrundungen (33) versehen sind, die ein Verdrehen der Halteplatte (31) in der Längsnut (11) der Strom­ sammelschiene (10h, 10v) ermöglichen, und
daß die Schiebemutter (30) mit einem mit Gewindeaufnahme (34) ver­ sehenen Schraubansatz (32) in den Einführabschnitt (13) der Längsnut (11) ragt und bündig mit der belegten Außenseite der Stromsammel­ schiene (10h, 10v) abschließt.
8. Stromsammelschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einen quadratischen Querschnitt und in jeder Außenseite mittig eine durchgehende, T-förmige Längsnut (11) aufweist.
DE1997115178 1997-04-11 1997-04-11 Stromsammelschiene für ein Sammelschienensystem Ceased DE19715178A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997115178 DE19715178A1 (de) 1997-04-11 1997-04-11 Stromsammelschiene für ein Sammelschienensystem
DE29724249U DE29724249U1 (de) 1997-04-11 1997-04-11 Stromsammelschiene für ein Sammelschienensystem
FR9804773A FR2762154B1 (fr) 1997-04-11 1998-04-09 Barre omnibus pour un jeu de barres omnibus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997115178 DE19715178A1 (de) 1997-04-11 1997-04-11 Stromsammelschiene für ein Sammelschienensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19715178A1 true DE19715178A1 (de) 1998-10-22

Family

ID=7826240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997115178 Ceased DE19715178A1 (de) 1997-04-11 1997-04-11 Stromsammelschiene für ein Sammelschienensystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19715178A1 (de)
FR (1) FR2762154B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200925A1 (de) * 2012-01-23 2013-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Elektroenergieübertragungseinrichtung mit einem bewegbaren Blatt sowie Verfahren zum Bewegen eines Blattes
US8695358B2 (en) 2011-05-23 2014-04-15 Abb Research Ltd. Switchgear having evaporative cooling apparatus
US8717746B2 (en) 2012-03-22 2014-05-06 Abb Technology Ag Cooling apparatus for switchgear with enhanced busbar joint cooling
DE102013203532A1 (de) 2013-03-01 2014-09-04 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Bauteilekühlung
EP2642841A4 (de) * 2010-11-17 2017-09-27 Alaxala Networks Corporation Elektronische vorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212019000283U1 (de) * 2018-05-14 2021-01-13 Dana Tm4 Inc. Sammelschiene mit Kühlvorsprüngen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8503078U1 (de) * 1985-02-05 1985-08-29 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Baugruppe für Baugruppenträger der Nachrichtentechnik
DE3103433C2 (de) * 1981-02-02 1989-08-17 Asea Brown Boveri Ag, 6800 Mannheim, De
DE19503560A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Loh Kg Rittal Werk Stromsammelschiene
DE19508522A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Loh Kg Rittal Werk Vorrichtung zum Anschluß von Leitungen oder Geräten an einer Stromsammelschiene eines Stromsammelschienensystems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3829647A (en) * 1971-06-04 1974-08-13 Westinghouse Electric Corp Heat conducting fins for bus bars and other electrical conductors
US4804804A (en) * 1987-11-19 1989-02-14 General Electric Company Thermally efficient power busway housing
JPH06162827A (ja) * 1992-11-24 1994-06-10 Fujitsu Ltd バスバー構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103433C2 (de) * 1981-02-02 1989-08-17 Asea Brown Boveri Ag, 6800 Mannheim, De
DE8503078U1 (de) * 1985-02-05 1985-08-29 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Baugruppe für Baugruppenträger der Nachrichtentechnik
DE19503560A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Loh Kg Rittal Werk Stromsammelschiene
DE19508522A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Loh Kg Rittal Werk Vorrichtung zum Anschluß von Leitungen oder Geräten an einer Stromsammelschiene eines Stromsammelschienensystems

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2642841A4 (de) * 2010-11-17 2017-09-27 Alaxala Networks Corporation Elektronische vorrichtung
US8695358B2 (en) 2011-05-23 2014-04-15 Abb Research Ltd. Switchgear having evaporative cooling apparatus
DE102012200925A1 (de) * 2012-01-23 2013-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Elektroenergieübertragungseinrichtung mit einem bewegbaren Blatt sowie Verfahren zum Bewegen eines Blattes
US8717746B2 (en) 2012-03-22 2014-05-06 Abb Technology Ag Cooling apparatus for switchgear with enhanced busbar joint cooling
DE102013203532A1 (de) 2013-03-01 2014-09-04 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Bauteilekühlung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2762154B1 (fr) 1999-06-04
FR2762154A1 (fr) 1998-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1741325B1 (de) Kühlungsmontageplatte mit befestigungseinrichtung für elektronische bauteile
DE102006025036A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines oder zweier benachbarter Bauteile, insbesondere Solarzellenmodule, an einer eine T-förmige Nut aufweisenden Profilschiene
DE112009004685B4 (de) Leiter einer elektrischen Hochspannungsvorrichtung
DE2722142A1 (de) Metallische gehaeusewandung fuer ein elektronische bauelemente aufnehmendes gehaeuse
DE19715178A1 (de) Stromsammelschiene für ein Sammelschienensystem
DE19825426B4 (de) In eine T-Nut einsetzbarer Näherungsschalter bzw. Befestigungselement dafür
DE19508522C2 (de) Vorrichtung zum Anschluß von Leitungen oder Geräten an einer Stromsammelschiene eines Stromsammelschienensystems
DE102004055815B4 (de) Montageplatte für elektronische Bauteile
EP0552647B1 (de) Halterung für Füllungsplatten, Drahtgitter, Drahtgewebe od.dgl. in durch Systemprofilschienen begrenzten Rahmenfeldern
EP0867996B1 (de) Halter für Stromsammelschienen eines Sammelschienensystems
DE2916003A1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere fuer die verbindung von zwei bauteilen von bauwerken
DE3601988C2 (de)
DE19647781C2 (de) Montageeinheit mit einer Montageschiene
DE4013971C2 (de)
DE4310079A1 (de) Sockel für einen Schaltschrank
DE2362353A1 (de) Kuehlkoerper fuer ein halbleiterbauelement
DE3420261A1 (de) Befestigungsschelle fuer kabel und rohre mit grossem durchmesserbereich
EP0979158B1 (de) Vorrichtung zum befestigen von bauelementen
DE2406263C3 (de) Zählertafel
CH680481A5 (de)
AT398502B (de) Anordnung zum befestigen von bauteilen an elektromotoren
DE29724249U1 (de) Stromsammelschiene für ein Sammelschienensystem
DE3242211A1 (de) Vorrichtung zur halterung von elektrische oder elektronische baugruppen tragenden einschueben oder einsaetzen
AT397013B (de) Anordnung zum befestigen von bauteilen an elektromotoren
DE4301634C2 (de) Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection