DE2637473A1 - Elektromagnetische pumpe - Google Patents

Elektromagnetische pumpe

Info

Publication number
DE2637473A1
DE2637473A1 DE19762637473 DE2637473A DE2637473A1 DE 2637473 A1 DE2637473 A1 DE 2637473A1 DE 19762637473 DE19762637473 DE 19762637473 DE 2637473 A DE2637473 A DE 2637473A DE 2637473 A1 DE2637473 A1 DE 2637473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnetic pump
tube
induction coils
pump according
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762637473
Other languages
English (en)
Inventor
Enno Ing Grad Buescher
Walter Dipl Ing Jansing
Rainer Rienass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Original Assignee
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH filed Critical Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority to DE19762637473 priority Critical patent/DE2637473A1/de
Priority to GB33216/77A priority patent/GB1546557A/en
Priority to JP9860777A priority patent/JPS5325908A/ja
Priority to FR7725428A priority patent/FR2362524A1/fr
Priority to US05/826,632 priority patent/US4166714A/en
Publication of DE2637473A1 publication Critical patent/DE2637473A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K44/00Machines in which the dynamo-electric interaction between a plasma or flow of conductive liquid or of fluid-borne conductive or magnetic particles and a coil system or magnetic field converts energy of mass flow into electrical energy or vice versa
    • H02K44/02Electrodynamic pumps
    • H02K44/06Induction pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

24.343.8 We/Fe 18.08.19
INTIiRATOM
Internationale Atomreaktorbau GmbH S060 Bensberg
Elektromagnetische Pumpe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektromagnetische Pumpe für elektrisch leitende Flüssigkeiten mit Induktionsspulen, die an einem in Längsrichtung durchstrüiiibaren, aus zwei konzentrischen Rohren gebildeten Ringkanal angeordnet sind. Diese Pumpe eignet sich besonders für heiße flüssige Metalle, wie z. B. Natrium an Kernenergieanlagen, da sie keine bewegten, verschleiß- und störungsanfälligen Teile aufweist.
In der Deutschen Offenlegungsschrift 22 40 120 wird eine elektromagnetische Pumpe beschrieben, die im wesentlichen aus zwei konzentrischen Rohren bestellt und bei der das Außenrohr von Induktionsspulen umgeben ist und das Innenrohr aus einem ferritischen Material besteht, um den magnetischen Rückfluß zu verstärken. Das Flüssigmetall fließt in Längsrichtung zwischen den beiden konzentrischen Rohren, wird am Ende um 180° umgelenkt und fließt dann in entgegengesetzter Richtung durch das Innenrohr zurück. Die außen angeordneten Induktionsspulen sind leicht zu kühlen und können montiert oder ausgewechselt werden, oiine die das Flüssigmetall führenden Rohrleitungen zu öffnen. Ein Nachteil· dieser Anordnung ist der erhebliche Druckverlust in der zwangsläufig scharfkantigen Umlenkung von 180 , Insbesondere bei großen Förderleistungen ist der hierdurch bedingte geringe Wirkungsgrad von Bedeutung.
809808/0377
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einer elektromagnetischen Pumpe für elektrisch leitende Flüssigkeiten die Leistung zu erhöhen und zwar nicht nur durch Vergrößerung der Abmessungen sondern auch durch Verbesserung des Wirkungsgrades. Dabei sollen die Induktionsspulen einerseits gut kühlbar und andererseits auswechselbar sein, ohne daß die das Flüssigmetall enthaltenden Leitungen geöffnet werden müssen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine elektromagnetische Pumpe nach dem ersten Anspruch vorgeschlagen. Bei dieser Anordnung kann man die Induktionsspulen mit geringem Aufwand auswechseln und kühlen und dennoch auf die 180°- Umlenkung des Flüssigmetalls, die ja mit einem erheblichen Druckverlust verbunden ist, verzichten. Wichtig ist dabei, daß das Innenrohr aus einem unmagnetischen und elektrisch möglichst wenig leitenden Material hergestellt ist. Für die Umwälzung von Flüssigmetall bei hoher Temperatur kommt aus Gründen der mechanischen Festigkeit im allgemeinen nur ein Metallrohr in Frage, doch läßt sich bei Verwendung geeigneter Legierungen (z. B. einer Nickel-Chrom-Eisenlegierung) bei der verhältnismäßig guten elektrischen Leitfähigkeit der Flüssigmetalle der Anteil der Rohrwandung an dem gesamten elektrischen Leitungsquerschnitt, insbesondere bei großen Rohrdurchmessern auf eine sehr geringe Größe drücken.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß innerhalb und außerhalb des Ringkanals Induktionsspulen angeordnet sind. Damit läßt sich die auf eine gegebene Länge des Ringspaltes zwischen Innen- und Außenrohr einwirkende elektromagnetische Kraft erheblich steigern und bei gleicher Baulänge ein Leistungsgewinn von bis zu 80 % erzielen.
809808/0377
Die vorgeschlagene Anordnung von Induktionsspulen innerhalb und außerhalb des Ringkanals hat außerdem den Vorteil, daß bei Ausfall einer der beiden Spulen die Pumpe weiterbetrieben werden kann, wenn auch mit geringerer Leistung. Wenn man die außenliegenden Induktionsspulen auswechseln will, ohne die das Flüssigmetall enthaltenen Leitungen zu öffnen, so ist es zweckmäßig, mit einer geeigneten Vorrichtung diese Spulen am Einbauort abzuwickeln, und mit einer anderen Vorrichtung die neuen Spulen ebenfalls am Einbauort auf das Außenrohr aufzuwickeln.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Induktionsspulen enthaltende innere konzentrische Rohr am einen Ende offen und am anderen Ende geschlossen ist. Bei dieser Anordnung sind Innen- und Außenrohr nur am offenen Ende des Innenrohres verbunden, so daß sich das Innenrohr bei Temperaturänderungen frei ausdehnen kann und daher kein durch heißes Flüssigmetall beaufschlagter Axialkompensator notwendig ist. Die Zu- und Abflüsse für das Flüssigmetall können in bekannter Weise durch einen senkrecht zur Längsachse des Außenrohres angeschlossenen Stutzen dargestellt werden.
In spezieller Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß am Außenrohr der elektromagnetischen Pumpe ein in axialer Richtung angeordneter Stutzen als Zufluß für das Flüssigmetall vorhanden ist. Wenn man dem an diesem Ende geschlossenen Innenrohr eine strömungstechnisch günstige abgerundete Form gibt, wird der Druckverlust am Zufluß wesentlich geringer als bei dem rechtwinklig angeschlossenen Stutzen. Der Zulaufdruck der Pumpe kann niedriger und die Temperatur höher sein, ohne daß Kavitation auftreten könnte.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Induktionsspulen enthaltende innere konzentrische
809808/0377 4
Rohr an beiden Enden offen ist. Bei dieser Anordnung kann man die inneren Induktionsspulen wesentlich besser kühlen, weil man das Kühlmittel am einen Ende des Rohres zuführen und am anderen Ende abführen kann. Bei der vorher beschriebenen Anordnung mit dem an einem Ende geschlossenen Innenrohr muß durch dieses Innenrohr das Kühlmittel sowohl hinals auch zurückgeleitet werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die im inneren konzentrischen Rohr angeordneten Spulen auf einem konzentrisch im Innenrohr und von diesem lösbar angeordneten Tragrohr befestigt sind. Mit diesem Tragrohr sollen die inneren Induktionsspulen montiert und im Innenrohr fixiert werden. Da das Innenrohr aus Gründen des besseren Wirkungsgrades der Pumpe möglichst dünnwandig und auch mit geringem Abstand von den Induktionsspulen ausgestaltet werden soll, ist es zweckmäßig, dieses Innenrohr möglichst von statischen Aufgaben zu entlasten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Tragrohr hohl ausgebildet ist und.zur Zu- oder Abfuhr eines Kühlmittels für die Induktionsspulen ausgestaltet ist. Diese Ausgestaltung ist besonders zweckmäßig, wenn das Innenrohr an einem Ende geschlossen ist. Dann kann man das Kühlmittel beispielsweise durch das Tragrohr zuführen, am Ende umlenken und dann durch die Induktionsspulen zurückleiten (oder umgekehrt).
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung für elektromagnetische Pumpen bei hohen und wechselnden Temperaturen wird vorgeschlagen, daß die beiden konzentrischen Rohre an einem Ende durch einen Axialkompensator verbunden sind. Wenn man die zwischen Außen- und Innenrohr möglichen unterschiedlichen Ausdehnungen durch einen Kompensator ausgleichen
809808/0377
kann, werden Außen- bzw. Innenrohr weniger belastet und können daher dünner ausgeführt werden. Da die Wandstärke der Außen- bzw. Innenrohre für die elektromagnetische Kraft der Pumpe einen erheblichen Widerstand darstellt, ist es von besonderer Bedeutung, wenn man diese Wandstärke auf das geringstzulässige Maß begrenzen kann.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen mögliche Ausführungsbexspiele der Erfindung.
Figur 1 zeigt einen senkrechten Längsschnitt durch eine doppelwirkende elektromagnetische Pumpe mit einem in Axialrichtung angeordneten Zufluß und einem rechtwinklig dazu angeordneten Abfluß für das Flüssigmetall.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch die in Figur 1 dargestellte Pumpe.
Figur 3 zeigt einen senkrechten Längsschnitt durch eine doppelwirkende elektromagnetische Pumpe mit einem an beiden Enden zugänglichen Innenrohr und je einem, rechtwinklig dazu angeordneten Stutzen für den Zu- bzw, Abfluß des Flüssigmetalls.
Figur 4 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Einzelheit der Figur 3, nämlich den zwischen Innen- und Außenrohr angeordneten Kompensator,
Figur 1 zeigt im Längs axialschnitt eine flüssigmetallführende und in einem Stutzen .31 auslaufende Rohrleitung, welcher an ein Außenrohr 1 anschließt, in das konzentrisch ein ebenfalls aus einem unmagnetischen und elektrisch verhältnismäßig schlecht leitenden Metall hergestelltes Innenrohr 2 eingesetzt ist, das durch seine Formgebung einen möglichst
Ö09808/Ö377
ungestörten Einlauf der durch die Pfeile angedeuteten Flüssigkeitsströmung in den zwischen Innen- und Außenrohr befindlichen eigentlichen Pumpkanal 3 gewährleistet. Jenseits des Pumpkanals bilden Innen- und Außenrohr einen ringförmigen Sammler 4, von dem aus rechtwinklig eine weiterführende Rohrleitung 5 abzweigt. Auf das Außenrohr 1 ist ein erster Satz von Spulen 6 aufgeschoben, die beispielsweise aus elektrisch oxydiertem Aluminiumband gewickelt sind und in entsprechenden Nuten in einem Paket aus isoliert voneinander aufeinandergestape I ten Transformatorenblechen 7 angeordnet sind. Gegen die Wärmeeinwirkung von der Rohrleitung her sind die Spulen mit einer thermischen Isolierung 8 geschützt. Analog hierzu ist der Aufbau eines zweiten Spulensatzes, der vom freien Ende her in das Innenrohr 2 geschoben ist und aus Spulen 9 in einem Blechpaket 10 und mit einer Isolierung 11 besteht. Die beiden Spulensätze 6 bzw. 9 werden zweckmäßigerweise in dem gleichen Bereich des Pumpkanals 3, d. h. einander gegenüberliegend, angeordnet. Es wird so die günstigste Ausbildung des auf das Fördergut einwirkenden elektromagnetischen Feldes erreicht. Die Versorgung der Spulen 6 bzw. 9 mit elektrischem Strom erfolgt über Leitungen 12 bzw. 13 (nur schematisch angedeutet). Der zweite Spulensatz ist auf einem Tragrohr 14 angeordnet, das mit Stegen 15 auf der Innenseite des Innenrohres 2 geführt wird und in geeigneter Weise, beispielsweise durch eine hier nicht gezeigte Verschraubung lösbar befestigt ist. Das Tragrohr 14 ist hohl und dient zugleich als Ableitung 27 für ein Kühlfluid, beispielsweise Stickstoff, das durch Leitungen 26 an die Spulen 9 gebracht werden kann. Die Kühlwirkung wird durch die Anordnung einer Wärmeisolierung 16 in der Spitze des Innenrohres 2 unterstützt. In ähnlicher Weise wird auch der mit einem Mantel 17 umgebene erste Spulensatz gekühlt, wobei das Kühlmittel über eine Zuleitung 18 und eine Ableitung 19 fließt. Sowohl das Blechpaket 7 als auch das
809808/0377 _ η _
Blechpaket 10 sind in ihrem Querschnitt sternförmig (siehe Figur 2), so daß sich zwischen den einzelnen Stegen des Pakets ausreichende Zwischenräume 21 bzw. 22 finden. Der gleichmäßige Abstand zwischen Außenrohr 1 und Innenrohr 2 wird durch mehrere über den Umfang verteilte stegförmige Abstandshalter 20 sichergestellt. Zu Reparatur- und Wartungszwecken oder wenn die Pumpe zur Änderung ihrer Charakteristik mit einem anderen Spulensatz bestückt werden soll, könnendie Spulen 6 des ersten Satzes abgewickelt werden. Die Spulen 9 des zweiten Satzes sind ohne weiteres auswechselbar, nachdem die Befestigung des Tragrohres 14 gelöst und dieses aus dem Innenrohr 2 herausgezogen Avorden ist. Der Pumpenkanal ist durch diese Form für Wiederholungsprüfungen zugänglich, ohne daß die Flüssigmetall führenden Leitungen geöffnet werden müßten, wodurch ein großer Fertigungs- und Prüfungsaufwand für etwa nach einer Reparatur neu herzustellende Schweißnähte eingespart wird.
Figur 2 zeigt im gleichen Maßstab und mit den in Figur 1 schon benutzten Bezeichnungen, wie die Kühlkanäle und die Induktionsspulen radial angeordnet sind.
Figur 3 zeigt ebenfalls im gleichen Maßstab und, soweit gleiche Teile betroffen sind, mit den gleichen Bezeichnungen wie in Figur 1 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pumpe mit verbesserter Kühlung der inneren Induktionsspule 9. Das Außenrohr 1 weist hier auch an der Einlaufseite einen als Verteiler des über eine Leitung 28 zufließenden Flüssigmetaiis wirkenden ringförmigen Raum auf und ist über einen Kompensator 23 mit dem Innenrohr 2 verbunden. In dieses Innenrohr ist das Tragrohr 14 eingeschoben, das zugleich als Kanal 30 für einen zusätzlichen Strom von Kühlfluid dient»
809808/0 37? -8-
Figur 4 zeigt Einzelheiten des Kompensators 23. Der Ausgleich der z. B. infolge von Wärmeeeinwirkung unterschiedlichen Dehnungen von Außenrohr 1 und Innenrohr 2 erfolgt über ein Wellrohr 24, das inspiziert und geprüft werden kann. Zum Ablassen des Flüssigmetalls ist eine verschließbare Öffnung 25 vorgesehen.
- 9 Ansprüche
809808/0377
L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. 24.343.8 We/Fe 18.08.1976
    Ansprüche
    Elektromagnetische Pumpe für elektrisch leitende Flüssigkeiten mit Induktionsspulen, die an einem in Längsrichtung durchströmbaren, aus zwei konzentrischen Rohren gebildeten Ringkanal angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das innere konzentrische Rohr (2) Induktionsspulen (9) enthält.
    2, Elektromagnetische Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß innerhalb und außerhalb des Ringkanals (3) Induktionsspulen (6, 9) angeordnet sind.
    3, Elektromagnetische Pumpe nach Anspruch 1 oder 2f dadurch gekennzeichnet,
    daß das Induktionsspulen (9) enthaltende innere konzentrische Rohr (2) an einem Ende offen und am anderen Ende geschlossen ist.
    4, Elektromagnetische Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß am Außenrohr (1) der Pumpe als Zufluß für das Flüssigmetall ein in axialer Richtung angeordneter Stutzen £31) vorhanden ist.
    809808/0377
    ORIGINAL INSPECTED
    - 10 -
    5. Elektromagnetische Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Induktionsspulen (9) enthaltende innere konzentrische Rohr (2) an beiden Enden offen ist.
    6. Elektromagnetische Pumpe nach den Ansprüchen 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die im inneren konzentrischen Rohr (2) angeordneten Spulen (9) auf einem konzentrisch im Innenrohr und von diesem lösbar angeordneten Tragrohr (14) befestigt sind.
    7. Elektromagnetische Pumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (14) hohl ausgebildet ist und zur Zu- oder Abfuhr eines Kühlmittels für die Induktionsspulen (9) ausgestaltet ist.
    8. Elektromagnetische Pumpe nach Anspruch 5, für hohe und wechselnde Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden konzentrischen Rohre (1,2) an einem Ende durch einen Kompensator (23, 24) verbunden sind.
    809808/0377
DE19762637473 1976-08-20 1976-08-20 Elektromagnetische pumpe Ceased DE2637473A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762637473 DE2637473A1 (de) 1976-08-20 1976-08-20 Elektromagnetische pumpe
GB33216/77A GB1546557A (en) 1976-08-20 1977-08-08 Electromagnetic pump
JP9860777A JPS5325908A (en) 1976-08-20 1977-08-17 Electromagnetic pumps
FR7725428A FR2362524A1 (fr) 1976-08-20 1977-08-19 Pompe electromagnetique
US05/826,632 US4166714A (en) 1976-08-20 1977-08-22 Electromagnetic pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762637473 DE2637473A1 (de) 1976-08-20 1976-08-20 Elektromagnetische pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2637473A1 true DE2637473A1 (de) 1978-02-23

Family

ID=5985898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762637473 Ceased DE2637473A1 (de) 1976-08-20 1976-08-20 Elektromagnetische pumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4166714A (de)
JP (1) JPS5325908A (de)
DE (1) DE2637473A1 (de)
FR (1) FR2362524A1 (de)
GB (1) GB1546557A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828314A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-04 Gen Electric Ringfoermie lineare induktionspumpe mit einem extern gehalterten kanal
DE3204462C1 (de) * 1982-02-09 1983-05-05 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Elektromagnetische Pumpe für Flüssigmetalle
EP0102018A2 (de) * 1982-08-26 1984-03-07 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Flüssigmetall

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4212592A (en) * 1978-10-31 1980-07-15 General Electric Company Electromagnetic pump for molten metals
FR2459578A1 (fr) * 1979-06-21 1981-01-09 Electricite De France Perfectionnements aux pompes electromagnetiques a champ glissant
US4527955A (en) * 1982-01-08 1985-07-09 United Kingdom Atomic Energy Authority Electromagnetic pumps of the helical linear induction type
JPS59125402A (ja) * 1983-01-05 1984-07-19 Kawasaki Steel Corp 水力駆動型ロ−ルの速度制御方法
JPS59140506A (ja) * 1983-01-31 1984-08-11 Shimadzu Corp ハイブリツドコントロ−ラ
FR2556149B1 (fr) * 1983-12-01 1986-09-12 Electricite De France Pompe electromagnetique
JPS60193001A (ja) * 1984-03-15 1985-10-01 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 制御系の制御装置
DE3409773A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-19 INTERATOM GmbH, 5060 Bergisch Gladbach Elektromagnetische ruehrpumpe fuer fluessigmetalle
JPS61216001A (ja) * 1985-03-22 1986-09-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd バツチ制御方式
JPS62152022A (ja) * 1985-12-25 1987-07-07 Kobe Steel Ltd 熱間静水圧加圧装置の炉内温度の制御方法
JPS62152023A (ja) * 1985-12-25 1987-07-07 Kobe Steel Ltd 熱間静水圧加圧装置の炉内温度の制御方法
JPS62156707A (ja) * 1985-12-27 1987-07-11 Kobe Steel Ltd 熱間静水圧加圧装置の炉内温度の制御方法
US5440600A (en) * 1992-01-10 1995-08-08 General Electric Company Laminated electromagnetic pump stator core
US5195231A (en) * 1992-02-18 1993-03-23 General Electric Company Method for producing inner stators for electromagnetic pumps
US5382860A (en) * 1992-02-18 1995-01-17 General Electric Company Electromagnetic pump stator core
US5642011A (en) * 1992-02-18 1997-06-24 General Electric Company Double-stator electromagnetic pump having alignment ring and spine assembly
KR20060008907A (ko) * 2003-04-21 2006-01-27 인덕터썸코포레이션 전자기 펌프
JP5851908B2 (ja) * 2012-03-28 2016-02-03 三菱重工メカトロシステムズ株式会社 電磁ポンプ及びクエンチタンク並びに液体金属ループ
JP6302377B2 (ja) * 2014-08-13 2018-03-28 株式会社東芝 電磁ポンプ
RU199035U1 (ru) * 2020-05-14 2020-08-11 Общество с ограниченной ответственностью «КБ Арматуры и Специального Машиностроения» Цилиндрический линейный индукционный насос
RU199138U1 (ru) * 2020-05-14 2020-08-19 Общество с ограниченной ответственностью «КБ Арматуры и Специального Машиностроения» Магнитопровод индуктора цилиндрического линейного индукционного насоса
RU198799U1 (ru) * 2020-05-14 2020-07-29 Общество с ограниченной ответственностью «КБ Арматуры и Специального Машиностроения» Сердечник цилиндрического линейного индукционного насоса

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE543214C (de) * 1932-02-03 Leo Szilard Dr Vorrichtung zur Bewegung von fluessigen Metallen
US2658452A (en) * 1948-06-03 1953-11-10 Khatchik O Donelian Electromagnetic pump
US2786416A (en) * 1953-09-25 1957-03-26 English Electric Co Ltd Electro-magnetic pump
US2808002A (en) * 1953-11-16 1957-10-01 Allis Chalmers Mfg Co Linear electromagnetic pump having concentric fluid passages
BE566307A (de) * 1957-04-02
US3196795A (en) * 1963-01-02 1965-07-27 North American Aviation Inc Electromagnetic pump system
US3251302A (en) * 1963-09-16 1966-05-17 North American Aviation Inc Helical electromagnetic pump
GB1413304A (en) * 1972-04-26 1975-11-12 Atomic Energy Authority Uk Electromagnetic pumps
FR2293101A1 (fr) * 1974-11-27 1976-06-25 Commissariat Energie Atomique Pompe electromagnetique a induction

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828314A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-04 Gen Electric Ringfoermie lineare induktionspumpe mit einem extern gehalterten kanal
DE3204462C1 (de) * 1982-02-09 1983-05-05 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Elektromagnetische Pumpe für Flüssigmetalle
EP0102018A2 (de) * 1982-08-26 1984-03-07 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Flüssigmetall
EP0102018A3 (en) * 1982-08-26 1985-01-09 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh Method of and device for conveying molten metal

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5325908A (en) 1978-03-10
FR2362524B1 (de) 1981-07-10
US4166714A (en) 1979-09-04
GB1546557A (en) 1979-05-23
FR2362524A1 (fr) 1978-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637473A1 (de) Elektromagnetische pumpe
DE3720177C2 (de) Wärmetauscher- und Pumpenanordnung für einen Flüssigmetallreaktor
DE1763579A1 (de) Anordnung zur Fluessigkeitskuehlung der Staenderblechpakete elektrischer Maschinen,insbesondere fuer Turbogeneratoren
DE10018165A1 (de) Gradientenspule mit direkter Kühlung
DE1928577A1 (de) Waermetauscher
EP1374261B1 (de) Transformator mit forcierter flüssigkeitskühlung
DE2120332A1 (de) Spulen in Metallstruktur zur Wärmeisolierung der Zuleitungsrohre für Gas von hoher Temperatur
DE2919115A1 (de) Einrichtung, vorzugsweise generator mit einem supraleitenden geraeteteil
DE2828314C2 (de)
DE2316123C2 (de) Vakuumisoliertes Kryokabel
DE2051165C3 (de) Gasgekühlte Stromzuleitung
DE7626090U1 (de) Elektromagnetische pumpe
DE3149365C2 (de) Verfahren zum Verlegen von kompensatorfreien Fernwärmeleitungen
DE1069165B (de) Röhrenwarmeaustauscher für strömende Medien mit in den Rohren uim die Rohrlärtgsachse schraubenförmig gewundenen Bandblechen
DE890073C (de) Anordnung zum Hinein- und Herausfuehren von Gas oder fluessigem Kuehlmittel in einen und aus einem mit einer Isolierhuelle versehenen hohlen elektrischen Hochspannungsleiter
DE3242438A1 (de) Hochstromleitung fuer drehstrom
CH654439A5 (de) Supraleiter.
AT256956B (de) Supraleitende Energieübertragungsleitung
DE2813026A1 (de) Hochfrequenztransformator
DE2806807C2 (de) Aus einer Vielzahl von Einzelelementen bestehendes Abstandshaltergitter für Rohre oder Stäbe
DE2830225C2 (de) Wärmetauscher für Hochdruck- und Hochtemperatureinsatz
DE2431212C3 (de)
DE1057219B (de) Mittel- und Hochfrequenz-Leistungstransformator
DE2542807B2 (de) Berstschutz-Anordnung für Rohrleitungen, insbesondere für Primärkühlmittel führende Rohrleitungen von Kernreaktoren
DE2925863A1 (de) Hochtemperaturreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INTERATOM GMBH, 5060 BERGISCH GLADBACH, DE