DE1060996B - Anordnung des Verteilungs- und Sammelgefaesses fuer das Kuehlmittel in einem heterogenen Kernreaktor - Google Patents

Anordnung des Verteilungs- und Sammelgefaesses fuer das Kuehlmittel in einem heterogenen Kernreaktor

Info

Publication number
DE1060996B
DE1060996B DEA29016A DEA0029016A DE1060996B DE 1060996 B DE1060996 B DE 1060996B DE A29016 A DEA29016 A DE A29016A DE A0029016 A DEA0029016 A DE A0029016A DE 1060996 B DE1060996 B DE 1060996B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
ring
vessel
distribution
fuel element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA29016A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ragnar Liljeblad
Kristian Dahl Madsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE1060996B publication Critical patent/DE1060996B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/22Structural association of coolant tubes with headers
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/14Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor
    • G21C1/16Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor moderator and coolant being different or separated, e.g. sodium-graphite reactor, sodium-heavy water reactor or organic coolant-heavy water reactor
    • G21C1/18Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor moderator and coolant being different or separated, e.g. sodium-graphite reactor, sodium-heavy water reactor or organic coolant-heavy water reactor coolant being pressurised
    • G21C1/20Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor moderator and coolant being different or separated, e.g. sodium-graphite reactor, sodium-heavy water reactor or organic coolant-heavy water reactor coolant being pressurised moderator being liquid, e.g. pressure-tube reactor
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • G21C13/06Sealing-plugs
    • G21C13/067Sealing-plugs for tubes, e.g. standpipes; Locking devices for plugs
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/02Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Kernreaktoren der sogenannten Druckrohrtype sind mit durchgehenden Druckrohren für die Brennstoffelemente versehen, die an einem Ende des Reakters in ein Verteilungsgefäß und am anderen Ende in ein Sammelgefäß münden. Es ist aber auch eine Ausführungsform bekannt, bei der das Verteilungsgefäß und das Sammelgefäß an ein und demselben Ende des Reaktors angeordnet sind.
Die zuerst genannte Ausführungsform setzt voraus, daß alle Rohre angenähert dieselbe Temperatur haben oder mit komplizierten Ausdehnungsvorrichtungen versehen sind, um axiale Längenunterschiede und damit Spannungen in den Rohren zu vermeiden. Außerdem müssen die Rohre aus einem Werkstoff bestehen, der sehr widerstandsfähig gegen Korrosion und Kriechen sein muß, weil es ziemlich schwer ist, die Druckrohre auszuwechseln.
Die zweite Ausführungsform, bei der das Kühlmittel in den Druckrohren hin- und zurückströmt, besitzt keinen dieser Nachteile, da die Rohre nur an einem Ende befestigt sind. Schwierigkeiten bereiten aber bei dieser Ausführungsform die Spannungsunterschiede in radialer Richtung bei dem zusammengesetzten kalten Verteilungsgefäß und dem warmen Sammelgefäß.
Die Erfindungbetrifft eine Ausführung der zuletzt genannten Art, wobei die radialen Spannungsunterschiede in verhältnismäßig einfacher Weise vermieden sind.
Das für die Erfindung Kennzeichnende ist, daß das Verteilungsgefäß für das ankommende kalte Kühlmittel durch Buchsen zusammengehalten ist, die in den Durchführungsöffnungen für die Brennstoffelemente eingesetzt sind, und daß das Sammelgefäß für das abgehende warme Kühlmittel innerhalb des Verteilungsgefäßes angeordnet und von den Buchsen getragen und inwendig mit einer wärmeisolierenden Schicht versehen ist.
Das warme Sammelgefäß ist also in dem kalten Verteilungsgefäß eingebaut und mit einer inwendigen Wärmeisolierung versehen. Das Konstruktionsmaterial für die Sammelgefäßwand erhält auf diese Weise fast dieselbe Temperatur wie das Kühlmittel in dem kalten Gefäß.
Die Zeichnungen zeigen ein Beispiel einer konstruktiven Ausführung des Erfindungsgedankens.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch den Reaktor,- und
Fig. 2 zeigt eine Einzelheit des Verteilungs- und Sammelgefäßes im Schnitt längs der Linien C-C bzw. D-DinFig. 6;
Fig. 3 a und 3 b zeigen Längs- bzw. Querschnitte durch ein Druckrohr mit eingesetzten Brennstoffelementen ;
Fig. 4 und 5 zeigen weitere erfindungsgemäße Einzelheiten, und
Anordnung des Verteilungsund Sammelgefäßes für das Kühlmittel
in einem heterogenen Kernreaktor
Anmelder:
Allmänna Svenska EIektriska Aktiebolagetr Västeräs (Schweden)
Vertreter: Dipl.-Ing. Η. Missling, Patentanwalt,
Gießen, Bismarckstr. 43
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 23. April 1957
Dr. Ragnar Liljeblad und Kristian Dahl Madsen,
Västeräs (Schweden),
sind als Erfinder genannt worden
: ; ; —
Fig. 6 ist. ein Horizontalschnitt durch einen Sektor des Reaktors längs der Linie B-B in Fig. 2 in Höhe mit dem Sammelgefäß für das erwärmte Kühlmittel. Die Druckrohre Ij beispielsweise aus Magnesium, Zirkonium oder Aluminium, und das Moderatorwasser 2, vorzugsweise D2 O, sowie die Regelstäbe 3 befinden sich in dem verhältnismäßig dünnwandigen Moderatorgefäß 4, bestehend beispielsweise aus Aluminium. Dieses ist von.einem Stahlgefäß 5 in solchem Abstand umgeben, daß Platz für Reflektorwasser 6 bleibt. Darüber, ist ein Gasvolumen 7 vorhanden, das sich bis zur Bodenplatte 8 des Verteilungsgefäßes erstreckt. Die Deckelplatte 9 und die Bodenplatte 8 des Verteilungsgefäßes werden; durch Buchsen 10 und angeschweißte Muttern 11 zusammengehalten. Das Sammelgefäß 12 mit einer inneren Isolierung 13 wird von den genannten .Büchsen getragen. Das kalte. Kühlmittel (vorzugsweise Gas), gelangt in den Reaktor durch Rohre 14 (Fig. 1, 2, 5 und 6), von denen in Fig. 2 im Schnitt C-C nur die obere Hälfte eines Rohres zu sehen ist, strömt in den oberen bzw, unteren Teil 15 bzw. 16 des Verteilungsgefäßes und tritt in die Brennstoffelementköpfe 17 durch öffnungen 18 und 19 in den Buchsen 10 bzw. in den Köpfen der Brennstoffelemente. Das Kühlmittel strömt dann nach unten zwischen den Druckrohren 1 und der Brenn- stoffelementhülle 20, die beispielsweise sieben ge-
909 560/354

