DE102004055815B4 - Montageplatte für elektronische Bauteile - Google Patents

Montageplatte für elektronische Bauteile Download PDF

Info

Publication number
DE102004055815B4
DE102004055815B4 DE102004055815A DE102004055815A DE102004055815B4 DE 102004055815 B4 DE102004055815 B4 DE 102004055815B4 DE 102004055815 A DE102004055815 A DE 102004055815A DE 102004055815 A DE102004055815 A DE 102004055815A DE 102004055815 B4 DE102004055815 B4 DE 102004055815B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
mounting plate
rib
mounting
plate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004055815A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004055815A1 (de
Inventor
Martin Dr. Lang
Horst Besserer
Wolfgang Reuter
Ahmet Savasci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202004017950U external-priority patent/DE202004017950U1/de
Application filed by Rittal GmbH and Co KG filed Critical Rittal GmbH and Co KG
Priority to DE102004055815A priority Critical patent/DE102004055815B4/de
Priority to US10/572,998 priority patent/US7639500B2/en
Priority to JP2007501253A priority patent/JP4334592B2/ja
Priority to EP05739507A priority patent/EP1741325B1/de
Priority to PCT/EP2005/003694 priority patent/WO2005101939A1/de
Priority to RU2006106465/09A priority patent/RU2367126C2/ru
Publication of DE102004055815A1 publication Critical patent/DE102004055815A1/de
Publication of DE102004055815B4 publication Critical patent/DE102004055815B4/de
Application granted granted Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20536Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
    • H05K7/20627Liquid coolant without phase change
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1462Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
    • H05K7/1474Mounting of modules, e.g. on a base or rail or wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Montageplatte (10) für zu kühlende Bauteile (12) mit in einem Plattenkörper (14) integrierten Kühlleitungen (16, 18) zur Durchströmung mit einem Kühlmedium, wobei am Plattenkörper (14) eine Befestigungseinrichtung für die Montage der elektronischen Bauteile angeordnet ist, wobei die Befestigungseinrichtung mindestens ein ein Befestigungsgewinde (25.3, 26.5) aufweisendes Haltestück (25, 26) und zumindest eine hinterschnitten ausgebildete, sich in Erstreckungsrichtung (A) der Montageplatte (10) geradlinig erstreckende erste Nut (20) oder Rippe aufweist, in die das mindestens eine Haltestück (25, 26) zum Festlegen des Bauteils (12) einführbar ist, und wobei die Befestigungseinrichtung zumindest eine gleichartig zur ersten Nut (20) oder Rippe ausgebildete und sich parallel zur ersten Nut (20) oder Rippe erstreckende zweite Nut (22) oder Rippe aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befestigungseinrichtung mindestens zwei Halteleisten (27) aufweist, die quer zu den Nuten (20, 22, 24) anordenbar und so bemessen sind, dass sie den Abstand zwischen zwei Nuten (20, 22; 20, 24)...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Montageplatte für zu kühlende Bauteile mit in einem Plattenkörper integrierten Kühlleitungen zur Durchströmung mit einem Kühlmedium, wobei am Plattenkörper eine Befestigungseinrichtung für die Montage der elektronischen Bauteile angeordnet ist, wobei die Befestigungseinrichtung mindestens ein ein Befestigungsgewinde aufweisendes Haltestück und zumindest eine hinterschnitten ausgebildete, sich in Erstreckungsrichtung der Montageplatte geradlinig erstreckende erste Nut oder Rippe aufweist, in die das mindestens eine Haltestück zum Festlegen des Bauteils einführbar ist, und wobei die Befestigungseinrichtung zumindest eine gleichartig zur ersten Nut oder Rippe ausgebildete und sich parallel zur ersten Nut oder Rippe erstreckende zweite Nut oder Rippe aufweist.
  • Nach dem Oberbegriff des neuen Anspruches 1 geht die Erfindung von einer Montageplatte für elektronische Bauteile aus, wie sie in der DE 202 00 484 U1 angegeben ist. Bei dieser bekannten Montageplatte ist in einer wärmeleitenden Platte ein von einem Kühlmedium durchströmter Wärmetauscher eingebettet oder die wärmeleiten de Platte ist selbst als Wärmetauscher ausgebildet. Auf einer Flachseite der wärmeleitenden Platten wird mindestens ein zu kühlendes Bauteil vorzugsweise mittels einer dieses tragenden Trägerplatte befestigt, wozu an beiden Randbereichen der Platte jeweils eine durchlaufende Hinterschneidungsnut für den Eingriff von Befestigungsmitteln, wie z. B. Schrauben, eingebracht sind. Zur Montage müssen demnach die Trägerplatten auf den Abstand der Hinterschneidungsnuten abgestimmt und mit passenden Befestigungsbohrungen versehen werden. Auch müssen die Bauteile ihrerseits mit den Trägerplatten verbunden werden, wodurch ebenfalls ein nicht geringer Aufwand erforderlich ist.
  • Die EP 0 358 852 A1 zeigt eine plattenartige Vorrichtung zum Führen eines fluidischen oder elektrischen Mediums für die Versorgung von Aggregaten, die mittels in dem Versorgungskörper eingebrachter, parallel zueinander verlaufender Nuten befestigt werden. In dem Versorgungskörper sind für das fluidische oder elektrische Medium Kanäle ausgebildet, die zum Anschluss der Aggregate über in der Montagefläche befindliche Anschlussöffnungen zugänglich sind. Hierbei gilt der plattenförmige Versorgungskörper an sich nicht als Kühlvorrichtung. Die zahlreichen längs verlaufenden Nuten ergeben zwar verschiedene Positioniermöglichkeiten auch an quer zu der in Nutrichtung verlaufenden Ausdehnung des Versorgungskörpers, jedoch ergeben sich andererseits in Querrichtung der Platte zahlreiche Unterbrechungen, die zum einen eine Leitungsführung für eine gute flächenhafte Kühlung und zum anderen auch eine flächige Aufbringung zu kühlender elektronischer Bauteile beeinträchtigen würden. Entsprechendes gilt auch für eine in der DE 38 27 749 C2 gezeigte Aufspannvorrichtung.
  • In der US 5,943,207 A ist dargestellt, elektronische Bauteile mittels Winkelblechen auf einem plattenförmigen Träger festzulegen. Auch hierbei ist eine Anpassung an unterschiedliche Abmaße der Bauteile relativ umständlich, da in die Platte an betreffenden Stellen Bohrungen eingebracht werden müssen, um die Winkelelemente zu befestigen.
  • Es ist aus dem Stand der Technik ferner (ohne druckschriftlichen Beleg) bekannt, in einer Montageplatte bzw. -platine aus Aluminium Kühlschlangen einzusetzen, um auf der Montageplatte zu montierende elektronische Geräte, z. B. Frequenzumformer, zu kühlen. Mit einer so genannten „Coldplate" kann die Verlustwärme der elektronischen Bauteile abgeführt werden.
  • Die elektronischen Bauteile können auf einer derartigen bekannten Montageplatte mittels Schraubverbindungen gehalten werden. Dazu sind an den Gehäusen der elektronischen Bauteile Schraublöcher vorgesehen, durch die hindurch eine Schraube in in der Montageplatte anzubringende Gewindelöcher eingeschraubt werden können. Die bekannten Montageplatten können jedoch wegen der Kühlschlangen nicht ohne Gefahr der Beschädigung verbohrt werden. Zudem weisen die elektronischen Bauteile oftmals unterschiedliche Abmessungen auf, so dass auch unterschiedliche Befestigungsmaße vorgegeben sind. Es ist vielfach also nicht möglich, die Montageplatte mit einem vorgefertigten Raster von Gewindelöchern zu versehen, da die an den Gehäusen der elektronischen Bauteile angebrachten Gewindelöcher mit diesen nicht fluchten.
  • Bei bekannten Montageplatten der Firma PADA Engineering werden die Kühlschlangen sichtbar an der Plattenoberfläche verlegt, um somit bei einer nachträglichen mechanischen Bearbeitung der Montageplatte versehentliche Beschädigungen der Kühlmittelleitungen weitgehend zu vermeiden.
  • Allerdings ist es bei den bekannten Montageplatten notwendig, je nach Befestigungsmaß des zu montierenden elektronischen Bauteils speziell angeordnete Gewindelöcher einzubringen. Dies ist fertigungstechnisch aufwändig.
  • Durch die aufgrund der Lage der Kühlschlangen vorgegebenen Montagebereiche auf der Montageplatte wird auch die Packungsdichte mehrerer zu montierender elektronsicher Bauteile reduziert, da aufgrund der Führung der Kühlmittelleitungen nicht jede Position für das Einbringen eines Gewindeloches geeignet ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Montageplatte für elektronische Bauteile anzugeben, die bei reduziertem Montageaufwand und sicherem Halt für zu montierende elektronische Bauteile variable Anordnungsmöglichkeiten auf der Plattenfläche bietet.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind jeweils in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Demgemäß ist bei der Montageplatte mit den weiteren Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 vorgesehen, dass die Befestigungseinrichtung mindestens zwei Halteleisten aufweist, die quer zu den Nuten anordenbar und so bemessen sind, dass sie den Abstand zwischen zwei Nuten überspannen und mit ihren beiderseitigen Endabschnitten an in die betreffenden Nuten eingeschobenen Nutsteinen und/oder Nuteinsätzen in Gewindebohrungen festlegbar sind. Mindestens eine leistenartige Brücke ist vorgesehen, die zwischen zwei beidseitig eines Bauteils parallel zueinander angeordneten Halteleisten verschiebbar mit Abstand zu der Montageebene einbringbar ist und Bohrungen aufweist, über die das Bauteil an seinem Fuß mittels mindestens einer Klemmschraube festlegbar ist. Mit diesen Maßnahmen werden in x-y-Richtung der Plattenfläche frei wählbare Befestigungsmöglichkeiten für die elektronischen Bauteile geboten, wobei die Kühlfläche im Kontaktbereich zwischen dem Bauteil und der Plattenfläche unbeeinträchtigt bleibt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Befestigungseinrichtung zumindest eine gleichartig zur ersten Nut oder Rippe und zur zweiten Nut oder Rippe ausgebildete und sich parallel zur zweiten Nut oder Rippe erstreckende weitere Nut oder Rippe aufweisen, die sich an der von dem zu montierenden elektronischen Bauteil abgewandten Seite der zweiten Nut oder Rippe in einem Abstand zu dieser erstreckt, der kleiner als der Abstand zwischen der ersten Nut oder Rippe und der zweiten Nut oder Rippe ist. Mit dieser Anordnung wird einem zusätzlich verwendeten weiteren Befestigungsmaß von zu montierenden elektronischen Bauteilen Rechnung getragen.
  • Auf einfache Weise lassen sich elektronische Bauteile montieren, die Löcher zum Befestigen mit Schrauben aufweisen. Dabei können die elektronischen Bauteile durch Schrauben direkt an den in die Nuten oder Rippen eingeführten Haltestücken befestigt werden oder mittels leistenartiger Halteelemente festgelegt werden, die mittelbar oder unmittelbar an den Haltestücken angebracht sind.
  • Falls jedoch die Befestigungsmaße der zu montierenden elektronischen Bauteile nicht mit den Abständen zwischen den parallel verlaufenden Nuten übereinstimmen, d.h. die zu montierenden elektronischen Bauteile Löcher aufweisen, deren Abstand zueinander kleiner als der Abstand der zweiten Nut von der ersten Nut oder kleiner als der Abstand der noch weiteren Nut von der ersten Nut ist, kann das Bauteil zumindest einseitig durch ein Winkelblech festgelegt werden, bei dem zumindest eine in das Winkelblech eingreifende Schraube in das in die entsprechende Nut eingeführte Haltestück eingeschraubt wird.
  • Dabei kann das Winkelblech eine ebene Grundplatte zur Anlage an der Montageplatte und einen dazu abgewinkelten Klemmbereich zur klemmenden Festlegung des zu montierenden elektronischen Bauteils aufweisen. Der Klemmbereich kann dabei an einem am elektronischen Bauteil vorgesehenen Vorsprung klemmend angreifen.
  • Um eine besonders einfache Anpassung an unterschiedliche Befestigungsmaße von zu montierenden elektronischen Bauteilen zu erreichen, kann das Winkelblech zumindest ein sich senkrecht zur Erstreckungsrichtung der zweiten Nut oder noch weiteren Nut verlaufendes Langloch zur Aufnahme der Schraube aufweisen.
  • Das Haltestück kann in vorteilhafter Ausbildung eine Federmutter sein.
  • Fertigungstechnisch ist von Vorteil, wenn die erste Nut, die zweite Nut und/oder die noch weitere Nut mit dem Plattenkörper einstückig ausgebildet sind.
  • Verbesserte Anordnungs- und Befestigungsmöglichkeiten ergeben sich dadurch, dass mindestens ein Haltestück als Nuteinsatz ausgebildet ist, der einen in eine der Nuten einschiebbaren Fußabschnitt und einen aus der Nut vorstehenden Kopfabschnitt aufweist, dass der Kopfabschnitt einen im eingesetzten Zustand des Nuteinsatzes von der Montageebene der Montageplatte beabstandeten Befestigungsabschnitt aufweist, der über einem darunter anzuordnenden Fußteil des festzulegenden Bauteils positionierbar ist, wobei der Abstand des Befestigungsabschnittes größer ist als die Stärke des Fußteils in Normalenrichtung zu der Montageebene, und dass in dem Befestigungsabschnitt mindestens eine Gewindebohrung vorhanden ist, in die zum Festlegen des Bauteils eine mit dem Fußteil zusammenwirkende Klemmschraube eindrehbar ist.
  • Zu einer einfachen, sicheren Montage tragen des Weiteren die Maßnahmen bei, dass mindestens ein Haltestück als Nutstein mit einem in eine der Nuten einschiebbaren Fußabschnitt und einem aus der Nut vorstehenden Kopfabschnitt ausgebildet ist und dass in dem Kopfabschnitt in Normalenrichtung zur Montageebene eine Gewindebohrung angeordnet ist, an der ein Haltemittel für das Bauteil festschraubbar ist.
  • Zu einer einfachen Montage tragen dabei die Maßnahmen bei, dass die Brücke an ihren beiden Endabschnitten zu den Halteleisten hin offene Schlitze aufweist, mit denen sie an den Halteleisten verschiebbar gehalten ist.
  • Die Anordnungs- und Befestigungsmöglichkeiten werden dadurch erweitert, dass die mindestens eine Halteleiste und/oder Brücke mit einer Reihe von Gewindebohrungen oder Befestigungsdurchbrüchen versehen ist.
  • Die Stabilität der Befestigungseinrichtung wird dadurch unterstützt, dass die Halteleiste und/oder die Brücke im Querschnitt winkelförmig ausgebildet oder mit mindestens einer Verstärkungsrippe versehen ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in schematischer und perspektivischer Seitenansicht eine Montageplatte ohne darauf montierte, zu kühlende elektronische Bauteile,
  • 2 in schematischer und perspektivischer Seitenansicht ein Winkelblech für die an unterschiedliche Befestigungsmaße von zu montierenden elektronischen Bauteilen anpassbare Montage,
  • 3 in schematischer und perspektivischer Seitenansicht die Montageplatte gemäß der 1 mit darauf montierten, zu kühlenden Freqenzumformern, die jeweils mit einem Winkelblech gemäß der 2 einseitig klemmend gehalten sind,
  • 4 in den Teilbildern a) bis d) verschiedene Elemente einer Befestigungseinrichtung,
  • 5 eine Montageanordnung in schematischer Ansicht in Draufsicht mit einer Montageplatte, einem zu befestigenden Bauteil und den Elementen der Befestigungseinrichtung nach 4,
  • 6 eine perspektivische Ansicht der Anordnung nach 5 von einer Seite und
  • 7 eine perspektivische Ansicht der Anordnung nach 5 von einer gegenüberliegenden Seite bezüglich 6.
  • 1 zeigt in schematischer und perspektivischer Seitenansicht eine Montageplatte 10 ohne darauf montierte, zu kühlende elektronische Bauteile. Die Montageplatte 10 weist einen ebenen Plattenkörper 14 beispielsweise aus Aluminium auf, in dem eine Kühlleitung mit Anschlüssen 16 und 18 in Form einer nicht erkennbaren Kühlschlange zur Durchströmung mit einer Kühlflüssigkeit ausgebildet ist. Der Bereich, in dem die Kühlmittelschlange integral verlegt ist, ist der Plattenkörper 14 nicht zusätzlich bearbeitet sondern flach und eben ausgebildet. An der in 1 rechten Seite des Bereiches, in dem die Kühlmittelschlange integral verlegt ist, ist eine im Querschnitt etwa C-förmig ausgebildete, sich in Erstreckungsrichtung (Pfeil A) der Montageplatte 10 geradlinig erstreckende hinterschnittene erste Nut 20 einstückig mit dem Plattenkörper ausgebildet. In die erste Nut 20 lässt sich zumindest ein Haltestück, z.B. eine (nicht gezeigte) Federmutter, ein Nutstein 25 (4a) und/oder ein Nuteinsatz 26 (4b) zur Ausbildung einer Schraubverbindung mit einem elektronischen Bauteil 12 oder weiteren Elementen einer Befestigungseinrichtung vorzugsweise verdrehsicher einführen. Die aufzubauenden elektronischen Bauteile können dann sicher an geeigneter Position fixiert werden.
  • Zur ersten Nut 20 erstreckt sich parallel eine hinterschnittene zweite Nut 22 an der in 1 linken Seite des Bereiches des Plattenkörpers, in dem die Kühlmittelschlange integral verlegt ist. Der Abstand zwischen der ersten Nut 20 und der zweiten Nut wird zum einen durch den Bereich des Plattenkörpers, in dem die Kühlmittelschlange integral verlegt ist, und zum anderen durch die senkrecht zur ersten Nut 20 und zur zweiten Nut 22 verlaufende Erstreckungslänge eines zu montierenden elektronischen Bauteils bestimmt.
  • Zur ersten Nut 20 und zur zweiten Nut 22 verläuft parallel eine hinterschnittene weitere Nut 24, die sich an der von dem zu montierenden Bauteil abgewandten Seite 26 der zweiten Nut in einem Abstand C zu dieser erstreckt. Der Abstand C ist kleiner als der Abstand B zwischen der ersten Nut 20 und der zweiten Nut 22 und ist an ein weiteres Befestigungsmaß als im Fall der zweiten Nut 22 angepasst.
  • Zu montierende elektronische Bauteile, deren Einfassung oder Gehäuse Schraublöcher aufweisen, deren Abstand zueinander dem Abstand B der zweiten Nut 22 von der ersten Nut 20 oder der noch weiteren Nut 24 von der ersten Nut 20 entspricht, können direkt durch Schrauben an den in die Nuten 20, 22, 24 eingeführten Schraubenmuttern befestigt werden.
  • 2 zeigt in schematischer und perspektivischer Seitenansicht ein Winkelblech 30 für die an unterschiedliche Befestigungsmaße von zu montierenden elektronischen Bauteilen anpassbare Montage.
  • Zu montierende elektronische Bauteile, deren Gehäuse Schraublöcher aufweisen, deren Abstand zueinander kleiner als der (in 1 gezeigte) Abstand B der zweiten Nut 22 von der ersten Nut 20 oder kleiner als der Abstand der noch weiteren Nut 24 von der ersten Nut 20 ist, können zumindest einseitig durch das Winkelblech 30 mittels zumindest einer in diese eingreifende (nicht gezeigte) Schraube an der in die entsprechende Nut 22 eingeführten Schraubenmutter klemmend festgelegt werden.
  • Das Winkelblech 30 weist eine ebene Grundplatte 34 zur Anlage an der Montageplatte 10 und einen dazu abgewinkelten, einstückig ausgebildeten Klemmbereich 36 zur klemmenden Festlegung des zu montierenden elektronischen Bauteils auf.
  • Das Winkelblech 30 weist zwei sich senkrecht (Pfeil D) zur Erstreckungsrichtung (Pfeil A) der zweiten Nut 22 oder noch weiteren Nut 24 verlaufende Langlöcher 38 und 39 zur Aufnahme einer (nicht gezeigten) Schraube auf.
