DE3326478A1 - Kuehlvorrichtung zur waermeableitung der von einem elektrischen bauelement erzeugten waerme - Google Patents

Kuehlvorrichtung zur waermeableitung der von einem elektrischen bauelement erzeugten waerme

Info

Publication number
DE3326478A1
DE3326478A1 DE19833326478 DE3326478A DE3326478A1 DE 3326478 A1 DE3326478 A1 DE 3326478A1 DE 19833326478 DE19833326478 DE 19833326478 DE 3326478 A DE3326478 A DE 3326478A DE 3326478 A1 DE3326478 A1 DE 3326478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
heat sink
circuit board
cooling device
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833326478
Other languages
English (en)
Other versions
DE3326478C2 (de
Inventor
Walter 7541 Straubenhardt Schönthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19833326478 priority Critical patent/DE3326478C2/de
Publication of DE3326478A1 publication Critical patent/DE3326478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3326478C2 publication Critical patent/DE3326478C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/467Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing gases, e.g. air
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3677Wire-like or pin-like cooling fins or heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0272Adaptations for fluid transport, e.g. channels, holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/06Thermal details
    • H05K2201/066Heatsink mounted on the surface of the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09063Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

  • Kühlvorrichtung zur Wärmeableitung der von
  • einem elektrischen Bauelement erzeugten Wärme Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
  • Hochbelastbare elektrische Bauelemente, insbesondere elektrische Widerstände oder Halbleiterbauelemente zur Gleichrichtung oder Verstärkung hoher Ströme erzeugen in vielen Fällen eine hohe Wärme, die von diesen Bauelementen abgeführt werden muß, damit die damit belasteten Bauelemente keinen Schaden durch überhitzung erleiden. Zur Ableitung dieser Wärme ist es bekannt, Kühlkörper zu verwenden.
  • Vielfach sind diese Kühlkörper auf der Leiterplatte befestigt, mit deren elektrischen Leiterbahnennetz die zu kühlenden elektrischen Bauelemente verbunden sind. Des besseren Wärmeüberganges wegen sind die elektrischen Bauelemente unmittelbar mittels Schrauben oder Klammern an den Kühlkörper befestigt. Zur Erhöhung der Wärmeabstrahlung enthalten die Kühl körper vielfach Kühlrippen, so daß die Abstrahlungsfläche wesentlich erhöht wird. Der Zahl der Kühlrippen ist jedoch dann eine Grenze gesetzt, wenn sich die Kühlrippen derart gegenüberstehen, daß sie sich fast ausschließlich nur noch gegenseitig bestrahlen und somit keine erhöhte Wärmeabstrahlung in die Umgebung des Kühlkörpers stattfindet. Wegen der meist gedrängten Anordnung der elektronischen Bauelemente auf einer mit einem elektrischen Leiterbahnennetz versehenen Leiterplatte tritt eine nur geringe Luftkonvektion zwischen den Kühlrippen der Kühlkörper auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art derart auszubilden, daß trotz einer gedrängten Anordnung elektronischer Bauelemente auf einer Leiterplatte dennoch eine erhebliche Konvektion zur Ableitung der Wärme an den Kühlrippen der auf der Leiterplatte angeordneten Kuhlkörper stattfindet.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen technischen Merkmale gelöst. Diese Lösung weist den Vorteil auf, daß selbst bei dichtgedrängter Anordnung von Wärme abgebenden elektronischen Bauelementen und deren Kühikörper und trotz gegenseitiger Wärmeeinstrahlung der Kühlkörper eine erhebliche Wärmeabfuhr durch eine ungehinderte Luftkonvektion zwischen den Kühlrippen der einzelnen Kühlkörper erfolgt.
  • Es können dadurch für die Ableitung einer verhältnismäßig hohen Wärmeleistung in ihren Abmessungen verhältnismäßig kleine Kühlkörper verwendet werden, so daß trotz der hohen abzuleitenden Wärmeleistung ein gedrängter Aufbau auf der Leiterplatte ermöglicht wird. En weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß als Kühlkörper Abschnitte eines Metallstranges verwendet werden können, dessen Querschnitt das Kühlkörperprofil aufweist.
  • Die in den Unteransprüchen angegebenen vorteilhaften Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ermöglichen in vorteilhafter Weise eine zusätzliche Wärmeableitung an die durch den Kühlkörper konvektierende Luft.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen Figur 1a Draufsicht und Figur Ib Seitenansicht einer Kühlvorrichtung mit einem auf einer Leiterplatte befestigten Küh Ikörper, Figur 2 Ausschnitt eines Schnittes durch einen Kühlkörper einer in Figur 1 dargestellten Kühlvorrichtung mit einer Kühlflüssigkeit in einer geschlossenen Bohrung des Kühlkörpers.
  • Die in den Figuren la und 1b dargestellte Kühlvorrichtung zur Wärmeableitung der von einem elektrischen Bauelement 1 erzeugten Wärme besteht aus einer isolierenden Leiterplatte 2 und einem Kühlkörper 3. Der Kühlkörper 3 ist ein Abschnitt aus einem Profilstrang und enthält flügelartige Kühlrippen 4, die parallel zur Mittelachse 5 des Kühlkörpers verlaufenAn zwei sich gegenüber liegenden Stellen des Kühlkörpers enthalten zwei sich unmittelbar gegenüber liegende Kühlrippen 6 eine durch einen Schlitz 7 getrennte, ebenfalls in Richtung der Mittelachse verlaufende Brücke 8, mit einer ebenfalls parallel zur Mittelachse 5 verlaufenden Bohrung 9. In diese Bohrung ist an der Auflagestelle 10 des Kühikörpers auf der Leiterplatte mittels einer Schraube 12 ein Gewinde 11 eingeschnitten, an dem der Kühlkörper 3 auf der Leiterplatte befestigt ist.
  • Das elektrische Bauelement 1 enthält im dargestellten Ausführungsbeispiel drei Anschlußfahnen 13, die über Lötaugen 14 mit dem elektrischen Leiterbahnennetz 15 auf der Unterseite der isolierenden Leiterplatte verbunden sind.
  • Das elektrische Bauelement 1 wird mittels einer Spannfeder 16, die über die ersten, endseitigen Kühlrippen 17 geschnappt ist, gegen die plane Auflagefläche 18 des Kühlkörpers gepreßt, um so einen guten Wärmekontakt zwischen dem elektrischen Bauelement 1 und dem Kühlkörper 3 herzustellen.
  • Zwischen den Kühlrippen 4, die senkrecht zur Auflagefläche 19 der Leiterplatte stehen, sind in der Leiterplatte Durchbrüche 20 angebracht, die im dargestellten Ausführungsbeispiel kreisrund ausgebildet sind. Die Luft zwischen den Kühlrippen 4 wird durch die Wärme an den Flächen der Kühlrippen erwärmt. Die erwärmte Luft steigt zwischen den Kühlrippen hoch und zieht durch die Durchbrüche 20 noch nicht erwärmte Luft nach. Dadurch entsteht zwischen den Kühlrippen eine Luftkonvektion erheblicher Strömungsgeschwindigkeit, so daß die Kühlrippen eine erhebliche Wärmeleistung an die vorbeiströmende Luft abgeben können und durch den Luftstrom eine erhebliche Abkühlung der Kühlrippen stattfindet.
  • Zur Erhöhung der Wärmeableitung enthält der in Figur 1a dargestellte Kühlkörper 3 zusätzlich eine zentrale Bohrung 21 entlang der Mittelachse 5 des Kühlkörpers. An der Mündung dieses Bohrung 21 an der Auflagestelle 10 des Kühlkörpers 3 enthält die Leiterplatte 2 einen weiteren kreisrunden Durchbruch 22, durch den im Inneren des Kühl körpers eine weitere, kräftige Luftströmung entsteht und zu einer weiteren Abkühlung des Kühlkörpers beiträgt.
  • Die Wärmeabgabe durch Konvektion wird dadurch noch weiter erhöht, daß die Wände 23 der Kühl rippen und gegebenenfalls der zentralen Bohrung 21 nicht glatt sondern längsgeriffelt sind und damit die Wärmeabgabefläche noch weiter -erhöhen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist an der Auflagestelle 10 des Kühlkörpers 3 auf der Leiterplatte 2 ein Metallbelag 24 auf der Leiterplatte angebracht, über den ebenfalls Wärme gegebenenfalls zu einem Metallchassis abgeleitet wird.
  • Bei dem in Figur2dargestellten Ausführungsbeispiel ist die zentrale Bohrung 21 des Kühlkörpers 3 an den beiden Enden der Bohrung je mit einem dichtschließenden Stopfen 25 verschlossen und mit einer Kühlflüssigkeit gefüllt. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß sie den von dem elektrischen Bauelement 1 in den Kühlkörper 3 einströmenden Wärmefluß gleichmäßig über den Kühlkörper verteilt, insbesondere dann, wenn die zentrale Bohrung 21 dicht bei der Auflagefläche 18 für das elektrische Bauelement 1 aufdem Kühlkörper angeordnet ist.
  • Leerseite -

Claims (8)

  1. Patentansprüche Kühlvorrichtung zur Wärmeableitung der von einem elektrischen Bauelement erzeugten Wärme - mit einer waagerecht angeordneten Chassis- oder Leiterplatte, - und mit einem auf der Platte aufsitzenden Kühlkörper mit Kühlrippen, dessen Kühlrippen senkrecht zur Fläche der Platten verlaufen, auf der der Kühl körper aufsitzt, und an dem das elektrische Bauelement befestigt ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Chassis- oder Leiterplatte (2) an den Zwischenräus men zwischen den Kühl rippen (4) des Kühlkörpers (3) Durchbrüche (20) enthält.
  2. 2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Chassis- oder Leiterplatte (2) an der Auflagestelle (10) des Kühlkörpers (3) einen Metall-, insbesondere einen Kupfer- oder Zinnbelag (24) zur weiteren Wärmeableitung aufweist.
  3. 3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (3) zwischen der Auflagefläche (18) für das zu kühlende elektrische Bauelement (1) und den Kühlrippen (4) eine durchgehende Bohrung (21) aufweist, die senkrecht zur Auflagefläche (19) der Leiterplatte (2) verläuft.
  4. 4. Kühlvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Bohrung (21) je ein dichtschliessender Stopfen (25) in der Bohrung befestigt ist und daß der mit den Stopfen verschlossene Raum der Bohrung mit einer KühLflüssigkeit (26) ausgefüllt ist.
  5. 5. Kühlvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (2) an der Mündung der Bohrung (21) einen weiteren Durchbruch (22) enthält.
  6. 6. Kühivorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkorper (3) an den Kühlflächen (23) eine Riffelung in Konvektionsrichtung aufweist.
  7. 7. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über zwei endseitige Kühlrippen (17) eine Spannfeder (16) zur Befestigung des elektrischen Bauteils (1) auf dem Kühlkörper (3) gelegt ist.
  8. 8. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen wenigstens zwei benachbarten Kühlrippen (6) des Kühlkörpers (3) eine geschlitzte Bohrung (9) in Konvektionsrichtung für die Anbringung eines Gewindes (11) enthalten ist.
DE19833326478 1983-07-22 1983-07-22 Kühlvorrichtung zur Wärmeableitung der von einem elektrischen Bauelement erzeugten Wärme Expired DE3326478C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833326478 DE3326478C2 (de) 1983-07-22 1983-07-22 Kühlvorrichtung zur Wärmeableitung der von einem elektrischen Bauelement erzeugten Wärme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833326478 DE3326478C2 (de) 1983-07-22 1983-07-22 Kühlvorrichtung zur Wärmeableitung der von einem elektrischen Bauelement erzeugten Wärme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3326478A1 true DE3326478A1 (de) 1985-02-07
DE3326478C2 DE3326478C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=6204666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833326478 Expired DE3326478C2 (de) 1983-07-22 1983-07-22 Kühlvorrichtung zur Wärmeableitung der von einem elektrischen Bauelement erzeugten Wärme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3326478C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4682651A (en) * 1986-09-08 1987-07-28 Burroughs Corporation (Now Unisys Corporation) Segmented heat sink device
AT397013B (de) * 1988-11-14 1994-01-25 Austria Antriebstech Anordnung zum befestigen von bauteilen an elektromotoren
DE19960498A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kühlkörper zum Kühlen eines elektronischen Bauelements

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2958021A (en) * 1958-04-23 1960-10-25 Texas Instruments Inc Cooling arrangement for transistor
DE1835076U (de) * 1960-10-26 1961-07-20 Siemens Elektrogeraete Gmbh Heltevorrichtung fuer waermeabgebende bauelemente.
US3420942A (en) * 1967-04-25 1969-01-07 Hassan B Kadah Solid state pack
US3462553A (en) * 1966-06-02 1969-08-19 Columbia Broadcasting Syst Inc Solid-state amplifier,and control panel assembly incorporated therein
DE6940653U (de) * 1969-10-17 1970-02-05 Licentia Gmbh Gedruckte schaltungsplatte
US4203488A (en) * 1978-03-01 1980-05-20 Aavid Engineering, Inc. Self-fastened heat sinks
DE3009141A1 (de) * 1980-03-10 1981-10-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur waermeableitung von steckbaren baugruppen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2958021A (en) * 1958-04-23 1960-10-25 Texas Instruments Inc Cooling arrangement for transistor
DE1835076U (de) * 1960-10-26 1961-07-20 Siemens Elektrogeraete Gmbh Heltevorrichtung fuer waermeabgebende bauelemente.
US3462553A (en) * 1966-06-02 1969-08-19 Columbia Broadcasting Syst Inc Solid-state amplifier,and control panel assembly incorporated therein
US3420942A (en) * 1967-04-25 1969-01-07 Hassan B Kadah Solid state pack
DE6940653U (de) * 1969-10-17 1970-02-05 Licentia Gmbh Gedruckte schaltungsplatte
US4203488A (en) * 1978-03-01 1980-05-20 Aavid Engineering, Inc. Self-fastened heat sinks
DE3009141A1 (de) * 1980-03-10 1981-10-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur waermeableitung von steckbaren baugruppen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Funkschau 1952, H. 4, S. 73 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4682651A (en) * 1986-09-08 1987-07-28 Burroughs Corporation (Now Unisys Corporation) Segmented heat sink device
AT397013B (de) * 1988-11-14 1994-01-25 Austria Antriebstech Anordnung zum befestigen von bauteilen an elektromotoren
DE19960498A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kühlkörper zum Kühlen eines elektronischen Bauelements

Also Published As

Publication number Publication date
DE3326478C2 (de) 1986-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107549A1 (de) Trager einer elektronischen Schaltung mit einem Sammelsystem mit Warmeleitungs eigenschaften fur alle Richtungen
EP0154719A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0590354A1 (de) Anordnung mit einer Leiterplatte, mindestens einem Leistungsbauelement und einem Kühlkörper
DE3933956C2 (de) Spannverband für einen Stromrichter
DE3735985C2 (de)
DE4332115B4 (de) Anordnung zur Kühlung mindestens einen Kühlkörper aufweisenden Leiterplatte
DE3203609C2 (de) Kühlelement für integrierte Bauelemente
DE1764486B2 (de) Kuehlvorrichtung fuer elektronische bauteile
DE3223624A1 (de) Kuehlkoerper fuer elektrische bauelemente
DE3627372C2 (de)
CH675033A5 (de)
EP0048938B1 (de) Gehäuseloses, senkrecht steckbares Singel-in-line-Schaltungsmodul
DE2722142A1 (de) Metallische gehaeusewandung fuer ein elektronische bauelemente aufnehmendes gehaeuse
DE3220638A1 (de) Kuehlsystem fuer eine elektronische steuerung
DE4226816A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeableitung aus Gehäusen von integrierten Schaltungen
DE3146504A1 (de) Kuehlkonzept fuer bausteine mit hoher verlustleistung
DE3237878C2 (de) Anordnung zur Abführung der Verlustwärme eines auf einer Leiterplatte montierten Halbleiterbauelementes
DE3326478A1 (de) Kuehlvorrichtung zur waermeableitung der von einem elektrischen bauelement erzeugten waerme
DE4121545A1 (de) Elektrisches geraet, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE2638909A1 (de) Halbleiteranordnung
DE3110806C2 (de) Wärmeableitungsvorrichtung
DE10123198A1 (de) Anordnung aus einem Gehäuse und einem Schaltungsträger
DE8516915U1 (de) Kühlkörper zur Kühlung eines Halbleiterbausteins
EP0652694A1 (de) Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0268081A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Halbleiterbauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee