DE102013112732B4 - Kraftfahrzeugbatterie zum rein elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Kraftfahrzeugbatterie zum rein elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013112732B4
DE102013112732B4 DE102013112732.0A DE102013112732A DE102013112732B4 DE 102013112732 B4 DE102013112732 B4 DE 102013112732B4 DE 102013112732 A DE102013112732 A DE 102013112732A DE 102013112732 B4 DE102013112732 B4 DE 102013112732B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
face
motor vehicle
battery
retaining groove
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013112732.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013112732A1 (de
Inventor
Salvatore Decker
Thomas Dorsch
Stefan Bender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102013112732.0A priority Critical patent/DE102013112732B4/de
Publication of DE102013112732A1 publication Critical patent/DE102013112732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013112732B4 publication Critical patent/DE102013112732B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugbatterie zum rein elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens einem Batteriemodul (10) zur Erzeugung und/oder Speicherung elektrischer Energie, wobei das Batteriemodul (10) mehrere in Längsrichtung (14) zwischen einer ersten Stirnplatte (12) und einer zweiten Stirnplatte (16) hintereinander angeordnete Batteriezellen (18) aufweist, und
einem Tragboden (34) zur Anordnung mehrerer Batteriemodule (10) in Querrichtung (40) nebeneinander, wobei der Tragboden (34) mindestens eine in Längsrichtung (14) verlaufende T-Nut-förmige Haltenut (36) aufweist,
wobei die erste Stirnseite (12) und die zweite Stirnseite (16) in vertikaler Richtung (44) verliersicher an der Haltenut (36) in Längsrichtung relativ zum Tragboden (34) bewegbar geführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugbatterie („Traktionsbatterie“), mit dessen Hilfe ein Kraftfahrzeug rein elektrisch angetrieben werden kann.
  • Aus US 2011/0104556 A1 ist ein Batteriemodul mit mehreren zwischen zwei Stirnseiten hintereinander angeordneten Batteriezellen bekannt, bei dem die zwei Stirnseiten über in Längsrichtung verlaufende an den Batteriezellen anliegende Leisten miteinander verschraubt sind. Weitere Montagelösungen sind aus der DE 10 2012 208 239 A1 sowie aus der DE 10 2004 055 815 A1 bekannt.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis eine Kraftfahrzeugbatterie leicht montieren zu können.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die eine gute Montierbarkeit einer Kraftfahrzeugbatterie ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Kraftfahrzeugbatterie mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Erfindungsgemäß ist eine Kraftfahrzeugbatterie zum rein elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs vorgesehen mit mindestens einem Batteriemodul zur Erzeugung und/oder Speicherung elektrischer Energie, wobei das Batteriemodul mehrere in Längsrichtung zwischen einer ersten Stirnplatte und einer zweiten Stirnplatte hintereinander angeordnete Batteriezellen aufweist, und einem Tragboden zur Anordnung mehrerer Batteriemodul in Querrichtung nebeneinander, wobei der Tragboden mindestens eine in Längsrichtung verlaufende im Wesentlichen T-Nut-förmige Haltenut aufweist, wobei die erste Stirnseite und die zweite Stirnseite in vertikaler Richtung verliersicher an der Haltenut in Längsrichtung relativ zum Tragboden bewegbar geführt sind.
  • Durch die an der Haltenut geführten Stirnseiten kann eine Bewegbarkeit der ersten Stirnseite und der zweiten Stirnseite in Längsrichtung erreicht werden, wobei gleichzeitig eine verliersichere Befestigung in vertikaler Richtung erreicht werden kann. Eine verliersichere Befestigung der Stirnseiten in Längsrichtung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das Batteriemodul zusammen mit dem Tragboden in ein Gehäuse eingesetzt werden, wodurch das Gehäuse ein Lösen der Stirnseiten und damit des Batteriemoduls durch eine zu weite Relativbewegung zum Tragboden in Längsrichtung blockieren kann. Hierbei wird die Erkenntnis ausgenutzt, dass durch die Mehrzahl der in Längsrichtung hintereinander angeordneten Batteriezellen sich eine sehr große Toleranzkette durch Herstellungs- und/oder Lagetoleranzen der Batteriezellen ergeben kann, die zu unterschiedlichen Längserstreckungen des Batteriemoduls führen können. Die unterschiedlichen Längserstreckungen des Batteriemoduls können wiederum zu unterschiedlichen Abständen der ersten Stirnseite zur zweiten Stirnseite führen. Durch die in Längsrichtung bewegbare Befestigung des Batteriemoduls mit der Haltenut können sich bei unterschiedlichen Längserstreckung des Batteriemoduls ergebene unterschiedliche Abstände der Stirnseiten zueinander ausgleichen, so dass auch in Längsrichtung besonders lange Batteriemodule mit besonders vielen Batteriezellen leicht mit dem Tragboden montiert werden können, wodurch eine gute Montierbarkeit der Kraftfahrzeugbatterie ermöglicht ist.
  • Das Batteriemodul kann insbesondere mehrere, insbesondere als Beutelzelle („Pouch-Cell“) ausgestaltete Batteriezellen aufweisen, die in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind und zwischen denen insbesondere Isolierfolien und/oder Wärmeleitfolien, beispielsweise Graphitfolien, und/oder Temperierelemente zum Heizen und/oder Kühlen der Batteriezellen angeordnet sein können. Diese Bauteile sind insbesondere schichtartig als Stapel hintereinander angeordnet, wobei sich in Längsrichtung nachfolgende Bauteile insbesondere direkt kontaktieren. Insbesondere ist es möglich mindestens eine weitere Stirnseite zwischen zwei Batteriezellen anzuordnen, wodurch die Anzahl der Verbindungsstellen mit der Haltenut erhöht werden kann. Vorzugsweise sind für jedes Batteriemodul mindestens zwei Haltenuten vorgesehen, die jeweils mit den Stirnseiten verbunden sind, wodurch beispielsweise eine Schrägstellung des Batteriemoduls zum Tragboden in einer Horizontalebene vermieden werden kann. Der Tragboden kann insbesondere aus Metall hergestellt sein, wobei die Haltenut beispielsweise durch Fräsen mit einem T-Nut-Fräser, vorzugsweise durch Ziehen oder Strangpressen, hergestellt sein kann.
  • Insbesondere ist mit der ersten Stirnseite ein in der Haltenut zurückgehaltener zumindest mit einem Anteil in Querrichtung abstehender erster Halteansatz und/oder mit der zweiten Stirnseite ein in der Haltenut zurückgehaltener zumindest mit einem Anteil in Querrichtung abstehender zweiter Halteansatz verbunden. Bei einer Bewegung des Batteriemoduls in vertikaler Richtung kann die jeweilige Stirnseite mit ihrem Halteansatz an einem Vorsprung der Haltenut anschlagen, so dass das Batteriemodul verliersicher über den in den Haltenut eingesetzten Halteansatz mit dem Tragboden befestigt ist. Gleichzeitig kann der jeweilige Halteansatz bei der Montage in Längsrichtung innerhalb der Haltenut linear verschoben werden, so dass die Relativlage des Batteriemoduls leicht eingestellt werden kann und/oder ein je Batteriemodul unterschiedlicher Abstand der Stirnseiten zueinander bei der Montage leicht berücksichtigt werden kann.
  • Vorzugsweise ist ein den Halteansatz ausbildender Hammerkopf oder Schwalbenschwanz vorgesehen. Dadurch kann der Halteansatz insbesondere zwei zumindest mit einem Anteil in Querrichtung verlaufende Halteflächen ausbilden, die jeweils an einem von zwei Vorsprüngen der Haltenut in vertikaler Richtung anschlagen können. Der Schwalbenschwanz kann zur Horizontalen schräg verlaufende Halteflächen ausbilden. Der Hammerkopf kann insbesondere im Querschnitt im Wesentlichen T-förmig ausgebildet sein. Der Hammerkopf kann insbesondere im Wesentlichen horizontal verlaufende Halteflächen ausbilden.
  • Besonders bevorzugt ist der erste Halteansatz durch eine mit der ersten Stirnseite verbundene erste Hammerkopfschraube und/oder der zweite Halteansatz durch eine mit der zweiten Stirnseite verbundene zweite Hammerkopfschraube ausgebildet. Die Hammerkopfschraube weist einen Hammerkopf auf, der zur Ausbildung des Halteansatzes in die Haltenut eingesetzt werden kann. Die Hammerkopfschraube weist ein Gewinde auf, mit dem die Hammerkopfschraube mit der zugeordneten Stirnseite verbunden werden kann. Hierbei ist es möglich, dass zwei oder mehr Batteriemodule übereinander angeordnet sein können und die Hammerkopfschraube mit der Stirnseite des obersten Batteriemoduls verbunden ist.
  • Insbesondere ist die erste Hammerkopfschraube mit einer ersten Mutter und/oder die zweite Hammerkopfschraube mit einer zweiten Mutter verschraubt, wobei die erste Mutter und/oder die zweite Mutter zur reibschlüssigen Arretierung des Batteriemoduls mit dem Tragboden während der Montage für ein Befestigungswerkzeug zugänglich ist. Bei der Montage des Batteriemoduls mit dem Tragboden kann zwischen dem Vorsprung der Haltenut und dem Hammerkopf der Hammerkopfschraube ein Spiel vorliegen, so dass das Batteriemodul leicht entlang der Haltenut in Längsrichtung verschoben werden kann. Wenn das Batteriemodul in der gewünschten Stellung positioniert ist, kann die der jeweiligen Hammerkopfschraube zugeordnete Mutter angezogen werden, so dass das Spiel zwischen dem Hammerkopf und dem Vorsprung der Haltenut eliminiert werde kann. Insbesondere kann der Vorsprung der Haltenut zwischen dem Hammerkopf und der zugeordneten Stirnseite mit einer entsprechend hohen Klemmkraft in der gewünschten Relativlage des Batteriemoduls zum Tragboden verklemmt werden, so dass eine Relativbewegung in Längsrichtung reibschlüssig gesperrt werden kann.
  • Vorzugsweise ist ein Kühlmodul zur Temperierung der Batteriezellen mit dem Batteriemodul verbunden, wobei das Batteriemodul ein die erste Mutter und/oder die zweite Mutter abdeckenden Kühlkörper aufweist. Der Kühlkörper kann insbesondere an einem oberen Ende der Batteriezellen thermisch angebunden sein und insbesondere das obere Ende der Batteriezellen kontaktieren. Der Kühlkörper kann dadurch insbesondere auch als Deckel für die Batteriezellen wirken und unterhalb des Kühlkörpers angeordnete Bauteile des Batteriemoduls vor äußeren Einflüssen schützen. Dadurch kann der Kühlkörper auch die erste Mutter und/oder die zweite Mutter abdecken und schützen, so dass auch der Bereich oberhalb der jeweiligen Mutter zu Kühlungszwecken von dem Kühlkörper genutzt werden kann. Insbesondere kann das Kuhlmodul montiert werden, nachdem die mit der jeweiligen Hammerkopfschraube zusammenwirkende Mutter angezogen ist und eine weitere Zugänglichkeit der Mutter während der Montage nicht mehr benötigt wird.
  • Besonders bevorzugt weist die Haltenut mindestens eine oder genau eine Einsetzaussparung zum Einsetzen des ersten Halteansatzes und/oder des zweiten Halteansatzes in die Haltenut auf. Im Bereich der Einsetzaussparung können beispielsweise die Vorsprünge der Haltenut fehlen, so dass der Halteansatz in vertikaler Richtung in die Haltenut eingesetzt werden kann, ohne dass es erforderlich ist den Halteansatz an einer stirnseitigen Öffnung der Haltenut in Längsrichtung einzuschieben. Nach dem Einsetzten des Halteansatzes in die Haltenut über die Einsetzaussparung kann das Batteriemodul soweit in Längsrichtung verschoben werden, dass der Halteansatze unterhalb des Vorsprunges der Haltenut positioniert ist und eine in vertikaler Richtung verliersichere Verbindung bereitstellt. Vorzugsweise ist genau eine Einsetzaussparung vorgesehen, in die zunächst der Halteansatz der einen Stirnseite eingesetzt wird. Nachfolgend kann das Batteriemodul soweit in Längsrichtung verschoben werden bis der Halteansatz der anderen Stirnseite über die Einsetzaussparung in die Haltenut gelangen kann.
  • Insbesondere weist die Haltenut einen in Längsrichtung wirkenden Endanschlag zur lagegenauen Positionierung der ersten Stirnseite oder der zweiten Stirnseite auf. Durch den Endanschlag kann verhindert werden, dass das Batteriemodul bei der Montage soweit in Längsrichtung verschoben wird, dass der Halteansatz stirnseitig aus der Haltenut herausgelangt. Ferner kann durch den Endanschlag eine definierte Relativlage für eine Stirnseite des Batteriemoduls vorgegeben werden.
  • Vorzugsweise ist die erste Stirnseite mit der zweiten Stirnseite in Längsrichtung verspannt. Dadurch können die Batteriezellen und weitere zwischen den Batteriezellen vorgesehene Teile zwischen der ersten Stirnseite und der zweiten Stirnseite verpresst werden, wodurch unnötige Spalte auch bei größeren toleranzbedingten Abweichungen vermieden werden können. Dadurch kann sich ein guter thermischer Kontakt zwischen den zwischen den Stirnseiten verpressten Teilen einstellen, der eine gute Temperierung der Batteriezellen ermöglicht. Ferner kann die Längserstreckung des Batteriemoduls minimiert werden. Die erste Stirnseite und die zweite Stirnseite können beispielsweise über in Längsrichtung verlaufende Spannschrauben miteinander verspannt werden.
  • Besonders bevorzugt weist das Batteriemodul einen Modulboden zur Platzierung der Batteriezellen, der erste Stirnseite und der zweiten Stirnseite auf dem Modulboden auf, wobei der Modulboden unterhalb der ersten Stirnseite und/oder unterhalb der zweiten Stirnseite mindestens ein sich in Längsrichtung erstreckendes Langloch zur Durchführung einer Verbindung der ersten Stirnseite und/oder der zweiten Stirnseite mit der Haltenut aufweist. Der Modulboden erleichtert das Zusammensetzen des Batteriemoduls bei der Montage. Durch das mindestens eine Langloch kann eine Differenz im Abstand der Stirnseiten zueinander berücksichtigt werden, so dass beispielsweise eine Hammerkopfschraube durch den Modulboden hindurchgeführt werden kann, um in die Haltenut eingesetzt werden zu können.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
    • 1: eine schematische perspektivische Teilansicht eines Batteriemoduls von unten,
    • 2: eine schematische perspektivische Ansicht eines Teils einer Kraftfahrzeugbatterie mit dem Batteriemodul aus 1 und
    • 3: eine schematische Schnittansicht der Kraftfahrzeugbatterie aus 2.
  • Das in 1 dargestellte Batteriemodul 10 weist eine erste Stirnseite 12 und eine in Längsrichtung 14 mit der ersten Stirnseite 12 verspannte zweite Stirnseite 16 auf. Zwischen der ersten Stirnseite 12 und der zweiten Stirnseite 16 sind mehrere, beispielsweise vierzig, Batteriezellen 18 verspannt, wobei insbesondere zwischen den Batteriezellen 18, beispielsweise insgesamt vierzig, Graphitfolien vorgesehen sein können. Zwischen den Batteriezellen 18 können auch, beispielsweise insgesamt vierzig oder zwanzig, Temperierelemente zum Heizen und/oder Kühlen der Batteriezellen vorgesehen sein, so dass sich in Längsrichtung 14 eine große Toleranzkette einstellt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Batteriemodul 10 eine weitere entsprechend ausgestaltete Ebene mit zwischen einer ersten Stirnseite 12 und einer zweiten Stirnseite 16 angeordneten Batteriezellen 18 auf, die über eine Zwischenplatte 20 zur unteren Ebene beabstandet ist.
  • Die Batteriezellen 18 sowie die erste Stirnseite 12 und die zweite Stirnseite 16 sind auf einem Modulboden 22 aufgesetzt. Mit der ersten Stirnseite 12 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel insgesamt zwei erste Hammerkopfschrauben 24 verbunden, deren erste Hammerköpfe 26 einen ersten Halteanschlag ausbilden und durch den Modulboden 22 insbesondere über ein im Modulboden vorgesehenes sich in Längsrichtung 14 erstreckendes Langloch hindurchgeführt sind. Mit der zweiten Stirnseite 16 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel insgesamt zwei zweite Hammerkopfschrauben 28 verbunden, deren zweite Hammerköpfe 30 einen zweiten Halteanschlag ausbilden und durch den Modulboden 22 hindurchgeführt sind.
  • Wie in 2 dargestellt können mehrere Batteriemodule 10 zur Ausbildung einer als Traktionsbatterie verwendbaren Kraftfahrzeugbatterie 32 mit einem Tragboden 34 verbunden werden. Der Tragboden 34 weist hierzu mehrere in Längsrichtung 14 verlaufende als T-Nut ausgestaltete Haltenuten 36 auf, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel für jedes Batteriemodul 10 zwei Haltenuten 36 vorgesehen sind. Die Haltenut 36 weist genau eine Einsetzaussparung 38 auf, über welche die in Längsrichtung 14 hintereinander angeordneten Hammerköpfe 26, 30 in die jeweilige zugeordnete Haltenut 36 eingesetzt werden können. Dadurch ist eine Relativbewegung des Batteriemoduls 10 zum Tragboden 34 in einer Querrichtung 40 gesperrt. Das Batteriemodul 10 kann entlang der Haltenut 36 in Längsrichtung 14 verschoben werden, so dass die Hammerköpfe 26, 30 an sich an den Einsatzaussparungen anschließenden Vorsprüngen 42 in vertikaler Richtung 44 anschlagen können. Die maximale relative Verschiebbarkeit des Batteriemoduls 10 in Längsrichtung 14 kann durch stirnseitige Endanschläge 46 der Haltenut 36 begrenzt werden, wobei einer der Endanschläge 46 eine definierte Endstellung des Batteriemoduls 10 relativ zum Tragboden 34 vorgeben kann. Ferner kann ein Kühlmodul 48 zur Temperierung der Batteriezellen 18 mit dem Batteriemodul 10 verbunden sein. Das Kühlmodul 48 kann insbesondere einen plattenförmigen Kühlkörper 50 aufweisen, der vorzugsweise die gesamte Oberseite des Batteriemoduls abdeckt.
  • Wie in 3 dargestellt kann die erste Hammerkopfschraube 24 mit einer ersten Mutter 52 und die zweite Hammerkopfschraube 28 mit einer zweiten Mutter 54 verschraubt sein. Bevor der Kühlkörper 50 mit dem Batteriemodul 10 verbunden wird, sind die Muttern 52, 54 für ein Werkzeug zum Verschrauben der Hammerkopfschrauben 24, 28 mit den Muttern 52, 54 zugänglich, so dass das Batteriemodul 10 bei der Montage mit dem Tragboden 34 bewegungsfest verschraubt werden kann, indem die Vorsprünge 42 der Haltenuten 36 zwischen den Hammerköpfen 26, 30 und dem Modulboden 22 verklemmt werden. Nach der Montage des Kühlmoduls 48 sind die Muttern 52, 54 durch den Kühlkörper 50 abgedeckt und vor Umwelteinflüssen geschützt.

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugbatterie zum rein elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens einem Batteriemodul (10) zur Erzeugung und/oder Speicherung elektrischer Energie, wobei das Batteriemodul (10) mehrere in Längsrichtung (14) zwischen einer ersten Stirnplatte (12) und einer zweiten Stirnplatte (16) hintereinander angeordnete Batteriezellen (18) aufweist, und einem Tragboden (34) zur Anordnung mehrerer Batteriemodule (10) in Querrichtung (40) nebeneinander, wobei der Tragboden (34) mindestens eine in Längsrichtung (14) verlaufende T-Nut-förmige Haltenut (36) aufweist, wobei die erste Stirnseite (12) und die zweite Stirnseite (16) in vertikaler Richtung (44) verliersicher an der Haltenut (36) in Längsrichtung relativ zum Tragboden (34) bewegbar geführt sind.
  2. Kraftfahrzeugbatterie nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass mit der ersten Stirnseite (12) ein in der Haltenut (36) zurückgehaltener zumindest mit einem Anteil in Querrichtung abstehender erster Halteansatz (26) und/oder mit der zweiten Stirnseite (16) ein in der Haltenut (36) zurückgehaltener zumindest mit einem Anteil in Querrichtung abstehender zweiter Halteansatz (30) verbunden ist.
  3. Kraftfahrzeugbatterie nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass ein den Halteansatz ausbildender Hammerkopf (26, 30) oder Schwalbenschwanz vorgesehen ist.
  4. Kraftfahrzeugbatterie nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass der erste Halteansatz (26) durch eine mit der ersten Stirnseite (12) verbundene erste Hammerkopfschraube (24) und/oder der zweite Halteansatz (30) durch eine mit der zweiten Stirnseite (16) verbundene zweite Hammerkopfschraube (28) ausgebildet ist.
  5. Kraftfahrzeugbatterie nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hammerkopfschraube (24) mit einer ersten Mutter (52) und/oder die zweite Hammerkopfschraube (28) mit einer zweiten Mutter (54) verschraubt ist, wobei die erste Mutter (52) und/oder die zweite (54) Mutter zur reibschlüssigen Arretierung des Batteriemoduls (10) mit dem Tragboden (34) während der Montage für ein Befestigungswerkzeug zugänglich ist.
  6. Kraftfahrzeugbatterie nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlmodul (48) zur Temperierung der Batteriezellen (18) mit dem Batteriemodul (10) verbunden ist, wobei das Batteriemodul (10) ein die erste Mutter (52) und/oder die zweite Mutter (54) abdeckenden Kühlkörper (50) aufweist.
  7. Kraftfahrzeugbatterie nach einem der Ansprüche 2 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Haltenut (36) mindestens eine oder genau eine Einsetzaussparung (38) zum Einsetzen des ersten Halteansatzes (26) und/oder des zweiten Halteansatzes (30) in die Haltenut (36) aufweist.
  8. Kraftfahrzeugbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Haltenut (36) einen in Längsrichtung (14) wirkenden Endanschlag (46) zur lagegenauen Positionierung der ersten Stirnseite (12) oder der zweiten Stirnseite (16) aufweist.
  9. Kraftfahrzeugbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stirnseite (12) mit der zweiten Stirnseite (16) in Längsrichtung (14) verspannt ist.
  10. Kraftfahrzeugbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul (10) einen Modulboden (22) zur Platzierung der Batteriezellen (18), der erste Stirnseite (12) und der zweiten Stirnseite (16) auf dem Modulboden (22) aufweist, wobei der Modulboden (22) unterhalb der ersten Stirnseite (12) und/oder unterhalb der zweiten Stirnseite (16) mindestens ein sich in Längsrichtung (14) erstreckendes Langloch zur Durchführung einer Verbindung der ersten Stirnseite (12) und/oder der zweiten Stirnseite (16) mit der Haltenut (36) aufweist.
DE102013112732.0A 2013-11-19 2013-11-19 Kraftfahrzeugbatterie zum rein elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs Active DE102013112732B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112732.0A DE102013112732B4 (de) 2013-11-19 2013-11-19 Kraftfahrzeugbatterie zum rein elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112732.0A DE102013112732B4 (de) 2013-11-19 2013-11-19 Kraftfahrzeugbatterie zum rein elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013112732A1 DE102013112732A1 (de) 2015-05-21
DE102013112732B4 true DE102013112732B4 (de) 2021-04-29

Family

ID=53184222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013112732.0A Active DE102013112732B4 (de) 2013-11-19 2013-11-19 Kraftfahrzeugbatterie zum rein elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013112732B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018105037A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für die Kühlung eines Batteriemoduls einer Batterievorrichtung eines Fahrzeugs
DE102018119074A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 Webasto SE Batteriesystem für ein Fahrzeug
DE102020101736A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102020110766A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Traktionsbatterie mit Steck-Schiebe-Verbindung sowie elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055815A1 (de) * 2004-04-19 2005-11-03 Rittal Gmbh & Co. Kg Montageplatte für elektronische Bauteile
DE102010029872A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Batteriebaugruppe für Hybrid- oder Elektrofahrzeuge
DE102012208239A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Batteriebaugruppe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101146677B1 (ko) 2009-10-30 2012-05-22 에스비리모티브 주식회사 버스바홀더

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055815A1 (de) * 2004-04-19 2005-11-03 Rittal Gmbh & Co. Kg Montageplatte für elektronische Bauteile
DE102010029872A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Batteriebaugruppe für Hybrid- oder Elektrofahrzeuge
DE102012208239A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Batteriebaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013112732A1 (de) 2015-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013112732B4 (de) Kraftfahrzeugbatterie zum rein elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102009030016A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorung eines Kraftfahrzeugs mit einem Kühlerblock
DE102009030017A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs mit einem Kühlerblock
EP2541669B1 (de) Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie, Fahrzeugbatterie sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung
EP2757332A2 (de) Befestigungssystem zur Montage von Solarmodulen
WO2005101938A1 (de) Montageplatte für elektronische bauteile
DE102013216555B4 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Batterie in einem Kraftfahrzeug
EP2385325A2 (de) System zum Befestigen eines Anbauteiles an Montageschienen
EP3200261A1 (de) Kontaktierungssystem für energiespeicherzellen und energiespeicher
DE102018201465B4 (de) Batterieanschluss
DE112014001321T5 (de) Elektronikkomponenten-Anordnungsaufbau und elektrischer Anschlusskasten
DE102018124583A1 (de) Klemmenanordnung mit einer Stromschiene
DE102006032006B4 (de) Befestigungsmittel für eine Dachreling eines Kraftfahrzeuges, Dachreling, sowie Montageverfahren für eine Dachreling an einem Kraftfahrzeug unter Verwendung des erfindungsgemäßen Befestigungsmittels
WO2009053159A2 (de) Befestigungsklammer
EP2698828A1 (de) Potentialanbindungsvorrichtung
EP2495816A1 (de) Elektrische Leiteranordnung, Insbesondere als Bestandteil einer Photovoltaikanlage
EP3281253B1 (de) Rangierwabe
DE202010008417U1 (de) Montageanordnung für mindestens ein PV-Modul, insbesondere Solarzellenmodul oder/und Solarthermiemodul
DE102021201264B4 (de) Phasenanschluss zwischen einem Inverter oder Konverter und einer elektrischen Maschine nebst Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung, elektrische Antriebseinrichtung
EP3799549B1 (de) Haltevorrichtung zur thermischen kontaktierung eines auf einer leiterplatte montierten elektronischen bauteils mit einem kühlkörper
EP2400581A1 (de) Montageeinrichtung für Batteriezellen
EP0596349A2 (de) Elektrischer Baugruppenträger
EP1574726A1 (de) Holzbauverbindung, insbesondere für Fertighäuser
DE19511329A1 (de) Baugruppen-Befestigungssystem
DE102012219779B4 (de) Montage einer Stromschiene an Anschlüsse mehrerer Batteriezellen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050200000

Ipc: H01M0050249000

R020 Patent grant now final