AT397013B - Anordnung zum befestigen von bauteilen an elektromotoren - Google Patents

Anordnung zum befestigen von bauteilen an elektromotoren Download PDF

Info

Publication number
AT397013B
AT397013B AT0278488A AT278488A AT397013B AT 397013 B AT397013 B AT 397013B AT 0278488 A AT0278488 A AT 0278488A AT 278488 A AT278488 A AT 278488A AT 397013 B AT397013 B AT 397013B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stator housing
grooves
leg
cooling fins
mounting bracket
Prior art date
Application number
AT0278488A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA278488A (de
Inventor
Rudolf Sommer
Original Assignee
Austria Antriebstech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austria Antriebstech filed Critical Austria Antriebstech
Priority to AT0278488A priority Critical patent/AT397013B/de
Priority to CH4065/89A priority patent/CH680481A5/de
Priority to DE8913364U priority patent/DE8913364U1/de
Priority to DE3937672A priority patent/DE3937672C2/de
Publication of ATA278488A publication Critical patent/ATA278488A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT397013B publication Critical patent/AT397013B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/04Asynchronous induction motors for single phase current
    • H02K17/08Motors with auxiliary phase obtained by externally fed auxiliary windings, e.g. capacitor motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/18Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with ribs or fins for improving heat transfer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

AT 397 013 B
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Befestigen von Bauteilen, wie Kondensatoren, am Statorgehäuse von Elektromotoren, das nach außen abstehende Kühlrippen besitzt. .
Wenn an Elektromotoren Bauteile zu befestigen sind, dann werden diese für gewöhnlich an der Außenseite des Statorgehäuses befestigt. Um solche Bauteile, wie Kondensatoren, am Statorgehäuse zu befestigen, wird in dieses eine Bohrung eingearbeitet und diese dann mit einem Innengewinde versehen. Uber diese Gewindebohrung wird dann der Bauteil direkt oder unter Zuhilfenahme eines Bügels angeschraubt. Diese Gewindebohrungen werden nachträglich, d. h. nach der Fertigstellung des Statorgehäuses, hergestellt, da nicht bei allen Arten von Elektromotoren Bauteile, beispielsweise Kondensatoren, zu befestigen sind.
Aus der DE-PS 34 04 631 ist ein E-Motor bekannt, bei dem der Kondensator in einer hohlzylindrischen Kondensatoranfhahme über ein Federelement festgehalten ist Diese Art der Befestigung des Kondensators ist nicht nur technisch aufwendig, sondern ist außerdem nur für eine bestimmte Kondensatorgröße verwendbar.
Bei einer in derDE-OS 17 63 103 beschriebenen Drehstrommaschine sind die Gleichrichterelemente an einem Tragring befestigt, der axial am Maschinengehäuse bzw. Lagerschild angeflanscht wird. Die Kühlkörper der Gleichrichterelemente weisen Kühlrippen auf, die in Axialdurchbrüche, durch die Kühlluft strömt, ragen. Die Gleichrichterelemente können durch schienenartige Führungen auf den Tragring geschoben werden, es ist jedoch eine zusätzliche Fixierung durch eine Haube erforderlich.
Aus der DE-OS 27 00 530 ist ein elektrischer Motor bekannt, bei dem Dioden in einem Diodengehäuse eingegossen sind, das in den Klemmkasten des Motors eingeschraubt werden kann.
In der DE-OS 33 32 515 ist ein Motor mit einem Klemmkasten beschrieben. Der Klemmkasten weist eine ebene Kontaktfläche auf, an der ein Stromrichtergerät wie allgemein üblich über Schrauben und Gewindebohrungen, die im am Gehäuse vorgesehenen Klemmkasten angeordnet sind, befestigt werden kann. Das unerwünschte Anbringen der Gewindebohrungen ist hier unumgänglich.
In der DE-OS 33 26 478 ist eine Kühlvorrichtung für elektrische Bauelemente auf einer Leiterplatte geoffenbart. Dabei wird das Bauelement am Kühlkörper über eine Spannfeder festgeklemmt, die mit ihren Enden an Kühlrippen, die zu beiden Seiten der Ausnehmung für das Bauelement liegen, eingehakt ist.
Die Aufgabe des Kühlkörpers in der DE-OS 33 26 478 ist es, Wärme vom Bauelement abzuführen, weswegen der enge Kontakt zwischen Bauelement und Kühlkörper erforderlich ist Eine derartige Anordnung ist jedoch für Bauelemente an Elektromotoren völlig ungeeignet, da ein Wärmefluß von Elektromotor auf das Bauelement oder umgekehrt möglichst vermieden werden soll.
In der DE-OS 33 26 478 ist die Leiterplatte über Schrauben, die in Bohrungen zwischen Kühlrippen eingedreht sind, am Kühlkörper befestigt. Diese Art der Befestigung ist, wie bereits erwähnt, wegen der anzubringenden Gewindebohrungen unerwünscht und außerdem nur bei sehr kleinem Abstand zwischen den Kühlrippen möglich, was bei Elektromotoren wegen der hohen abzuführenden Wärmemengen durch die schlechtere Konvektion und Wärmeabstrahlung nachteilig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mit deren Hilfe ohne nachträgliche Bearbeitung des Statorgehäuses Bauteile am Statorgehäuse befestigt werden können.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in wenigstens einem Paar benachbarter Kühlrippen des Statorgehäuses Nuten, die einander gegenüberliegen, vorgesehen sind und daß in die Nuten ein Befestigungsbügel mit einem vom Statorgehäuse wegstehenden Schenkel, an dem der Bauteil zu befestigen ist, eingesetzt wird.
Die erfindungsgemäß vorgesehenen Nuten können bei der Herstellung des Statorgehäuses, die beispielsweise im Druckgußverfahren erfolgt, ohne weiteres miteingearbeitet werden. Wird das Statorgehäuse für einen Elektromotor verwendet, bei dem außen ein Bauteil, beispielsweise ein Kondensator, zu befestigen ist, dann wird in die Nuten der Befestigungsbügel eingeschoben und an diesem der Bauteil befestigt.
Insbesondere wenn Kondensatoren zu befestigen sind, bewährt sich eine Ausführungsfoim, bei welcher im vom Statorgehäuse wegstehenden Schenkel des Befestigungsbügels ein Längsschlitz vorgesehen ist. Die Befestigung gestaltet sich besonders einfach, da es genügt, die am Kondensator vorgesehene Befestigungsschraube durch den Schlitz im vom Statorgehäuse wegstehenden Schenkel durchzustecken und mit einer Mutter zu fixieren. Da Kondensatoren von den Herstellern mit bereits aufgeschraubter Befestigungsmutter ausgeliefert werden, kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, daß der Längsschlitz zum freien Ende des Schenkels hin offen ist. Bei dieser Ausführungsform braucht die Befestigungsmutter von der Schraube des Kondensators nicht mehr abgenommen, sondern nur mehr gelockert werden, so daß sich eine weitere Vereinfachung ergibt.
Der sichere Halt des in die Nuten eingesetzten Befestigungsbügels kann dadurch gefestigt werden, daß die beiden Längsränder des in die Nuten eingesetzten Schenkels des Befestigungsbügels sägezahnartig ausgebildet sind.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß vom in die Nuten eingesetzten Schenkel des Befestigungsbügels ein abgewinkelter Schenkel nach außen ragt, an dessen parallel zur Längserstreckung der Kühlrippen ausgerichtetem Abschnitt der Bauteil anliegt und gegebenenfalls befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform wird der Bauteil nicht nur am vom Statorgehäuse wegstehenden Schenkel des Befestigungsbügels gehalten, sondern auch am abgewinkelten Schenkel abgestützt, so daß sich ein -2-

Claims (11)

  1. AT 397 013 B vibrationsfreier Sitz ergibt. Für gewöhnlich ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, daß die Nuten-in an der Oberseite des Statorgehäuses vorgesehenen Kühlrippen vorgesehen sind. Die erfindungsgemäß vorgesehenen Nuten können auch zwischen mehreren Paaren von Kühlrippen vorgesehen sein, so daß es möglich ist, entweder am Statorgehäuse mehrere Bauteile zu befestigen oder aber die für die Anordnung des am Statorgehäuse zu befestigenden Bauteils die günstigste Lage auszuwählen. Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den anderen Unteransprüchen und der nachstehenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Es zeigt Fig. 1 ein Statorgehäuse mit einer Anordnung zum Befestigen eines Kondensators, Fig. 2 das Statorgehäuse aus Fig. 1 von links der Fig. 1 aus gesehen und die Fig. 3 bis 5 einen Befestigungsbügel in verschiedenen Ansichten. Das in Fig. 1 gezeigte Statorgehäuse (1) ist an seiner Außenseite mit vier Gruppen von Kühlrippen (2) versehen, die jeweils zueinander parallel ausgerichtet sind. Aus Fig. 1 ist auch ersichtlich, daß das Statorgehäuse an einer seiner Seiten mit einer Aufnahme (3) für einen Klemmenkasten und an seiner Unterseite mit Füßen (4) ausgestattet ist. Insbesondere Fig. 2 zeigt, daß an den einander zugekehrten Seiten des jeweils äußersten Paares von Kühlrippen (2), die an der Oberseite des Statorgehäuses (1) vorgesehen sind, einander gegenüberliegende Nuten (5) ausgespart sind. Die Nuten (5) gehen, wie Fig. 1 zeigt, nicht über die gesamte Länge der Rippen (2) durch, sondern erstrecken sich nur über einen Bereich derselben. Insgesamt sind bei der in Fig. 1 und 2 gezeigten Auführungsform des Statorgehäuses (1) vier Paare solcher Nuten (5) vorgesehen. In eines der Nutenpaare (5) ist ein Befestigungsbügel (6) eingesetzt, der näher in den Fig. 3 bis 5 gezeigt ist. Der Befestigungsbügel (6) besitzt einen parallel zur Längserstreckung der Nuten (5) augerichteten Schenkel (7), der mit seinen Längsrändem (8), die sägezahnartig ausgebildet sind, in ein Paar einander gegenüberliegender Nuten (5) in den Kühlrippen (2) eingreift. Der Befestigungsbügel (6) besitzt weiters einen Schenkel (9), der breiter ausgebildet ist als der Schenkel (7) und vom Statorgehäuse wegragt. In vom Statorgehäuse (1) wegragenden Schenkel (9) des Befestigungsbügels (6) ist ein zum Ende des Schenkels (9) hin offener Schlitz (10) vorgesehen. Vom Schenkel (7) des Befestigungsbügels (6), der mit seinen Längsrändem (8) in die Nuten (5) eingesetzt ist, ragt ein abgewinkelter Schenkel (11) vom Statorgehäuse weg, dessen parallel zur Längserstreckung der Kühlrippen (2) verlaufender Abschnitt (12) an seinem freien Ende (13) zum Statorgehäuse hin umgebogen ist Wenn am in Fig. 1 gezeigten Statorgehäuse, wie ebenfalls in Fig. 2 gezeigt, ein Bauteil, z. B. ein Kondensator (14), zu befestigen ist, dann wird ein Befestigungsbügel (6) in eines der vier Paare von Nuten (5) in Kühlrippen (2) eingeschoben. Hierauf wird die Sechskantmutter (15) am Gewindebolzen (16) des Kondensators (14) gelockert und der Gewindebolzen (16) in den Schlitz (10) im vom Statorgehäuse (1) wegweisenden Schenkel (9) des Befestigungsbügels (6) soweit eingeschoben, bis das Gehäuse des Kondensators (14) am Abschnitt (12) des abgewinkelten Schenkels (11) des Befestigungsbügels (6) anliegt. Durch Anziehen der Mutter (15) wird der Kondensator (14) mit dem Befestigungsbügel (6) und damit mit dem Statorgehäuse (1) fest verbunden. Zusätzlich kann der am Abschnitt (12) des abgewinkelten Schenkels (11) des Befestigungsbügels (6) aufliegende Kondensator (14) mit einem Kabelbinder (17) gesichert werden. Aus vorstehender Beschreibung ist ersichtlich, daß die Befestigung beispielsweise eines Kondensators (14) am Statorgehäuse (1) möglich ist, ohne daß dieses nachträglich bearbeitet, z. B. mit einem Gewindeloch versehen werden muß. Wenn am Statorgehäuse (1) kein Bauteil zu befestigen ist, dann stören die in Kühlrippen (2) vorgesehenen Nuten (5) nicht, da anders als bei Anordnung eines Gewindeloches keine das Statorgehäuse (1) durchsetzenden Öffnungen vorgesehen sind. PATENTANSPRÜCHE 1. Anordnung zum Befestigen von Bauteilen, wie Kondensatoren, am Statorgehäuse von Elektromotoren, das nach außen abstehende Kühlrippen besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einem Paar benachbarter Kühlrippen (2) des Statorgehäuses (1) Nuten (5), die einander gegenüberliegen, vorgesehen sind und daß in die Nuten (5) ein Befestigungsbügel (6) mit einem vom Statorgehäuse (1) wegstehenden Schenkel (9), an dem der Bauteil (14) zu befestigen ist, eingesetzt ist
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im vom Statorgehäuse (1) wegstehenden Schenkel (9) des Befestigungsbügels (6) ein Längsschlitz (10) vorgesehen ist. -3- AT397 013B
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlitz (10) zum freien Ende des Schenkels (9) hin offen ist.
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Längsränder (8) des 5 in die Nuten (5) eingesetzten Schenkels (7) des Befestigungsbügels (6) sägezahnartig ausgebildet sind.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vom in die Nuten (5) eingesetzten Schenkel (7) des Befestigungsbügels (6) ein abgewinkelter Schenkel (11) nach außen ragt, an dessen parallel zur Längserstreckung der Kühlrippen (2) ausgerichtetem Abschnitt (12) der Bauteil (14) anliegt und 10 gegebenenfalls befestigt ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (13) des parallel zur Längserstreckung der Kühlrippen (2) ausgerichteten Abschnittes (12) des abgewinkelten Schenkels (11) zum Statorgehäuse (1) hin abgebogen ist. 15
  7. 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Statorgehäuse (1) wegstehende Schenkel (9) breiter ist als der in die Nuten (5) eingesetzte Schenkel (7) des Befestigungsbügels (6).
  8. 8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (5) in an der Oberseite des Statorgehäuses (1) vorgesehenen Kühlrippen (2) vorgesehen sind.
  9. 9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (5) im äußersten Paar γοη an der Oberseite des Statorgehäuses (1) vorgesehenen Kühlrippen (2) vorgesehen sind. 25
  10. 10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Nuten (5) nur über einen Teil der Länge der Kühlrippen (2) erstrecken.
  11. 11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in den einander gegenüberliegenden 30 Endbereichen eines Paares von Kühlrippen (2) Nuten (5) vorgesehen sind. 35 Hiezu 2 Blatt Zeichnungen -4-
AT0278488A 1988-11-14 1988-11-14 Anordnung zum befestigen von bauteilen an elektromotoren AT397013B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0278488A AT397013B (de) 1988-11-14 1988-11-14 Anordnung zum befestigen von bauteilen an elektromotoren
CH4065/89A CH680481A5 (de) 1988-11-14 1989-11-09
DE8913364U DE8913364U1 (de) 1988-11-14 1989-11-13
DE3937672A DE3937672C2 (de) 1988-11-14 1989-11-13 Anordnung zum Befestigen von Bauteilen am Statorgehäuse von Elektromotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0278488A AT397013B (de) 1988-11-14 1988-11-14 Anordnung zum befestigen von bauteilen an elektromotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA278488A ATA278488A (de) 1993-05-15
AT397013B true AT397013B (de) 1994-01-25

Family

ID=3540239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0278488A AT397013B (de) 1988-11-14 1988-11-14 Anordnung zum befestigen von bauteilen an elektromotoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT397013B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1694U1 (de) * 1996-09-23 1997-09-25 Flender Austria Antriebstechni Halteteil für kondensatoren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1763103A1 (de) * 1968-04-04 1971-07-01 Licentia Gmbh Drehstrommaschine mit angeflanschter Gleichrichtereinheit
DE2700530B1 (de) * 1977-01-07 1978-05-11 Siemens Ag Elektrischer Motor mit am Klemmenkasten angebrachten Gleichrichterdioden
DE3326478A1 (de) * 1983-07-22 1985-02-07 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Kuehlvorrichtung zur waermeableitung der von einem elektrischen bauelement erzeugten waerme
DE3332515A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrische maschine
DE3404631C1 (de) * 1984-02-09 1985-08-22 Hanning Elektro-Werke GmbH & Co, 4811 Oerlinghausen Elektromotor mit am Motorgehäuse befestigtem Kondensator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1763103A1 (de) * 1968-04-04 1971-07-01 Licentia Gmbh Drehstrommaschine mit angeflanschter Gleichrichtereinheit
DE2700530B1 (de) * 1977-01-07 1978-05-11 Siemens Ag Elektrischer Motor mit am Klemmenkasten angebrachten Gleichrichterdioden
DE3326478A1 (de) * 1983-07-22 1985-02-07 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Kuehlvorrichtung zur waermeableitung der von einem elektrischen bauelement erzeugten waerme
DE3332515A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrische maschine
DE3404631C1 (de) * 1984-02-09 1985-08-22 Hanning Elektro-Werke GmbH & Co, 4811 Oerlinghausen Elektromotor mit am Motorgehäuse befestigtem Kondensator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1694U1 (de) * 1996-09-23 1997-09-25 Flender Austria Antriebstechni Halteteil für kondensatoren
EP0831574A1 (de) * 1996-09-23 1998-03-25 Flender Austria Antriebstechnik Aktiengesellschaft Halteteil für Kondensatoren

Also Published As

Publication number Publication date
ATA278488A (de) 1993-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004019382B4 (de) Kühlanordnung mit einer Montageplatte für elektronische Bauteile
EP1119899A1 (de) Anordnung eines mehrphasigen umrichters
DE102006034777A1 (de) Kombination aus einem Wechselrichtergehäuses und einem als Wärme-Senke fungierenden Bauteil
DE102006039260A1 (de) Kühlkörper
EP3906609B1 (de) Elektrische maschine
EP0689374A2 (de) Elektronikmodul
DE202023105716U1 (de) Anschlusselement für LED-Leuchtmittel
DE69805107T2 (de) Diebstahlfeste Montage für Leuchtstofflampen
AT397013B (de) Anordnung zum befestigen von bauteilen an elektromotoren
DE102007004534A1 (de) Fixiereinrichtung für einen Stromsensor
CH680481A5 (de)
EP4142439A1 (de) Gehäusesystem
DE102006012406A1 (de) Kondensatorbefestigung
AT398502B (de) Anordnung zum befestigen von bauteilen an elektromotoren
AT409048B (de) Sammelschiene zur verbindung zweier elektrischer module
DE3302573A1 (de) Haltevorrichtung fuer ein eingangs- oder ausgangskabel
DE102011119603B4 (de) Elektromotor
DE8422203U1 (de) Stehbuchse
DE2362353A1 (de) Kuehlkoerper fuer ein halbleiterbauelement
DE102011085870A1 (de) Frequenzumrichter
DE19715178A1 (de) Stromsammelschiene für ein Sammelschienensystem
DE102019130455B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen und/oder mechanischen Stabilisieren zumindest einer wärmeerzeugenden Maschine und Verfahren
EP3578880A1 (de) Betriebsgerät mit wärmeleitstruktur
LU502656B1 (de) Gehäuse für eine elektrische Schaltung und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP3437779B1 (de) Schweissstromquelle und system mit einer lüftereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee