DE1223466B - Brennstoffelementbuendel fuer bei hoher Temperatur betriebene gasgekuehlte Kernreaktoren - Google Patents

Brennstoffelementbuendel fuer bei hoher Temperatur betriebene gasgekuehlte Kernreaktoren

Info

Publication number
DE1223466B
DE1223466B DEU10271A DEU0010271A DE1223466B DE 1223466 B DE1223466 B DE 1223466B DE U10271 A DEU10271 A DE U10271A DE U0010271 A DEU0010271 A DE U0010271A DE 1223466 B DE1223466 B DE 1223466B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
fuel element
bundle
gas
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU10271A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Fortescue
George Edward Lockett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE1223466B publication Critical patent/DE1223466B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/16Details of the construction within the casing
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/08Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor
    • G21C1/10Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor moderator and coolant being different or separated
    • G21C1/12Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor moderator and coolant being different or separated moderator being solid, e.g. Magnox reactor or gas-graphite reactor
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/28Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/041Means for removal of gases from fuel elements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/16Details of the construction within the casing
    • G21C3/18Internal spacers or other non-active material within the casing, e.g. compensating for expansion of fuel rods or for compensating excess reactivity
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/3213Means for the storage or removal of fission gases
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C5/00Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
    • G21C5/14Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator characterised by shape
    • G21C5/16Shape of its constituent parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
!DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
G21c
Deutsche Kl.: 21g-21/20
Nummer: 1 223 466
Aktenzeichen: U10271 VIII c/21 g
Anmeldetag: 30. November 1957
Auslegetag: 25. August 1966
Die Erfindung bezieht sich auf Brennstoffelementbündel für bei hoher Temperatur betriebene gasgekühlte Kernreaktoren, bei dem der Kernbrennstoff ■jedes Elementes innerhalb eines"■ praktisch gasundurchlässigen Behälters angeordnet ist. S
Es ist bekannt, rohrförmige Brennelemente aus rostfreiem Stahl an Schenkelarmeh zu halten. Diese Schenkelarme sind jedoch nicht hohl ausgebildet und können somit nicht als Rohrleitungen dienen. Außerdem sind die Schenkelarme der bekannten Ausfüh-•rung nicht mit benachbarten Schenkelannen austauschbar, um die Abstandsanordnung, insbesondere am oberen Ende, aufrechtzuerhalten. Das obere Armkreuz wird an einem Aufhängestab gehalten, und eine Greifvorrichtung scheint aus diesem Stab allein zu bestehen.
Es sind auch Kernreaktoren bekannt, bei denen der Kern von einer Mehrzahl von in Aluminium eingeschlossenen Graphitsäulen gebildet wird, die mit •Zwischenräumen für einen Strom von Moderator-. kühlmittel um jede Säule herum und zwischen den Säulen angeordnet sind. Das Arbeitsprinzip ist ähnlich dem der herkömmlichen Graphitmoderatorart, und zwar insofern, als ein axialer Kanal, der in jeder Säule gebildet wird, einen axial angeordneten Brennstöffstab enthält; dieser Stab wird durch Hindurchleiten eines Kühlmittels durch den Kanal gekühlt, wobei das Kühlmittel unter Druck und in unmittelbarer Berührung mit dem Brennstoff stab steht. Das Kühlmittel wird durch die Säülerimontierblöeke geleitet, die sich oben und unten an den Säulen befinden, und zwar in seinem Kreislauf zwischen einem Wärmeaustauscher und dem Reaktorkern. Bei diesen .bekannten Kernreaktoren sind die Montierblöcke · jedoch nicht schenkelkreuzartig· ausgebildet und bil-'den nicht je eine Rohrleitung.
: Es ist auch schon vorgeschlagen worden, Brennstoff in Form von stranggepreßten Stäben, Pellets oder Pulver in kurzen Zylindern aus nahezu undurchlässigem Graphit dicht einzuschließen. Dabei ist beabsichtigt, eine Vielzahl solcher Brennstoffzylinder pneumatisch in einen Kühlmittelkanal eines herkömmlichen Reaktors einzubringen, d, h. in einen Brennstoffkanal, der durch eine massive Graphitmoderator-Baugruppe führt. ;
Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Aufbau der Brennstoffelementbündel und eine verbesserte Befestigung für derartige Bündel zu schaffen, die eine genaue Anordnung und Abstandshaltung der Bündel gewährleistet, wobei eine Bewegung auf Grund des Anwachsens oder auf Grund der Wärmeausdehnung uneingeschränkt als ■ eine kombinierte Brennstoffelementbündel für bei hoher
Temperatur betriebene gasgekühlte
Kernreaktoren
Anmelder:
United Kingdom Atomic Energy Authority,
London
Vertreter:.
Dipl.-Ing. E. Schubert, Patentanwalt,
Siegen, Eiserner Str. 227
Als Erfinder benannt:
Peter Fortescue,
George Edward Lockett, London
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 30. November 1956 (36 775)
Bewegung der Bündel nach außen und oben auftreten kann. Gleichzeitig soll eine gute Kühlung des Inneren der Reaktorkernbauteile gewährleistet sein.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß in erster Linie dadurch gelöst, daß das Brennstoffelementbündel sich zusammensetzt aus zwei Schenkelkreuzen, die aus Neutronenbremsmaterial bestehen, und aus einer Mehrzähl von rohrförmigen Reaktorkernbauteilen, deren aus Neutronenbremsmaterial bestehenden Rohre eine homogene Mischung aus Spaltmaterial und Neutronenbremsmaterial enthalten, wobei diese Bauteile durch eines der Schenkelkreuze an jedem Ende auf Abstand gehalten sind, und das eine Schenkelkreuz einen Zapfen für eine Greifvorrichtung aufweist, während das andere Schenkelkreuz einen Sammelraum aufweist, der einerseits über Rohrleitungen mit dem Inneren der zugehörigen Bauteile in Verbindung steht, so daß diese Bauteile mit Reaktorkühlgas gekühlt werden können, und andererseits über die Bohrung eines Domes mit einer Rohrleitung in Verbindung steht, und daß beide Schenkelkreuze so ausgebildet sind, daß sie mit den Schenkelkreuzen benachbarter Bündel eine stabile, achsparallele Fixierung der Bündel untereinander gewährleisten.
Erfindungsgemäß kann sich ein Bauteil im Mittelpunkt eines Kreises befinden, auf dessen Umfang die
609 657/314
übrigen Bauteile des Bündels gleichmäßig beabstandet angeordnet sind.
Außerdem sind gemäß der Erfindung die Bauteile an jedem Ende mittels korrosionsbeständiger Metallbolzen, die einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als Graphit haben, an Schenkelkreuzen; befestigt.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung ausführlicher beschrieben, und zwar zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht verschiedener Brennstoffelementbündel, wobei die Bauteile eines Bündels teilweise weggebrochen und im Schnitt dargestellt sind,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die F i g. 1,
F i g. 3 einen schematischen Querschnitt durch die F i g. 1 und '
Fig. 4 einen.vergrößerten Längsschnitt durch die Mitte einer abgeänderten Ausführungsform eines Bündels.
Jedes Bündel 1 besteht aus sieben Reaktorkernbauteilen 2, von denen jedes sich zusammensetzt aus einem äußeren Graphitrohr 3, welches einen sechseckförmigen Querschnitt besitzt, und aus einer kreisförmigen Bohrung von beispielsweise 38,1 mm Durchmesser. Jedes Rohr 3, welches etwa 1,8 m lang ist, wird durch Graphitstöpsel verschlossen, und zwar das Oberteil durch einen Schraubstöpsel 4 und das Unterteil durch einen''Schraubstöpsel 5. Jeder, der Stöpsel 4 und 5 weist an'seinem Außenende ein mit Gewinde versehenes Loch auf. Die äußeren sechs Stöpsel 4 des Oberteils sind durch Graphitbolzen 6 an der Unterseite eines oberen Schenkelkreuzes 7 (F i g. 2) aus Graphit befestigt und die äußeren sechs Stöpsel 5 des Unterteils sind am Oberteil eines unteren Schenkelkreuzes 8 aus Graphit befestigt. Der mittlere Stöpsel 5 des Unterteils ist ani Schenkelkreüz 8 mittels eines Gfaphitbolzens 9 befestigt, welcher einen eine Aussparung aufweisenden Kopf hat, der als Sockel und Gasdichtung für das Befestigen des Bauteils an der Spitze eines Domes 10 dient; dieser Dorn ist an einem Rahmen 11 befestigt, der innerhalb der Druckhülle (nicht dargestellt) des Reaktors angebracht ist. Der mittlere Stöpsel 4 des Oberteils steht in Wirkverbindung mit einem mittleren Zapfen (nicht dargestellt), welcher sich an der Unterseite des oberen Schenkelkreuzes 7 befindet; dieses Schenkelkreuz 7 ist mit einer mittigen Verlängerung 2Ϊ ausgestattet, an der eine Greifvorrichtung angesetzt werden kann. .
Eine Graphithülse 12 ist in eine mittige Aussparung im Unterteil des unteren Schenkelkreuzes 8 eingeschraubt; diese Hülse 12 weist eine konische Bohrung mit einem Winkel auf, der geringfügig größer als der Konus des Domes 10 ists um dadurch eine geringfügige Drehbewegung zu gestatten. Die Hülse 12 dient außerdem dazu, einen Graphitreflektorblock 13 am Boden des Bauteils zu befestigen.
Jeder der unteren Stöpsel 5 weist eine mittige Bohrung 18 auf, welche über Kanäle 19 mit dem Sockel im mittleren Stöpsel 5 in Verbindung steht. Somit steht das Innere eines jeden Bauteils 2 mit dem Dorn 10 in Verbindung, der eine Mittelbohrung hat, welche mit einer Rohrleitung 20 verbunden ist. Die Rohrleitungen 20 sind mit einem Sammelleiterauslaß des Druckbehälters verbunden.
Ein vorzugsweise verwendetes Befestigungsverfahren der Schraubstöpsel 4 und 5 an die unteren und oberen Schenkelkreuze 7 und S ist in der Fig..4 in einem vergrößerten Maßstab dargestellt, in welcher den entsprechenden Bauteilen die gleichen Bezugszeichen mit dem Index α gegeben worden sind.
Aus der Fig. 4 ist ersichtlich,;daß der mittlere obere Stöpsel 4 a mit dem. oberen Schenkelkreuz. Ta mittels eines wärmebeständigen rostfreien Stahlbolzens 22 verbunden ist; dieser Bolzen 22 weist an seinem unteren Ende einen mit Innengewinde versehenen becherförmigen Kopf 23 auf, der über den mit Gewinde versehenen oberen Teil des Stöpsels 4 a geschraubt wird; an dem oberen Ende des Bolzens 22 ist eine Mutter 24 und eine Kontermutter 25 vorgesehen. Die Ausdehnungskoeffizienten des. Bolzens 22 und des Graphits des Schenkelkreuzes la und des Stöpsels 4 a sind so gewählt, daß immer dann, wenn der Reaktor kalt bzw. außer Betrieb ist, die Teile 23 und 4 a fest genug zusammengehalten werden; dar durch wird das Anheben und Fördern der Kernhaur teilgruppe durch Greifvorrichtungen ermöglicht, welche an der Verlängerung 21a angreifen. Bei Be)-triebstemperatur des Reaktors dehnt sich der becherförmige Kopf 23 aus und verhindert somit ein Brechen des Graphits. . . /;
Die äußeren .oberen Stöpsel 4a sind in ähnlicher Weise mit dem. Schenkelkreuz la mittels wärmer beständiger rostfreier Stahjbolzen 26 verbunden, welche becherförmige Köpfe 23, Muttern 24 "un| Kontermuttern'25 aufweisen.
Das untere Schenkelkreuz 8 a ist mit abgesetzten Sockeln 27 ausgestattet, um die unteren Enden der unteren Stöpsel 5 a aufnehmen zu können. Diese Stöpsel 5 a sind hohl und lose mit Graphitstäben 5 b gefüllt, um dadurch so viel neutronenreflektierendes Material wie möglich zu schaffen, ohne die Kühlung der Bauteile zu beeinträchtigen. Die Stöpsel 5 a sind mittels Sechskant^Stahlbolzen 28 und 29, Muttern 30 und Äusgleichs-Ünterlegscheiben 31, welche aus rostfreiem Stahl hergestellt sind, der einen höheren Ausdehnungskoeffizienten als die Bolzen hat, in den Sockeln 27 befestigt.
Der Bolzen 29 ist hohl ausgeführt^ um den Durchgang flüchtiger Spaltprodukte von dem KernbauteiL der dem mittleren Stöpsel 5 a zugeordnet ist, nach einem Sammelraum 32 zu ermöglichen; dieser Sammelraum wird durch einen Graphit-Schraubstöpsel 34 verschlossen, der jedoch eine Auslaßöffnung 33 aufweist.
Die Bolzen 28 sind massiv ausgebildet und länger als der mittlere Bolzen 29, sonst aber diesem ähnlieh; die Bolzen 28 sind mit Ausgleichs-Unterlegscheiben 31a und Muttern 30 a ausgestattet, welche gut in die Aussparungen des Schenkelkreuzes 8 a hineinpassen und von Graphitstöpseln 35 umgeben sind. Die Freigabe flüchtiger Spaltprodukte τοη demjenigen Kernbauteil her, welcher jedem Außenstöpsel 5 a zugeordnet ist, wird über einen Durchlaß 36 in jedem der vorerwähnten Stöpsel durch einen ringförmigen Hohlraum 37 und einen Durchlaß 38 ermöglicht, welcher jedem Bauteil im Schenkelkreuz 8 a zugeordnet ist. Die Durchlässe 38 stehen mit dem Sammelraum 32 in Verbindung.
Durch die Ausgleichs-Unterlegscheiben an den Bolzen 28 und 29 wird sichergestellt, daß die Kernbauteile am unteren Schenkelkreuz 8 α über den gesamten Betriebstemperaturbereich hinweg festgehalten werden. Die abgesetzten Sockel 27 gestatten jedoch einen im wesentlichen gasdichten Verschluß
trotz einer gewissen Relativbewegung, da die Stöpsel 5 a mit dichtem Gleitsitz in den vorerwähnten Sockeln sitzen.
Ähnlich der in der F i g. 1 veranschaulichten Ausführungsform ist eine Graphithülse 12 c, welche eine konische Bohrung aufweist, in eine mittige Aussparung im Boden des Schenkelkreuzes Sa hineingeschraubt; diese Hülse 12 a dient dazu, einen Reflektorblock 13 α festzuhalten.
In der F i g. 3 wird die dunkle Schattierung dazu verwendet, sieben Bauteile 2, welche ein Bündel 1 bilden, zu unterscheiden. Es ist ersichtlich, daß sechs im Schnitt dreieckige Kanäle zwischen jedem Bauteil 2 und seinem benachbarten Bauteil für den Durchlaß des Kühlmittels freigelassen sind.
Die genaue Anordnung und Abstandshaltung der Bündel wird durch die oberen Schenkelkreuze 7, wie dies in der F i g. 2 veranschaulicht ist, bewirkt, während eine Bewegung auf Grand des Anwachsens oder auf Grund der Wärmeausdehnung uneingeschränkt als eine kombinierte Bewegung der Bündel nach außen und oben auftreten kann. Die Bündel werden vorzugsweise durch den Druck eines eingeführten Kühlmittels zusammengehalten, welches somit dazu dient, den Umfang der Bündel, welche den Reaktorkern bilden, über einen ihn umgebenden Graphitreflektor zusammenzuklammern bzw. zu halten.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Brennstoffelementbündel für bei hoher Temperatur betriebene gasgekühlte Kernreaktoren, bei dem der Kernbrennstoff jedes Elementes innerhalb eines praktisch gasundurchlässigen Behälters angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennstoffelementbündel (1) sich zusammensetzt aus zwei Schenkelkreuzen (7, 8), die aus Neutronenbremsmaterial bestehen, und aus einer Mehrzahl von rohrförmigen Reaktorkernbauteilen (2), deren aus Neutronenbremsmaterial bestehenden Rohre (3) eine homogene Mischung aus Spaltmaterial und Neutronenbremsmaterial enthalten, wobei diese Bauteile (2) durch eines der Schenkelkreuze an jedem Ende auf Abstand gehalten sind und das Schenkelkreuz (7) einen Zapfen (21) für eine Greifvorrichtung aufweist, während das Schenkelkreuz (8) einen Sammelraum (32) aufweist, der einerseits über Rohrleitungen (19 bzw. 38,36) mit dem Inneren der zugehörigen Bauteile (2) in Verbindung steht, so daß diese Bauteile (2) mit Reaktorkühlgas gekühlt werden können, und andererseits über die Bohrung eines Domes (10) mit einer Rohrleitung (20) in Verbindung steht, und daß beide Schenkelkreuze (7, 8) so ausgebildet sind, daß sie mit den Schenkelkreuzen benachbarter Bündel (1) eine stabile, achsparallele Fixierung der Bündel (1) untereinander gewährleisten.
2. Brennstoffelementbündel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bauteil (2) sich im Mittelpunkt eines Kreises befindet, auf dessen Umfang die übrigen Bauteile (2) des Bündels (1) gleichmäßig beabstandet angeordnet sind.
3. Brennstoffelementbündel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (2) an jedem Ende mittels korrosionsbeständiger Metallbolzen (22, 26 bzw. 28, 29), die einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als Graphit haben, an den Schenkelkreuzen (7, la bzw. 8, 8a) befestigt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
»Nucleonics« VoI 14, Nr. 3, März 1956, S. 36.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 657/314 8.66 ©N Bundesdruckerei Berlin
DEU10271A 1956-11-30 1957-11-30 Brennstoffelementbuendel fuer bei hoher Temperatur betriebene gasgekuehlte Kernreaktoren Pending DE1223466B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB36775/56A GB850015A (en) 1956-11-30 1956-11-30 Improvements in or relating to fuel elements for nuclear reactors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1223466B true DE1223466B (de) 1966-08-25

Family

ID=10391090

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU10271A Pending DE1223466B (de) 1956-11-30 1957-11-30 Brennstoffelementbuendel fuer bei hoher Temperatur betriebene gasgekuehlte Kernreaktoren
DEU4969A Pending DE1175804B (de) 1956-11-30 1957-11-30 Brennstoffelement fuer gasgekuehlte Kernreaktoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU4969A Pending DE1175804B (de) 1956-11-30 1957-11-30 Brennstoffelement fuer gasgekuehlte Kernreaktoren

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE562864A (de)
CH (1) CH360137A (de)
DE (2) DE1223466B (de)
FR (2) FR1187405A (de)
GB (1) GB850015A (de)
NL (3) NL6503923A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172820A (en) * 1958-07-25 1965-03-09 Neutronic reactor
BE591447A (de) * 1959-06-03
US3182001A (en) * 1959-07-23 1965-05-04 Siemens Ag Heterogeneous nuclear reactor
US3146173A (en) * 1960-03-07 1964-08-25 Fortescue Peter Fuel element
US3141829A (en) * 1960-04-19 1964-07-21 Fortescue Peter Fuel element
NL255838A (de) * 1960-03-07
US3128234A (en) * 1960-08-26 1964-04-07 Jr Joseph F Cage Modular core units for a neutronic reactor
BE611226A (de) * 1960-12-09
US3114693A (en) * 1961-07-12 1963-12-17 William T Furgerson Vented fuel element for gas-cooled neutronic reactors
BE620885A (de) * 1961-07-31
NL281596A (de) * 1961-08-02 1900-01-01
BE624769A (de) * 1961-11-15 1900-01-01
NL290809A (de) * 1962-03-28 1900-01-01
DE1237231B (de) * 1963-02-08 1967-03-23 Kernforschung Mit Beschraenkte Spanneinrichtung fuer die Spalt- und Brutzone eines Atomkernreaktors
FR1544171A (fr) * 1967-09-20 1968-10-31 Creusot Forges Ateliers Réacteur nucléaire fonctionnant à haute température
DE4218023A1 (de) * 1992-06-01 1993-12-02 Siemens Ag Brennstab eines Kernreaktors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH286658A (de) * 1950-11-09 1952-10-31 Sulzer Ag Verfahren zum Nutzbarmachen von Atomenergie und Atomreaktor zum Durchführen des Verfahrens.
GB754183A (en) * 1954-05-14 1956-08-01 Asea Ab Improvements in nuclear-chain reactors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
BE562864A (de)
FR1187405A (fr) 1959-09-10
NL222873A (de)
GB850015A (en) 1960-09-28
FR1187404A (fr) 1959-09-10
CH360137A (de) 1962-02-15
DE1175804B (de) 1964-08-13
NL6503923A (de) 1965-05-25
NL128573C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1223466B (de) Brennstoffelementbuendel fuer bei hoher Temperatur betriebene gasgekuehlte Kernreaktoren
DE2854815A1 (de) Probenaufbau fuer eine bestrahlungsueberwachung
DE2647458A1 (de) Anordnung zur kuehlung von befestigungsmitteln in fluessigkeitsgekuehlten kernreaktoren
DE1074168B (de) Spaltstoffelemcnt für heterogene Kernreaktoren, insbesondere für Druckwasserreaktoren
DE3619930C2 (de)
DE2854155A1 (de) Gasgekuehlter hochtemperaturreaktor mit einer mit gasdurchlaessen versehenen tragkonstruktion
DE3027513C2 (de)
DE1261606B (de) Zwischen dem thermischen Schild und dem Kern eines Atomkernreaktors eingefuegter Reflektor
DE2952346C2 (de) Thermische Isolierung für gerade oder gekrümmte Flächen, an denen ein heißer Gasstrom entlanggeführt wird
DE1055141B (de) Brennstoffelement fuer heterogenen Kernreaktor
DE1163990B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement
DE1096511B (de) Trag- bzw. Abstuetzvorrichtung fuer eine Brennstoffelementensaeule eines Kernreaktors
DE2111349A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE1083443B (de) Kernreaktor-Beschickungsvorrichtung
DE1180857B (de) Brennstoffelement fuer gasgekuehlte Kernreaktoren
DE1514999A1 (de) Brennstoffanordnung mit Waermeabschirmung
DE2154831C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen des Moderatoraufbaus eines Kernreaktors
DE1564010B2 (de) Brennelement fuer einen kernreaktor
DE3038240C2 (de)
DE4218023A1 (de) Brennstab eines Kernreaktors
DE1093495B (de) Trag- und Stuetzvorrichtung fuer Kernreaktor-Brennstoffelemente
DE3027506C2 (de)
DE3027508C2 (de)
DE2129237A1 (de) Kernreaktor Brennstab
AT214538B (de) Kernreaktor mit Graphitmoderator