  • 3 zeigt in schematischer und perspektivischer Seitenansicht die Montageplatte 10 gemäß der 1 mit darauf montierten, zu kühlende Frequenzumformern 12, die jeweils mit einem Winkelblech 30 gemäß der 2 einseitig klemmend gehalten sind.
  • Die Frequenzumformer, deren Erstreckung B nicht mit den Abständen zwischen den beiden Nuten 20 und 22 übereinstimmt, sind an der in 3 rechten Seite jeweils mit Schrauben, die in die Nut 20 eingeführte (nicht gezeigte) Federmuttern eingreifen, verschraubt. In 3 ist eine derartige Schraube mit dem Bezugszeichen 28 versehen.
  • An der in 3 linken Seite sind die Frequenzumsetzer 12 jeweils mit einem zusätzlichen Winkelblech, von denen eines mit dem Bezugszeichen 30 dargestellt ist, verklemmt. Beispielsweise in das Langloch 38 des dargestellten Winkelblechs 30 greift eine Schraube 32 in eine in die zweite Nut 22 eingeführte (nicht gezeigte) Federmutter ein. Das Winkelblech 30 greift an einem Vorsprung 13 am Gehäuse des Frequenzumformers 12 klemmend an. Durch die Langlochbefestigung wird das zu den Nutabständen nicht passende Befestigungsmaß ausgeglichen.
  • 4 zeigt in den Teilbildern a) bis d) verschiedene Elemente einer Befestigungseinrichtung, nämlich einen Nutstein 25 (Teilbild a)), einen Nuteinsatz 26 (Teilbild b)), eine Halteleiste 27 (Teilbild c)) und eine leistenartige Brücke 28 (Teilbild d)), die zum Bilden eines Bausatzes in mehr oder weniger großer Anzahl vorhanden sein können, so dass auf der Montageebene der Montageplatte 10 Bauteile unterschiedlicher Abmessungen und/oder an unterschiedlicher Position festgelegt werden können. Das Montageprinzip geht dabei aus den 5, 6 und 7 hervor. Befestigungsbohrungen in der Montageplatte sind nicht erforderlich.
  • Wie aus 4a) ersichtlich, besitzt der Nutstein 25 zum Einschieben in eine im Querschnitt T-förmige Nut 20, 22, 24 einen an den Nutquerschnitt angepassten T-förmigen Fußabschnitt 25.1 sowie einen aus der Nut über die Montageebene vortretenden Kopfabschnitt 25.2, in dessen Oberseite in Normalenrichtung der Montageebene eine Gewindebohrung 25.3 eingebracht ist. Möglich sind auch noch seitliche Gewindebohrungen parallel zur Montageebene. Der Nutstein 25 ist mit dem Fußabschnitt 25.1 verschieblich in der Nut gelagert.
  • Auch der Nuteinsatz 26 besitzt in 4b) in entsprechender Weise wie der Nutstein 25 einen im Querschnitt T-förmigen, an den Nutquerschnitt angepassten Fußabschnitt 26.1 sowie einen aus der Nut hervortretenden Kopfabschnitt 26.2, ist jedoch in Nutrichtung länger ausgebildet als der Nutstein 25 und zusätzlich mit einem quer zur Nutrichtung vorstehenden, im eingesetzten Zustand von der Montageebene beabstandeten Befestigungsabschnitt 26.4 versehen. In seinen beiden Endabschnitten sowie in dem Befestigungsabschnitt 26.4 sind in Normalenrichtung von der Oberseite her Gewindebohrungen 26.3 bzw. 26.5 eingebracht.
  • Wie 4c) zeigt, ist die Halteleiste 27 im Querschnitt winkelförmig ausgebildet und besitzt in ihrem einen Schenkel eine Reihe von Bohrungen 27.1, die zumindest teilweise auch als Gewindebohrungen ausgebildet sein können. Die in 4d) gezeigte Brücke 28 ist ebenfalls im Querschnitt winkelförmig ausgebildet und besitzt ebenfalls in einem Schenkel mehrere Bohrungen, die als Gewindebohrung ausgeführt sein können. Außerdem sind in dem die Bohrungen 28.1 nicht tragenden Schenkel beidseitig zu den Enden hin offene Schlitze 28.2 parallel zur Längserstreckung eingebracht.
  • Wie die 5, 6 und 7 zeigen, sind die Winkelleisten 27 etwas länger als der Abstand zwischen den beiden in der Nähe der beiden Längsränder verlaufenden Nuten 20, 22 und können wahlweise an entsprechende Position in die Nuten 20, 22 eingeschobenen Nutsteinen 25 oder Nuteinsätzen 26 durch Einführen von Schrauben 33 durch betreffende Bohrungen 27.1 der Halteleiste 27 und Festschrauben in Gewindebohrungen 25.3 bzw. 26.3 festgelegt werden, wobei die Seite der Halteleiste 27 mit den Bohrungen 27.1 vorzugsweise die Oberseite bildet. Auf diese Weise können die Halteleisten 27 in Längsrichtung der Mon tageplatte 10 bzw. Montageebene verschoben werden, um das Bauteil 12 in gewünschter Längsposition auf der Montageebene anzuordnen. Ein Fußteil 12.1 des Bauteils 12 kann dabei mit dem zugekehrten Befestigungsabschnitt 26.4 eines Nuteinsatzes 26 festgelegt werden, indem durch die Gewindebohrung 26.5 in dem Befestigungsabschnitt 26.4 eine Klemmschraube eingedreht wird, um das Bauteil 12 auf der Montageebene anzudrücken, wodurch sich zudem ein guter Kontakt zum Abführen der Verlustwärme ergibt.
  • Zwischen zwei Halteleisten 27 kann an gewünschter Position in Querrichtung der Montageplatte 10 mindestens eine Brücke 28 angeordnet werden, wobei diese mittels der Schlitze 28.2 in Querrichtung entlang der Halteleisten 27 verschiebbar ist. Der mit den Bohrungen 28.1 versehene Schenkel der Brücke 28 ist dabei von der Montageebene weiter beabstandet als die Abmessung des betreffenden Fußteils 12.1 des Bauteils 12 in Normalenrichtung der Montageebene, so dass der Fußteil 12.1 unter die Brücke 28 schiebbar und über die Bohrungen 28.1 durch Eindrehen von Klemmschrauben festlegbar ist. Als Klemmschrauben 34 können dabei z.B. Gewindestifte dienen.
  • Zum Festlegen des Bauteils 12 auf der Montageplatte 10 bestehen dabei verschiedene Möglichkeiten, nämlich z.B. Einklemmen des Fußteils 12.1 auf einer Seite mit mindestens einem Nuteinsatz 26 unter dessen Befestigungsabschnitt 26.4 auf der einen Seite und ein Festklemmen mittels einer Brücke 28 auf der anderen Seite oder ein Festklemmen der Fußteile 12.1 auf beiden Seiten des Bauteils 12 mit einer jeweiligen Brücke 28. Mit mehreren Halteleisten 27 und Brücken 28 und gegebenenfalls Nuteinsätzen 26 lassen sich Bauteile 12 unterschiedlicher Abmessungen oder an unterschiedlichen Positionen in x-/y-Richtung auf der Montageplatte 10 anbringen, so dass die Bauteile an geeigneten freien Stellen z.B. innerhalb eines die Montageplatte 10 aufnehmenden Gehäuses auf einfache Weise positionierbar sind. Bei der Festlegung ergibt der winkelförmige Querschnitt der Halteleiste 27 und der Brücke 28 eine erhöhte Stabilität. Eine ähnliche Stabilitätswirkung kann auch mit einem T-förmigen Querschnitt oder mindestens einer Versteifungsrippe erzielt werden.

Claims (13)

  1. Montageplatte (10) für zu kühlende Bauteile (12) mit in einem Plattenkörper (14) integrierten Kühlleitungen (16, 18) zur Durchströmung mit einem Kühlmedium, wobei am Plattenkörper (14) eine Befestigungseinrichtung für die Montage der elektronischen Bauteile angeordnet ist, wobei die Befestigungseinrichtung mindestens ein ein Befestigungsgewinde (25.3, 26.5) aufweisendes Haltestück (25, 26) und zumindest eine hinterschnitten ausgebildete, sich in Erstreckungsrichtung (A) der Montageplatte (10) geradlinig erstreckende erste Nut (20) oder Rippe aufweist, in die das mindestens eine Haltestück (25, 26) zum Festlegen des Bauteils (12) einführbar ist, und wobei die Befestigungseinrichtung zumindest eine gleichartig zur ersten Nut (20) oder Rippe ausgebildete und sich parallel zur ersten Nut (20) oder Rippe erstreckende zweite Nut (22) oder Rippe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung mindestens zwei Halteleisten (27) aufweist, die quer zu den Nuten (20, 22, 24) anordenbar und so bemessen sind, dass sie den Abstand zwischen zwei Nuten (20, 22; 20, 24) überspannen und mit ihren beiderseitigen Endabschnitten an in die betreffenden Nuten (20, 22, 24) eingeschobenen Haltestücken in Form von Nutsteinen (25) und/oder Nuteinsätzen (26) in Gewindebohrungen (25.3, 26.3) festlegbar sind, und dass mindestens eine leistenartige Brücke (28) vorgesehen ist, die zwischen zwei beidseitig eines Bauteils (12) parallel zueinander angeordneten Halteleisten (27) verschiebbar mit Abstand zu der Montageebene einbringbar ist und Bohrungen (28.1) aufweist, über die das Bauteil (12) an seinem Fuß (12.1) mittels mindestens einer Klemmschraube festlegbar ist.
  2. Montageplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung zumindest noch eine gleichartig zur ersten Nut oder Rippe (20) und zur zweiten Nut (22) oder Rippe ausgebildete und sich parallel zur zweiten Nut (22) oder Rippe erstreckende weitere Nut (24) oder Rippe aufweist, die sich an der von dem zu montierenden elektronischen Bauteil abgewandten Seite (26) der zweiten Nut oder Rippe in einem Abstand (C) zu dieser erstreckt, der kleiner als der Abstand (B) zwischen der ersten Nut (20) oder Rippe und der zweiten Nut (22) oder Rippe ist.