Claims (7)

kapselte Brennstoffstäbe 21 enthält und unten offen ist, so daß das Kühlmittel nach oben strömen und von den Stäben 21 erwärmt werden kann. Das warme Kühlmittel strömt in das Sammelgefäß 12 durch öffnungen 22. Von diesem fließt es durch Rohre 23, von denen in Fig. 2 im Schnitt D-D nur die untere Hälfte gezeigt ist und die mit einer Expansionsvorrichtung versehen sind, durch einen nicht dargestellten Wärmeaustauscher und Pumpen zurück nach 14. Wie Fig. 3 a und 3b zeigen, ist im Druckrohr 1 ein dünnwandiges Rohr 24, beispielsweise aus Magnesium, lose eingesetzt; zwischen diesem und dem Druckrohr 1 wird hierdurch eine dünne Schicht von stillstehendem Kühlmittel gebildet, das als Wärmeisolation zwischen dem strömenden Kühlmittel und dem Moderatorwasser wirkt. Die Temperaturverhältnisse können beispielsweise sein: Moderatorwasser 50 bis 80° C, ankommendes Kühlmittel 100 bis 200° C, abströmendes Kühlmittel 400 bis 600° C Die Brennstoffelementhülle 20 besteht ebenfalls aus zwei Rohren mit einem Zwischenraum von etwa 1 mm. Hier bildet die stillstehende Kühlmittelschicht die bereits früher vorgeschlagene Wärmeisolierung zwischen dem warmen, nach oben strömenden Kühlmittel und dem kalten, nach unten strömenden Kühlmittel. Am Umfang des Reaktors sind die Deckelplatte 9 und die Bodenplatte 8 durch eine ringförmige Wand 25 zusammengehalten. Um mit der Achse der Buchsen 10 parallele Kräfte aufzunehmen, sind Schultersegmente 26 in der Wand eingelegt. Die Dichtung zwischen Deckel 9 und Wand 25 wird durch ein geschlitztes Rohr 27 mit parallelen Schenkeln 28 bewirkt. Das Rohr wird vorzugsweise aus einem Stück hergestellt und nach dem-Umkreis des Deckels gebogen, worauf seine Enden zusammengeschweißt werden, so daß das Rohr einen Hohlring bildet. Hierauf wird das Rohr längs einer Linie 29 diametral gegenüber den parallelen Schenkeln 28 aufgeschnitten. Die beiden Rohrhälften werden je für sich gasdicht an den Anliegeflächen des Deckels bzw. des Ringes 25 festgeschweißt und nach Montage des Deckels längs der Linie 29 zusammengeschweißt. Der Durchmesser des Rohres soll so klein sein, daß das Rohr bei einer Wandstärke von etwa 1 mm oder weniger den Überdruck im Behälter aushält. Die beschriebene Dichtungsanordnung erlaubt eine gewisse gegenseitige Verschiebung der Anliegeflächen 30 und 31., um die radialen Beanspruchungen der Platten 8 und 9 zu verringern. Es ist auch möglich, das Blechrohr 27 in Form von zwei im fertigen Zustand in sich geschlossenen Ringhälften mit je einem Flansch oder Schenkel herzustellen und die Hälften, nachdem die Flansche mit den zugehörigen Anliegeflächen verschweißt sind, längs der Linie 29 zusammenzuschweißen. Derartige Anordnungen sind auch für die Dichtung zwischen der Bodenplatte 8 und dem Ring 25 vorhanden, wie Fig. 2 zeigt. Zwischen dem Brennstoffelementkopf 17 und einem Dichtungspfropfen 32 ist ein im Querschnitt keilförmiger Dichtungsring 33 eingepreßt. Der Kopf 17 und der Pfropfen 32 hängen durch einen eingepreßten Ring 34 zusammen. Bei Austausch der Brennstoffelemente wird der Pfropfen 32 abgeschraubt und herausgenommen, wobei diesem der Kopf 17 und das Brennstoffelement 20., 21 folgen. Der Kopf ist mit Kolbenringen 35 und 36 versehen, um zu verhindern, daß kaltes Gas vom Verteilungsgefäß in das Sammelgefäß durch den Zwischenraum zwischen dem Brennstoffelementkopf 17 und der Buchse 10 strömt. Das untere Ende des Brennstoffelementkopfes liegt an einem im unteren Teil der Buchse eingeschraubten Ring 37 an, der einen am oberen Ende des Druckrohres 1 befindlichen Flansch gegen eine Anliegefläche 39 am unteren Ende der Buchse drückt. Wenn das Brennstoffelement herausgezogen und der Schraubring 37 weggenommen ist, kann auch das Druckrohr 1 ausgewechselt werden. Der Ring 25 kann auch als äußere Hälfte eines Torus ausgeführt und direkt an die Teile 8 und 9 angeschweißt sein (Fig. 5). Diese Ausführung setzt voraus, daß die Abstände zwischen den Löchern in den Teilen 8 und 9 relativ groß sind, so daß die radiale Beanspruchung in den Platten 8 und 9 nicht zu groß wird. Patentansprüche:
1. Anordnung des Verteilungs- und Sammelgefäßes für das Kühlmittel in einem heterogenen Kernreaktor, bei dem die Brennstoffelementeinsätze als Druckrohre ausgebildet sind und bei dem vorzugsweise D2O als Moderator verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilungsgefäß für das ankommende kalte Kühlmittel durch Buchsen (10) zusammengehalten ist, die in Durchführungsöffnungen für die Brennstoffelemente eingesetzt sind, und daß das Sammelgefäß für das abgehende warme Kühlmittel in dem Verteilungsgefäß untergebracht und von den genannten Buchsen getragen und inwendig mit einer wärmeisolierenden Schicht versehen ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsen an den oberen und unteren Enden mit Gewinden und Muttern (11) versehen sind, die vorzugsweise mit den Außenseiten des Verteilungsgefäßes verschweißt sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsen über und unter dem Sammelgefäß Einströmöffnungen und in Höhe mit dem Sammelgefäß Ausströmöffnungen aufweisen.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsen (10) am oberen Ende mit Innengewinden zur Aufnahme von mit Außengewinden versehenen Dichtungspfropfen (32) versehen sind, mit denen die Köpfe (17) der Brennstoffelemente gekuppelt sind, und daß die Köpfe im Bereich des Verteilungsgefäßes Einströmöffnungen und im Bereich des Sammelgefäßes Ausströmöffnungen aufweisen.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf des Brennstoffelementes an einem mit Gewinden versehenen Ring (37) anliegt, der einen Flansch (38) an dem oberen Ende des Druckrohres gegen eine Anliegefläche (39) am unteren Ende der Buchse drückt.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Peripherie des Verteilungsgefäßes als gegossener Stahlring ausgeführt ist, der mit öffnungen für die Aus- und Einströmung des Kühlmittels versehen ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Diehtungsvorrichtung zwischen dem genannten Stahlring und der Deckelplatte bzw. Bodenplatte des Verteilungsgefäßes aus einem torusförmigen geschlitzten Blechrohr mit parallelen Schenkeln längs dem Schlitz besteht, die je für sich mit den Berührungsflächen der Platte bzw. des Ringes verschweißt sind.
DEA29016A 1957-04-23 1958-03-08 Anordnung des Verteilungs- und Sammelgefaesses fuer das Kuehlmittel in einem heterogenen Kernreaktor Pending DE1060996B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE829165X 1957-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1060996B true DE1060996B (de) 1959-07-09

Family

ID=20349438

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA29016A Pending DE1060996B (de) 1957-04-23 1958-03-08 Anordnung des Verteilungs- und Sammelgefaesses fuer das Kuehlmittel in einem heterogenen Kernreaktor
DEA30946A Pending DE1097581B (de) 1957-04-23 1958-12-15 Anordnung des Verteilungs- und Sammelgefaesses fuer das Kuehlmittel in einem heterogenen Kernreaktor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA30946A Pending DE1097581B (de) 1957-04-23 1958-12-15 Anordnung des Verteilungs- und Sammelgefaesses fuer das Kuehlmittel in einem heterogenen Kernreaktor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3026256A (de)
DE (2) DE1060996B (de)
GB (1) GB829165A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172381B (de) * 1959-11-26 1964-06-18 Atomic Energy Authority Uk Dampfgekuehlter Kernreaktor
DE1232665B (de) * 1961-07-27 1967-01-19 Commissariat Energie Atomique Kernreaktor mit von fluessigem Moderator umgebenen Druckrohren
DE1233503B (de) * 1960-03-18 1967-02-02 Gen Electric Siedereaktor mit einem zellenartig aufgebauten Reaktorkern
DE1234336B (de) * 1961-12-20 1967-02-16 Atomic Energy Authority Uk Siedewasser-Kernreaktor
DE1278027B (de) * 1962-10-03 1968-09-19 Euratom Heterogener, fluessigkeitsmoderierter und -gekuehlter Atomkernreaktor
DE1289924B (de) * 1960-02-12 1969-02-27 Sulzer Ag Atomkernreaktor mit Druckrohren
DE1489759B1 (de) * 1964-08-14 1970-06-25 Commissariat Energie Atomique Behaelter fuer einen Atomkernreaktor mit fluessigem Moderator

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227621A (en) * 1960-05-11 1966-01-04 Atomenergi Ab Heterogeneous atomic reactor
US3179571A (en) * 1960-11-03 1965-04-20 Siemens Ag Nuclear fuel units with enclosures of the thimble type for pressure-tube nuclear reactors
GB1110788A (en) * 1964-10-07 1968-04-24 Atomic Energy Authority Uk Nuclear reactor installation
CH459379A (de) * 1966-07-14 1968-07-15 Sulzer Ag Kernreaktoranlage
US3583429A (en) * 1967-07-31 1971-06-08 Westinghouse Electric Corp Reactor vessel supports
DE2750924C2 (de) * 1977-11-15 1983-05-26 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Aufhängung für ein thermisch hochbelastetes zylindrisches, frei hängendes Rohrbündel
SE510240C3 (sv) * 1996-10-14 1999-05-25 Edmeston Ab Roervaermevaexlare med balkplatta indelad i ett antal kanaler
CN109990141B (zh) * 2017-12-29 2023-12-26 核工业西南物理研究院 一种用于聚变堆大气侧的串联式带电水路贯穿件
CN111128412B (zh) * 2019-12-31 2023-01-03 中国核动力研究设计院 一种用于多种发电模式的热管反应堆堆芯结构
CN112037955B (zh) * 2020-08-20 2023-03-10 中国核工业第五建设有限公司 反应堆压力容器金属保温层安装方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB754183A (en) * 1954-05-14 1956-08-01 Asea Ab Improvements in nuclear-chain reactors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US760475A (en) * 1902-02-04 1904-05-24 Jules Niclausse Tube for boilers.
US1759582A (en) * 1928-01-24 1930-05-20 Foster Wheeler Corp Heat exchanger
US2744064A (en) * 1946-06-14 1956-05-01 Thomas V Moore Re-entrant cooling reactor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB754183A (en) * 1954-05-14 1956-08-01 Asea Ab Improvements in nuclear-chain reactors

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172381B (de) * 1959-11-26 1964-06-18 Atomic Energy Authority Uk Dampfgekuehlter Kernreaktor
DE1289924B (de) * 1960-02-12 1969-02-27 Sulzer Ag Atomkernreaktor mit Druckrohren
DE1233503B (de) * 1960-03-18 1967-02-02 Gen Electric Siedereaktor mit einem zellenartig aufgebauten Reaktorkern
DE1232665B (de) * 1961-07-27 1967-01-19 Commissariat Energie Atomique Kernreaktor mit von fluessigem Moderator umgebenen Druckrohren
DE1234336B (de) * 1961-12-20 1967-02-16 Atomic Energy Authority Uk Siedewasser-Kernreaktor
DE1278027B (de) * 1962-10-03 1968-09-19 Euratom Heterogener, fluessigkeitsmoderierter und -gekuehlter Atomkernreaktor
DE1489759B1 (de) * 1964-08-14 1970-06-25 Commissariat Energie Atomique Behaelter fuer einen Atomkernreaktor mit fluessigem Moderator

Also Published As

Publication number Publication date
GB829165A (en) 1960-02-24
US3026256A (en) 1962-03-20
DE1097581B (de) 1961-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1060996B (de) Anordnung des Verteilungs- und Sammelgefaesses fuer das Kuehlmittel in einem heterogenen Kernreaktor
DE2637473A1 (de) Elektromagnetische pumpe
DE2404911A1 (de) Dicht- und waermeschild
DE2739483B2 (de) Elektrode für Lichtbogenofen
DE1223466B (de) Brennstoffelementbuendel fuer bei hoher Temperatur betriebene gasgekuehlte Kernreaktoren
DE2120332A1 (de) Spulen in Metallstruktur zur Wärmeisolierung der Zuleitungsrohre für Gas von hoher Temperatur
DE1064159B (de) Deckel fuer den Behaelter eines heterogenen Kernreaktors
DE2127303A1 (de) Warmeaustauschkessel
DE1055141B (de) Brennstoffelement fuer heterogenen Kernreaktor
DE1589761A1 (de) Standrohr fuer Kernreaktoren
DE3027513C2 (de)
DE2504996C2 (de) Innendruckbehälter
DE2936630A1 (de) Kolben fuer eine brennkraftmaschine
DE2525410A1 (de) Tragkonstruktion fuer die seitliche neutronenabschirmung eines kernreaktorkerns
DE1920704A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit einer unmittelbar am Zylinderkopf befestigten Zylinderlaufbuechse
DE2908338C3 (de) Biologische Abschirmung
DE912644C (de) Elastische Rohrverbindung
AT213935B (de) Hochdruck-Gelenkverbindung mit Drehstopfbuchsen für Kühlleitungen, insbesondere für Kühlleitungen an Türkühlrahmen von Siemens-Martin-Kippöfen
DE3027506C2 (de)
DE2225409C2 (de) Vorrichtung zur seitlichen Abstützung eines Zylinderförmigen Behälters
DE3506538A1 (de) Hochdruckturbine
DE1464644C (de) Brennstoffelement für Kernreaktoren mit hohem Neutronenfluß und Wasserkühlung
DE2536757A1 (de) Dampferzeuger
DE2554542A1 (de) Innenwandung eines druckgefaesses
DE1117892B (de) Pegelstandsmesser mit Temperaturkompensation