  3. Montageplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu montierende elektronische Bauteile (12), die Schraublöcher aufweisen, durch Schrauben (28, 34) direkt an den in die Nuten (20, 22, 24) oder Rippen eingeführten Haltestücken (25, 26) befestigbar sind.
  4. Montageplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung zumindest ein Winkelblech (30) umfasst und dass zu montierende elektronische Bauteile (12), die Löcher aufweisen, deren Abstand zueinander kleiner als der Abstand (B) der zweiten Nut (22) von der ersten Nut (20) oder kleiner als der Abstand der noch weiteren Nut (24) von der ersten Nut (20) ist, zumindest einseitig durch ein Winkelblech (30) mittels zumindest einer in dieses eingreifenden Schraube (32) an dem in die entsprechende Nut (22) eingeführten Haltestück klemmend festlegbar sind.
  5. Montageplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelblech (30) eine ebene Grundplatte (34) zur Anlage an der Montageplatte (10) und einen dazu abgewinkelten Klemmbereich (36) zur klemmenden Festlegung des zu montierenden elektronischen Bauteils (12) aufweist.
  6. Montageplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelblech (30) zumindest ein sich senkrecht (D) zur Erstreckungsrichtung (A) der zweiten Nut (22) oder noch weiteren Nut (24) verlaufendes Langloch (38) zur Aufnahme der Schraube (32) aufweist.
  7. Montageplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltestück eine Federmutter ist.
  8. Montageplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nut (20), die zweite Nut (22) und/oder die noch weitere Nut (24) mit dem Plattenkörper einstückig ausgebildet sind.
  9. Montageplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Haltestück als Nuteinsatz (26) ausgebildet ist, der einen in eine der Nuten (20, 22, 24) einschiebbaren Fußabschnitt (26.1) und einen aus der Nut (20), 22, 24) vorstehenden Kopfabschnitt (26.2) aufweist, dass der Kopfabschnitt (26.2) einen im eingesetzten Zustand des Nuteinsatzes (26) von der Montageebene der Montageplatte (10) beabstandeten Befestigungsabschnitt (26.4) aufweist, der über einem darunter anzuordnenden Fußteil (12.1) des festzulegenden Bauteils (12) positionierbar ist, wobei der Abstand des Befestigungsabschnittes (26.4) größer ist als die Stärke des Fußteils (12.1) in Normalenrichtung zu der Montageebene, und dass in dem Befestigungsabschnitt (26.4) mindestens eine Gewindebohrung (26.5) vorhanden ist, in die zum Festlegen des Bauteils (12) eine mit dem Fußteil (12.1) zusammenwirkende Klemmschraube (34) eindrehbar ist.
  10. Montageplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Haltestück als Nutstein (25) mit einem in eine der Nuten (20, 22, 24) einschiebbaren Fußabschnitt (25.1) und einem aus der Nut (20, 22, 24) vorstehenden Kopfabschnitt (25.2) ausgebildet ist und dass in dem Kopfabschnitt (25.2) in Normalenrichtung zur Montageebene eine Gewindebohrung (25.3) angeordnet ist, an der ein Haltemittel für das Bauteil (12) festschraubbar ist.
  11. Montageplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (28) an ihren beiden Endabschnitten zu den Halteleisten (27) hin offene Schlitze (28.2) aufweist, mit denen sie an den Halteleisten (27) verschiebbar gehalten ist.
  12. Montageplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Halteleiste (27) und/oder Brücke (28) mit einer Reihe von Gewindebohrungen (27.1, 28.1) oder Befestigungsdurchbrüchen versehen ist.
  13. Montageplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteleiste (27) und/oder die Brücke (28) im Querschnitt winkelförmig ausgebildet oder mit mindestens einer Verstärkungsrippe versehen sind.
DE102004055815A 2004-04-19 2004-11-18 Montageplatte für elektronische Bauteile Expired - Fee Related DE102004055815B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055815A DE102004055815B4 (de) 2004-04-19 2004-11-18 Montageplatte für elektronische Bauteile
PCT/EP2005/003694 WO2005101939A1 (de) 2004-04-19 2005-04-08 Montageplatte für elektronische bauteile
JP2007501253A JP4334592B2 (ja) 2004-04-19 2005-04-08 電子的なコンポーネントのための組付けプレート
EP05739507A EP1741325B1 (de) 2004-04-19 2005-04-08 Kühlungsmontageplatte mit befestigungseinrichtung für elektronische bauteile
US10/572,998 US7639500B2 (en) 2004-04-19 2005-04-08 Mounting plate for electronic components
RU2006106465/09A RU2367126C2 (ru) 2004-04-19 2005-04-08 Монтажная плата для электронных конструктивных элементов

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004017950.4 2004-04-19
DE202004017950U DE202004017950U1 (de) 2004-04-19 2004-04-19 Montageplatte für elektronische Bauteile
DE102004055815A DE102004055815B4 (de) 2004-04-19 2004-11-18 Montageplatte für elektronische Bauteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004055815A1 DE102004055815A1 (de) 2005-11-03
DE102004055815B4 true DE102004055815B4 (de) 2007-09-06

Family

ID=35456091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004055815A Expired - Fee Related DE102004055815B4 (de) 2004-04-19 2004-11-18 Montageplatte für elektronische Bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004055815B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005018284U1 (de) 2005-04-08 2006-02-02 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühleinheit
DE102006057796B4 (de) * 2005-12-08 2011-03-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Kühlanordnung für Wärme erzeugende elektrische Komponenten und elektrisches Gerät damit
DE102007013906B4 (de) * 2007-03-22 2009-12-10 Airbus Deutschland Gmbh Kühlanordnung für elektronische Bauteile sowie damit ausgestatteter Elektronikschrank
DE102007015859B4 (de) * 2007-04-02 2009-02-19 Reiner Dziadek Wärmetauscher, einer Kühlanordnung mit dem Wärmetauscher, sowie dessen Verwendung und Kühlverfahren
DE102007017623B4 (de) 2007-04-12 2009-05-14 Rittal Gmbh & Co. Kg Montageplatte für elektrische oder elektronische Bauteile
DE102008046951B4 (de) * 2008-09-12 2023-08-31 Robert Bosch Gmbh Halterung für Gehäuse für elektronische Bauteile
DE102010063155A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Befestigungsvorrichtung für ein Gehäuse eines Steuergerätes
DE102013112732B4 (de) * 2013-11-19 2021-04-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbatterie zum rein elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102016113957A1 (de) * 2015-07-28 2017-04-06 Belden Deutschland Gmbh Adapter zur Montage von Feldbusgeräten für die industrielle Automation
ES2892318T3 (es) * 2019-03-25 2022-02-03 Konvekta Ag Refrigeración de convertidor de frecuencia

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358852A1 (de) * 1988-08-16 1990-03-21 Festo KG Vorrichtung zur Führung eines Mediums
US5943207A (en) * 1996-06-22 1999-08-24 Lg Industrial Systems, Co., Ltd. Circuit breaker mounting apparatus
DE20200484U1 (de) * 2002-01-14 2002-06-20 Arnold Müller GmbH & Co. KG, 73230 Kirchheim Kühlvorrichtung für Bauteile, insbesondere für elektrische oder elektronische Bauteile, wie Stromrichter o.dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358852A1 (de) * 1988-08-16 1990-03-21 Festo KG Vorrichtung zur Führung eines Mediums
DE3827749C2 (de) * 1988-08-16 1990-09-13 Festo Kg, 7300 Esslingen, De
US5943207A (en) * 1996-06-22 1999-08-24 Lg Industrial Systems, Co., Ltd. Circuit breaker mounting apparatus
DE20200484U1 (de) * 2002-01-14 2002-06-20 Arnold Müller GmbH & Co. KG, 73230 Kirchheim Kühlvorrichtung für Bauteile, insbesondere für elektrische oder elektronische Bauteile, wie Stromrichter o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004055815A1 (de) 2005-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1741325B1 (de) Kühlungsmontageplatte mit befestigungseinrichtung für elektronische bauteile
EP1741324B1 (de) Montageplatte für elektronische bauteile
EP0557248B1 (de) Spannleiste zur Verwendung in einer Einspannvorrichtung für auf einer Werkzeugmaschine zu bearbeitende Werkstücke
DE102004055815B4 (de) Montageplatte für elektronische Bauteile
EP1063336B1 (de) Modul mit Adapter für unterschiedliche Barren
DE4206073A1 (de) Grundeinheit fuer eine steuerung
DE102010041197B4 (de) Tragschiene und Elektroinstallationsverteiler
DE29616332U1 (de) Haltevorrichtung für Greifelemente
DE102018118344A1 (de) Werkstückspannsystem
DE202009005279U1 (de) Bohr- bzw. Anreißlehre
WO2021008850A1 (de) Stanzwerkzeug mit bearbeitungsmodul, anschlagklammer und verbindungsklammer
DE102005032814A1 (de) Kühlvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches Steuergerät
DE4226207C1 (de) Positioniervorrichtung für Gußteile mit eingegossenen Rohrmäandern
DE19715178A1 (de) Stromsammelschiene für ein Sammelschienensystem
DE4231827C2 (de) Klemmvorrichtung zum Festklemmen der Leiterplattenränder eines elektronischen Moduls in den seitlichen Führungsnuten eines Gehäuses
DE102011086552B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Werkzeugen in einer Presse
EP0505822B1 (de) Baugruppenträger mit Führungsschienen
DE2543021B2 (de) Halteelement fuer einschuebe von gestellschraenken elektrischer anlagen
DE19504403C1 (de) Leiterplattenhalterung
DE4415339C2 (de) Vorrichtung für die Lagefixierung von an Kunststoffrohre angeschlossenen Heizkörpern o. dgl.
DE202004017950U1 (de) Montageplatte für elektronische Bauteile
DE102005016383B4 (de) Spannelement zum Aufspannen von Werkstücken auf Maschinentischen
DE202019103925U1 (de) Stanzwerkzeug mit Bearbeitungsmodul, Anschlagklammer und Verbindungsklammer
DE102020134384A1 (de) Flurförderzeug
DE102008034148B4 (de) Leistungshalbleitermodulsystem und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee